Offensive Väter und ihre Vorbildfunktion

Für den Weisheitspodcast haben wir eine Themenliste. Seit Wochen steht darin „Warum soll man Männer nicht loben, wenn sie Windeln wechseln?“

Die Frage ist natürlich zu einfach gestellt. Richtig müsste sie lauten „Warum soll man Väter nicht loben, wenn sie ausnahmsweise mal Windeln bei ihrem eigenen Kind wechseln?“.

Daran musste ich denken, als ich gestern die Schlagzeile „Tochter krank – Vizekanzler nimmt sich frei“ las. Ein berufstätiger Mann nimmt sich frei, um sich um seine Tochter zu kümmern – Schlagzeile!

Im Artikel steht ausserdem das Zitat „Ich bin in den nächsten Tagen häufiger zu Hause, weil meine Frau den Spruch, dass ich immer ganz Wichtiges zu tun hätte, wenn’s zu Hause mal Probleme gibt, nur begrenzt erträgt„.

Er ist also nicht da, weil er sich für das gemeinsame Kind mitverantwortlich fühlt?

Weiter steht im Artikel „Es ist nicht das erste Mal, dass Gabriel offensiv mit seiner Vaterschaft umgeht – was seinem Image zumindest nicht schaden dürfte.“ Denn! Vor zwei Jahren (!) kündigte er an, dass er an einem (!) Nachmittag in der Woche frei nimmt, um seine Tochter vom Kindergarten abzuholen.

Ob jetzt Herr Gabriel selbst seine Leistung als Vater so in der Öffentlichkeit dargestellt haben möchte oder nicht, sei mal dahin gestellt. Interessant ist der Umstand alleine, dass es eine Schlagzeile wert ist, wenn ein Vater (in einer wichtigen beruflichen Position), sich um seine kranke Tochter kümmert.

Ich musste da an den Artikel von Jochen König (u.a. Autor von „Mama, Papa, Kind? Von Singles, Co-Eltern, und anderen Familien„)  zum Thema „Feministische Vaterschaft“ denken. Er schreibt darin zwei für mich sehr wichtige Dinge:

„Während Väter gefeiert werden, wenn sie nur den kleinen Finger rühren, wird von Müttern wie selbstverständlich erwartet, dass sie nach der Geburt eines Kindes ihre persönlichen Bedürfnisse zurückstellen und im Zweifelsfall auch komplett alleine für das Kind sorgen.“

und

„Bei genauerem Hinsehen und Nachfragen wird deutlich, dass die unsichtbaren Arbeiten dennoch fast immer ausschließlich an der Mutter hängen bleiben. In einer Auseinandersetzung um feministische Vaterschaft muss deshalb auch über „unsichtbare Arbeit“ gesprochen werden: Wer bleibt zuhause, wenn das Kind krank ist? Wer wird vom Kindergarten angerufen, wenn es dem Kind nicht gut geht? Wer hat im Blick, wann die nächste Impfung oder Vorsorgeuntersuchung bei der Kinderärztin ansteht und ob sich noch genügend passende Klamotten im Kinderkleiderschrank befinden? Wer geht mit dem Kind neue Schuhe (auch Hausschuhe für die Kita) kaufen? Wer besorgt das Geburtstagsgeschenk für den Kindergeburtstag? Und wer fordert immer wieder Gespräche darüber ein, wie das Ganze aufzuteilen ist?“

In meinem Maternal Gatekeeping Artikel schreibe ich auch über diese Aufgaben und über meine persönliche Erfahrung irgendwann von genau diesen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erschlagen worden zu sein.

Um auf die Einstiegsfrage zurück zu kommen: Ich glaube diese Einstellung, dass ein Vater gelobt werden sollte, wenn er sich beteiligt, kommt genau von dieser Geisteshaltung, die mir immer wieder begegnet: Die Frau/Mutter wird in den meisten Fällen nämlich als Hauptverantwortliche in Sachen Elternarbeit gesehen. Gleichberechtigung und/oder Beteiligung bedeutet für viele Männer: die Frau erstellt To Do Listen und delegiert einzelne Aufgaben an den Mann. Der erledigt sie und weil er ja was für die Frau tut, ist ihm zu danken. Der Frau ist nicht zu danken, denn die übernimmt zwar die Verantwortung, die Planung und einen Hauptteil der Aufgaben, aber es ist eben ihre per Geburt zugeteilte Aufgabe Mutter und Familienmanagerin zu sein. Sie leistet ihr Soll.

An anderer Stelle schreibe ich dazu:

„Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen der Vater- und der Mutterrolle: Der Vater kann entscheiden, ob er sich an der Elternarbeit beteiligen möchte oder nicht. Die Mutter hat diese Option nicht. Eine Mutter, die sich der Elternarbeit verweigert, ist eine Rabenmutter, ein schlechter Mensch. Ein Vater lediglich nicht modern eingestellt, kein „neuer Vater“.

