Deine Mudda

Mutti-Blogs
Hab lange überlegt, was der passende ironische Titel für mich ist

Als Vorbereitung zum Panel „Netz-PublizistInnen im Gespräch“ (Dienstag, Stage 2, 18.45 Uhr), habe ich mich nochmal mit dem Thema Mutti-Blogs auseinander gesetzt.

Der Bogen ist folgender. Letzten August ist mein Buch „Sehr gerne, Mama, Du Arschbombe“ auf den Markt gekommen und das Buch ist ein Best-of-Auszug meines Blogs. Ich hab nicht genau nachgezählt, aber ich schätze, dass ungefähr 60 Geschichten aus meinem Blog ihren Weg in das Buch gefunden haben.

Mein Blog gibt es allerdings seit 12 Jahren und in dieser Zeit habe ich insgesamt weit über 2.200 Blogartikel verfasst.

Ich weiß nicht genau seit wann das so ist – aber seit ein bis zwei Jahren werde ich gerne in die Kategorie der Eltern-Blogs gepackt. Korrekter wäre zu sagen: In die Kategorie der Mama-Blogs. Am Anfang war ich darüber etwas empört.  Ich selbst sehe mein Blog nicht als Mama-Blog. Am passendsten finde ich nach wie vor Felix Schwenzels  geflügelte Formulierung: „Mein Blog ist mein Verdauungsorgan.“

Weniger unappetitlich, kann ich vielleicht sagen: mein Blog begleitet mich als Denk- und Erinnerungshilfe. Was mich beschäftigt, was ich erlebe, verblogge ich. Sehr oft versuche ich meine Erlebnisse und Empfindungen so zu abstrahieren, dass ich daraus eine Geschichte spinnen kann, die auch für andere Menschen Identifikationspotenzial hat. Ich möchte dabei unterhalten und meine Erlebnisse so teilen, dass andere mir sagen können: „Das ist bei uns ganz genauso“ oder „Ich kenne die Situation, aber wir lösen das so und so.“

Ich möchte gerade im Eltern-Kind-Thema die Lücke zwischen polierter Werbewelt, Hochglanzratgabermagazin („So erhalten sie in nur 4 Wochen ihren Prä-Baby-Body zurück!“) und unrealistischen eitel Sonnenschein-Kinofamilienwelt mit echtem Eltern-Kind-Alltag schließen.

Elternsein ist nicht immer leicht. Wir werden Eltern ohne dafür ausgebildet zu werden. Wir werden einfach ins kalte Wasser geworfen und dann soll es bitte funktionieren. Dabei stehen wir unter gesellschaftlicher Beobachtung und offenbar ist jede/r andere Experte in diesem Thema und es wird gerne bewertet.

Über meinen Alltag zu schreiben und über den Alltag anderer Eltern zu lesen, hilft mir sehr. Es erdet mich, versöhnt mich und zeigt mir Alternativen. Außerdem gibt es mir die Möglichkeit in alle Lebensrealitäten zu schauen. Ich lebe mit meinen beiden Kindern alleine in einem Haushalt. Wie ist es, wenn man eine typische Vater-Mutter-Kind(er) Familie ist. Wie ist es wenn man Alleinerziehende ist (im Sinne von da kümmert sich kein weiterer Elternteil)? Wie ist es in Einzelkind-Familien? In kinderreichen Familien? In Regenbogen-Familien? In Familien, wo die Kinder halb beim Vater, halb bei der Mutter leben? In Familien, in denen die Kinder im Schwerpunkt beim Vater leben? In Familien mit behinderten Kindern oder Eltern?

Eltern-Blogs bereichern mein Leben ungemein.

Und ich schätze tatsächlich den Austausch, den mein Blog mir mit anderen Eltern ermöglicht, sehr.

Wegen dieses Interaktionsfaktors, war es für mich gar nicht so einfach ein Buch zu schreiben. Ich habe zum Beispiel mehr als zehn Geschichten extra für das Buch geschrieben, dabei aber jedes Gefühl verloren, ob die Geschichten unterhaltsam und lustig sind oder nicht. Ob sie einen Nerv treffen oder ob sie überhaupt für andere relevant sind. Am Ende habe ich die Geschichten dann doch einfach veröffentlicht (Mama Leaks z.B. gehört dazu) und konnte so über Kommentare, Seitenzugriffe und Likes sehen, ob die Geschichten Unterhaltsungswert haben und bei anderen ebenfalls Thema sind oder nicht.

Im Blog schreibe ich natürlich auch über Mama-Themen, denn mein Mamasein und meine Kinder nehmen einen nicht unwesentlichen Teil meines Lebens ein – aber ich schreibe eben nicht nur darüber.

Wenn also Gespräche anfangen mit „Du als Mama-Blog…“ habe ich erstmal widersprochen.

Irgendwann ist mir aber aufgegangen, dass es gar nicht um das Thema mangelnde Themenvielfalt geht, sondern dass ich mich durch die Bezeichnung Mama-Blog degradiert fühle.

„Nur ein Mama-Blog“ wollte ich nicht sein. Mamas sind ja die Bastel-, Näh- und Dekoblogs!?

U.a. durch die Bemühungen von Berlinmittemom und Alu von Großeköpfe war es mir möglich diesen Knoten in meinem Kopf zu lösen – denn was soll das? Ich bin Mutter, ich schreibe über Mutterthemen und dann fühle ich mich fast schon beleidigt, wenn andere sagen, ich sei ein Mutter-Blog?

Was läuft da falsch im Kopf?

Dazu fiel mir dann wiederum der Artikel von Antje SChrupp zu den rosa Ü-Eiern ein, den ich sehr erhellend fand.

