In der Zombieapokalypse überlebt man nur im Team

Ich hasse Sport, ich möchte mich nicht von fremden Menschen anfassen lassen, bin sehr schreckhaft und halte von diesem ganzen Psychoteambuildingquatsch nichts. Ideale Vorraussetzungen um am Zombierun teilzunehmen.

Der Zombierun ist eine fünf Kilometer lange Laufstrecke auf der einige Hindernisse aufgestellt sind. Sowohl auf der Strecke als auch vor und hinter den Hindernissen stehen Zombies. Die Läufer tragen zum Start drei mit Klettverschluss befestigte Lebensfahnen an einem Gürtel. Die Zombies haben die Aufgabe, sich diese drei Fahnen zu erkämpfen. Ziel des Läufers ist es, mindestens eine Lebensfahne ins Ziel zu bringen. Und was soll ich sagen? Ich habs geschafft!

Das war vor drei Stunden und ich bin immer noch high. Zum einen kommt das von der körperlichen Anstrengung. Völlig untrainiert (so wie die Veranstalter das behaupten), hätte ich die Strecke niemals geschafft. Niemals! Und für alles, was mit klettern zu tun hatte, bemerkte ich sehr schnell, dass meine Kraft in den Armen doch sehr zu wünschen übrig lässt.

Es sind zahlreiche Hindernisse zu bewältigen. Zum Beispiel klettert man an geknoteten Seilen eine steile Holzwand hoch, erklimmt Strohballenberge, watet durch knietiefes Wasser, hangelt an Metallstangen entlang und kriecht durch 30 cm hohe Tunnel. Einiges davon schafft man alleine, bestimmte Hindernisse wären für mich ohne Hilfe nicht zu überwinden gewesen. Ich stieg also in fremde Hände auf Räuberleitern, griff nach Armen, die mich hochzogen und ließ mir den Po nach oben schieben (Von hinten rief es, nachdem ich das dritte mal abgerutscht war „If you don’t mind, I would help a little!“).

Ich bin wirklich, wirklich unsportlich, aber ich hatte mir eben vorgenommen, alles zu schaffen und das hat tatsächlich dazu geführt, dass ich es geschafft habe. Mit der Hilfe von anderen, aber ich habe mich wirklich überwunden und angestrengt und hinterher war ich wirklich stolz auf mich. Noch mehr hat mir aber das Gemeinschaftsgefühl gefallen, das im Verlauf des Laufs immer stärker wurde.

Am Anfang hatte ich mir keine Strategie überlegt und obwohl wir zu dritt gestartet sind, versuchte ich alleine zu bestehen. Nach dem ersten Kilometer hatte ich keine Lebensfahnen mehr und gleichzeitig begriffen, dass man so nicht als „Überlebende“ ins Ziel kommt.

Von da an, habe ich versucht wenigstens die Fahnen meiner Begleiterinnen zu schützen und das hat wirklich sehr gut geklappt. Man konnte durch eine Handbewegung so tun, als hätte man noch eine Lebensfahne und dann die herumstehenden Zombies ablenken, so dass die anderen Partnerinnen an ihnen vorbei kamen. Am sinnvollsten wäre es gewesen, alle Fähnchen von einer Person tragen zu lassen und alle anderen schützen diese.

Auch hätte man an die Zombiegebiete viel langsamer ranlaufen müssen. Bestenfalls stehenbleiben und sich eine Strategie überlegen. Blinder Aktionismus führte lediglich zu Fahnenverlust. Es gab im Grunde auch immer mindestens einen Zombie, der schneller war als man selbst.

Die Sprints auf freier Strecke haben wahnsinnig viel Spaß gemacht. Es ist faszinierend, wie schnell man laufen kann, wenn ein massig wirkender Typ mit hervorquellendem Gehirn schreiend wie ein Ochse hinter einem herläuft. Man möchte im Anschluss daran erbrechen, ist aber sehr, sehr glücklich.

Im letzten Drittel der Strecke konnte man sich nochmal ein Leben erarbeiten, indem man sich Stangen entlang hangelte. Wie ich gerade ächzend und zitternd an einer der Stangen hing, stellte einer der Veranstalter fest: „Männer müssen alle Streben ohne Unterbrechung schaffen, bei Frauen genügt die Hälfte. Oder wollt ihr Gleichberechtigung? Dann müssen die Frauen auch alle schaffen!“ Zehn Millisekunden überlegte ich, ob ich eine Diskussion über Gleichberechtigung* und dem allgemeinen Fehlverständnis von eben selbiger starte, aber dann riss ich mich zusammen und schwang mich wortlos zur letzten Strebe.

Ich bekam also ein viertes Leben (die drei ersten hatte ich ja sehr schnell verwirkt) und ab da machte der Lauf nochmal richtig Spaß, weil im Grunde alle Runner jetzt wieder etwas zum Beschützen hatten, man aber gewisse Erfahrungswerte gesammelt hatte und diese so einbringen konnte, dass am Ende gefühlte 80% der TeilnehmerInnen mit Leben ins Ziel liefen.

Wir liefen zum Beispiel Formierungen, so wie man das aus historischen Filmen kennt. Die ohne Fahnen bildeten einen äußeren Schutzkeil und innen liefen die Fahnenträger. Oder man schickte die schnellsten aus der Gruppe vor, die sich von den Zombies jagen ließen und alle langsamen konnten an ihnen sicher vorbei, weil so ein Zombie natürlich auch nicht ewig sprinten kann und sich dann schlapp und unkonzentriert abwandte.

Am Ende kamen wir drei mit mindestens einer Fahne ins Ziel. Die coole Butterflyfish hatte sogar zwei.

Es war kalt, es regnete, es war nass, es war matschig, wir hatten überall Sand, einige blutige Knie, aber es hat wirklich Spaß gemacht. Gemein fiesen, adrenalinfördernden, gruppenhappygefühlsmäßigen tralalala Spaß.

Nächstes Jahr würde ich gerne in einer größeren Runde laufen (sofern der Zombierun erneut ausgerichtet wird). Wer läuft mit?

Hier die ersten Bilder (mehr folgen):

zombie1

zombie2

zombie5

zombie3

Foto (6)

Meine Tipps für die Apokalypse:

  • Schutzhandschuhe tragen (z.B. Fahrradhandschuhe)
  • Knie schützen (mindestens lange Hose)
  • Nicht schüchtern sein, nach gierigen Händen hauen (z.B.), auch mal ein liebevoller Bodycheck hilft
  • Schnell laufen
  • Armmuskeltraining machen
  • Handtuch mitnehmen
  • Wechselsachen (inkl. Unterwäsche und v.a. Schuhe) mitnehmen

—-

* Equality doesn’t mean justice

P.S. Einige der Zombies kamen von den Psychopaten. Ein professioneller Erschreck-Service in Berlin. Falls mal Bedarf ist. Wärmste Empfehlung. Die sahen nicht nur großartig aus sondern die haben wirklich schauspielerisch auch alles gegeben, um die Apokalypse glaubhaft zu machen.

Erbsenzählen

Alle, die von der Diskussion um die Krautreporter schon genervt sind, empfehle ich an dieser Stelle einfach nicht weiterzulesen.

Mein Startpunkt war folgender: Schade, dass da so wenig Frauen mitmachen, ich hätte das Projekt gerne unterstützt, wenn es ein ausgewogeneres Verhältnis gegeben hätte. Sie haben sich dagegen entschieden. Kann man machen. Es stört andere nicht. Schön für die Krautreporter. Mich persönlich stört es.

Leicht hat sich mein Blutdruck gehoben bei Kommentaren zu einzelnen Artikeln auf Facebook. Z.B. zu „kaum krautreporterinnen“ und „kritik-kritiker kritik„.

(Wer Lust hat, möge reinklicken und das lesen. Für mich war es sehr erhellend, wie wer argumentiert – ich fasse das nicht zusammen, weil es mir um eine andere Sache im Wesentlichen geht.)

Gut. Man kann so argumentieren. Kann man machen.

Die Krautreporter haben auf die Kritik reagiert und zwar zeitnah am 14. Mai 2014.