Die Ausgangsbedingungen für die Bewertung ihrer Elternarbeit sind verschieden: Alles, was die Mutter tut, ist selbstverständlich. Sie hat schließlich einen Mutterinstinkt. Man geht davon aus, dass sie alles kann. Es liegt ihr in den Genen. Mutterschaft ist ein ganz natürliches Verhalten. Es wird erwartet. Lob gibt es nicht. Denn selbst wenn die Mutter allen Pflichten nachkommt, erreicht sie nur eines: Sie trifft die Erwartungen.
Beim Vater ist die gesellschaftliche Messlatte in Sachen Elternschaft eine ganz andere: Alles, was er tut, ist „on top“. Er tut es freiwillig. Ihm gilt Dank für seinen Einsatz.“

Ebenfalls passend dazu ein älterer Text von Antje Schrupp:

„Es geht dabei nicht nur um die anfallende Arbeit, sondern auch um die psychische Belastung, die es mit sich bringt, eine so große Verantwortung für die gesamte Existenz eines anderen Menschen zu tragen. Bei der Lektüre von „Fritzi und ich“ ist mir (ich bin ja keine Mutter) sehr klar geworden, dass es ein großer Unterschied ist, ob ich jemand anderen beim Kindererziehen unterstütze, selbst wenn ich das in erheblichem Ausmaß tue, oder ob ich die Person bin, an der letztlich alles hängt.“

Und deswegen bin ich am Ende immer wieder genervt, wenn es eine Schlagzeile wert ist, wenn ein Vater ausnahmsweise mal seine Elternaufgaben ernst nimmt oder wie oben beschrieben mal Windeln wechselt, mal auf den Spielplatz geht, mal sein Kind abholt, mal abends vorliest und denke, dass er dafür kein ausdrückliches Lob verdient.

Ganz anders ist es für mich, wenn man sich die Aufgaben wirklich gleichwertig aufteilt. Wenn man Verantwortung teilt, wenn man miteinander verhandelt was, wann, für wen gut ist. Wenn auch der Vater die „unsichtbaren Aufgaben“ übernimmt. Denn durch das Gleichgewicht entsteht gegenseitige Wertschätzung und Dankbarkeit. Für mich ist das mit dem Lob dann eine ganz andere Sache.

Am Ende halte ich den Vorbild-Effekt, den man unserem Vizekanzler unterstellen könnte auch für zu vernachlässigen und stimme nicht mit der folgenden Haltung überein.

Christine Finke schreibt in ihrem Blog „Mama arbeitet“ weiter:

„Wer will, dass kinderfreundliche und familienfreundliche Politik gemacht wird, muss auch oben ansetzen, bei den Vorbildern. Deswegen gefällt mir auch, wie Manuela Schwesig ihre zweite Elternzeit organisiert hat – nämlich mit ihrem Ehemann, der sich um das Baby kümmern wird. Wir brauchen dringend Vorbilder, Pioniere in der Politik, die solche Themen vorantreiben. Drum habe ich durchaus Respekt für Sigmar Gabriel, der für dieses Zuhausebleiben wahrscheinlich von etlichen Menschen belächelt werden wird oder dem (vielleicht durchaus zu Recht) taktische Motive dafür unterstellt werden. Er hätte ja auch einfach Zuhause bleiben können, ohne das über sein Büro mitteilen zu lassen, vermute ich mal.“

Ich glaube nicht, dass diese Art Berichterstattung in irgendeiner Form dazu beiträgt, dass

a) Väter sich mehr an der Elternarbeit beteiligen („Ahhh, wenn der Herr Gabriel das macht, dann könnte ich ja auch mal?“ Really???) oder

b) dadurch ein Argument bei ihrem Arbeitgeber bekommen, sich mehr an der Elternarbeit beteiligen zu können („Der Herr Gabriel kann sich aber auch frei nehmen!“ „Ah, ok, ja, dann überdenken wir hier im Betrieb nochmal unsere familienfeindliche Einstellung!“).*

Ich glaube nicht, dass das so passiert und diese Art Berichterstattung zeigt mir wie unendlich weit der Weg zur Gleichberechtigung noch ist.

 


 

*Im Übrigen: Es wird ja immer so getan, als wenn Arbeitgeber es ohne weiteres akzeptieren, dass Mütter ihren Elternaufgaben nachkommen, sich um kranke Kinder kümmern, in Elternzeit gehen und früher nach Hause gehen, um auf den Elternabend zu kommen und als ob das bei Vätern dann plötzlich ein ganz anderes Thema sei.

Das ist in meinen Augen auch Unsinn, v.a. dann wenn es um eine ähnliche Position in der Hierarchie geht! Ein Arbeitgeber ist entweder familienfreundlich, dann gestattet er das Müttern wie Vätern und schafft enspechende Strukturen oder aber er ist es nicht, dann gibt es Diskussionen, Hürden, Degradierungen, Mobbing (Aber das Thema wäre wieder ein ganz eigener Blogartikel…)


 

Nachtrag:

Ich mag ja Diskussion und setze mich gerne mit weiteren Aspekten auseinander. Deswegen aus den Kommentaren hochgezogen der Artikel „Lob der Superpapas„:

„Vielleicht sollte man das Ganze überhaupt weniger als Diskurs begreifen, sondern als eine Art Erziehung. Und da würden Mütter ja auch nicht erwarten, dass ihre Kinder von ganz allein und stillschweigend Dinge lernen und sich ändern. Bei Kindern gehen wir selbstverständlich so vor: Wenn das Kind das erste Mal allein den Löffel in den Mund steckt, die Hose anzieht, das Zimmer aufräumt, die Schulmappe packt – jedesmal wird es lauthals gelobt. Niemand sagt: “Ist ja wohl keine große Sache, selber essen, das macht doch jeder!” Oder “Wurde ja wohl mal Zeit, dass du dich selbst anziehst, das ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit!”“

