Das ubiquitäre Paar

Am Wochenende war ich bei „Text & Töne“ einer Veranstaltung des Literarischen Colloquiums Berlin. Wer noch nicht da war (mir ist das in mehr als zehn Jahren Berlin bislang entgangen), dem kann ich diesen Ort – unabhängig von der Veranstaltung – sehr ans Herz legen.

Am Samstag traten Dota, Cora Frost, Christiane Rösinger, Frank Spilker (Die Sterne) und Francesco Wilking (Tele) mit Moritz Krämer sowie Tilman Rammstedt (der las und nicht sang) auf.

Am 15. August gibt es übrigens den zweiten Teil des Konzert- und Leseabends und wer sich vorstellen kann, an einem lauen Sommerabend einigen SchriftstellerInnen und SängerInnen mit einem Glas kühlen Weißwein in der Hand zu lauschen, während hinter selbigen die Sonne im Wannsee untergeht, dem kann ich die Veranstaltung sehr ans Herz legen. Auch mit Kindern im Übrigen. Man kann eine Decke mitnehmen und ein paar Stullen und ein bisschen Kindergehopse rundet den entspannten Abend eher ab als dass es stört.

Aussicht LCB

Jedenfalls was ich eigentlich schreiben wollte: Christiane Rösinger, eine der Gründerinnen der Lassie Singers, kannte ich noch nicht. Was mein Begleiter mittelmäßig verwundert feststellte: „Aber sie ist doch AUCH Feministin!“

Nun. Ich habe zwar italienische Vorfahren, aber leider kenne ich nicht jeden Ort in Italien und auch nicht jede regionale Spezialität. Das entrüstet meine Gesprächspartner gelegentlich (ABER DU BIST DOCH ITALIENERIN?), aber so ist es eben. Ich kenne auch nicht alle Feminstinnen. Auch nicht wenn sie singen, auch nicht wenn sie so großartige Texte singen.

(Im Übrigen könnte ich jetzt im Thesaurus „großartig“ eingeben, um die anderen SängerInnen des Abends zu beschreiben. Cora Frost zum Beispiel, die so inbrünstig performte und eine Strophe auf den Wannensee schrie und eine weitere zu meiner großen Freude gurgelte – aber es würde ja allen nicht gerecht. Einfach zum 2. Termin am 15. August hingehen!)

Christiane Rösinger sang von der Liebe und wie überbewertet sie ist und davon dass sie einen Faible für Idioten hätte und von der Sinnlosigkeit alles Handelns und das in ausgesuchter Fröhlichkeit. Es war ein Fest.

In einem der Lieder prangerte sie das Paarleben an. So blieb es mir in Erinnerung. Also den Drang sich eigentlich nur komplett und vollwertig in der Gesellschaft zu fühlen, wenn man eine/n PartnerIn hat. V.a. weil das der Jugend so vorgelebt werde, die ja dann mit dieser Idee aufwachse.

Mich haben diese Textzeilen sehr nachdenklich gemacht. Warum ist das eigentlich so? Warum hat man als erwachsener Mensch meistens das Gefühl irgendwas stimme nicht, wenn man nicht mit jemanden das Leben teilt? Irgendwie ist es bei den meisten ja ein Thema sobald sie allein sind: Die Partnersuche. Und was lebt man da tatsächlich den Kindern vor? Schwebt für meine Kinder wahrnehmbar mit „Die Mama bekommt das zwar alles hin, aber eigentlich wäre alles besser (?) wenn da noch jemand wäre.“?

Tatsächlich hat mir meine eigene Mutter immer vermittelt, dass das Wichtigste im Leben der Partner ist. Ohne Partner ist man nicht komplett. Dass ich jetzt wieder alleine lebe (was ja z.B. bezogen auf das Thema Kinder gesehen auf die Verantwortlichkeiten so auch gar nicht stimmt), beunruhigt sehr. Besser wäre es ja schon, wenn da jemand wäre, der für mich sorgt…

Gerade finde ich mein Leben im Alltag alleine ja sehr schön. Aber es überkam mich zumindest auch schon des öfteren das Gefühl das Schöne teilen zu wollen. Das Unschöne auch und überhaupt: das Teilen.

Es gibt von der WM ein Videoschnipsel eines deutschen Tors, in dem Angela Merkel hochspringt und sich freut. Eine Millisekunde später schaut sie sich suchend um, mit wem sie ihre Freude teilen kann, umarmt Gauck und schaut dann zur anderen Seite, ob sich die anderen mitfreuen. Putin sitzt derweil wie eine Statue daneben und freut sich betont nicht. Er unfreut sich kältlich sozusagen.

Um zum Thema zurück zu kommen. Ich habe diesen Teildrang auch. Ich vermute, viele – wenn nicht sogar alle Menschen haben ihn. Der Anblick eines Sonnenuntergangs ist schön. Man kann ihn sich alleine anschauen und genießen, aber irgendwie schlummert latent das Teilenwollen. Gemeinsam auf die untergehende Sonne blicken. Wenn das nicht geht, ein Foto machen, das Foto jemanden später zeigen oder – den sozialen Medien sei dank – das Foto instagrammen und es so teilen.

Ich weiß nicht, ob das Streben nach Zweisamkeit wirklich zum großen Teil von diesem Dinge mit jemanden teilen wollen angetrieben wird. Im Moment fühle ich es so. Und deswegen bin ich froh, dass es Twitter, Facebook und instagram gibt. Ich fühle mich dann nicht einsam. Ich hab Menschen dabei mit denen ich mein Erleben, meine Freude und manchmal auch meinen Frust und meine Traurigkeit teilen kann.

Ja, man kann jetzt wieder die ganze Diskussion mit den sogenannten „echten Menschen“ und der Wertigkeit der „echten Freunde“ führen. Man kann es aber auch sein lassen. Ich kenne den Unterschied nicht und manchmal, wenn ich mich zum Beispiel schlecht fühle und das twittere und mir jemand mit „.“ antwortet und mir damit einfach sagt: „Ich nehme dich wahr, ich fühle mit Dir, mehr gibt es nicht zu sagen.“, dann hilft mir das. Mich erreicht das Mitgefühl der anderen und es tut gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die sich für mich interessieren.

Hach ja, ich wollte gar keinen Jammertext schreiben. Viel mehr fühle ich mich wirklich ermuntert meinen Kindern nicht vorzuleben, dass ich nur jemand bin, wenn ich zu zweit bin. Dass etwas fehlt, wenn ich alleine lebe. Im Gegenteil. Ich hätte gerne, dass sie sehen, dass mir mein Leben gefällt, dass ich gerne eigene Entscheidungen treffe, dass es mir gut tut mich nicht permanent mit jemanden abstimmen muss. Dass es eben Vorteile gibt alleine zu leben – so wie es Vorteile gibt als Paar zu leben. Dass beide Formen gleichwertig sind, dass sie ihre Berechtigung haben, dass das eine nicht wertiger ist als das andere und dass es viele Formen von Gemeinschaft gibt, von Lebensmodellen. So dass sie aufwachsen mit jemanden vor Augen, der ihnen irgendwie eine Art Zuversicht schenkt, dass man sein Leben selbst gestalten kann, dass man die Wahl hat und dass man sich gegebenenfalls auch umentscheiden kann. Jederzeit. Mit 16, mit 30, mit 40 und auch noch mit 50 oder 60, jederzeit eben. Und dass sie verstehen, dass es viele Formen von Gemeinschaft und Beistand gibt.

Neuigkeiten aus dem frisch duftenden Freudental

20130921-163446.jpgNoch vor wenigen hundert Jahren glaubte man, dass die Berührung einer menstruierenden Frau Wein sauer mache, Bier umschlagen und Milch gerinnen lassen könne. Ferner würden Spiegel trübe werden und Metalle rosten, wenn eine menstruierende Frau sie anschaute.

Auch Mitte der 90er war „Die Geschichte der Menstruation [immer noch] eine Geschichte voller Missverständnisse…„. Wenn ich 2013 durch die Hygieneabteilung einer Drogerie laufe, sehe ich noch keine wesentliche Verbesserung. Denn die Frau scheint nicht nur menstruierend eine Zumutung zu sein. Die Frau als solches müffelt offenbar permanent aus dem Schritt. Nicht anders kann ich es deuten, wenn gut ein Drittel aller Produkte zur täglichen Hygiene – Slipeinlagen & Co. – mit Gerüchen versetzt ist, die nicht besser riechen als die kleinen Tannenbäumchen, die man sich ins Auto hängt, weil dort geraucht wird oder man gedenkt regelmässig nasse Hunde zu transportieren.

Produkte dieser Art werfen so viele Fragen auf. Wer benutzt sie und warum? Aber auch: wer entwickelt sie und warum?

Der ganzen Idee muss doch irgendein Irrglaube in altchristlicher Tradition zugrunde liegen (nachzulesen im Alten Testament im 3. Buch Mose), der die Frau als unrein ansieht – v.a. dann wenn sie ihre Tage hat. Aber da diese Gerüche ja nicht nur auf Binden sondern auch auf Slipeinlagen appliziert werden, scheint es da um eine generelle tiefsitzende, dem weiblichen Geschlecht anhaftende, Unreinheit zu gehen.

Ich stelle mir vor, wie solche Produkte entstehen. In meiner Phantasie sehe ich einen Sitzungsraum mit verglasten Wänden. Um einen großen Tisch sitzen mehrere Produktmanager. Eine Sekretärin serviert Kaffee und wünscht sich an einen anderen Ort, während ein Teil der Männer in Krawatten angestrengt auf ein Flipchart schauen. Vorne steht ein weiterer Mann, der über die weibliche Anatomie und den Zyklus referiert. Niemals nennt er die Dinge beim Namen. In dem Raum wurde noch nie das Wort „Vagina“ oder „Blut“ ausgesprochen. Er redet von „da unten“ und von „Monatsfluss“.