Q: Warum gibt es nur sechs Frauen, aber 19 Männer unter den Autoren?

A: Es stimmt: Wir haben es in der Vorbereitungsphase versäumt, auf mehr Vielfalt in der Redaktion zu achten, etwa auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Männern und Frauen im Team. Das wird uns in Zukunft nicht mehr passieren. Wir werden das Ungleichgewicht berücksichtigen, wenn Krautreporter startet und wir die Redaktion erweitern.

Heute stolpere ich über diesen Beitrag bei Facebook vom 28. Februar 2014 von Tilo Jung.

tilo

Auf die Frage: „ warum fehlt es an den spannenden Stellen immer an Frauen, wo wir doch sogar mehr sind?!“ zitiere ich mal die Antworten von Tilo Jung:
„Prioritäten.“
„Wegen der Quote also ab sofort lieber „Kultur für Desinteressierte“ (?)“
„es ging bei uns ja nicht um einen generellen, sondern um, sagen wir, den projektbezogenen Mangel an weiblicher Genialität.“

Weiter unten melden sich mehrere Journalistinnen und bieten ihre Unterstützung an.

Sorry, aber wie glaubhaft ist der Blog-Beitrag zur Problematik jetzt noch? Drei Monate vor Projektstart hat man den Punkt Frauenmangel identifiziert und dann wird das mit Argumenten wie projektbezogener Mangel an weiblicher Genialität ad acta gelegt?

Für mich müsste der Beitrag im Krautreporterblog korrekt lauten:

Wir haben es in der Vorbereitungsphase bewusst darauf verzichtet, auf mehr Vielfalt in der Redaktion zu achten, etwa auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Männern und Frauen im Team. Auch in Zukunft wird uns das nicht interessieren. Wenn Krautreporter startet und wir die Redaktion erweitern, werden wir uns wieder nur an die richten, die wir schon kennen.

Als Ergänzung dann bitte diesen Beitrag von Anatol Stefanowitsch hier lesen:

Denn wenn ihr es richtig leben würdet, würdet ihr jeden Tag mit Frauen über eure Themen sprechen und dann müsstet ihr gar nicht groß nachdenken, wenn ihr Frauen für Projekte sucht.

Also: Arbeitet an eurem Problembewusstsein. Arbeitet von mir aus auch an euren Suchstrategien. Aber arbeitet vor allem an eurem Leben.

Amen.

—- Update—-

Aus den Kommentaren hochgezogen ein Hinweis von Sebastian Esser, Herausgeber der Krautreporter:

„Das Bild ist vom 28. Februar, als das Team völlig anders aussah. Dazwischen sind viele dazugekommen und wieder weggegangen, Frauen, Männer, Teams. Ich verstehe, dass es so wirkt, wie Du es beschreibst, wenn man es so nebeneinander stellt, wie Du es tust. Es zeigt aber kein realistisches Bild des dynamischen Ablaufs. Es zeigt vor allem, dass wir nach Frauen gesucht haben. Das Geschlecht war am Ende aber nicht die oberste Priorität. Es ging darum, ein Team guter Journalistinnen und Journalisten zusammenzustellen, und diese Truppe kam – für den Anfang – zusammen. Die Wahrheit ist, dass ich mir die Gender-Brille nicht aufgesetzt habe. Da kann man natürlich tatsächlich drüber diskutieren. Und das tun wir ja sehr ausführlich. Btw: Wir haben noch zwei weitere Frauen an Bord, die beim Pitch aus unterschiedlichen Gründen noch nicht dabei sein können.“

Hinweis auf Wunsch von Tilo Jung (nachträglich eingefügt, Interessierte lesen bitte die gesamte oben verlinkte Konversation auf facebook):

Kindererziehung – eine griechische Tragödie mit Chorbegleitung

Der Vorhang erhebt sich. Ein weiß gekacheltes Badezimmer ist zu sehen. Ein Kind turnt auf einem grünen Hocker. In der einen Hand hält es eine Zahnbürste, in der anderen eine Tube Zahnpasta. Der Deckel ist bereits entfernt, die Zahnpasta quillt über den Tubenrand, mehrere Zahnpastaschlangen zieren das Waschbecken.