177 Gedanken zu „Offensive Väter und ihre Vorbildfunktion“

  1. Tobias sagt:

    „Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen der Vater- und der Mutterrolle: Der Vater kann entscheiden, ob er sich an der Elternarbeit beteiligen möchte oder nicht. Die Mutter hat diese Option nicht.“

    Ich glaube, dass diese These nur dann gilt, wenn das Baby bereits unterwegs oder da ist und sich die (werdenden) Eltern erst dann zusammensetzen, um die Aufteilung der Elternarbeit zu besprechen. Das sollte man aber schon vorher tun. Wenn sich schon vor der Entstehung des Babys abzeichnet, dass der potentielle Vater keine Lust auf Elternzeit, häufiges Windelwechseln, Zuhausebleiben bei Krankheit des Kindes und besonders Verantwortung hat, dann hat die Mutter mehrere Optionen:

    – Sie entscheidet sich bewusst für eine klassische Rollenverteilung.
    – Sie entscheidet sich bewusst gegen Kinder.
    – Sie entscheidet sich bewusst dazu, einen anderen Partner zu finden, mit dem eine gleichberechtigte(re) Aufteilung der Elternarbeit möglich ist.

    In meinem Freundeskreis geht es gerade los mit dem Kinderkriegen. Eine Freundin meinte zu mir, sie hätte nie einen Mann genommen, der keine Verantwortung für Kinder übernimmt. Ein anderes Pärchen verzichtet auf Kinder, weil keiner von beiden die Hauptverantwortung möchte. Andere Freundinnen möchten einen Versorger und Ernährer und wollen bewusst und freiwillig den Hauptteil der Kindererziehung übernehmen. Oder sie sehen ein, dass der Mann sie kaum unterstützen würde und überlegen daher sehr stark, ob sie ein Kind wollen. Was es in meinem Freundeskreis nicht gibt sind Frauen, die erstmal schwanger werden und dann mal schauen, wie man das mit der Aufteilung der Kindererziehung machen könnte.

    Ich sehe nicht, dass werdende Mütter von ihrem Partner, der Gesellschaft oder dem bösen Patriarchat zu einer Elternrolle gezwungen werden, die sie nicht möchten. Das Rollenverständnis ist aber bei Männern und bei Frauen sehr vielfältig und nicht jede Vorstellung ist mit jedem Partner umsetzbar. Wenn sich dieses Verständnis zwischen den Partnern sehr stark unterscheidet, hat eine Frau die Optionen Kompromisse in der Elternrolle, Verzicht auf Kinder oder die Suche nach einem anderen Partner – es gibt nicht nur die erste Option.

    1. dasnuf sagt:

      Das Problem ist: oft ist sehr unterschiedlich was man vor und nach dem Kinderbekommen denkt.
      Oder das die Kapazitäten schwinden bei jedem weiteren Kind. Man verschätzt sich. Und was dann?

      1. Tobias sagt:

        Es ist natürlich Mist, wenn ein Partner weniger Zeit und Verantwortung übernimmt als abgemacht. Dann hat man einen unzuverlässigen Partner erwischt und sowas ist mit oder ohne Kinder doof. Die Gefahr besteht vermutlich vor allem, wenn die Mutter (explizit oder implizit) die Hauptverantwortung trägt und der Vater sie stark unterstützen wollte, es aber nur wenig tut. Ich glaube, dass dieses Mixmodell irgendwo zwischen klassischer und gleicher Rollenverteilung oft versucht wird, aber ziemlich anfällig ist.

        Ich bezweifle, dass viele Väter die sieben Monate Elternzeit (oder mehr) nehmen wollen plötzlich gar keine Lust mehr auf ihr Kind haben. Das auch da nicht immer alles 50/50 läuft, ist klar und Kompromisse muss man immer machen. Kann man damit leben, wenn aus abgesprochen 50/50 irgendwann 60/40 werden?

        Es ist natürlich eine interessante Frage, was man macht, wenn eine Person (meist die Mutter) bewusst und freiwillig die Hauptverantwortung für das Kind tragen möchte und dann feststellt, dass diese Rolle doch nicht so toll ist. Im Prinzip kann sie sich dann nicht beschweren, sie wollte es ja so… aber ein unglücklicher Partner ist natürlich keine gute Basis für eine Beziehung. Ich glaube nicht, dass an diesem Punkt eine Verhandlung mit gleicher Ausgangsbasis möglich ist oder man dem Vater vorwerfen kann, dass er weniger Verantwortung übernimmt, denn das war ja so abgemacht. Auf sie zugehen muss er natürlich trotzdem, denn das Unglück seines Partners zu ignorieren ist auch Mist. Da wäre aber ein Kompromiss von 80/20 hin zu 60/40 ein sehr gutes Ergebnis.

        Weiterhin kann ein Mann seine Frau und Kind einfacher im Stich lassen als umgekehrt. Hier spielen biologische Unterschiede einfach eine zu große Rolle, denn nach einer Zeugung zu verschwinden ist einfacher als nach neunmonatiger Schwangerschaft plus Geburt. Das ist natürlich auch ein Problem und ich habe keine Ahnung wie man es lösen kann.

  2. Rosapunde Milcher sagt:

    Es geht doch nicht darum, dass Vorbilder geschaffen werden müssen. Es geht vielmehr um politischen Willen, Eltern Privilegien einzuräumen, damit sie sich um ihre Kinder kümmern können.
    Aber solange das ein Partner (meinstens die Frauen) „nebenbei“ erledigt, ist doch alles prima. Warum sollte dafür aus Arbeitgeber Sicht Geld ausgegeben werden?
    Thank you, Kapitalismus.

  3. Pingback: Mama notes
  4. Mama notes sagt:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************
    Genau!
    *****************/KOMMENTAROMAT**********************

  5. Topf sagt:

    Mir ist an der ganzen Diskussion nicht klar, warum die Mütter die Sache nicht selbst in die Hand nehmen. Also nicht die Erziehungs- und Hausarbeit, sondern die Arbeit an ihrem Partner. Sie haben doch den maßgeblichen Einfluss auf die Einstellung der Väter und nicht die Medien oder sozialen Netzwerke.
    Ob ein MZ oder SG ein Kind pflegt oder nicht, ist doch einem Vater schnuppe. Ob der dafür Lob oder Tadel erhält.. ja was kümmert das den Vater zuhause? Aber die Diskussionen mit der Mutter, das Einfordern der Verantwortung (sowas passiert doch schon VOR der Geburt, oder nicht?! ), kann doch tatsächlich ein Umdenken bewirken. Dem kann man(n) sich auch nicht so einfach entziehen.
    Wenn der Vater dann mit seinen Kumpel-Vätern beim Bier über die ständigen Diskussionen mit der Frau spricht, und die das gleiche berichten, kann ein Umdenken geschehen.

    1. dasnuf sagt:

      Es ist also so oder so Verantwortung der Mutter. Entweder sie macht es selbst oder sie bringt den Partner dazu es zu tun.
      Das Ding ist doch: Warum muss der Vater dazu gebracht/motiviert/hingelobt werden?

      Wenn ein Vater/Mann nicht mithilft, weil er die Aufgaben nicht überblickt oder es ihm an Sicherheit und/oder Kompetenz fehlt, er aber willens ist, dann helfen Gespräche bestimmt.
      Was auch total hilft ist sich der Erfahrung an sich zu stellen. Es ist ein großer Unterschied, ob man von der Frau mitbetreut 2 Monate Elternzeit macht oder vaterseelenallein 7 (auch schon 2) Monate agiert.

      Ich glaube, viele WOLLEN einfach gar nicht.
      Warum soll man wollen, wenn man doch wie im Hotel leben kann und die Kinder gut betreut und versorgt sind?
      Ich glaube, ein Mensch will nur dann, wenn ihm die Beziehung zum Kind etwas wert ist. Dann geht es nämlich nicht um lästige ToDos sondern um das Zwischenmenschliche.
      – Ah, du bist zum Geburtstag eingeladen? Bei wem denn? Was mag dein/e FreundIn? Wollen wir zusammen ein Geschenk kaufen?
      statt: Hallo Vater, besorge bitte Star Wars Lego für max. 12 Euro
      – Ah, das Kind wird bald 3, dann steht ja die Vorsorgeuntersuchung an. Haben wir schon einen Termin? Ich würde gerne mitkommen, ich bin gespannt, wie der Entwicklungsstand ist…
      statt: Hä? Woher soll ich wissen, wann der U-Termin ist, das hat mir niemand gesagt!

      etc. pp

      1. Topf sagt:

        Das ist einfach: weile viele Dinge keinen Spaß machen. Und genau deswegen möchte Mütter auch, das ihnen solche Dinge abgenommen werden. Das verstehe ich auch. Aber wieso wird erwartet, das man sowas gerne tut?
        Nun gibt es einige wenige, die sind engagiert und helfen von sich aus. Andere nicht. Sie haben ihre komfortzone und verlassen sie nicht gerne, schon gar nicht freiwillig. Ich finde das menschlich. Aber wenn der Partner sich daran stört, muss er etwas dagegen tun. Das ist bei einem kinderlosen ppaar nicht anders. Wenn Einer zuhause alle Aufgaben übernimmt und den Partner nicht in die Pflicht nimmt, braucht man sich nicht wundern, wenn der Partner eben nichts tut.
        Genauso ist das doch bei unliebsamen Aufgaben wenn ein Kind da ist.
        Ich hätte damit keinen Stress: Frau geht arbeiten, ich bleib beim Kind. Super Sache. Arbeit macht i.d.R. Keinen Spaß, ich muss das nicht haben.

  6. Schadenssache sagt:

    Hmmm, wenn meine Frau genug verdient hätte, hätte ich sehr gern die Vaterrolle voll ausgefüllt, wäre Zuhause geblieben und hätte nicht soviel von meinen beiden Kindern verpasst. Ging finanziell leider nicht. Fragt aber auch kein Schw… nach was ich lieber gemacht hätte oder ob mich das belastet hat 12 bis 16 Stunden täglich, 6 Tage die Woche im Schichtsystem unter Akkord zu arbeiten.

    1. dasnuf sagt:

      Doch, solche Situationen gibt es und es wird auch danach gefragt.

      Ab von der persönlichen Situation kann man aber auch die Frage stellen: Wie kommt es, dass Frauen durchschnittlich weniger verdienen? Wieso wird das schlimmer, je weiter man im Leben steht? Was kann man dagegen tun? Was muss politisch passieren, dass sowas nicht vorkommt?

  7. Salka sagt:

    Ich habe mit meinem Mann komplett die (klassischen) Rollen getauscht, sprich ich bin Führungskraft in der Industrie und bringe das Geld nach Hause, mein Mann kümmert sich größtenteils um Kind und Haushalt.
    Zum Glück erlebe ich weder in der Familie und im Freundeskreis, noch von Arbeitgeberseite blöde Kommentare oder veraltete Rollenzuschreibungen. Einzig wenn meine Großeltern zu Besuch sind, läuft es mir eiskalt den Rücken runter, denn dann wird mir vor Augen gehalten, dass diese Aufteilung nicht selbstverständlich ist.
    Von „dein Mann renoviert ja jetzt das Haus, da musst du auch wieder mehr im Haushalt machen“ bis hin zu „bring mal den Männern Tee und belegte Brote auf die Baustelle, ich gehe mit dem Jungen raus, du setzt hier noch die Suppe auf und backst Kuchen für den Kindergeburtstag. Du musst mal wieder die Frauenrolle übernehmen.“ (Zu dem Zeitpunkt war ich frisch am Fuß operiert und konnte nur durch die Wohnung humpeln)

    Achja, zur Zeit läuft auch wieder die Werbung „Mütter nehmen sich nicht frei“, bei der ich jedesmal kotzen gehen könnte. Als ob das Kind nicht begreifen kann, dass Mama erkältet ist und heute hauptsächlich im Bett liegt.

  8. Frau Krähe sagt:

    Ich las letzthin auch nen unsäglichen Artikel:
    http://www.blick.ch/news/wirtschaft/so-bringt-swiss-life-chef-patrick-frost-job-und-familie-unter-einen-hut-der-vorbildliche-windel-ceo-id4659365.html
    Einmal pro Woche ein zweijähriges Kind zu Bett bringen heisst ja ungefähr, einmal nicht erst nach 20 Uhr daheim sein. Und das ist eine Schlagzeile wert? Peinlich, peinlich, peinlich…

  9. Floda Nashir sagt:

    Ist das nicht so ähnlich wie mit der Frauenquote? Solange es keine annähernde Gleichverteilung gibt, muss die schwächere Seite aktiv gefördert werden. In diesem Fall dürfen dann in der Öffentlichkeit natürlich positive Signale von der
    väterlichen Beteiligung an der Kindererziehung und -betreuung etc. ausgehen. Wieso denn nicht? Seit wann darf denn nicht mehr gelobt werden? Darin jetzt gleich die Manifestierung der Ungleichbehandlung zu sehen, ist mir echt zu doof. (Natürlich zeigt das die Ungleichheit, ist aber auch ein Zeichen dafür, dass sie langsam aufweicht.)

    1. dasnuf sagt:

      Ähm bei der Sache mit der Frauenquote geht es darum, dass bei gleicher Qualifikation (aka gleicher Einsatz) Männer bevorzugt werden.
      Dann macht das Sinn eine Sache zu pushen…

      Bei dieser Sache hier kann ja nicht von gleichem Einsatz gesprochen werden.

  10. Aginor sagt:

    Hmmmm….. schwer zu sagen aus meiner Sicht.

    Grundsätzlich glaube ich, dass Nachrichten um windelwechselnde (mal stellvertretend für die anderen Dinge) Väter eher gut sind als schlecht. Rollenvorbilder helfen Verhalten zu ändern. Es ist nicht der Normalfall, sonst würden wir diese Diskussion nicht führen. Klar soweit.

    Gelobt werden muss man dafür allerdings nicht unbedingt. Hilft aber. Kein Mensch hört gerne wenn er oder sie etwas tut was die meisten anderen nicht tun „DAS IST JA WOHL AUCH SELBSTVERSTÄNDLICH“, nur weil es so sein SOLLTE dass es selbstverständlich ist.

    Das ist meiner Meinung nach ein bisschen wie bei den Frauenrechten. Manchmal muss man wie Alice Schwarzer übertrieben laut sein, um wenigsten ein bisschen was zu erreichen. 500 fordern wenn man 50 will.
    Also ruhig mal die Männer übertrieben hervorheben wenn sie was richtig machen. Bringt vielleicht andere auch dazu, Gruppenzwang FTW. Wenn es dann normal geworden ist kann man damit ruhig aufhören.

    1. dasnuf sagt:

      Ich verstehe diesen Punkt theoretisch.

      Frage mich aber: Beleidigt man damit nicht die Väter, die schon all das machen, was selbstverständlich sein sollte?
      (Also ehrliche Frage, die ich mir stelle)

      1. Vlad sagt:

        Frage mich aber: Beleidigt man damit nicht die Väter, die schon all das machen, was selbstverständlich sein sollte?
        (Also ehrliche Frage, die ich mir stelle)

        Kann ich dir gerne antworten

        Als Vater der diverse Arbeiten rund um die Kinder und Haushalt anteilig erledigt u.a. das oben zitierte „Schuhe einkaufen, Geschenke besorgen, zum Arzt gehen“ etc. und so andere Sachen wie z.B. zu Elternabenden in der KiTa und Schule gehen, den Kindern kochen, Arbeit ruhen lassen wenn die Kinder krank sind etc. komme ich mir zwar nicht beleidigt, aber leicht verarscht vor, wenn es mal in diversen Medien heißt: „Promi-Vater ist toll, weil er 1x im Monat das Kind wickelt“.

