Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Welche Tools sind sinnvoll?

Das ist die Zusammenfassung meines Vortrags im Rahmen der Veranstaltung „Die digitale Familie – Traum aller Arbeitgeber?“ der Tagung der Digitalen Elternhelfer am 29.11.2018

Ich hatte schon immer eine hohe Technikaffinität und glaube, dass Technik bzw. entsprechende Tools oder Software viele Probleme lösen können. So z.B. den enormen Organisationsaufwand, den man als Familie hat – v.a. wenn beide Elternteile Vollzeit berufstätig sind.

Tools zur Organisation von IT-Projekten

Als IT-Projektleiterin habe ich zur Organisation meiner Projekte mit Issue-Trackern gearbeitet. Man definiert zur Erreichung eines großen Zieles einzelne Aufgabenpakete („Issues“), die man detailliert beschreibt. Es wird hinterlegt, wer das Issue bearbeitet. Es werden Aufwände geschätzt und in das Issue geschrieben und es gibt die Möglichkeit Prioritäten (von „nice to have“ bis „Blocker“ z.B.) und Abhängigkeiten („Issue A kann erst erledigt werden, wenn Issue B abgearbeitet ist“) zu definieren.

Anschließend werden die Issues dazu benutzt, um die tatsächliche Arbeitszeit zur Erledigung des Issues zu erfassen. Außerdem wird der Arbeitsstand dokumentiert – entweder im Issue oder an anderer Stelle, z.B. in einem Wiki.

So könnte ein Issue aussehen

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Welche Tools sind sinnvoll?“ weiterlesen

Wunderbarer Winterurlaub

Winterurlaub
Winterurlaub an der Ostee: zu perfekt

Mein Partner, der relativ viel mit Computerspiele zu tun hat, hat es vermutlich geschafft uns alle k.o. zu schlagen und VR-Brillen aufzusetzen, ohne dass wir es gemerkt haben.

Das ist jedenfalls die naheliegendste Erklärung für den Umstand, dass wir gerade ein freistehendes, bezahlbares Häuschen mit Kamin 50 Meter von einem Ostseestrand beziehen und es zu schneien beginnt.

Als ich mir die Inneneinrichtung und die Deko der Ferienwohnung anschaue, bin ich mir sicher: sowas gibt es nicht in echt. Man hat mir ein VR-Feriendings implantiert. In der Real World gibt es keine dezente und ansprechende Deko. Nie.

Winterurlaub
Deko im Ferienhaus, bei deren Anblick man nicht erbrechen muss: unrealistisch

Auch die Kinder sind verdächtig gut gelaunt. Sie gehen am folgenden Abend ohne Murren ins Bett, willigen sogar in die regelmäßige Durchführung von Körperhygiene ein und schlafen bis 8 Uhr.

Mein Freund, ich erwähnte an anderer Stelle, dass er gar nicht mal so dumm ist, weiß natürlich, dass ich weiß, dass eine allzu perfekte Winterferienumgebung verdächtig erscheinen würde. Das mit den dicken, herumwirbelnden Schneeflocken konnte er sich aber nicht verkneifen. Schließlich hatten wir bislang alle Winterferien im Schnee verbracht und Schnee am Meer ist besonders romantisch. Also hat er sich diverse andere Elemente ausgedacht, alle für sich höchst unperfekt, so dass ich ingesamt denken muss: „Hm, virtuelle Realität kann das nicht sein, da wäre alles wunderbar. Aber weil es eben nicht alles perfekt ist, haben wir dieses Jahr einfach nur Glück mit unserer Unterkunft, dem Wetter und der Lage.“

Naheliegend ist dieses Vorgehen, denn so weckt er keinen Verdacht, dass ich einem Fake-Urlaub aufsitze. Tatsächlich bin ich in Wirklichkeit wie in der Matrix nackt in einem Kasten voller Glibber an irgendwelche technischen Geräte angeschlossen.

Das erste Feature der Furchtbarkeit entdecke ich am Morgen. Es ist der Kaffee. Es gibt nur Filterkaffee und egal in welchem Verhältnis man Wasser und Pulverkaffee zusammensetzt, er schmeckt bitter und verbrannt. Im Abgang hat er einen leichtes Kotzearoma und wenn man zum Trinken ansetzt, erinnert der erste Geschmackseindruck, der eigentlich nur ein Geruch ist, an abgestandenen Aschenbecher.