Es ist für Mädchen kein Problem, auch mal blaue Trekkingsandalen anzuziehen oder mit Feuerwehrautos zu spielen, […] ohne ihre Weiblichkeit dadurch aufs Spiel zu setzen.

Jungen hingegen können das nicht. Und zwar deshalb nicht, weil es unter Männern noch keine Kultur dafür gibt, wie sie ihre Männlichkeit behalten können, ohne sich von allem als „weiblich“ Identifizierten abgrenzen zu müssen.

Demzugrunde liegt ja die Vorstellung, dass das Gute – Wertige männlich ist und das Minderwertige – Zweitklassige weiblich ist.

Wenn ich selbst mein Blog also als wertig und vielfältig sehe und jemand zu mir sagt: Du bist ein Mama-Blog, dann fühle ich mich reduziert auf all die Vorurteile, die mir im Thema „Mama-Sachen“ begegnen können.

Gesellschaftlich erfahren viele Themen rund ums Hausfrauensein, um die Mutterschaft, um die Care-Arbeit tendenziell wenig Wertschätzung.

Und damit mache ich mich selbst klein, weil ich auf diesen (Vorurteils)-Zug aufspringe und ihm durch meine Widerrede sogar dazu verhelfe Fahrt aufzunehmen.

Das ist ganz schön dumm, denn ich möchte nämlich, dass das Muttersein, dass das Frauensein und alles was daran hängt, aufgewertet wird und gesellschaftliche Anerkennung findet.

Also habe ich aufgehört zu widersprechen und mich eingereiht in die gute Gesellschaft der Frauen, die sogar gleich ein „Mama“ im Blognamen haben.

Zum Beispiel:

Denn wir sind alle im selben Team. Wir versuchen durch das Teilen unserer Alltagserfahrungen Themen Aufmerksamkeit zu verhelfen, die natürlich eine gesellschaftliche Relevanz haben.

Wenn ich über (m)eine Schwangerschaft und die Geburt meiner Kinder blogge, dann komme ich nicht am Thema Hebammen vorbei. Wenn ich über Hebammen blogge, dann wird schnell klar, dass es hier dringend Handlungsbedarf gibt, weil die utopischen Versicherungsprämien das Hebammentum aussterben lassen und mir am Ende nur noch eine Fließbandgeburt im Krankenhaus bleibt.

Wenn ich über (m)ein Kind im Kindergartenalter schreibe, dann berühre ich automatisch das Thema Erziehungspersonal. Mir fällt auf, dass es einen Mangel an männlichen Rollenvorbildern im Care-Bereich gibt und dass der Job generell viel zu schlecht bezahlt ist.

Wenn ich über (m)ein Kind im Schulalter schreibe, dann stolpere ich zwangsläufig über die Steine des Bildungssystems (sog. nullte Stunde, Hausaufgaben, Mangel an qualifiziertem Lehrpersonal etc).

Die Liste lässt sich unendlich erweitern: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, das Altersarmutsrisiko von Teilzeitarbeitenden und Alleinerziehende, die Zwänge von Rollenklischees, in die Kinder gezwängt werden, Medienkompetenz, Gleichberechtigung von Mann und Frau…

All das sind gesellschaftlich und politisch höchst relevante Themen und deswegen sollte das Label „Mama“ wirklich kein Problem sein. Also reiße ich mich jetzt zusammen und lächle wenn ein Interview beginnt mit „Du als Mama-Blog…“ und beantworte einfach die Fragen.


Nachträgliche Ergänzung – mein Gespräch zum Thema Eltern-Blogs mit Philip Banse auf der #rpTEN

<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/y3i-hJzaZrs“ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>

60 Gedanken zu „Deine Mudda“

  1. Ich habe Dein Blog immer als „Mama-Blog“ gelesen – da für mich Mama-Blogs von Vornherein breit aufgestellt sind, da sind vom Politischen bis zur Bastelanleitung so ziemlich alle Themen abgedeckt. Für mich ehrt die Bezeichnung diese Art vom Blogs – über Blogs schaffen die Mamas eine Sichtbarkeit von sonst oft unsichtbarer Care-Arbeit, sie schaffen eine Vernetzung und eine Kultur der Wertschätzung für die Arbeit, die Mütter tun. Sie schaffen Gegenbilder zu Hausfrauen- und Mütterklischees und bieten auch eine Plattform für Widerspruch gegen diverse Unsäglichkeiten (sei es der Status von Alleinerzieherinnen, seien es 5000-Euro-Superpapa-Preise).
    Abgesehen davon habe ich aus Mamablogs viel gelernt, konnte mich oft inspirieren lassen und mir oft Lösungsansätze dort holen.
    Also VIELEN DANK, bloggende Mamas, und tragt den Titel mit Stolz!

  2. Stört dich nun diese Schublade speziell, oder das in Schubladen gesteckt werden allgemein? Ich hatte dich ja eher als „Feministin mit Kindern“ einklassifiziert, übrigens… ;-)

  3. ich lese schon eine ganze weile mit und war auch überrascht, als „dasnuf.de“ plötzlich als mamablog galt. ich hatte hier viele andere themen gelesen, die mit familienleben überhaupt nichts zu tun haben. die bezeichnung mamablog kam mir deshalb einfach falsch vor. ich erklärte mir die neue bezeichnung damit, dass eine frau so viele interessen und kenntnisse haben kann wie sie will, sobald sie mutter wird, muss sie ganz schön aufpassen, dass die in der wahrnehmung ihres gegenübers nicht hinter der mutterschaft verschwinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr als 5x können Sie in einem Monat nicht kommentieren. So sorry! Ist das Gegenteil der Fall und sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen, dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken