Mein analoger Tod

Wenn man selbst Gast auf einer Beerdigung ist, stellt man sich beinahe automatisch die Frage, wie die eigene Beerdigung wohl sein würde. So ging es mir jedenfalls das letzte Mal, und der Gedanke hat mir Unbehagen bereitet. Ich möchte jetzt nicht sagen, dass ich ein Kontrollfreak wäre, aber ich richte meine Feiern schon gerne selbst aus.

Zuallererst plane ich, erst im hohen Alter zu sterben. Das hat u.a. den Vorteil, dass meine Freundinnen mit der Planung meiner Bestattung betraut würden. Das würde mich freuen, denn ich traue ihnen in jedem Fall ein ganz grandioses Fest zu. Sie würden weder Kosten noch Mühen scheuen, und ganz sicher würde alles perfekt aussehen, und auch die Rede wäre passend und zugleich herzergreifend. Nichtsdestotrotz erfüllt mich diese Vorstellung nicht unbedingt mit Freude, und das hat zwei Gründe.

Erstens: Ich bin sehr geizig und mich schmerzt allein der Gedanke an das investierte Geld. Die Kränze, der Sarg, die Urne, der Grabstein! Meine Güte! Der Leichenschmaus! So hohe Ausgaben! Das möchte ich nicht.

Noch schwerwiegender ist der zweite Grund: Alle müssten Rotz und Wasser heulen, die Schminke verliefe, Taschentücher würden verschwendet und das ist ein sehr trauriger Gedanke.
So bleibt am Ende nur eines: Ich möchte bitte gerne meine Beerdigung kostengünstig selbst planen.

Alles fängt mit der Wahl des idealen Ortes an. Ich habe lange über den optimalen Bestattungsort für mich nachgedacht. Es müsste ein Ort sein, an dem ich mich wohl fühle und gleichzeitig ein Ort, den meine Angehörigen möglichst ohne großen Aufwand besuchen können. Berlin wäre eine Option, weil ich hier lebe – aber es gibt einen zweiten Ort, an dem lebe ich auch und ehrlich gesagt, liebe ich den noch mehr: Es ist das Internet.

Ich fühle mich bereit für eine digitale Bestattung. Ich finde das zeitgemäß und gemessen an der Zeit, die ich lebend im Internet verbracht haben werde, wäre das nur konsequent. Für die eigentliche Zeremonie schwebt mir eine Art Splitscreen vor. Links ein Videostream, der meine Urne zeigt. So müsste niemand anreisen und alle können es sich in Jogginghosen bequem machen.
Neben dem Videostream rechts werden die Tweets meiner Gäste eingeblendet. Vom Social TV (beispielsweise sonntags beim Tatortschauen) kennt man das. In meinem Fall würde unter einem speziellen Hashtag getwittert: Wir trauern um Patricia, kurz #wtuP.

Eine Stunde lang darf jeder ein paar Erinnerungen twittern.
Ich kannte sie aus dem Internet und sie war so wunderschön. #wtuP
Patricia war einfach nur zauberhaft. #wtuP
So klug!!11! #wtuP“ und diejenigen, denen nichts einfällt, die retweeten einfach „+1 »Patricia war so zauberhaft #wtuP«“ oder etwas wortkarger „.#wtuP„.
Sollte die Stimmung kippen, möchte ich, dass der Bestatter das Prozedere unterbricht und ankündigt, dass nun mir zum Gedenken mein Lieblingslied gespielt wird. Ich möchte, dass mein Lieblingslied von einem Kassettenrekorder gespielt wird, der hinter meinem ausgedruckten und gerahmten oder auf einem Screen gezeigten letzten Selfie steht.

Es soll eine dramatische Pause geben und dann drückt der Bestatter Play. Es rauscht und knistert und mit 120 dB erklingt „Ding dong, die Hex ist tot“. Und zwar das Original aus dem Zauberer von Oz Musical von 1939 und nicht die Version, die der Pianist in „Die nackte Kanone 2 1/2“ spielt.

Ding! Dong! The Witch is dead!
Which old witch? The Wicked Witch!
Ding! Dong! The Wicked Witch is dead!

Let’s all laugh and sing
And ring the bells now!
Hey ho, the Merry-O!

(Wiederholung)
Danach kommt jemand, holt meine Asche und verteilt sie in einem Ruheforst. Ein schöner Gedanke. Physisch werde ich Baumdünger und mein Geist und alle Gedanken an mich sind Teil des Internets. Am Ende bin ich überall und immerda.


Der Text wird heute gemeinsam mit zunächst 134 anderen Texten in der eBook-Reihe „1000 Tode schreiben“ erscheinen. Insgesamt wird es 1000 Texte geben.