Schön, dass Du da bist

Obdachlos
Pixabay @josemdelaa

In der Kantine, in der ich mittags esse, gibt es einen Mitarbeiter, der jeden Gast, der hineinkommt, mit einem fröhlich-lauten „Hallo! Schön, dass Du da bist!“, begrüßt.

Neu im Unternehmen, gehe ich ab und an alleine Mittag essen und fühle mich etwas einsam. Wenn der Kantinen-Mitarbeiter mir seine Begrüßung zuschmettert, schrecke ich kurz hoch und muss lächeln. Er macht das inbrünstig und überzeugend und ich fühle mich wahrgenommen und gewertschätzt. Das fühlt sich gut an.

An dieses Gefühl musste ich denken, als ich neulich bei der Bahnhofsmission hinter der Theke stand und Essen an Obdachlose ausgegeben habe.

Als ich mich zum Einsatz gemeldet hatte, war ich ein bisschen ängstlich. Ich wusste nicht so genau, was auf mich wartet und ich habe gedacht, dass die meisten wahrscheinlich stark alkoholisiert sind und vielleicht auch rumpöbeln.

Als um 12 Uhr das erste Mal die Tür aufgeht und die Obdachlosen eintreten, blicke ich ausnahmslos in freundliche Gesichter. Die meisten schauen mich direkt an – nur sehr wenige vermeiden den Blickkontakt.

Das Essen, das wir heute verteilen, kommt hauptsächlich von einer bekannten Berliner Feinkost-Kette. Es gibt viel, aber nicht das selbe für jeden. Ich gebe eine warme Mahlzeit aus, ein Sandwich, ein Stück Obst, ein Stück Gebäck und einen Nachtisch.

„Bitte den Grießbrei mit gerösteten Mandeln.“ Ich krame im Kühlregal, meine Hände greifen etwas, ich ziehe es heraus: Grießbrei-Vanille. „Nein, bitte den mit den Mandeln.“ Ich krame weiter. So geht das Mensch für Mensch. Ich bekomme eine Essensmarke und frage dann z.B. „Himbeer Mascarpone oder Chia-Pudding?“ Ganz am Anfang kommt mir das komisch vor, auch dass manche sehr rigoros darauf bestehen den Teller links und nicht den oben rechts zu bekommen. Sollten sie nicht froh sein, überhaupt was zu bekommen?, huscht mir durch den Kopf. Es dauert aber nicht lange bevor mir aufgeht: Nein, sollen sie nicht. Sie müssen mit so wenig leben, immer mit dem zufrieden sein was kommt, wenn sie hier einmal wählen können, dann sollen sie wählen dürfen. Natürlich. Ich schäme mich für meine Arroganz. Ich will auch wählen können. Warum sollte das ein Obdachloser nicht dürfen?

Mir macht die Essensausgabe und der Kontakt zu den Menschen Spaß. Es gibt jeden Tag mehrere Zyklen, in denen Essen ausgegeben wird. Ich bleibe auch das nächste Mal an meiner Position. Meine Kolleginnen und Kollegen, die heute ebenfalls freiwillig helfen, stehen an der Spülmaschine, sortieren Kleiderspenden, geben Kaffee und Tee aus und füllen die Teller auf.
Wir sind da, um eine ganze Reihe an ehrenamtlich tätiger Menschen (und Festangestellten) zu unterstützen.

Da sind zum Beispiel einige vornehme, ältere Damen, die sagen, dass sie hier sind, weil sie es so gut haben im Leben und dass sie ihre Rente nutzen wollen, um das Leben anderer ein bisschen besser zu machen.

Mir tut es gut, das zu hören. Es ist gut zu wissen, dass es nicht immer um Gewinnmaximierung geht. Es gibt viele freiwillige Helferinnen und Helfer. Menschen, die Kleidung spenden, Menschen, die kostenlos Haare schneiden, Menschen, die Essen bringen.

Die Obdachlosen, die die Mitarbeiter der Bahnhofsmission Gäste nennen, stellen schlicht und ergreifend eine Normalverteilung von Menschen dar, die man auch sonst trifft. Einige gesprächig, manche zu Scherzen aufgelegt („Wo bleibt bitte mein Schaschlik, das ich vor dreißig Minuten bestellt habe?“), andere schüchtern. Paare, die füreinander bestellen, dynamische und auch langsame Menschen, junge Menschen, alte Menschen, etwas verlotterte Menschen und auch Menschen, die so gepflegt und sauber aussehen, dass man sich wundert, was sie hier in der Bahnhofsmission tun.

Es ist Sommer, Monatsanfang. Die Stimmung ist überraschend gut. Tatsächlich ist das nicht immer so. Verständlicherweise. Am Anfang des Monats haben manche Menschen, die obdachlos sind, noch ihr Arbeitslosengeld II und auch sind die Mitmenschen am Anfang eines Monats spendabler als am Ende des Monats.

Wie oft habe ich schon gedacht als ich in der S- und U-Bahn oder vor Einkaufsläden angebettelt wurde: „Man kann ja schließlich nicht jedem was geben!“ und folglich nichts gegeben.
Ich habe es jetzt zwei Wochen ausprobiert und jedem, der gebettelt hat, einen Euro gegeben: 5 Euro hat mich das gekostet.
Man kann vielleicht nicht, aber mir geht auf: Ich kann durchaus.

Tatsächlich muss man aber nicht immer Geld geben. Ins Gesicht sehen und überhaupt auf die Menschen reagieren, hilft auch. Ich hab mich mal mit einem Obdachlosen unterhalten, der sagte mir, für ihn ist das schlimmste nicht das auf der Straße leben, sondern das unsichtbar sein.

Seitdem überwinde ich meine eigene Angst und auch mein Unbehagen, dass es mir so viel besser geht und grüße.
Ich will mir die Schicksale der Menschen, die auf der Straße leben und dort seit vielen Jahren leben, gar nicht ausmalen (einige kann man in dem Blog Unbeachtet nachlesen). Wie man sich vor schlimmen Krankheiten sicher währt, währt man sich auch sicher davor so aus der Gesellschaft zu fallen.

Ich glaube, so zu denken, ist naiv. Erst neulich habe ich über Armut gelesen und u.a. den Weg vom erfolgreichen Unternehmer zum Hartz 4 Empfänger verfolgt. Der Hauptkunde zahlt nicht und plötzlich wird aus dem selbständigen Unternehmer ein Armutsfall.

Wir verarbeiten gespendetes Obst zu Obstsalat

80% der Obdachlosen leiden unter psychischen Erkrankungen, erzählt die Sozialarbeiterin der Stadtmission.

Wie heftig diese Erkrankungen Menschen aus dem Alltag katapultieren können, vermag man sich gesund nicht vorstellen. Ich denke oft daran wie mich aus der Bahn geworfen hat, dass meine Freundin überraschend starb. In der Folgewoche hatte ich eine Herzmuskelentzündung an der ich nur durch einen Zufall nicht gestorben bin. Im Nachheinen denke ich, ich hatte sowas wie das Broken Heart Syndrom. Dabei war es „nur“ eine liebe Freundin. Was, wenn der Partner oder sogar die eigenen Kinder sterben?

Ja, es gibt Schicksale, die ein Leben unwideruflichen aus dem Takt bringen können.
Als studierte Psychologin, die einiges an Praxiserfahrung in der Neuropsychiatrie und in der Allgemeinen Psychiatrie gesammelt hat, kann ich nur sagen: Man kann es nicht verstehen, wenn man es nicht gesehen hat und selbst dann ist es noch schwer zu begreifen.

Die Menschen, die heute in der Bahnhofsmission erschienen sind, sind ganz bestimmt die, die geistig einigermaßen beieinander sind. Sie können sich orientieren, motivieren und koordinieren. Sie wissen um wieviel Uhr es Essen gibt, sie wissen, wo es das Essen gibt.

Es gibt einige Hilfsangebote in Berlin – aber es gibt auch eine Menge Menschen, die gar nicht mehr in der Lage sind, sie in Anspruch zu nehmen. Das darf man nicht vergessen.

Es gibt keine zuverlässigen Zahlen von Obdachlosen in Berlin. Bei der Bahnhofsmission geht man von 6.000 aus.

Ich hab nur einen Tag geholfen. Ich mache das immer wieder mal zu verschiedenen Anlässen, ich spende auch regelmäßig (wenn Geld übrig ist, Geld – ansonsten regelmäßig Sachspenden). Mir hilft das zu verstehen mit wie viel Glück ich gesegnet bin, es hilft mir auch mit den Kindern zu sprechen und ein Bewusstsein zu schaffen, dass man helfen und teilen kann und dass gerade das Teilen am Ende glücklich machen kann oder dass es immer Wege gibt, wie man von seinem Glück etwas an andere zurück geben kann.

Manchmal ist es so eine Art Ringtausch. Mir tut jemand was Gutes, ich tue jemanden was Gutes und der tut wieder jemand anderes was Gutes.

Ich glaube, es ist nicht gut, seine Augen vor Armut und Bedürftigkeit zu verschließen. Man muss sie offen halten, auch wenn es unangenehm ist (weil man auch erkennt, dass man nicht grundsätzlich Dinge zum besseren wenden kann sondern nur im Kleinen).


Wer möchte:
Spenden
Ehrenamtlich helfen