Die Mutter betritt die Szenerie: „Putz jetzt bitte die Zähne!“
Im Hintergrund zwei weitere Kinder: „Die Zähne sollst du jetzt putzen!“
Irritiert dreht sich die Mutter zu den anderen beiden Kindern im Schlafanzug: „Ihr sollt auch Zähne putzen!“
„Zäääähne putzen, Zääähne!“ ruft das erste Kind vom Hocker.

Das erste Kind dreht den Wasserhahn auf. Auf maximaler Stufe. Fünfzig Liter Wasser pro Sekunde stürzen in das Waschbecken und ergießen sich sprudelnd in einer Fontäne.

„Vorsicht! Dreh den Hahn nicht zu weit auf!“ (Die Mutter, mahnend)
„Pass auf! Pass auf! Das Wasser! Es spritzt!“ (Zwei Kinder aus der anderen Zimmerecke)

Eigentlich sage ich zuhause nichts ohne dass es ein Kinderecho gibt.
Manchmal versuche ich mich zu wehren. „Ich bin die Erziehungsbrechtigte! Ihr müsst nicht alles wiederholen, was ich sage!“
Kind 1.0: „Was ich sage!“
Kind 3.0: „Müssen wir nisch wiederholen“
Kind 2.0: „Weil du die Erzieeehungsberechtigte bist!“

So ging es Aischylos vermutlich auch. Ich konnte nichts zur Anzahl seiner Kinder recherchieren. Nur dass er 525 vor Chr. geboren wurde und der älteste der drei großen, griechischen Tragödiendichter war. Da er aber (Mit)Erfinder des griechischen Theaterchors war, gehe ich davon aus, dass er auch mindestens drei Kinder hatte.
So konnte er die Idee des Chors entwickeln, der während des Theaterspiels eine Vielfalt von Hintergrundinformationen lieferte oder Geschehnisse an den zentralen Stellen nochmal wiederholte oder zusammenfasste.

Der Theaterchor hilft dem Publikum dabei, der Handlung zu folgen.

Ich denke, diese Funktion übernehmen die Geschwisterkinder auf meiner Lebensbühne. Wer das Publikum ist, ist mir noch nicht ganz klar. Aber ich denke, darauf komme ich schon noch.

„Kommst du schon noch!“
„Du!“
„Wirst es noch erfaaaaahren!“

Linksammlung

„Beim Geld hört die Gleichberechtigung auf“ – Ein Artikel über Altersarmut bei Frauen.

„Uns demütigen nicht Falten, uns demütigt der „Rentenbescheid“. […] Die Hälfte der Frauen unserer Generation arbeitet Teilzeit. Und damit nicht genug. Minijobs werden zu 60 Prozent von Frauen bedient. Im Niedriglohnsektor sind sogar 70 Prozent der Beschäftigten weiblich. Diese Jobs sind das erbärmliche Gegenstück in einem Konstrukt, das in Deutschland noch immer Standard ist: die Zuverdiener-Ehe, vom Staat großzügig gefördert durch das Ehegattensplitting, das ungleiche Einkommen mit Steuerrabatt belohnt. […] Der „Gender-Pay-Gap“, die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, ist in Deutschland mit 22 Prozent einer der größten in den OECD-Ländern.“

Ich versuche das Thema zu verdrängen. Denn jedes Mal wenn ich die Zahlen lese, wird mir ganz schlecht. Hier gleichberechtigte Welt, Artikel lesen und Zahlen am Ende des Artikels im Gehirn zergehen lassen.

Danach diesen Artikel in der SZ „Sonst noch was?

