114158824223906281

Als Trychophobiker bin ich selbstredend gegen Haare. Zumindest an bestimmten Stellen. An den meisten, um genau zu sein. Geschlechtsunabhängig. Haarnester in den Achselhöhlen beispielweise, wer braucht das?

Im zarten Teenageralter habe ich es deswegen mal mit dem Epilieren probiert. Die Werbung verspricht „fast schmerzfrei“ und „4 Wochen haarfrei“. Naiv pubertierend fällt man auf so was rein. Da sieht man vorm geistigen Auge vier Wochen glatt glänzende Beine und kauft sich ein Epiliergerät. Damals gab es kein Internet. Eine vorsichtige Recherche vor der Investition in das Foltergerät war somit nicht möglich. Antiepilierforen waren noch nicht gegründet. Die Frauen litten im Geheimen und ohne es zu wissen, schloss ich mich damals der Marterbewegung an.

Ich erinnere mich genau, wie ich es das erste Mal ausprobierte. Diese Schmerzen. Jede Haarwurzel habe ich einzeln beweint. Mir stand der Schweiß auf der Stirn – aber ich habe weitergemacht. Rupf rupft rupf. Die Zähne zusammengebissen. Wollte schön sein.

Beide Beine an einem Tag habe ich nie geschafft. Auch hat es kaum drei Tage gedauert und die mistigen Haare waren wieder zu sehen. Nur dass gut die Hälfte eingewachsen waren und ich jetzt kleine, rote Pickel auf den Beinen und größere in den Achseln hatte. Also habe ich einfach keine kurzen Sachen mehr getragen, denn alle drei Tage epilieren, das hätte ich nicht durchgestanden. Unmöglich. Aber umsteigen auf eine andere Methode, das wäre betriebswirtschaftlich unklug gewesen. Hatte ich doch die Ersparnisse des letzten halben Jahres für das Epiliergerät ausgegeben. Also musste ich mindestens so lange warten, bis sich die Kosten amortisiert hatten.

Danach versuchte ich Enthaarungscreme. Weniger schmerzhaft aber keine wirklich bessere Methode. Man pinselt die nach Schwefel stinkende Paste auf die entsprechenden Stellen und wartet. Erst die auf der Packungsbeilage angegebenen 12 von 12-20 Minuten. Dann schabt man ein wenig und stellt fest: Nichts hat sich getan. Also wartet man weitere acht Minuten, schabt wieder und erhält das gleiche Resultat, nämlich gar keines. Man geduldet sich noch weitere zehn Minuten aber auch da tut sich nichts. Am Ende ist man behaart wie vorher nur dass man zusätzlich stinkt. Super Sache!

Also blieb nur das Rasieren.

Offensichtlich haben sich bis in die frühen 90er nur Männer rasiert. Da gab es nur diese einlegbaren Klingen für die Schraubrasierer mit denen man sich die Haut von den Schienbeinen geschält hat, als enthäute man eine Tomate. Mein Gott, was hat das früher geblutet! Erst zehn Jahre später erfindet eine Rasierfirma eine Klinge, mit der man sich rasieren kann, ohne einen halben Liter Blut zu verlieren.

Doch im Bereich Rasierschaum und –gel – keinerlei Fortschritte. Jedes Gel duftet männlich herb und schlimmstenfalls hat es eine kühlende Wirkung. Eine, die man an bestimmten, etwas zarteren Stellen nicht haben will. SECHZEHN Jahre Rasieren und dann endlich am Samstag finde ich im Einkaufsregal, was ich mir schon immer gewünscht habe!

Frauen, Trychophobiker und Epiliergegnerinnen, Hand an die Geldbörse und ab zu dm! Dort gibt es Rasiergel für Frauen in ungefähr 37 verschiedenen Duftnoten. Endlich Preiselbeerbeine!!!

Image Hosted by ImageShack.us

114137541807784019

Seit ca. einem halben Jahr haben wir ein offiziell befreundetes Pärchen. Kaum hatten wir es, kamen zwei weitere hinzu. So ist das im Alter. Man ruft den Partner erst „Schatz“ und ein Paar Jahre später „Papa“. An den Vornamen kann man sich schon bald nicht mehr erinnern.

In der Zwischenzeit macht man DVD- und Spiele-Abende mit Freunden oder kocht gemeinsam. Manchmal kombiniert man beides. Diese abendlichen Freizeitbeschäftigungen im eigenen Haus eigenen sich v.a. wenn man Kinder hat, denn die sind lange unselbständig und werden schnell hysterisch, wenn man sie mit drei oder vier Jahren mal ein, zwei Abende alleine lässt.

Kaum hat sich der Standard-Spieleabend mit dem Standard-Freundespärchen eingeschlichen, gibt es einen Standard-Salat, den man nebenher mümmelt. Im unseren Hause ist das Feldsalat mit Pilzen und Speck.

Spießigkeit ist keine erstrebenswerte Tugend und da ich Entwicklungsraum für die Jahre zwischen dem 31. und dem 42. Lebensjahr benötige, dachte ich mir, dass ich einfach mal einen anderen Salat mache. Das Internet schien mir dafür genau die richtige Quelle für inspirierendes Blattwerk zu sein. Schnell bei google „Salat Rezept“ eingegeben und schon stößt man auf die aufregendsten Zusammenstellungen und interesseweckenden Linkbeschreibungen, wie z.B.: Salat Rezepte sind eigenartigerweise gerade bei Vegetariern sehr beliebt.

Der Salat klingt wirklich köstlich und gerade meinem ehemaligen Stammleser N., der hier nur noch selten liest, kann ich empfehlen, auf den Link zu klicken.

114123724227482010

Armut ist in Berlin mit einer Arbeitslosenquote von rund 20% ein allgegenwärtiges Thema. Besonders die 12% Hartz IV Empfänger leiden sehr, wenn der Winter lang ist, und der Wind von Russland die Temparaturen stetig unter Null Grad hält. Die meisten könnten gar nicht überleben, hätten sich in Berlin ansässige Unternehmen nicht dazu entscheiden, dem Beispiel rheinländischer Unternehmen zu folgen.

Nordrhein-Westfalen, ärmstes Bundesland überhaupt, hat schon lange eine Lösung gefunden. Die dortige Landesregierung erkannte schon früh den Notstand und führte eine einmal im Jahr stattfindende Fütterung der Ärmsten durch. Gut 120 Tonnen Süßigkeiten werden alleine in Köln an das Volk gespendet. Um diese Mengen an Nahrungsmittel zu transportieren benötigt man Wagen. Von dort aus werden die Lebensmittel in den Mob geworfen. Die großzügigen Spender wollen nicht erkannt werden und verkleiden sich deswegen.

Der Pöbel säumt den Straßenrand und hält hin, was man im ärmlichen Haushalt finden konnte. Schürzen, Taschen, Schirme, Bettlaken usw.. Diese Tradition wurde nun ebenfalls in Berlin übernommen. Nicht anders kann ich mir die ausgehungerten Menschen erklären, die ohne Rücksicht auf Verluste nach Bonbons und anderen Raritäten schnappen. Da wirft man gerne mal ein Kind um oder sticht einem Elternteil, der sich schützend vor das Kind geworfen hat, mit dem Regenschirm nieder. Es geht hier ums nackte Überleben. Nicht mehr und nicht weniger. Und wenn da die lästigen Blagen im Weg stehen, rammt man sie einfach um. Das wichtige ist ja, dass man für die nächsten 365 Tage Bonbons hat.

Image Hosted by ImageShack.us

114122579300838830

Ich möchte niemanden persönlich angehen … aber WER WAR DAS?

Ich meine, ich nehme das nicht persönlich, so von wegen weil die Lesung vielleicht schlecht war. Es ist rein interessehalber. Das trifft mich gar nicht. Man kennt das ja, Blogroll zu lang und dann muss eben jemand gehen. Klar, da kanns auch mal mich erwischen… schon klar. Verletzt mich auch gar nicht. Nicht die Bohne. Hat bestimmt nichts mit mir zu tun. Bestimmt nicht.

Image Hosted by ImageShack.us

114122393479237762

Der „Zwiebelfisch“ braucht Verstärkung und sucht daher Langzeitpraktikanten (2 oder 3 Monate).

Sie studieren eine Geisteswissenschaft oder irgendetwas mit Medien und Kommunikation, Sie haben ein Gespür für die Feinheiten der deutschen Sprache und sind begeisterter Leser der Kolumne „Zwiebelfisch“? Wenn Sie Interesse haben, ein Praktikum bei Bastian Sick zu absolvieren und nebenbei die Arbeit in Deutschlands erfolgreichster Online- Redaktion kennen zu lernen, dann bewerben Sie sich!

Schicken Sie Ihre Bewerbung an:

SPIEGEL ONLINE

Zwiebelfisch

Brandstwiete 19

20457 Hamburg

Bewerbung um ein Praktikum – lieber doch nicht

Sehr geehrter Zwiebelfisch,

ich habe Geisteswissenschaften studiert und die deutsche Sprache finde ich auch ganz interessant, aber ich will mich trotzdem nicht um ein Praktikum bewerben. Denn diese Wortspalterei klingt für mich nach wenig Spaß. Vor meinem geistigen Ohr höre ich schon die redaktionellen Kantinengespräche:

[…]

Ich: „Ja und dann konnten wir wegen dem schlechten Wetter nicht an die Ostsee!“

Chor: „WEGENDES!“

Ich: „naja jedenfalls machte das wegen des Regens keinen Sinn für mich…“

Chor: „FALSCHÜBERSETZERANGLIZISMUS!“

Ich: „Durch das schlechte Wetter ist der Urlaub schon letztes Jahr ausgefallen…“

Chor: „PRÄPOSITION!“

[…]

Wahrscheinlich bekommt man Mails ausgedruckt und mit rotem Stift korrigiert zurück. Alle haben entzündete Zeigefingersehen, weil sie einander ständig auf Sprachpatzer hinweisen und im Aufenthaltsraum gibt es ein Pinbrett, an dem das Foto des Mitarbeiters hängt, der die meisten Fehler gemacht hat. Jeden Morgen versammelt sich die Redaktion dort und ruft: „Nuuuhuuuf ist die Dümmste, Nuuuhhhuuuf ist die Dümmste! Näänänä nä nä nä!“

P.S. Noch mal zur Ausschreibung: „Deutschlands erfolgreichste Online-Redaktion“? Ich dachte die Zeit gehört zur Georg von Holtzbrinck-Gruppe und hat nichts mit dem Spiegel zu tun?

114111688650985990

Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich denke es war eins. Ein graues Haar. Ein erstes graues Haar. Leider mein erstes graues Haar.

Ich hatte mir vorgenommen es zu taufen. Letzter favorisierter Name war „w3c-Standard“. Dann habe ich es aber doch nur ausgerissen und weggeworfen. Jetzt geht es wirklich dem Ende zu. Die Nasolabialfalte lässt sich nur noch durch Ziehen der Gesichtshaut hinter die Ohren unsichtbar machen. Augenränder habe ich seit sechs Jahren. Mein Doppelkinn hängt über den Rollkragen, meine Fledermausarme schwingen bei der leichtesten Brise mit. Vom Kniespeck nicht zu reden und gestern beim Abendessen, streckt das Kind den Bauch raus und sagt freudestrahlend: „Guck! Mein Bauch hängt auch über die Hose!“

„Wie? Was meinstn mit auch?“

„Na, weil Deiner doch so rüberhängt…“

114111156782320332

Nachtrag zur Bloglesung plus es eilt.

Hat jemand ein Paar hübsche Fotos in druckreifer Qualität gemacht, die er gerne zur (kostenlosen) Veröffentlichung zur Verfügung stellen möchte? Dann bitte per Mail melden. Am besten noch heute.