30 Jahre Abi

„Sie bezweifelt, dass sie viel Spaß haben wird auf ihrem dreißigjährigen Abitreffen. Sie hat noch nie verstanden, warum man wild darauf sein soll, lauter Menschen wiederzusehen, die man vor langer Zeit aus den Augen verloren hat – aus guten Gründen, sonst hätte man ja noch Kontakt.“

Witzig, dass ich diese Zeilen aus „Man sieht sich“ von Julia Karnick just lese als mein dreißigjähriges Abitreffen ansteht. Ich glaube, ich war seit 1995 auf einem der Abitreffen. Vielleicht war es das fünfjährige? Danach hat mich die Lust verlassen. Weitere 25 Jahre später bin ich doch motiviert.

Tatsächlich war es ein unerwartet schöner Abend. Alle waren sehr herzlich. Jeder und jede, die ankommt, macht eine Runde und begrüßt alle. Die Cliquen, Freund- und Feindschaften scheinen sich aufgelöst zu haben. Wir fragen uns das Übliche: Was machst du beruflich? Hast du Kinder? Wo wohnst du?

Ich habe dabei nicht das Gefühl, dass es um einen Wettbewerb geht. Man fragt sich eher: Der Thomas, der war doch so ein Chemie-Crack, ist ihm das erhalten geblieben? Und wir sind alle alt genug, um zu wissen: das Leben ist keine geradlinige Erfolgsstory. Es gibt Krankheiten, es gibt Tod, Scheidungen und andere Lebenskrisen. Wer davon mit 50 nichts erlebt hat, der hat einfach Glück gehabt.

Viele kann man nach 30 Jahren ohne Probleme erkennen. Manche sehen wirklich genau aus wie in den 1990ern, nur faltiger. Andere erkenne ich nicht und bei manchen frage ich mich, ob ich sie je wahrgenommen habe? Ich selber bin anscheinend schwer zu erkennen. Ich hatte früher immer rote Haare und war sehr dünn und eigentlich wollte ich auch nie auffallen.

Letzteres ist mir anscheinend nicht gelungen. Einen meiner ehemaligen Mitschüler erzähle ich, dass ich mich immer sehr von ihm eingeschüchtert gefühlt habe. Er sagt „Noja, so woke Leit, die hamma halt noch nie gemöcht.“
„Also woke war ich in den 1990ern wirklich nicht…“
„Aber so grüana Hosn hoast oaghabt. Die Madla in Oberfrangen trogen kei grüane Hosn. Da homma di halt a weng gmobbt.“
Aha, meine Hosen waren also schuld. Ich frage mich, ob ich meine Hosen einfach nicht mehr angezogen hätte, wenn ich gewusst hätte, dass sie so aufwühlend sind.

Einem anderen erzähle ich, dass ich mich immer eher als Aussenseiterin gefühlt habe. Er ist aufrichtig betroffen und nimmt mich in den Arm: „Das habe ich nicht gewusst!“ Ich finde das wirklich sehr rührend. Mein Herz wird ganz weich.

Überhaupt, was man alles nicht gewusst hat. Wir sprechen über die letzten Jahre in der Oberstufe, was einen beschäftigt hat, wie es zuhause war. Ich stelle fest, viel weiß ich von den anderen nicht und so ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil gar nicht mitbekommen hatte, dass meine Mutter mich in der 11. auf die Straße gesetzt hat und ich die letzten Schuljahre schon alleine gewohnt habe.