Natürlich kann man auch nirgendwo guten Kaffee kaufen. Am Sonntag ohnehin nicht, außerhalb der Saison auch unter der Woche nur schwer und wenn, dann handelt es sich um Bäckerei-Kaffee aus Automaten, die einfach seit der Eröffnung der Traditionsbäckerei – also seit 1865 – laufen. Der Kaffee ist zu dünn, zu bitter, zu verbrannt, zu bah. Wenn man Cappuccino bestellt, wird auf den Kaffee einfach Sprühsahne gesprüht (mit Kakaopulver!) oder aber man erhitzt in einem Extragefäß liebevoll Magermilch auf 90 Grad (stellt dabei sicher, dass das letzte Bisschen Milchzucker abgetötet ist) und schüttet dann die viel zu heiße Milch wieder auf den eben erwähnten Bitterkaffee. Bei näherer Betrachtung der versifften Erhitzungsdüse bin ich sogar recht froh, dass alles ordentlich erhitzt wurde, so dass ich nicht an einer Bakterieninfektion sterben muss. Berliner Kaffeehipster schimpfe ich mich selbst. Es wird doch EINMAL eine Woche ohne Kaffee gehen, während ich google, ob es Koffeinkaugummis gibt, die ich übergangsweise kauen kann.

Als zweites Urlaubsechtheitsfeature hat er sich überlegt, dass sich die Kinder jeden Strandspaziergang nasse Füße machen. Das hat mich insofern überrascht als dass die Kinder eigentlich schon lange aus dem „Mama-hat-Wechselklamotten-dabei“-Alter heraus sind und gefütterte Gummistiefel tragen.

Den ersten Tag kommen wir 400 Meter weit bis es das erste Mal passiert. Ich ziehe bei -6 Grad meine Socken aus und reiche sie dem weinenden Kind, das die eigenen nassen Eissocken auszieht und gegen meine tauscht. Wir gehen zurück in die Ferienwohnung.

Am zweiten Tag kommen wir 800 Meter weit. Der Wind ist viel kälter als am Vortrag und ich bin eigentlich fast schon erleichtert, dass es passiert, denn dann haben wir einen Grund wieder zurück zu gehen.

Am dritten Tag scheint die Sonne und ich sage leichtfertig: „Ihr könnt gerne schwimmen gehen.“, worauf eines der Kinder enthusiastisch die Schuhe abstreift und im hohen Bogen ins Wasser wirft.

„Sehr, sehr witzig, mein Lieber.“ denke ich bei mir und wir gehen wieder nach Hause.

Auch das nächste Realitätsfeature hat mich überrascht. Musste auch so sein, denn zu dem Winterwonderland-Szenario verkündet der Freund: „Wir haben übrigens eine eigene Sauna.“ Hammer! In einer kaum einsehbaren Ecke des 1.000 Quadratmeter großen Gartens steht ein hübsches Saunahäuschen. Am Abend werfen wir also unsere Klamotten von uns und laufen in Bademänteln zum Saunahäuschen, das schon auf lauschige 90 Grad angeheizt ist.

Als wir uns auf unsere Handtücher setzen um zu entspannen, sagt der Freund: „So fangen eigentlich Horrorgeschichten an.“ Ich denke sofort an Funny Games und die Kinder, die nicht mal den Film kennen, fangen gleich an zu wimmern: „Was wenn uns jemand in der Sauna von außen einsperrt???“ Da haben sie Recht. Außen war ein Riegel, den man vorschieben kann. Was wenn den jemand vorschiebt, während wir hier drin sind? Wir werden dann über Stunden und Tage bei 90 Grad gedörrt wie in einem Dörrautomaten. Ja, selbst wenn wir es überleben, werden wir aussehen wie getrocknete Apfel- oder Mangoscheiben. Heldenhaft erläutere ich in einem fünfzehnminütigem Vortrag, wie ich dann eine der Scheiben mit meiner bloßen Hand einschlagen werde und meinen Körper wie eine Schlange durch die Scherben ins Freie schlängeln werde um uns alle zu retten. „Äh, Mama, die Fenster kann man auch einfach am Griff öffnen“, entgegnet eines der Kinder nachdem es geduldig meinen Schilderungen lauschte.

Ja, OK. Das geht auch. Aber die eigentliche Gefahr geht ja vom Psychopathen aus, der sich in der Zwischenzeit in unser leerstehendes Haus geschlichen hat und dort unter unseren Betten auf uns wartet, um uns mit den stumpfen Messern[1] aus der Ferienwohnung zu massakrieren. Ein sehr unangenehmer Gedanke. Ich hoffe inständig, er bringt sein eigenes Mordwerkzeug mit.

Plötzlich erscheint die Variante, dass ich Dörrobst werde, sehr attraktiv und ich beschließe die restlichen Tage in der Sauna zu verbringen. Vielleicht gibt es auch einfach einen Stromausfall oder mein Blutdruck geht so in die Höhe, dass der Freund mir den Beatmungsschlauch der Matrix aus dem Hals reißt. Es hätte so ein schöner Urlaub sein können.


[1] Ferienwohnungen verfügen NIE über scharfe Messer.

Die Sendung aka ey guck doch ma in die Kamera

1Im April hatte ich es angekündigt: Caspar und ich versuchen uns mal an einer Familiensendung. Am 14. April um 21h war es dann so weit. Wir haben die erste Testsendung live gesendet. Wir haben vorher nicht geprobt oder so, die Sendung war quasi das Ausprobieren, der erste Wurf. Die komplette Sendung wird wohl noch ins Netz gestellt, den Link ergänze ich dann.

Ich war mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Denn ich habe noch nie vor der Kamera gestanden und auch sonst keinerlei Erfahrung in Sachen Sendungsplanung etc. Das Feedback war im Großen und Ganzen sehr positiv und natürlich gab es auch Kritikpunkte, die ich auch in Ordnung finde.

Am meisten wurde mir empfohlen doch mal in die Kamera zu schauen. Ja, das kann man machen, unsere Idee war eher die eines Gesprächs und meine Erwartung war eigentlich, dass wir eher auf einem Sofa sitzen, Tee trinken und in der Hälfte der Sendung gecastete Kinder in Schlafanzügen reinschluffen und sagen, dass sie nicht schlafen können.

Das Setting der vorangegangenen Latenight-Testsendung ließ das jedenfalls vermuten:

Ich war also etwas erstaunt, dass wir so moderatorenmäßig rumstehen sollten und dann hat das mit dem Unterhalten wohl nicht mehr so gepasst. Werden wir bestimmt ein wenig anpassen.

Ich hab mich mit Caspar sehr wohl gefühlt, hatte jedoch ständig die Sorge, dass ich zu viel rede und ihm zu wenig Platz lasse. Caspar ging es, so vermute ich, ähnlich und deswegen ist es vielleicht schlauer, einzelne Themenslots einer Person zuzuordnen. Das kann man sicherlich mit der Kamera auch ganz gut umsetzen.

Insgesamt hatten wir zu viel Stoff für eine einzige Stunde Sendung. Wir haben also so gnadenlos überzogen wie seinerzeit Wetten dass? mit Thomas Gottschalk. Das werden wir in jedem Fall auch straffen. Es ging uns in der Testsendung tatsächlich darum möglichst zu verdeutlichen welche Formate wir uns vorstellen.

Apropos, hilfreich ist vielleicht wenn ich noch die Links zu den einzelnen Themen der Sendung nachliefere:

ablauf

Life-Hack von Berlinmittemom
Anna hat uns in einem Hangout ein bißchen darüber erzählt, wie sie ihren Alltag mit den drei Kindern entschleunigt, wenn nötig. Einige ihrer Tipps kann man bei ihr im Blog unter „my little getaways“ nachlesen.
Sie hat uns das österreichische Blog Buntraum empfohlen, wenn wir nach weiteren Tipps suchen.

In der Themenrundschau haben wir über die Aktion „Schau dein Kind und nicht dein Handy an“ in Frankfurt gesprochen. Dort heisst es:

„Viel Kommunikation läuft von Anfang an über Blickkontakt und geteilte Aufmerksamkeit. Wenn Eltern ständig mit ihrem Smartphone beschäftigt sind, verpassten sie wichtige Gelegenheiten, das aufzugreifen, was ihr Kind gerade beobachtet und seine Handlungen im Alltag sprachlich zu begleiten.“

Wir halten das beide für völlig überzogen und haben davon berichtet, wo im Alltag uns das Smartphone als Eltern hilft. Zum Beispiel an langweiligen Spielplatznachmittagen oder im Treppenhaus, wenn Kleinkinder sehr lange brauchen.

2

Das zweite Thema war für uns der Oetinger-Verlag und das Werbeposter zu „Die inneren Werte von Tanjas BH
Wir sind der Frage nachgegangen, warum man es nicht unbedingt witzig finden muss, dass der Kopf eines Mädchens als Hohlraum bezeichnet wird und dem männlichen Superhirn gegenübergestellt wird und zwar obwohl der Verlag dazu schreibt:

„Ben tappt von einem Fettnapf in den nächsten, weil er sich von Geschlechterklischees leiten lässt. Der Leser lacht über Bens ironisch zugespitzte Verirrungen. Das Plakat folgt dem gleichen Prinzip und ist absichtlich so deutlich überzeichnet, um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen: Hier geht es nicht um eine ernst gemeinte Darstellung von Geschlechtereigenschaften, sondern um unter Jugendlichen in der Pubertät weit verbreitete Vorurteile. Wir als Jugendbuchverlag nehmen dieses Thema ernst und greifen hier zum Mittel der Ironie.“

Letztes Thema der Rundschau war das Hashtag #regrettingmotherhood , der auf dem Artikel „Unglückliche Mütter: Sie wollen ihr Leben zurück“ basiert.

Es geht da um eine qualitative Studie der Soziologin Orna Donath von der Universität Tel Aviv, die 23 israelische Mütter im Alter von Mitte zwanzig bis Mitte 70 in Interviews zu ihren Gefühlen gegenüber der eigenen Mutterrolle befragt hat. Auswahlkriterium war die Antwort „Nein“ auf die Frage „“Wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten, würden Sie dann noch einmal Mutter werden, mit dem Wissen, das Sie heute haben?“. Das Bereuen bezieht sich nicht nur auf die schwierigen Momente, sondern auf die gesamte Mutterschaft.
Im Netz sind unter dem Hashtag viele unterschiedliche Texte nachzulesen. Die meisten beziehen sich jedoch auf die ambivalenten Gefühle des Mutterseins. Dennoch ist es immer noch ein Tabu als Mutter etwas negatives über das Muttersein offen zu äußern. Im Artikel heisst es:

Das gesellschaftliche Bild von Mutter verlangt eine perfekte Mutter: ewige, bedingungslose Liebe zum Kind sowie eine ständige physische Präsenz. Auch soll sie den eigenen Nachwuchs stets ruhig und sicher durch Krisenzeiten navigieren und ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen.

Anna von Berlinmittemom hat dazu auch einen schönen Artikel geschrieben. Sie differenziert zwischen den ambivalenten Gefühlen, die eigentlich jede Mutter gelegentlich hat und dem generellen Bereuen von Mutterschaft, sie fordert in diesem Kontext:

„Es geht um Entscheidungsfreiheit, es geht um Gestaltungsfreiheit und es geht um Bewegungsfreiheit. Es geht um Individualität und um emotionale und psychische Unversehrtheit. Es geht darum, laut zu sagen, was man möchte und was man braucht und es geht darum, dass diese Bedürfnisse gehört werden. Es geht darum, Dinge auszusprechen, die nicht gut sind und darum, Veränderungen einzufordern. Es soll Platz sein für die, die sich so wie ich in schöner Regelmäßigkeit die Pausentaste wünschen und für die, die etwas ganz anderes brauchen. Wir sind viele.“

Kurz haben wir angerissen, warum das Hashtag #regrettingfatherhood wohl keine so große Rolle spielen würde

Als nächster Programmpunkt stand das Gespräch mit Stefanie Lohaus auf der Liste. Sie hat mit ihrem Partner Tobias Scholz das Buch „Papa kann auch stillen“ geschrieben. Wir haben uns mit ihr über das 50-50-Modell gesprochen. Ich kann das Buch übrigens sehr empfehlen, es liest sich fluffig und mir hat gefallen, dass man sowohl die mütterliche als auch die väterliche Perspektive erleben kann und so schön übereinander legen kann. Mehr kann man im dazugehörigen Blog Das 50-50-Prinzip lesen.

Der schönste Tweet, der mir zum 50-50-Prinzip einfällt, lautet:

Im Medienmenü haben wir einen Fünfjährigen gehört, der uns die Browser-App „Hicks rasender Ritt“ vorstellt. Auch bei uns sind die Drachen von Berk ein großes Thema. Im Medienmenü wollen wir zukünftig Kinder und Jugendliche zu Wort kommen lassen, die uns Dinge vorstellen, die sie aufregend und toll finden.

In der darauffolgenden Rubrik Seitenwechsel haben wir uns von einer Kindergartenerzieherin und einen Horterzieher erzählen lassen was eigentlich an Eltern nervt. In unserer Vorstellung hören wir zukünftig noch mehr Stimmen von KinderärztInnen, EisverkäuferInnen, LehrerInnen oder Eltern-Kind-Café BesitzerInnen. Andere Eltern™ sind nämlich voll anstrengend. Das wissen wir alle von den Elternabenden.

Ganz am Ende der Sendung haben wir uns noch Gedanken zum Namen der Sendung gemacht und viele, großartige Tipps eingesammelt. Ich gehe davon aus, dass wir eine Vorauswahl treffen werden und dann vielleicht ein Voting machen. Genau weiß ich es aber noch nicht.

Also Fazit:
– Das Publikum mehr ansprechen, mehr Interaktion
– Themenslots aufteilen
– kürzer
– weniger Themen in einer Sendung
– hat Spaß gemacht

Weiteres Feedback nehme ich gerne entgegen. Auch Themen oder Ideen zu Formaten.
Ach und Danke fürs Zuschauen und das mittwittern. Das war toll!

Meine Liebe ist wie eine Giraffe

Eltern sorgen sich ständig um ihren Nachwuchs. Ob der Nachwuchs zwei oder fünfzig Jahre alt ist, spielt dabei keine Rolle. Diese Fürsorge treibt manchmal die seltsamsten Blüten. Man hört von Dreißigjährigen, die ihre Schmutzwäsche zur Mutter schicken und sie sauber und gebügelt zurückgesendet bekommen.
Persönlich habe ich eine Freundin, die arbeitet als Senior Consultant in einer namenhaften Unternehmensberatung und empfängt regelmäßig Pakete mit Grundnahrungsmitteln. Sie kann ihrer Mutter einfach nicht abgewöhnen Zucker, Mehl und Kekse zu schicken.
Auch ich bekomme bis zum heutigen Tag selbstgestrickte Socken und warme Unterwäsche zugeschickt.
All das kann durch kein Bitten und Flehen abgewendet werden. Wenn Mütter sich etwas in den Kopf gesetzt haben, gibt es kein Einhalt.
Stoppen lässt sich dieser Umsorgetrieb nicht – bestenfalls umleiten und zwar durch das in die Weltsetzen von Enkeln. Denn dann sind es die Enkel die Zielscheibe all jener Bemühungen werden. Freilich bleibt man trotzdem nicht völlig unberührt.
So erhielt unser jüngstes Kind kürzlich eine überdimensionierte rosa farbene, sehr fluffige Plüschgiraffe. Genauer gesagt war das Kuscheltier deutlich größer als das Kind. Hätten wir nicht schon mehrere riesenhafte Stofftiere und wäre ich nicht ohnehin schon völlig überladen mit dem Zug unterwegs gewesen, ich hätte mich vielleicht stellvertretend für den Säugling gefreut.
So hatte ich nur eines im Sinn: wie werde ich das Plüschungetüm los?
Am Bahnhof hatte ich die zündende Idee: ich würde sie einfach vergessen. Gedacht getan. Als der Zug einfuhr lies ich die Giraffe neben mit stehen und eilte zum Gleis. Als ich einsteigen wollte, kam mir schwer atmend ein freundlicher Mann hinterher und steckte die Giraffe durch die ICE-Tür. „Die haben Sie vergessen!“.
Im Zug verstaute ich sie gewissenhaft im Gepäckfach, packte möglichst viel Fremdgepäck davor und versuchte sie ebenfalls liegen zu lassen. Sie ahnen, auch von dort wurde sie mir hinterher geschleppt. Zuhause angekommen, suchte ich ihr ein schönes Plätzchen in der S-Bahn. Tatsächlich schloss sich die Tür hintermir ohne dass das Geschöpf mir nachgetragen wurde. Allerdings entdeckte mich ein jugendlicher Gentleman als ich parallel zur S-Bahn nach Hause lief und drückte mir stolz das rosa Vieh in die Hand.
Was ich auch tat, die Giraffe wurde mir zurück gebracht. Und daraus lernt man nur eines:
Manchmal ist elterliche Fürsorge ein pastellfarbiges Schnuffeltier – doch aufhalten lässt sie sich nicht.

TOP! SUPER! EDEL & RAR!!!

WENN ICH BEI EBAY DIESE FETTGEDRUCKTEN ARTIKELBESCHREIBUNGEN IN GROSSBUCHSTABEN LESEN MUSS DIE OHNE PUNKT UND KOMMA VERFASST SIND UND AUCH AUF ABSÄTZE ETC VERZICHTEN DANN FÜHLE ICH MICH SO ANGESCHRIEN UND TEILWEISE SOGAR BEDROHT SIE AUCH?