        Aber was willst du machen, so ist es halt. Ich erwarte aber auch keine Dankbarkeit, ich mache es gerne, immerhin handelt es sich um mein Fleisch & Blut. Aber was ich auch nicht möchte ist, dass man meinen Einsatz und den diverser anderer Väter kleinredet, wie ich es häufig in einer oder anderer Diskussion erlebt habe u.a. auf Twitter.

        Entweder ist manchen Damen immer nicht genug was man macht oder man wird als die absolute Ausnahmeerscheinung abgestempelt und in Sippenhaft für den nicht-ausreichenden Einsatz des eigenen Partners genommen. Dabei wird gerne verdrängt, dass nicht ich und die anderen Väter den Damen den jeweiligen Partner aufs Auge gedrückt haben… :-)

        1. Aginor sagt:

          Ja, so sehe ich das auch.
          Ich fühle mich nicht beleidigt wenn jemand mir sagt dass er es toll findet wie ich mich als Vater einbringe.

          Ein bisschen befremdlich ist es, wenn dann die Frau schief angeschaut wird. Meine steckt das weg, aber ich kenne Väter, deren Frauen sie bestimmte Dinge nicht machen lassen weil sie der Meinung sind man nimmt ihnen etwas weg.

          Oder aber wie oben von Vlad erwähnt dass Promi XY so hervorgehoben wird, für weniger als viele Väter täglich tun. Schon komisch. Ich lege das aber unter dem Punkt „Öffentlichkeitsarbeit“ ab. In der Werbung ist halt vieles verkürzt und auch leicht falsch dargestellt. :)

          1. Aginor sagt:

            Oh, und es gilt natürlich auch beim Kompliment: Der Ton macht die Musik.
            Wenn es spöttisch oder herablassend klingt, dann gibts die entsprechende Antwort. ;)

      2. Brendan sagt:

        Nö, warum sollte ich beleidigt sein? Bin da mittlerweile sehr tolerant geworden. Wenn andere so leben wollen, wie sie leben, loben, wen sie wollen aus Gründen, die sie für gut halten – sollen sie es tun. Manchmal bedauere ich Väter, von denen ich mitbekomme, was sie alles verpassen. Aber das ist deren Entscheidung.

  11. Björn sagt:

    Als Vater der schon tausende Windeln gewechselt hat nervt mich dieses ständige Gerede als ob es eine große Ausnahme wäre wenn Väter mal die Windeln wechseln. Aber selbst wenn es in einigen Familien eine Ausnahme sein sollte, sehe ich nicht wieso das nicht die Privatangelegenheit dieser Familien sein sollte?

    Und vielleicht werden Mütter die sich nicht um ihre Kinder kümmern als Rabenmütter bezeichnet. Aber Väter die nicht für ihre Kinder zahlen sind in der Gesellschaft doch nur noch als Abschaum angesehen. Insofern sind Väter genauso in der Pflicht wie Mütter, nur daß Traditionell die Aufgabenverteilung anders gesehen wird.

  12. Dagmar sagt:

    Ich habe, wenn ich mich so umsehe und -höre, großes Glück, dass mein Freund einer ist, der von allein drauf kommt, für unsere Tochter einen Impftermin zu machen, neue Klamotten mitbringt und so weiter. Ich sehe häufig Beispiele, wo das nicht so ist bzw. war und sich dann so eine Spirale entwickelt(e): Er zieht sich zurück, weil „sie das besser kann“, sie ist unzufrieden und hat die Nörgel-Rolle. Irgendwann die Trennung. Sich bewusst aus der Verantwortung ziehen, damit der andere sich die seine wieder schnappt – das geht bestimmt bei Haushalt und Co. Aber bei dem eigenen Kind? Find ich sauschwer.

    Ich bin froh, dass dein Blog einer der Orte ist, an dem ich nicht mit einem Rollenbild aus den 50ern zugemüllt werde. Erst heute wieder in meiner Facebook-Timeline, kurz vor deinem Eintrag: http://www.heftig.co/tony-emms/. Ja, das ist sowieso eine Schund-Seite, aber das Leute das 2016 teilen, mit der Bemerkung, sie würden jetzt nachdenklich „hach, ich muss die Frau mal mehr dafür wertschätzen, was ist dagegen schon mein Management-Job, hach“. Da muss ich kurz mal kotzen.

  13. Andrea sagt:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************
    Made my day
    *****************/KOMMENTAROMAT**********************

  14. Pingback: Isibisi
  15. Liebling nicht jetzt sagt:

    Ich finde Deine Analyse sehr treffend und kann auch Deine Haltung nachvollziehen. Dennoch hätte ich mir einen konstruktiveren Beitrag gewünscht, der statt Ablehnung einen gangbaren Weg aufzeigt. Darin besteht die eigentliche Kunst und das ist die Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

  16. @dasnuf ?Wirklich traurig ist, sowas zeigt das ihn vielen Köpfen immer noch nur eins vorgeht: Um Kinder hat sich die Mutter zu kümmern.?

  17. ******************KOMMENTAROMAT**********************
    Genau!
    *****************/KOMMENTAROMAT**********************

  18. Mich stört vor allem die Formulierung „FREI NEHMEN“. Als ob es Urlaub wäre, sich um ein krankes Kind zu kümmern.

    Und als Arbeitnehmerin kann ich mir wegen eines kranken Kindes nicht einfach so frei nehmen. Ich brauche dafür eine Krankschreibung vom Kinderarzt.

    1. MartinTriker sagt:

      Jepp. Und die kriegt man nicht mal eben so, wenn die Kita entscheidet, dass das Kind krank ist.

      Worauf ich raus will: ich habe letzte Woche zwei dieser kostbaren Krankentage gebraucht. Weil der Kindergarten angerufen hat, meine Tochter hat gespuckt. Nun, das Kind war fröhlich, lebhaft, keine Temperatur, nix. Auch der Pulli sauber. Vermutlich das übliche zur Zeit: Kind nimmt nen Bissen, entscheidet dass es genug hat oder nicht schmeckt oder was auch immer. Also raus damit.
      Beim Kinderarzt für den Tag keinen Termin gekriegt, denn: Kind offensichtlich gesund, kein Termin frei. Erst am nächsten Tag. Ergebnis: zwei Tage flöten.

      Mir geht’s nicht drum, dass ich dadurch was mit meinen Kindern unternehmen konnte (Zwillinge, Junior wollte auch mit heim), das hat Spaß gemacht. Aber jetzt sind 2 dieser kostbaren Tage weg, die man bezahlt kriegt, wenn man kranke Kinder hat. Die eh viel zu wenig sind. Zum Glück habe ich einen dieser familienfreundlichen Arbeitgeber. Ich krieg 100% Gehalt, nicht nur 60% von der Krankenkasse.

  19. Thankmar sagt:

    Meine erste Reaktion war die gleiche, finde aber, das Dr. Mutti gute Argumente hat.

  20. Kristin sagt:

    Dein Post trifft wieder mal in’s Schwarze.
    So war es bei uns 3 Jahre lang. Regelmäßig habe ich graue Haare gekriegt, wenn es darum ging, bei einer Kind-krank-Woche EINEN Vater-Tag auszuhandeln (jaaa, du kannst an den anderen Tagen ja auch noch länger machen und vorarbeiten (und danach zur Entspannung gleich zum Fussball)…). Meinen Ausfall der anderen 4 Tage habe ich in Nachtschichten zu Hause am Rechner nachgeholt. Nach dem Wäschelegen.
    Bei uns hat die „echte“ Elternzeit meines Mannes mit Kind 2 einen ersten Perspektivwechsel gebracht. Er hat in Monat 13 und 14 den Alltag mit der 3-jährigen und dem einjährigen gestemmt. Und die KiGa-Eingewöhnung. Und die Impfung. Und einen Kinderschuhkauf. Und die Schnittchen mit Gürkchen zum Abendbrot. (Ich musste nämlich manchmal bis spät arbeiten…)
    Nach 2 Monaten war der Spuk vorbei und alle wieder in den alten Rollen. Aber Spuren des Verantwortlich-Fühlens sind bei ihm geblieben. Und bei mir Spuren des Abgeben- und Vertrauen-Könnens.
    Das hat uns viel gebracht.
    (Sonst hätte ich mir diesen Sermon hier gespart ;-) )

  21. Uli sagt:

    Ich glaube diese Gabriel Meldung ist so ein klassischer Wiederspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Man wünscht sich, dass so etwas inzwischen selbstverständlich und keine Meldung wert ist, aber die Realität sieht leider anders aus.

    So wie es auch traurige Realität ist, dass ein „Veggie Day“ einen landesweiten Aufschrei verursacht (das Thema hat seinen eigenen Wikipedia Artikel) und sich 20% Deutsche „mit Migrationshintergrund“ immer noch dumme Sprüche anhören müssen („Wo kommst du denn her, also so ursprünglich??“). Ich will deswegen auch abwechselnd schreien oder verzweifeln.

  22. Michel sagt:

    ???? so wahr

  23. Sehr gute Zusammenfassung (Auf-den-Punkt-Bringung?).

    Danke. Mir gefällt es sehr, wie präzise und sachlich Du solche Themen behandelst. An diesem Punkt liefe mir schon längst der Geifer aus dem Mundwinkel. Und auch jetzt möchte ich mich vor Ärger gern auf dem Boden wälzen und in Zungen sprechen. Bringt aber nix. Lieber teile ich das hier fleißig.

  24. [eigen]art sagt:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************
    Genau!
    *****************/KOMMENTAROMAT**********************

  25. Gut geschrieben und zusammen getragen. Irgendwie musste ich an die ganzen 2M-ZuHause-Väter denken, die mal mit ihrem Kind auf den Spielplatz gehen, damit die Frau in Ruhe putzen kann und sonst in der Zeit das Parkett im Wohnzimmer verlegen oder stets dann doch geschäftlich erreichbar sein müssen. Oder die ganzen Väter-Kommentare zu mir ala: „Ich wäre ja auch gerne zu Hause geblieben, aber ich bin ja so erfolgreich, das geht nicht.“ – auch wenn die Partnerin ebenso gut ausgebildet ist.
    Für so eine Müde Nachricht von Herrn Gabriel mache ich allerdings nicht den PC an. ?

  26. @dasnuf BRAVO!!!! Ich möchte spontan applaudieren!

  27. Susanne sagt:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************
    Genau!
    *****************/KOMMENTAROMAT**********************

  28. Malik sagt:

    Ich stimme Dir zu und auch wieder nicht. Doch, ich glaube daran, dass solche Symbole auch neue Modelle in den Köpfen der Leute als normaler etablieren. Natürlich ist es damit nicht getan, der Weg ist weit usw usf. Aber es sind Präzendenzfälle, Türöffner usw. Was ist die Alternative? Dass es NICHT öffentlich laut thematisiert wird? Dass es nie in einer Zeitung steht, auch wenn einem die Form oder Person nicht gefällt?