Aber es reicht halt immer noch nicht. Und deshalb sollen die Politiker doch bitte noch bessere Bedingungen dafür schaffen, damit endlich beides gleichzeitig möglich ist: Beruf und Familie, Kinder und Karriere. Also noch mehr Kindergeld. Noch mehr Homeoffice. Noch mehr Kita-Plätze. […]  wird der Konflikt auf dem [Rücken] der Kinder [ausgetragen], weil sie entweder gar nicht mehr geboren oder halt gestillt, gewickelt und oft recht schnell an eine Betreuungsstätte abgeschoben werden.“ 

Ich hoffe, der Autor ist einfach naiv und in seiner Filterbubble gefangen und hat alle anderen Realitäten leider übersehen. Er findet nämlich, dass es langsam mal reicht. Immer nur von den armen Politikern fordern. Verzichten ist der Ausweg. Und verzichten sollen v.a. die Frauen, die ihre Kinder vor lauter Karrieregier fremdbetreuen lassen.

Eine schöne Antwort auf den Artikel gibt es bei Dr. Mutti „Wir

Ob manche Politiker was geraucht haben, muss man sich schon fragen, wenn man über die tolle Idee des Geburtenindex liest:

„Was hat man nicht schon alles versucht, um die gebärfaulen Deutschen zum Kinderkriegen zu animieren. Kindergeld erhöht, Elterngeld eingeführt, Ganztagsschulen gefördert und Krippen ausgebaut. Doch es war alles vergebens. Nichts davon konnte die sinkenden Geburtenraten stoppen. […] Tauber schlägt deshalb vor, regelmäßig eine Art Geburtenindex zu veröffentlichen, „um zu zeigen, dass uns Familie viel bedeutet“.“

Und zum Abschluss und auch wenn der Eintrag schon älter ist, die Idee des Vaterschutzes finde ich großartig.

Elterngeld

Ich recherchiere gerade zum Thema Väterbeteiligung an der Familienarbeit. Hobbymäßig und nicht empirisch, wenn ihr also andere, bessere Quellen habt und mehr wisst: ich freue mich über Hinweise. Ich dachte, ein Ansatz diese Frage irgendwie mit Argumenten zu untermauern, könnte vielleicht das Thema Elterngeld sein.

  • 27,3 % der Männer nehmen Elternzeit
  • 95,0 % der Frauen nehmen Elternzeit
  • 77 % der Männer nehmen maximal zwei Monate Elternzeit
  • 7% der Männer nehmen zwölf Monate Elternzeit
  • Durchschnittlich erhalten Männer 1.204 Euro Elterngeld
  • Durchschnittlich erhalten Frauen 869 Euro Elterngeld
  • Je niedriger das Familieneinkommen, desto kürzer die Elternzeit
  • Je niedriger das Einkommen des Mannes, desto wahrscheinlicher, dass er in Elternzeit geht
  • Es kann empirisch nicht bestätigt werden, dass die meisten Männer am Ende des ersten Lebensjahres des Kindes in Elternzeit gehen
  • 31% der Männer, die in Elternzeit gehen, beantragen bereits für den ersten Lebensmonat des Kindes Elternzeit
  • Es gibt ein starkes Ost-/Westgefälle
  • Westdeutsche Frauen bleiben nach der Geburt deutlich länger zuhause (3 Jahre)
  • Allgemein normt das Elterngeld jedoch die einjährige Erziehungspause
  • Profiteure des Elterngeldes sind Akademikereltern in ihren 30ern, die in einkommenstärkeren Regionen Deutschlands wohnen

Fazit:

Seit Einführung des Elterngeldes steigt die Väterbeteiligung kontinuierlich. 2006 haben weniger als 4% der Männer Elternzeit genommen. 2013 sind es schon 27%.

Der Erwerbsanteil von Müttern hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Das Elterngeld hat den Effekt leicht verstärkt. Ausschlaggebend ist jedoch der Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten.