Einige der Herren schauen sich die Fußballergebnisse vom Wochenende an. Dann – plötzlich – hat einer eine Erleuchtung. „PARFENG!“ ruft er aus. „Parfum! Frauen lieben Parfum.“ Ein weiterer schreckt hoch. „BLUMEN!“ Ein Dritter wie von der Tarantel gestochen „JA! Blumenduft im Schritt!“

Und so war das parfümierte Hygieneprodukt für Frauen entstanden! Alle zufrieden! So schön!

Für meinen Teil finde ich diese Produkte absolut grauenhaft. Ich meine, da steht ja nicht mal: Duftet nach Blümchen. Nein! Die Gerüche heißen Freshness und versprechen Gerüche zu neutralisieren und Wäsche zu schonen! Odor Control! Und ich rede hier nicht von Produkten, die man nach einer Geburt im Wochenbett verwendet. Nein. Das sind Produkte, die man sich täglich in die Hose kleben soll, um die zarte Wäsche zu schonen. Vermutlich weil man jederzeit alles volltriefen kann.

Wie stellen die Werbenden sich eigentlich den Einstieg in solche Produkte vor? Eine Mutter, die sich ihre Tochter mal zur Seite nimmt und ihr zuraunt: „Schatz, ich muss Dir was sagen. Du bist jetzt in diesem Alter, wo du untenrum riechst und deine Spitzenhöschen naja sagen wir strapazierst. Ich hab dir deswegen diese wohlduftenden Slipeinlagen besorgt. Von nun an bis in alle Ewigkeit sollst du dir täglich ein bis drei Dinger in den Schlüpfer kleben.“

Als Mann hat man es, was Hygiene angeht, leicht. Duschen genügt offensichtlich. Als Frau kann man wohl froh sein, wenn nicht Produkte erfunden werden, die Wurzelbürsten und aggressive Kernseife zu einem einzigartigen Hygieneerlebnis verschmelzen. Für Frauen gibt es Duschgel und dann natürlich Produkte, die speziell für den Intimbereich sind. Doch – selbst wenn man sich täglich duscht, die Unreinheit ist unabschüttelbar und deswegen müssen wir uns mit chemisch duftenden Slipeinlagen weiter vor unseren offenbar ekelerregenden Gerüchen schützen.

Dass das nicht nur frauen- sondern menschenverachtend ist, wird schnell sichtbar, wenn man mal seine Phantasie spielen lässt und entsprechende Produkte für Männer erfindet. Das Duschgel Eichelfresh. Penis-Anti-Odor! Eine Hoden-Peeling-Creme, die makellose Reinheit verspricht? Ein Freshness-Spray, das man nach jedem Toilettengang aufsprühen kann?

Die Welt braucht solche Produkte nicht und v.a. braucht die Welt aufwachsender Mädchen und Frauen nicht den Glauben, dass der Genitalbereich grundsätzlich stinkt.

Eine Website eines Anbieters von Produkten, wie oben beschrieben, wirbt mit den Worten:

„[Jetzt] können Frauen sich täglich immer frisch fühlen. <HERSTELLERNAME> glaubt, dass Frauen, die sich rundum frisch fühlen, den Moment leben und das Leben mehr genießen können. Deshalb liefert <HERSTELLERNAME> das ultimative Frischegefühl. Damit Frauen täglich jeden Moment genießen können. […]“

Es wäre wirklich zum Lachen wenn es nicht zum Weinen wäre.

Halten Sie Ihre Beziehung durch unbequeme Hosen am Leben

So eine Schlabberhose, das muss die Liebe abkönnen. Ja, ich verlange, dass das die Liebe sogar wachsen lässt.

Am Wochenende waren wir bei einer Hochzeit eingeladen. Die Standesbeamtin war von ihrer eigenen Rede so ergriffen, dass sie selbst Tränen in den Augen hatte. Genau genommen war sie so gerührt, dass nur der Tisch sie davon abhielt, dem Brautpaar in die Arme zu fallen und das aufwändig bestickte Seidenkleid der Braut mit Tränenflüssigkeit zu durchtränken.

Als ich hinterher die Brautmutter irritiert fragte, ob die Standesbeamtin vielleicht irgendwie mit Teilen der Hochzeitsgesellschaft verwandt sei, wurde das verneint.

Ihre Rede beinhaltete allerlei Weisheiten über die Korrelation von Lebensglück und schlechtem Wetter zum Hochzeitstag (es regnete, das Verhältnis ist indirekt proportional, mein Beileid allen Paaren, die bei Sonnenschein geheiratet haben) und dann wußte sie natürlich noch viel über die Liebe als solches zu berichten.

Das Kribbeln solle man sich z.B. erhalten. Zum Glück bin ich ja ein sehr beherrschter Mensch und deswegen konnte ich mich gut zurückhalten und habe gar nicht zum Thema „Über die Unmöglichkeit und evolutionsbiologische Unnötigkeit das Verliebtheitsgefühl der ersten Phase über Jahre zu erhalten“ referiert. Das geht nämlich gar nicht. Physiologisch ist das nicht möglich. Da es sich bei dem Kribbeln lediglich um die Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter handelt, bei denen die Rezeptoren jedoch unglücklicherweise irgendwann zwangsläufig adaptieren, was zur Folge hat, dass dieses Limerenz-Gefühl sich irgendwann durch schlichte Gewöhnung erledigt.