    Das ist die gleiche Diskussion wie bei dem Comedian bzgl. seiner Aussage zum Feminismus letztens im TV. Diese Aussagen häufen sich, sollten sich häufen und wir sollten das wie eine Surfwelle nutzen, auf der man vorwärts kommt. Ob das Wasser ein bisschen riecht, wäre mir im Sinne des großen ganzen egal.

    Ich habe gelernt: Perfekt ist der Feind von gut.

    Immer nur drauf hinzuweisen, dass etwas noch nicht 100%ig ist und somit gar nicht gilt, hilft niemandem und bringt nichts voran.

    Move fast, break things (ja, von den ekligen Facebooks)

    scheint mir da ein zielführenderer Weg zu sein.

    1. Philipp sagt:

      „Doch, ich glaube daran, dass solche Symbole auch neue Modelle in den Köpfen der Leute als normaler etablieren.“

      Prinzipiell glaube ich das auch. Gleichzeitig befürchte ich aber, dass diejenigen, die solche Symbole einsetzen, damit eine andere Absicht verfolgen, etwa so:

      „In den 50ern war es undenkbar, dass ein Vater neben seiner Ernährerrolle auch noch Erziehungs- und Betreuungsaufgaben übernommen hätte, da blieb das alles an den Müttern hängen. Heute sind wir als Gesellschaft viel fortschrittlicher.“, Subtext: Und zwar so fortschrittlich, dass wir gar keinen weiteren Fortschritt brauchen.

      (Hinweis: Das ist kein origineller Gedanke, sondern das kleine Einmaleins des Konservatismus.)

      1. Stan vanderVille sagt:

        Ich finde, wir brauchen jeden Bericht dieser Art.
        Ich will als nächstes den Politiker sehen, der sich zwei Tage „frei“ nimmt und dann bald denen, der in Elternzeit geht.
        Solange mein Chef mich doof anschaut wenn ich mit nem gelben Zettel vom Kind komme und was von „fehlende Motiviation für den Job“ brabbelt, begrüße ich alles, was zum umdenken führt.

        Und ebenso bekommen meine Mitarbeiter auch immer die Info, wenn die Kinder Kompromisse an den etablierten Arbeitszeitmodell erfordern. Nicht etwa weil ich mich profilieren will, sondern weil ich Vorbild sein muss und weil ich das schlichtweg für richtig halte. Es gibt genug Scheidungsfälle auf dem „Höhepunkt“ der Karriere und genügend Burn-out Fälle danach…

    2. Ich finde den Vergleich mit der Surferwelle von @Malik ganz treffend.

      Für Leute, die sich schon lange mit dem Thema befassen, und die vielleicht schon länger versuchen, ihre Familien wirklich partnerschaftlicher zu wuppen, ist das sicher alles „gähn“ und zurecht fragwürdig, weil sich Herr Gabriel ja mit seinem Nachsatz selber gleich wieder ins Aus geschossen hat und man sich fragt, woher denn seine Motivation in Wirklichkeit kommt.
      Ok, ja, vielleicht folgt er dem Druck seiner Frau, und kriegt von alleine (noch…) nicht die Kurve.
      Ja, es bestätigt die Zuschreibung der Frau als Drahtzieherin und Familienmanagerin, die „nur“ delegiert aber weiter die Kontrolle behält. Gerade dass das in dieser Episode so offensichtlich und durchschaubar wird, ist doch vielleicht auch eine Chance?
      Vielleicht ist in Wirklichkeit eben gar nicht Herr Gabriel das „Vorbild“, sondern seine Frau, die es eben nicht mehr erträgt, dass sie mit den problematischeren Phasen des Familienlebens wiederholt allein gelassen wird?
      Und so macht sie eben Druck, dem quasi unter dem Scheinwerferlicht der Tagespolitik in Person ihres Mannes öffentlich nachgegeben wird.
      Kann man diskutieren, ob das eine gute Basis für Familienzusammenarbeit ist, sicher. Oder ob das reicht, um langfristig wirkliche Gleichberechtigung in Partnerschaften und in der Arbeitswelt zu etablieren.

      @Patricia:
      „Ich glaube nicht, dass diese Art Berichterstattung in irgendeiner Form dazu beiträgt, dass

      a) Väter sich mehr an der Elternarbeit beteiligen („Ahhh, wenn der Herr Gabriel das macht, dann könnte ich ja auch mal?“ Really???) oder“

      Doch, das glaube ich schon. Sicher nicht in dieser direkten Form, und vielleicht genauso wenig freiwillig wie Herr Gabriel (wenn es denn alles so stimmt was da zitiert wurde).
      Aber es wird hängen bleiben und Diskussionen auslösen.
      Vermutlich werden es eher Müttern sein, die sich genau diesen doofen Nachsatz vom Gabriel krallen, ihre eigene Familiensituation darin wiederfinden und sagen „Schatz, schau mal, GENAU das meine ich. Und guck mal, sogar der Gabriel bleibt mal zu Hause. Und der ist sogar Poliiiiitiker!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr als 5x können Sie in einem Monat nicht kommentieren. So sorry! Ist das Gegenteil der Fall und sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen, dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken