Speakerin Patricia Cammarata
Vorträge, Panels, Workshops
Für 2023 sind meine Vortragsslots Q1 und Q2 bereits alle gebucht. Die Termine für Q3 und Q4 vergebe ich erst ab Ende August 2023 weil ich bis dahin ein weiteres Buch schreibe. Für das Thema „Kinder und Medien“ pausiere ich 2023.
2023 (Auszug geplante Veranstaltungen)
- 01/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Wie hängen Mental Load und Erwerbstätigkeit zusammen? (23.1., Berlin)
- 02/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag: Was genau ist Mental Load und wieso hilft eine gerechtere Verteilung der privaten Care-Arbeit dem Erwerbsleben? (20.2., online)
- 03/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag: Ohne Care-Arbeit keine Erwerbsarbeit – was Frauenkarrieren behindert (8.3., online)
- 03/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag: Wie hängen Mental Load und Erwerbstätigkeit zusammen und welche Rolle spielen Väter dabei? (8.3., online)
- 03/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Lesung und Diskussion: Raus aus der Mental Load Falle (20.3., Berlin)
- 04/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Lesung: Raus aus der Mental Load Falle (17.4., online)
- 05/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag: Warum es nicht hilft Väter in der Ansprache mitzumeinen wenn Care-Arbeit gerecht aufgeteilt werden soll – über Fachkräftemangel und Vereinbarkeit. (9.5., online)
- 07/2023: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion Mental Load partnerschaftlich teilen (13.7., Boppard)
- Q4 (Termin noch offen): Talk im Bremer Presse-Club „Freiraum“ (Bremen)
Archiv
2022 (Auszug)
- 03/2022: Vortrag „Raus aus der Mental Load Falle“ in der Bibliothek Henstedt-Ulzburg (11.3., 19:30h)
- 03/2022: Lesung „Raus aus der Mental Load Falle“ Rathaus Schöneberg (21.2., 18:00h)
- 04/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Warum Mental Load keine Privatsache ist, sondern in die Berufswelt ragt.
- 05/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Welche Rolle spielen Männer bei Mental Load?
- 05/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Glaubenssätze und Verhaltensmuster überwinden: Was man ohne Partner gegen Mental Load tun kann.
- 06/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Wie hängen Mental Load und Erwerbstätigkeit zusammen?
- 09/2022: (geschlossene Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Mental Load und Alleinerziehende
- 10/2022: Attachment Parenting Kongress: Mental Load partnerschaftlich teilen (2.10., Hamburg)
- 10/2022: Volkshochschule Gießen: Lesung „Raus aus der Mental Load Falle“ mit anschließender Diskussion (17.10., online)
- 11/2022: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz: Lesung mit anschließender Diskussion (4.11., Mainz)
- 11/2022: Bildet Banden App: Experten-Talk – warum sollte man sich Sorgearbeit teilen? (15.11., online)
- 11/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Vortrag und Diskussion: Wie hängen Mental Load und Erwerbstätigkeit zusammen? (28.11., online)
- 12/2022: (Firmeninterne Veranstaltung) Lesung „Raus aus der Mental Load Falle“ mit anschließender Diskussion (5.12., online)
2021
- 12/2021: Working Moms: Mental Load und Beruf
- 11/2021: voiio: Lesung „Raus aus der Mental Load Falle“
- 11/2021: DAK: Mental Load – wie man Care Arbeit fair verteilt
- 06/2021: Erfolgsfaktor Familie: Denkanstoß: Paare auf Augenhöhe: Kulturwandel für mehr Partnerschaftlichkeit
- 05/2021: re-publica: War in der Pandemie denn alles schlecht? Zwischen Homeschooling und Gleichberechtigung
- 04/2021: Mütterzentren in Bayern: Warum sind Frauen so erschöpft?
- 03/2001: Equal Care Day 2021: Raus aus der Mental Load-Falle
2020
- 06/2020: Freundin verbindet Talk „Wie viel Handy ist zu viel? So nutzen wir – und unsere Kinder – das Smartphone sinnvoller.„
- 06/2020: Vortrag für das Jugendinformations- und -bildungszentrum Münster „30 Minuten, dann ist aber Schluss! – Helfen Medienbegrenzungen?“
- 05/2020: remote re:publica ein Gespräch zwischen Patricia Cammarata und Marcus Richter „Zwischen Verbot und Laissez-faire: Eine Anleitung zur Medienerziehung“
- 05/2020: Eichborn-Literatur-Festival über die wichtigsten Aspekte in Sachen Medienerziehung
- 04/2020: Studienkreis-Talk „Streit um Smartphone & Co.„
- 04/2020: twitch.tv/dasnuf Lesung „Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“
- 03/2020: München, am 5. März Veranstaltungsreihe Enter der Stadtbibliothek, Fishbowldiskussion „Kids im digitalen Paralleluniversum„
- 02/2020: Bonn, Equal Care Day am 29. Februar Workshop „Mental Load und Self Care„
- 02/2020: Leipzig, Blogfamiliär am 18. Februar zum Thema „Über die Utopie von Medienzeitbegrenzungen„
- 01/2020: Berlin, Väter Summit am 31. Januar zum Thema „Mental Load – wenn plötzlich alles zu viel wird„
2019
- 11/2019: „Work Life Trouble – Zwischen Kind, Karriere & Partnerschaft“ im Rahmen einer Veranstaltung des Väternetzwerks
- 11/2019: Preisverleihung Deutscher Multimediapreis mb21 – Podiumsdiskussion „Irgendwas mit Medien – Wo stecken die Chancen und Potentiale der digitalen Medien?“
- 11/2019: Blogfamiliär München „Über die Utopie von Medienzeitbegrenzungen“
- 11/2019: „Digital Natives? Aufwachsen in der vernetzten Welt.“ Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- 11/2019: Podiumsdiskussion: „Alles verhandelbar?! Finanziell unabhängig und privat gleichberechtigt“ Equal Pay Day Auftaktforum
- 10/2019: „xHain – Gespräch unter Bäumen – über die Utopie einfacher Mediennutzungszeiten„
- 08/2019: „Games erklärt: Der Schulhof als Nukleus für neue Trends am Beispiel der Fortnite-Tänze“ auf dem Gamescom Congress 2019
- 05/2019: re:publica „Elternsprechstunde „Hilfe, mein Kind will an den Computer!“ (inkl. YouTube-Aufzeichnung)
- 05/2019: Netzfest „Speed-Networking Kinder & Computerspiele„
- 03/2019: Impulsvortrag und Workshop „Mental Load sichtbar machen und nach Marie Kondo aufräumen“, WoMen Network Day.
2018
- 11/2018 auf der Tagung der Digitalen Elternhelfer Vortrag zum Thema „Welche Tools sind in Sachen Vereinbarkeit sinnvoll?“.
- 08/ 2018 auf dem Female Future Force Day Vortrag zum Thema „Mental Load teilen„.
- 05/2018 auf der re:publica Workshop zum Thema „Endgegner Computerspiel„
- 05/2018 Blogfamilia Panel zum Thema „Leben im postdigitalen Zeitalter: Ein Balanceakt zwischen digitaler und analoger Welt„.
Weitere Referenzen
- 2016 re:publica NetzpublizistInnen im Gespräch
- 2016 Vortrag denkst: Kinderfotos gehören ins Netz!
- 2015 re:publica Wie Privat ist zu Privat? – Die tägliche Entscheidung eines Familien-Bloggers
- 2014 re:publica Sind bloggende Väter eine Nischenerscheinung?
- 2012 re:publica Speednetworking
- 2009 saß ich bei der re:publica im Panel Warum Babykotze so relevant wie das iPhone ist
-> Mein Profil auf Speakerinnen.org