Nun gut. Ich kann den Vorsatz diese unsägliche Verliebtheitsphase möglichst lange zu erhalten nicht verstehen, aber tolerieren. Ich für meinen Teil kann auf Gedankenbesessenheit, Schlaflosigkeit, physiologischer Übererregtheit, Appetitlosigkeit und verzerrte Wahrnehmung bestens verzichten.

Auch habe ich keine Diskussion zu Geschlechtssterotypen oder Alltagssexismus gestartet, nur weil die Standesbeamtin sehr lange ausholte, welche Pflichten die EheFRAU alle zur erfüllen hätte, um den Mann glücklich zu machen. Man müsse beispielsweise wenigstens die Abseitsregel verstehen, um dem Manne das unbedingte Interesse an seinen Hobbys zu demonstrieren (Augenverdrehen!).

Schluss mit lustig war aber bei der Bemerkung, die Frau solle zuhause (natürlich ist die Frau immer zuhause und erwartet den Mann, der gestresst von der Arbeit zurück kommt) keine Schlabberhosen tragen. Das zerstöre die Liebe.

DAS TRAGEN VON SCHLABBERHOSEN ZERSTÖRT DIE LIEBE!

Ich musste an die Gute-Hausfrau-Ratgeber der 50er Jahre denken, als ich das hörte. Wenn die Liebe vergeht, ist das natürlich das Verschulden der Frau. Notfalls eben weil sie die falsche Kleidung getragen hat. Es gehört zum modernen Leben offensichtlich nach wie vor dazu, dass die Frau arbeitet, sich um den Haushalt kümmert und dann aufgebrezelt den gestressten Mann mit einem Glas Martini an der Haustür erwartet.

Wie furchtbar!

Mein Mann genießt viele Privilegien. Zum Beispiel schreie ich im normalen Leben nie andere Menschen an. Nur meinen Mann. Eine außerordentliche Ehre, dass er mein wahres Ich sehen und kennen darf. Mein nacktes und lautes Innenleben. MEINE GEFÜHLE EBEN! Nicht meine magengeschwüriduzierende Kontrolliertheit.

Genauso darf er mich in den schlampigsten, ausgedelltesten Schlumpihosen der Welt sehen. Ungeschminkt! Manchmal kämme ich mir sonntags nicht mal die Haare. Dieser intime Anblick ist nur für meinen Lebenspartner bestimmt und das nicht von Anfang an. Das Vertrauen muss erstmal entstehen. Alle Beziehungen, die weniger als drei Jahre andauerten, kamen nie in diesen Genuss. Naja gut, der Postbote vielleicht noch. Ja, oder der Bäcker – ok, ok, manchmal auch die Kindergärtnerinnen und gelegentlich auch einige FreundInnen. Aber sonst niemand! Sonst bin ich immer adrett angezogen und geschminkt. IMMER.

So eine Schlabberhose, das muss die Liebe abkönnen. Ja, ich verlange, dass das die Liebe sogar wachsen lässt.

Sonst schreien doch immer alle nach Authentizität – aber wenn es um Hosenauthentizität geht, da scheiden sich die Geister.

Unmenschliche Überwachung

Der Hauptteil meiner Diplomprüfungen war mündlich. Eher so etwas wie ein Gespräch. Der Professor stellte ein Paar Fragen, ich antwortete und im Anschluss wurde beraten welche Note zu vergeben wäre.

Wäre ich Professor und hätte heute einen Studenten bei mir sitzen, ich würde fragen: Die DDR hatte 1988 um die 16,5 Millionen Einwohner. Die genaue Altersverteilung kenne ich nicht, jedoch nehmen wir an, dass ca. ein Drittel von den massiven staatlichen Überwachungsmaßnahmen wußte und sie missbilligte. Nehmen wir weiter an, dass ein Großteil der Menschen heute noch lebt. Wie kann es sein, dass die Straßen im Angesicht von Programmen wie Prism und Tempora nicht voller protestierender Menschen sind?

Gerne hätte ich 20-30 Antworten dazu gehört. Mein Studium ist leider zu lange her, um differenzierte Antworten auf diese Frage zu geben. Wie immer gibt es wahrscheinlich mehrere Erklärungen. Vielleicht spielt mit rein, dass Menschen sehr schlecht mit Wahrscheinlichkeiten umgehen können. Nicht wenige spielen regelmäßig Lotto und das obwohl die Chance beim 6 aus 49 bei 1 : 13.983.816 steht. Hätte man eine tatsächliche Vorstellung von 13.983.816, dann würde kein Mensch Woche für Woche Geld in eine Lotterie einzahlen. Wenn also die Worte „Vereitelung von Terror“ oder „Vorsichtsmaßnahme“ fallen, dann liegen vermutlich ähnliche Wahrscheinlichkeiten dahinter. Vielleicht sogar noch niedrigere. Wahrscheinlich müssen weit mehr als schlappe 13.983.816 E-Mails abgehört werden, damit sich ein Hinweis ergibt, der zur Aufdeckung irgendeiner staatsfeindlichen Handlung führt. Aber weil diese Zahlen unbegreifbar sind, lassen sie sich vielleicht besser ausblenden?

Ein anderer Faktor mag die (mangelnde) Vorstellung automatisierter – computergesteuerter – menschenunabhängiger Überwachung sein. Ein Computer hat schließlich keine Motive, keine Moral, er (korrekter wäre „es“) bewertet nicht. Die Überwachung in der DDR – so wie sie mir bekannt ist (ich bin im Westen zu keinerlei Bezug zum Osten aufgewachsen) hatte dementgegen einen eher menschlichen Schwerpunkt. Technikgestützt, aber es scheint mir so, als hätte hinter der Überwachung ein größerer Aufwand gesteckt. Menschen mussten unter Druck gesetzt werden, Menschen mussten „rumgedreht“, überzeugt werden. ÜberwacherIn für ÜberwacherIn musste rekrutiert werden und wenn am Ende die Überwachung ans Tageslicht kam, dann war damit sicherlich oft ein Gefühl der Enttäuschung verbunden. Der menschlichen Enttäuschung. Ein Schock, ein tiefsitzender Vertrauensbruch. Die Überwachung spielte sich also auf menschlicher Ebene ab. In Interaktionen, in der eigenen Erfahungs- und Erlebenswelt war sie nachvollziehbar. Die gesamte Überwachungsinfrastruktur musste mühsam aufgebaut werden.*

Heute ist sie einfach da und kann genutzt werden. Die Infrastruktur, die zur Überwachung genutzt werden kann ist so eng mit unserem persönlichen Leben, mit unserem wirtschaftlichem Leben verbunden. Es gibt fast keine Möglichkeit vollständig auf sie zu verzichten und so möglichst wenig Optionen zur Überwachung zu bieten.

Vielleicht begünstigt das zum einen den Umstand, dass es quasi unvorstellbar ist, was da passiert und vielleicht setzen da Verdrängungsmechanismen ein, weil es so wenige Handlungsmöglichkeiten gibt dem ganzen zu „entkommen“. Und daraus entsteht vielleicht eher ein Gefühl der Ohnmacht als irgendein Handlungsimpuls, der zur Beendung dieser Überwachung führt.

Es scheint also bequemer zu sagen „ich habe nichts zu verbergen“ und wieder seinem Alltag nachzugehen. Zumal das Argument der Terrorabwendung ein schwerwiegendes ist. Terror ist in meinen Augen gar nicht so sehr ein einzelnen gewalttätiger Akt sondern vielmehr die damit geschürte Angst, der Kontrollverlust. Niemand weiß was als nächstes passiert, niemand weiß wo etwas passiert, es gibt keinen Ausweg – vielleicht nur den Rückzug, die Komplexitätsreduktion der eigenen Welt, das Einschränken alles in der Hoffnung die Welt wieder kontrollierbarer zu machen.

Es ließe sich noch viel zu den Mechanismen mutmaßen. Jedenfalls bin ich wirklich erstaunt und entsetzt wie wenig die breite Öffentlichkeit sich für die Sache interessiert. Ich frage mich, warum die Straßen nicht voll sind von Demonstranten und warum es so wenig hörbare Stimmen gibt, die die Einhaltung der Grundrechte, die die Freiheit der deutschen BürgerInnen verlangen.

Es ist seltsam.

 

*Christoph Kappes greift diesen Aspekt ebenfalls in seinem sehr lesenswerten Artikel „VERTRAUEN, VERRAT UND SCHATTEN – A LETTER FROM HAMBURG“ auf:

„Wenn Computer Daten aufzeichnen, geschieht es äußerlich ruhig und ohne irgendein Bewusstsein. Vielleicht ist es deswegen für viele Bürger nicht ganz leicht, diesen Vorgang zu bewerten. Es ist aber richtig, darin ein „Abhören“ zu sehen, weil das Aufzeichnen auf einer menschlichen Entscheidung beruht, fortwährende Tätigkeiten erfordert und auch Teil eines komplexen Vorgehens ist, an dessen Ende wieder Menschen stehen, die Zwecke verfolgen. Die stillen und unbeweglichen Maschinen offenbaren also nicht, dass sie Teil einer Handlung sind. Unsere Bilder von menschenleeren Rechenzentren oder Unterwasserkabeln zeigen uns nicht die Heimtücke, die wir im Alltag sonst gut erkennen können, etwa wenn ein Mensch den anderen von hinten bedroht. Dass digitale Angriffe so heimtückisch sind wie biologische Waffen, das müssen wir erst noch emotional erfassen lernen.“

Die Berlin Mitte Blase

Am Montag Abend habe ich mir im BASE_camp die Podiumsdiskussion: „Die Veränderung der Arbeitswelt – wird durch die Digitalisierung alles besser?“ angehört. Es äußerten sich Lars Klingbeil (SPD), Petra Meyer (SAP), Igor Schwarzmann (Third Wave GmbH) sowie Markus Albers (Journalist, Unternehmer und Sachbuchautor).

Bevor überhaupt eingegrenzt wurde, was „Digitalisierung“ eigentlich bedeutet und für welche Arbeitsplätze sie eine Rolle spielt, hatten sich die Podiumsteilnehmer auf die Berlin Mitte Blase eingeschworen und es wurde im Wesentlichen darüber gesprochen, welche Vorteile das Arbeiten im St. Oberholz hätte.

Wann immer das Thema Nachteile der Digitalisierung (was auf „ständige Verfügbarkeit“ eingegrenzt wurde) gesprochen wurde, war man sich schnell einig: Menschen müssen für sich selbst Verantwortung übernehmen, sie müssen „Stop“ sagen, sie müssen Grenzen setzen.

Ja, es gäbe diese Menschen, die weder mit Arbeitstempo, noch mit Leistungsdruck zurecht kämen und den würde auch geholfen werden – aber irgendwie klang es immer so, als spreche man hier von bedauerlichen Einzelfällen, hilflosen Individuen und einer aussterbenden Generation.

Gesetzliche Rahmenbedingungen brauche es im Grunde nicht und nuja, die Gewerkschaften und Betriebsräte wolle man ja einbinden, aber die seien so technikfeindlich, dass man es im Grunde gar nicht könne.

Man hätte wunderbar Buzzword-Bingo spielen können und spätestens beim zehnten Mal „Berlin Mitte“, hatte ich genug gehört. In der anschließenden Diskussion, war Mathias Richel der einzige, der in Frage gestellt hat, ob dieses für sich selbst Verantwortung übernehmen und dieses Grenzen setzen v.a. für Berufseinsteiger eine echte Handlungsalternative sei. Er wurde dann gemeinschaftlich mit dem Hinweis abgebügelt, seine Agentur-Erfahrungen seien nicht repräsentativ. Alle anderen Branchen hätten dieses Problem offensichtlich nicht.

Leider bin ich ja kein Ich-reiße-das-Mikrofon-an-mich-Typ. Denn eigentlich wäre das die Stelle gewesen. Denn ich teile seine Erfahrungen und meinen beruflichen Einstieg hatte ich in einer Unternehmensberatung und zwei großen Konzernen. Ich habe dort die erste Zeit regelmäßig zwischen 50 und 60 Wochenstunden gearbeitet. Nicht selten bin ich morgens um 8 los und nicht vor 22 Uhr nach Hause gekommen.

Es passierte etwas das man aus Casting-Shows kennt. Meine Kolleginnen und Kollegen wurden meine besten Freunde und zwar in wenigen Wochen. Also richtig emotional. So wie bei Popstars. Wäre einer rausgewählt worden, wir hätten uns weinend in den Armen gelegen und ausgerufen: „WARUM? Hans (den ich vor einer Woche noch nicht mal kannte) ist mein BESTER FREUND!!!“

Warum war das so? Weil wir alle so extrem unter Druck standen, dass wir uns gegenseitig nie im Stich gelassen hätten. Dass wir unser Arbeitspensum ohne die anderen gar nicht geschafft hätten. Pragmatisch einerseits und psychologisch sinnvoll andererseits. Für meine anderen Interessen und FreundInnen hatte ich nämlich gar keine Zeit mehr. NIEMALS wäre einer auf die Idee gekommen und hätte um 17 oder 18 Uhr gesagt: „Och nö, vielen Dank, ich geh jetzt lieber nach Hause, das is mir jetzt echt mal zu viel.“ Lieber ist man mal kurz auf Toilette gegangen, um ein bisschen zu weinen und weiter gings. Ich sah für mich als Geisteswissenschaftlerin auch nicht die Option mich anderweitig zu bewerben – war ich doch nach 60 (!) Bewerbungen endlich durch einen persönlichen Kontakt an einen Job gekommen.

Jetzt kann man immer noch sagen: Das ist nicht repräsentativ, das ist deine eigene Erfahrung – aber zumindest in meinem persönlichen Umfeld sieht das nicht anders aus. Es gab einen einzigen Mitarbeiter, der sich eine 35 Stunden-Woche erkämpfte und der gelegentlich auch mal nach Hause ging, weil er Kinder hatte. Still und heimlich haben wir ihn gehasst. Aus meiner heutigen Perspektive kann ich nur sagen: RESPEKT!

In eine leitende Position hat es dieser Mitarbeiter nie geschafft. Vielleicht wollte er auch nicht, aber ich behaupte mal, das lag an seiner „mangelnden Leistungsbereitschaft“, die eigentlich eine mangelnde Bereitschaft zur Aufopferung und Lebenszeitverschwendung war.

Heute, nach dreizehn Jahren Berufserfahrung und mit dem Bewusstsein eine Familie zu haben, sieht die Welt anders aus. Ich finde es toll von Zuhause aus arbeiten zu können und ich finde es gut, dass ich mobil arbeiten kann. Aber das liegt nicht an der Digitalisierung sondern an der Einstellung meines Arbeitgebers. Bei uns herrscht ein ausgeglichenes Verhältnis. Ich bearbeite Kundenanfragen gerne um 20 Uhr wenn nötig, aber dafür darf ich mir morgens auch mit meinen Kindern Zeit nehmen. Wenn wir z.B. zwanzig Minuten länger als sonst brauchen, weil wir Schnecken aufsammeln müssen, dann sei es so. In sieben Jahren wurde ich nicht ein einziges Mal fragend angeschaut, warum ich nicht pünktlich am Arbeitsplatz saß.

Was neben der Kultur meines Arbeitgebers stimmt, ist aber zusätzlich die Möglichkeit nicht Vollzeit zu arbeiten. Ich arbeite 28 Stunden. Vier Tage voll und einen „freien“ Tag habe ich, um mich um Familienangelegenheiten zu kümmern. Diesen Tag brauche ich dringend. Alle Erledigungen, alle Vorsorgetermine-Termine, alle Elterngespräche, jede Art von Zusatzengagement, die Einkäufe, die Wäsche, … alles wird nach Möglichkeit an diesem Tag gemacht.

Seit ich diesen Tag habe, klappt unser Familienalltag. Auch wenn ich nicht faul rumsitze, empfinde ich diesen Tag als großen Luxus, weil er mir nämlich unter anderem ermöglicht, die restlichen Tage die späten Nachmittage und Abende entspannt mit meinen Kindern zu verbringen. Meinem Mann wünsche ich die 30 Stunden Woche auch von Herzen – ich wünsche sie eigentlich allen Menschen – denn ich glaube, anders schaffen wir es bis zur Rente ohne Burnout nicht.

Jetzt bin ich vom Thema Digitalisierung abgekommen. Ja, Digitalierung macht mein Leben leichter und zwar nicht nur, weil ich zu allen Uhrzeiten auf eMails reagieren kann, nein, es gibt noch ganz andere Möglichkeiten organisatorischer Natur. Ticketsysteme, die mir die Projektssteuerung erleichtern. Wikis, die mir und den KollegInnen Transparenz schaffen und und und…

Ich hätte, um zur Podiumsdiskussion zurück zu kommen, mir an diesem Abend gerne viel mehr konkretes gewünscht. Wie sieht denn der Arbeitsalltag aus? Was hilft? Was hilft nicht? Wie unterstützen Führungskräfte ihre Mitarbeiter eben diese „Eigenverantwortlichkeit“ wahrzunehmen? Was gibt es für Modelle Privatleben und berufliches Leben durch Digitalisierung besser zu vereinbaren?

Außerdem hat mir der Querschläger gefehlt, der Provokateur. So saßen alle einig da und bekräftigten sich darin, dass „wir“ zwar nur eine kleine Gruppe sind, dass es uns aber super ginge und dass die Digitalisierung abgesehen von den wenigen Ausnahmen nur Gutes gebracht hätte.

Wer aber schützt die Berufseinsteiger? Wer schützt die Ängstlichen? Wer schützt die, die gar nicht sehen, was sie sich mit einer 70 Stunden Woche antun? Was passiert denn, wenn man die Uhr zurück stellt – mich hätte brennend interessiert, wie es VW mit den eine halbe Stunde nach Arbeitsende abgeschalteten Mailservern geht. Zu welchen konkreten Ergebnissen sind den die Arbeitsgruppen zum Thema Burnout bei SAP gekommen?

Die Moderatorin hatte es selbst gesagt: oft wird beim Thema Digitalisierung kritisiert, dass man eine Elitendiskussion führt. Aus meiner Sicht ist genau das passiert. Die AkademikerInnen in managementnahen Positionen, die nach 15 Jahre Berufserfahrung auch mal „nein“ sagen können, haben sich gegenseitig erzählt, wie flexibel man dank Technik ist.

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/berlin_zentrale/status/341629828124004352″]

Schau mir in die gelben Augen, Kleines

Die menschliche Blase kann je nach Körpergröße des Menschen zwischen 600 und 1.500 ml Flüssigkeit halten bevor ein starkes Bedürfnis entsteht, diese zu leeren. Sollte man diesem Drang nicht nachgehen, riskiert man einen Riss der Harnblase.
Ich muss jeden Morgen wenn ich aufwache an Tycho Brahe denken. Tycho Brahe war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Am 13. Oktober 1601 war er zu Gast bei Kaiser Rudolf II. Die Etikette verlangte, dass man sitzen bliebe, so lange der Kaiser sitzen bleibt. Rudolf II. war 23 cm größer als Tycho Brahe. Seine Harnblase konnte deswegen vermutlich 230 ml mehr Urin fassen. Brahe fügte sich den Konventionen, stand trotz starken Harndrang nicht auf und erlitt einen Blasenriss. Er verstarb 10 Tage später unter großen Schmerzen.
Jeden Tag erwache ich um Punkt 5.20 Uhr und meine Blase ruft „Leere mich! Leere mich! Ich bin schon voll!“. Doch leider liegt mindestens ein Kind quer im ehelichen Bett. Das Kind hat ein ausgeklügeltes Bewegungsmeldungssystem. Dazu steckt es die Füße unter den Nacken des Vaters und legt seinen Kopf auf meinem Kopf. Sobald ich mich auch nur einen Millimeter bewege, setzt es sich aufrecht ins Bett und fragt hellwach: „Ist jetzt Aufstehenszeit?“
Ich habe deswegen eine Technik entwickelt die Bettdecke mit den Füßen so zu falten, dass sie meinen Körper nachahmt. Ich schiebe sie ganz langsam Richtung Kopf. Dann tausche ich Kopf gegen Deckenknödel aus und ziehe meinen Restleib langsam Richtung Bettende weg. In 8 von 10 Fällen bin ich erfolgreich. Doch das Kind im Bett ist nur die erste Hürde.
Zwischen Bett und Toilette liegt leider das Kinderzimmer, wo weitere geräuschempfindliche Kinder schlummern. Wir haben dort Holzboden und genau vor dem Kinderbett ist eine Diele locker und knarzt wenn man auf sie tritt.
Mit einem großen Sprung könnte man die Stelle überwinden. Allerdings ist das Springen weder den Nachbarn zuzumuten, noch könnte ich so leise aufkommen, dass das Kind im Zimmer nicht erwachte. Also lege ich mich auf den Bauch und ziehe mich mit den Armen leise am Kinderbett vorbei. Lediglich das Überwinden der Türschwelle von Kinderzimmer zum Flur ist etwas schmerzhaft (v.a. mit prall gefüllter Blase). Wenn alles gut läuft, erreiche ich 5.40 Uhr das Badezimmer. Ich schließe leise die Tür, versuche sehr leise und langsam meine Blase zu entleeren und spüle.
Wenn ich mich dann umdrehe, um die Hände zu waschen, stolpere ich meist über zwei Kinder, die in der Zwischenzeit doch aufgestanden und mir lautlos in die sanitären Anlagen gefolgt sind. Die Uhr zeigt 5.50 Uhr. Alle Hoffnung auszuschlafen ist zerbrochen.

Alternativ kann ich natürlich mit gefüllter Blase im Bett liegen bleiben und weiter an Tycho Brahe denken. Spätestens um 5.56 Uhr ist meine Angst vor einer Blasenruptur so groß, dass ich aufstehe.

So oder so. Spätestens 6 Uhr sind alle wach.

Meine Töchter und Söhne sind Schneewittchen

Kaum hat man die Jugend überstanden, befindet man sich in der Postadoleszenz. Nur einmal den Lebenswecker gesnoozt und schon ist alles dahin. Zumindest die Schönheit. Die Haare grau, die Haut schlaff, die Aura schwächlich, man schrupft ein und gleichzeitig erhöht sich das Gesamtvolumen. Älterwerden ist kein Spaß.
Es kommt das Alter der Zipperlein. Der nie endende Schnupfen, die große Erschöpfung. Alles siecht dahin.
Da stehe ich morgens an meinem Spiegel, habe aufgegeben mir die ergrauten Haare aus dem Schopfe zu zupfen, weil es einfach zu viele sind. Wochenlang habe ich recherchiert welche Augencreme die beste sein könnte, doch meine Falten lässt sie nicht verschwinden. So stehe ich da und betrachte mein Gegenüber.
Das Kinnläppchen wächst. Die Ohren ebenfalls und auch die Nasenspitze scheint sich zu vergrößern. Vielleicht ist auch beides gleich groß geblieben und der Rest ist eingefallen – wer weiß das schon?
Während ich so dastehe und mich mitleidig begutachte, hüpft eines meiner Kinder ins Badezimmer. Es wirft sich mir an den Hals und ich spüre die blütenzarte Haut. Wie Rosenblätter, weiß und makellos. Das Kind küsst mich überschwänglich und sein seidenes Haar streift mein Gesicht. Es riecht so frisch und jung, so kraftstrotzend und wach.
Kein Gramm Fett, der Körper so muskulös wie der einer Gazelle. Straff und wunder-, wunderschön.
Ich halte meinen Kopf unter kaltes Wasser und fühle mich wieder normal.
Am Frühstückstisch habe ich mich wieder gefangen. So ist das Leben. Es vergeht und wir werden alle älter. Sicherlich gibt es irgendwelche Vorzüge am Älterwerden – auch wenn sie mir gerade nicht einfallen wollen – muntere ich mich auf.
Zum Glück war ich auch zu Jugendzeiten nie eine von denen, die durch ihre strahlende Schönheit ins Auge fielen. Das macht vieles leichter. Immerhin habe ich noch mein Wissen und oft hat man mir bescheinigt, ich sei witzig.
Wenigstens das! Wenigstens das kann mir keiner nehmen. Meinen Humor. Der wird eher noch besser, tiefgründiger, more sophisticated , feiner eben.

Doch dann kommt der Tag, an dem die Kinder eigene Witze machen. Erst unbeholfen absurde („Ein grünes Auge springt über ein Haus!“), dann nacherzählte – doch dann oh weh – eigene – eigene – eigene – bei denen es auch nicht hilft die Lippen aufeinander zu pressen und die Ohren zuzuhalten. Sie kommen erst selten, dann immer öfter und schließlich täglich. Mehrere Male am Tag gar und dann ist es aus.

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/dasnuf/status/306487831214317568″]