Sehr schön dieses zart optimistische Zitat aus der Studie „Wie wirkt das Elterngeld„:

„Die Beteiligungszahlen weisen darauf hin, dass mehr als ein Viertel der heutigen Vätergeneration Erfahrungen mit der Fürsorge von Babys machen kann, die in dieser Intensität für frühere Generationen kaum denkbar war. Es ist daher nicht unplausibel, dass diese Erfahrungen zu einem kulturellen Wandel führen, der Paarbeziehungen, Vater-Kind-Beziehungen und vielleicht auch den Arbeitsmarkt betrifft. Ein solcher Wandel wäre zunächst von einer Gruppe moderner Väter getragen und könnte in die gesamte Gesellschaft diffundieren.“(S. 6)

Weitere Quellen der Zahlen:
Elterngeld-Monitor – Kurzzusammenfassung
Statistisches Bundesamt – Pressemitteilung zur Väterbeteiligung

Zahlen, die mich interessieren würden:

  • Wie viel Prozent der Männer machen ALLEINE Elternzeit? (Ich habe den Eindruck, dass die meisten parallel mit der Frau Elternzeit machen – zumindest die, die sich auf die 2 Monate beschränken)
  • Wie viel Prozent von den 7% der Männer, die zwölf Monate Elternzeit machen, unterbrechen damit tatsächlich ihre Berufstätigkeit?
  • Wie viel Prozent der Männer, die Elternzeit machen, reduzieren im Anschluss dauerhaft ihre Arbeitszeit?
  • In wie viel Prozent aller Familien, arbeiten beide Partner Teilzeit und teilen sich die Familienarbeit?
  • Steigt oder sinkt der Anteil der Männer in Elternzeit beim 2. und 3. Kind?

Und dann würde ich gerne noch Sprüche sammeln, die man manchmal so hört (und die mir persönlich den Magen umdrehen), wie:

  • „Ich kann mit kleinen Kindern nichts anfangen. Wenn die erstmal laufen und reden können, unternehme ich gerne was mit meinen Kindern.“ (öfter bei Männern, noch nie bei Frauen gehört)
  • „Windelwechseln/Füttern macht mir eben keinen Spaß. Das können Frauen doch ohnehin viel besser.“

 

R.I.P. Rosi

Alle Kinder wollen Haustiere. Natürlich auch meine.
Es gibt da nur ein Problem: Ich hasse Haustiere.
Das hat unzählige Gründe. Der Dreck (an den Pfoten, die Haare, die ausfallen, die Ausscheidungen), der Gestank (der nasse Hund, das Katzenklo, der Hasenstall, das Futter), die eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten (wohin mit dem Tier, wenn wir in den Urlaub fahren), die Streitpotenziale (wer geht mit dem Hund? Wer füttert die Meerschweinchen?), die Kosten (Ausstattung! Tierarzt! Nahrung!) und nicht zu letzt: Am Ende hat man das Vieh eben doch lieb und dann stirbt es irgendwann und alle sind fix und fertig mit den Nerven.
Meine Ansage diesbezüglich war also immer sehr klar. So lange wir keinen Bauernhof haben, haben wir keine Tiere.
– Einen Hund vielleicht?
– Nein.
– Einen kleinen Hund?
– Nein.
– Katze?
– Nein.
– Hasen?
– Nein.
– Meerschweinchen?
– Nein.
– Hamster, Mäuse, Ratte?
– Nein.
– Vögel?
– NEIN!
– Ok, Schildkröte?
– Nein. Himmelherrgott! Ihr habt doch eure Geschwister. Spielt mit denen.

Letztendlich kann ich nicht rekonstruieren wie es dazu kam, aber ich stand irgendwann mal mit den Kindern in einem Zoofachgeschäft. Sie streunten durch den Laden, ich sah wie sie hinter einem Regal verschwanden. Es sah so aus, als ob sie etwas miteinander beraten würden. Dann kam Kind 2.0 festen Schrittes auf mich zu: „Mama, wir haben da eine Frage!“ Die Geschwisterkinder nickten und machten ernste Gesichter.
– Ja, bitte?
– Du magst Haustiere nicht, weil sie teuer sind, weil sie Dreck machen, sich immer einer kümmern muss, richtig?
– Das ist korrekt
– Ok, wir hätten gerne eine Wasserschnecke.
Kind 2.0 zog mich zu einem der Aquarien. Gelbe Apfelschnecke stand da: 1,20 Euro/Stck.
– Hm, sagte ich
– Sie machen keine Arbeit. Das Kind schnappte sich einen der Mitarbeiter.
– Brauchen Wasserschnecken ein Aquarium?
– Nein.
– Hm, sagte ich.
Der Mitarbeiter schwärmte mir vor, wie pflegeleicht Wasserschnecken sind. Sie brauchen eigentlich kein sauerstoffangereichertes Wasser. Ein paar Algen, dann müssen sie auch nicht gefüttert werden. Etc. etc.
Um es abzukürzen, ich habe eingewilligt. Wir kauften zwei Schnecken. Eine gestreifte und eine gelbe und drei Wasserpflanzen. Die Kinder zahlten mit ihrem Taschengeld.
Zuhause füllte ich in eine große, rechteckige Glasvase Wasser und schmiss Pflanzen und Schnecken rein.
Sie sanken auf den Boden.
– Sie sollen Rosi und Zenta heißen!
– Jaja, sagte ich und ging in die Küche um zu kochen.
Als ich eine Stunde später den Tisch deckte und nach den Schnecken schaute, lag Zenta die Zebraschnecke immer noch eingerollt auf dem Boden. Rosi hingegen war an die Wasseroberfläche gerobbt.
Zwei Tage später hatte sich das Bild nicht geändert. Rosi oben, Zenta eingerollt unten.
In mir keimte ein schrecklicher Verdacht. Zenta war auf mysteriöse weise verstorben. Warum Rosi als Wasserschnecke aber unter allen Umständen dem Wasser entkommen wollte, war mir ein Rätsel.
Ich googelte „Apfelschnecke an Wasseroberfläche“ und bekam meine Antwort. Apfelschnecken haben Lungen und Kiemen. Wenn das Wasser zu wenig Sauerstoff hat, kommen sie an die Wasseroberfläche, um dort über ihre Lungen zu atmen.
Auch sonst stimmte rein gar nichts von dem was der Zooladenmitarbeiter mir gesagt hatte. Wasserschnecken haben komplexe Bedürfnisse, wollen gefüttert werden, mögen Sauerstoff im Wasser und sind auch ansonsten so kompliziert wie jedes x-beliebige andere Haustier.

Nachdem am fünften Tag Zenta noch so aussah wie am ersten Tag, erklärte ich sie für tot. Die jüngeren Kinder heulten Rotz und Wasser. Zenta! Zanta! Die wunderbare Zebraschnecke! Sie war tot! Tot! Tot!
Wir mussten sie beerdigen und ein Grab basteln und man verlangte von mir eine mitfühlende Rede. Es war grauenhaft. Ich kannte Zenta doch gar nicht. Wie sollte ich meine Worte wählen, wenn ich doch gar nichts über sie wußte?

Um Rosi machten wir uns auch große Sorgen. Sie saß da am oberen Rand der Glasvase, war einsam, vermutlich hungrig und atmete lautlos durch ihre Lungen.

Da der Kindergarten ein Aquarium hat, haben wir sie am nächsten Morgen in den Kindergarten gebracht.
Alle Kinder waren fröhlich!
Am übernächsten Morgen war Rosi verschwunden. Genau genommen war Rosis Schneckenhaus noch da, nur der Fleischteil von Rosi war fort. Einer der Fische sah etwas dicker und zufriedener aus als sonst.

Als wäre das nicht genug, hat Rosi beim Wasserwechsel kurz vor ihrem Dahinscheiden noch mal ordentlich abgelaicht. (Wie sagt man da bei Schnecken? Abgeschneckt?) Sie gebar mehrere Dutzend gelbe Minischneckchen, die wiederum mehrere Duzend Minischnecken gebaren, die ihrerseits …
Das war vor einem Jahr. Seitdem werden wir nicht Herr über die Schneckenplage im Aquarium. Selbst die Fische haben aufgegeben die Schnecken zu fressen. Es sind einfach zu viele.

Und das liebe Kinder ist, warum ich ab jetzt WIRKLICH NIE MEHR EIN HAUSTIER MÖCHTE.

Gravity

Psychologen testen und vergleichen ja gerne. Wenn genug Studien durchgeführt wurden, kann man die Studien zusammenfassen und die Ergebnisse der Ergebnisse auswerten. Irgendwann hat das mal jemand gemacht und heraus kam bezogen auf die Frage, ob Männer bzw. Frauen irgendwas besser können als Frauen bzw. Männer: Ja – es gibt einen Unterschied.

Männer weisen über alle Studien hinweg bessere Testergebnisse in Sachen geistige Rotation auf. D.h. sie haben eine bessere Vorstellung davon wie dreidimensionale Gegenstände sich im Raum drehen und wie sie dann aussehen.

Ich glaube das. Ich bin zum Beispiel wahnsinnig schlecht darin mir dreideimensionale Gegenstände gedreht vorzustellen. Das hab ich das letzte Mal gemerkt als ich im Büro versuchte die auseinandergenommene Milchschäumeinheit des Kaffeevollautomaten wieder zusammenzusetzen. Vier Teile, eine schematische Zeichnung in der Bedienungsanleitung – ca. 10 Minuten inklusive mehrerer Duzender Fehlversuche habe ich gebraucht mir das so vorzustellen, dass es am Ende wirklich passte.

Astronautin hätte ich also schonmal nicht werden können. Das habe ich gestern verstanden als ich mich bei Gravity fast tot gelangweilt habe. Ich dachte, der Film sei irgendwie spannend. So wie Open Water vielleicht – nur eben im Weltraum. Mir hat niemand vorher gesagt, dass man sich den Film komplett sparen kann, wenn man ihn nicht in 3D im Kino anschaut (und selbst wenn ich das getan hätte, ich kann mich einfach nicht mit optisch anspruchsvollen Filmen anfreunden, die sonst keine Handlung zu bieten haben). Jedenfalls – ich kenne mich echt nicht aus mit diesen Astronautensachen – aber allein schon dieser Unsinn dass Sandra Bullock in Unterwäsche durch die Raumstation gleitet. Was soll das? Hat der Film das wirklich nötig, damit Männer sich besser unterhalten fühlen? (Jetzt hauen mich gleich alle, aber gibt es einen anderen Grund eine Frau bei Minusgraden in Unterwäsche zu zeigen?).

Jedenfalls was die Sache mit der Bedienungsanleitung angeht – glücklicherweise liegt in der ISS vor jeder Steuerungseinheit ein Handbuch mit ca. 250 Seiten (also ungefähr der selbe Umfang wie beim Kaffeevollautomaten). Jeweils auf der bereits aufgeklappten Seite stehen dann die wichtigsten Anweisungen. Diese lauten „Drücke den 5. Knopf in der 7. Reihe“. Dann geht alles automatisch. Zum Glück! Denn in der Rettungskapsel der chinesischen Raumstation findet Sandra die Anleitung nicht mehr und drückt dann einfach vier Knöpfe auf Probe. Der vierte JOTTSEIDANK initiiert einfach das komplette Landemanöver.

Zumindest habe ich gelernt, dass ohne Atmosphäre kein Schall weitergetragen wird. (Seitdem arbeite ich an einer Idee in meiner Wohnung die Atmosphäre abzusaugen. Das würde das Leben mit Kindern enorm entspannen.)

Und andererseits – wenngleich ich keine schematischen Gebrauchsanweisungen lesen kann, um Milchdüsen zusammen zu bauen – immerhin könnte ich wohl auch das Hubble-Teleskop reparieren. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist Dr. Stone (also Sandra) Ärztin. Man muss offenbar keine Ingenieurin sein. Da ich immerhin technikaffin bin, steht mir die Welt also offen.

Noch eine Sache, die ich hinterher gelesen habe und die mir sehr gefällt. Im Weltraum gibt es keine Waschmaschinen. Die getragene Unterwäsche wird einfach in einer Kapsel mit dem anderen Müll rausgeworfen.  Sie tritt in die Erdatmosphäre ein und verglüht, während unten auf der Erde irgendwo ein frisch verliebtes Pärchen an den Himmel schaut und sich beim Anblick der Sternschnuppe etwas wünscht.

Ansonsten: Was Sebastian sagt

Ach und apropos Schall. Die Filmmusik ist grauenhaft. Den Film also besser ohne Ton anschauen.