Das Abitreffen wühlt mich emotional sehr auf. Es verbindet mich mit meinem Vergangenheits-Ich und den Gefühlen dieser Zeit. Und Mitte/Ende der 1990er war eine schreckliche Zeit für mich. Ich war ohne Wurzeln und unglücklich, habe mich meistens sehr einsam gefühlt. Irgendwann bin ich rausgewachsen aus diesem Gefühl und ich habe es lange abgetan als „das gehört halt zum Erwachsenwerden dazu“. Hormonell ist ja wirklich einiges durcheinander. Als meine Kinder dann in dieses Alter gekommen sind, hatte ich furchtbar Angst, dass sie sich auch jahrelang so fühlen. Wenn ich jetzt auf sie schaue, scheint das nicht der Fall zu sein. Wenn ich sie frage, dann sagen sie sowas wie: „Mama, du hattest ja eine scheiß Jugend. Die haben wir nicht. Warum sollte es uns schlecht gehen?“ Ja, keine Ahnung. Weil ich dachte, es sei das Alter. Aber vielleicht ist es wirklich nicht eine Frage des Alters, sondern eine Frage des Aufwachsens. Und vielleicht ist es ganz normal, dass man sich furchtbar fühlt, wenn man nach einer andauernden Phase von Streits von heute auf morgen auf die Straße gesetzt wird, obwohl man noch nicht mal mit der Schule fertig ist. Einer meiner Mitschüler hat in mein Abiheft geschrieben: „Was macht ihr Freund nachts mit ihr, dass sie im Unterricht immer schlafen muss?“ Ja, gar nichts hat er gemacht. Ich habe oft bis spät in die Nacht nach der Schule in einer Kneipe gearbeitet oder Baumarkinventur gemacht, denn ich hatte ständig Geldsorgen.

Diese Phase ist jetzt wirklich lange vorbei. Ich dachte auch, ich hätte das hinter mir gelassen. Aber anscheinend nicht so, dass es mich nicht noch tagelang begleitet, wenn ich erstmal wieder daran denke.

4 Gedanken zu „30 Jahre Abi“

  1. Vielen Dank für Deine Gedanken. Dein Text beschäftigt mich gerade sehr. Meine erste Schulkarriere endete Mitte der 1980er mit der „Mittleren Reife“. Ich bin von einer anderen Schule gewechselt und somit erst spät in eine bestehende Klassengemeinschaft gekommen. Wirklich kennengelernt habe ich wahrscheinlich niemanden. Das beruhte aber auf Gegenseitigkeit. In der Schule trug ich quasi eine Maske und war „tough“ um meine Unsicherheiten und Ängste zu kaschieren. So blieb ich eher Aussenseiter. Mit dem Schulabschluss endete für mich auch jeglicher Kontakt zum Rest der Klasse. Zum 10-jährigen habe ich noch eine Einladung zum Klassentreffen bekommen. Hingegangen bin ich nicht. Wahrscheinlich aus Desinteresse. Danach kam nie weder was.

    Nach dem Lesen des Blogeintrags schießen mit viele Gedanken durch den Kopf. Was ist aus X oder Y geworden? Vielleicht ging es denen wir mir und wir hätten mehr sein können, als zwei Personen, die stundenweise im gleichen Raum unterrichtet werden.

    Jahre später habe ich noch auf dem zweiten Bildungsweg Abitur gemacht. Eine echte Klassengemeinschaft konnte hier nicht aufkommen. Man sah sich wenige Stunden Abends. Auch hier habe ich alle aus den Augen verloren.

  2. diese geschichte bewegt mich, die gefühle des ausgeworfen- seins in dieser zeit kannte ich auch. meine lösung war auch nicht einfacher: wurde mit 17 schwanger, da war ich meine eltern durch heirat los. mit 30 ging ich dann wieder zur schule. klassentreffen der ursprungsschule gibt es im 5-jahres abstand, gefallen mir im alter besser, manche eitelkeiten sind abgeschliffen.

  3. Interessanter Einblick!
    Ich hatte selbst vor zwoeinhalb Wochen Abiklassentreffen, allerdings nur 29jähriges, nur der harte Kern von ca 1/3 der Klasse, der sich seit damals grob jährlich irgendwo im Fränkischen auf ein Wochenende verabredete (lange von mir organisiert, bis ich da mal rausfiel und wegging), und BOS, also Erwachsenenbildung (wenn auch immer noch erster Bildungsweg, wie mir erklärt wurde). Für mich war der Anfang der 90er schwierig, ich hatte während der zwei Jahre BOS mit mir zu kämpfen und brach schließlich drei Wochen vor dem Abitermin ab (woraufhin unser Klassenlehrer einige Strippen zog, um mich doch noch als FOS-Externer zu nem Fachabitur zu bringen). Völlig andere Geschichten damals also, völlig andere Motivation (meinerseits) auch … dennoch haben mich dieses diesjährige Treffen, die Gespräche und Eindrücke ebenfalls noch lang begleitet.
    Nächstes Jahr ist dann 30jähriges.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr als 5x können Sie in einem Monat nicht kommentieren. So sorry! Ist das Gegenteil der Fall und sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen, dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken