Fassaden

Das hier ist ein älterer, unveröffentlichter Beitrag aus dem Archiv. Er passte so schön auf die Nido-Debatte „Aggro oder normal?“

Manchmal vermischen sich die Gedanken. Zum Beispiel habe ich im Nachgang zur re:publica nochmal den Netzgemüse-Rant der Haeuslers  gelesen und besonders ist mir die Passage gleich zu Beginn hängen geblieben, die lautet:

„In einem Land, das Klopapier mit Blüten bedruckt,
es “Danke” und “Happy End” nennt,
schließen wir Jugendheime,
bauen eingezäunte und Kamera-überwachte Spielplätze,
Kamera-überwachte Schulen
kümmern uns um gerade Zähne, damit alle gleich aussehen.“

Quelle: Internet

An diese Zeilen musste ich denken, als ich im Kindergarten beim Entwicklungsgespräch saß. Unser Kindergarten ist nämlich das Gegenteil von all dem, was im Rant rund um Kinder und Gesellschaft (zu Recht!) beklagt wird. Als die Kindergärtnerin mich zum Anschluss des Gesprächs fragte, ob mir was auf dem Herzen läge, antwortete ich mit: „Nein, mir eigentlich nicht, aber mir wird öfter die Frage gestellt, ob das Kind vielleicht nicht unter ADHS leide…“

Mich macht diese Frage – nein allein schon die Andeutung der Frage – rasend. Kind 3.0 ist laut und temperamentvoll. Kind 3.0 ist aber v.a. eins: ein Kind! Ein dreijähriges Kind.

Das erste Mal wurde mir die Frage gestellt, als Kind 3.0 18 Monate alt war. Da konnte Kind 3.0 nämlich noch nicht still am Tisch sitzen. Jetzt ist es doppelt so alt und es kann immer noch nicht still am Tisch sitzen. Es kann aber laut schreien. Es kann sich auf den Boden werfen. Es kann weinen, dass die Tränen spritzen.

Wenn Kind 3.0 schon kein ADHS habe, vielleicht sei es dann schwerhörig? Es sei ja immer so wahnsinnig laut. Auch diese Frage wurde mir so lange gestellt, bis ich mal bei einer Beratungsstelle für schwerhörige Kinder angerufen habe. Widerstrebend.

Der Punkt ist, ICH halte das alles für Unsinn. Ich kenne mein Kind und ich kenne Kinder im Allgemeinen. Ich würde nie auf die Idee kommen, mein Kind als nicht normal einzuschätzen. Dennoch werde ich von meiner Umgebung immer wieder sanft gefragt, ob es vielleicht nicht doch Handlungsbedarf gäbe. Ob bei einer U-Untersuchung der Arzt nicht mal was gesagt hätte?

Am Ende frage ich also sicherheitshalber nach: „Gibt es irgendwelche Anzeichen?“ Die Erzieherin schaut mich erstaunt an. Nein, gar keine. Überhaupt nicht. Ein prächtig entwickeltes Kind, kreativ und phantasiebegabt.

Als Eltern ist man immer wieder diesem Druck ausgesetzt, zu prüfen, ob am Ende nicht doch was nicht in Ordnung ist. Kind 1.0 hat zur Einschulungsuntersuchung vor Aufregung gestottert. Besser, man ginge mal zum Logopäden. Das Kind habe offensichtlich Dyslalie. Wir sind nicht hingegangen. Anstattdessen hat Kind 1.0 brav in der Followup-Untersuchung auf die Frage, wie es ihm ginge mit „Vielen Dank, meine Dyslalie ist schon viel besser geworden“ geantwortet.

Völlig anderes Thema – aber irgendwie auch wieder nicht: Gerade habe ich einen sehr schönen Artikel mit dem Titel „Revolution der Dicken“ gelesen. Darin schreibt Hannah Wolf:

„Tatsächlich haben wir meistens das wohlige Gefühl, dass unsere Welt heute sehr liberal und offen ist. Unsere Freunde kommen aus allen Teilen dieser Erde, unsere Kanzlerin ist eine Frau, der Präsident von Amerika ein Schwarzer und unser Bürgermeister schwul. Die alten Diskriminierungen scheinen überwunden, wir haben aus Fehlern vorangegangener Generationen gelernt und sind stolz darauf, in einer immer individueller werdenden Gesellschaft zu leben. Irgendwo in diesem Prozess ist jedoch eine Gruppe Menschen unter den Tisch gefallen – nicht zuletzt, weil man sie selbst für ihre „Fehler“, ihr „Unglück“, verantwortlich macht: die Dicken.“

Auch hier geht es um „die Norm“ und die Abweichung davon und es geht darum, dass die ach so tolerante Gesellschaft genau diese Abweichungen offenbar nicht aushalten kann und dass deswegen dicke Menschen ausgeschlossen werden.

Es ist schon sehr seltsam. Da wollen alle individuell sein und am Ende ist in Wahrheit kein Platz für Abweichungen. Kein Platz für (laute) Kinder, kein Platz für dicke Menschen, nicht mal Platz für krumme Zähne gibt es. Alle sollen gleich sein. Am besten weiß, heterosexuell, schlank, angepasst. Bloß nicht auffallen.

Warum wird alle Energie in die Abweichler gesteckt? Lieber jahrelang jemanden therapieren, der stottert als den Menschen einfach beibringen mit Andersartigkeit umzugehen. Lieber alle ausschließen und gesondert behandeln als die Arme zu öffnen und zu sagen: Ja! Hallo! Hier! Wir haben Platz für Kinder, wir haben Platz für Stotterer, wir haben Platz für Mobilitätseingeschränkte, für Dicke, für Dünne, für Große, für Kleine, für wasauchimmer!

Ich verstehe es einfach nicht.

Berlin, mein schmuddeliger Freund

berlinAufgewachsen bin ich in einer Kleinstadt (eigentlich einer „großen Kreisstadt“), in der jeder jeden kennt – zumindest entfernt genug, um über ihn zu sprechen. Ich war die Tochter des Italieners und noch heute kennt jeder meinen Namen. Mein Vater, der Italiener mit dem roten Sportauto, wird auch noch 25 Jahre nachdem ich dort weg gezogen bin, angesprochen, ob er nicht mein Vater sei und neugierig gefragt, was ich denn so mache.
Später ziehe ich in ein Dorf und als ich mich ummelden gehe, sagt die Beamtin „Das wird aber auch Zeit, sie wohnen jetzt schon beinahe drei Monate hier!“. Das Ummeldeformular ist fast schon vorausgefüllt. Im Grunde muss ich nur unterschreiben.

Zum Studieren schickt mich die ZVS nach Bamberg. Köln und Berlin habe ich als Wunschstädte angegeben.
Bamberg ist wie eine Playmobilstadt. Kleine, bunte Häuser, manche schief. Selbst die pompösen Barockbauten sehen aus wie aus verblichenem Plastik. Pastelfarben und oft sind die Ornamente der Fassaden nur auf die Oberfläche gemalt.
Vor allem ist es sauber. Alles ist sauber. Die Häuser, der Boden, die Wände. Alles eben.
Mein Professor, der aus Berlin kam, sagte einmal: „Immer wenn ich Berlin vermisse, würde ich gerne mit einem Edding durch die Innenstadt laufen und alles taggen. Dann wäre es hier fast so schön wie in Berlin.“

So wie die Städte waren, so kamen mir die meisten Menschen vor. Hochglanzpoliert von außen. Alle ansehlich. Alle redlich. Die Kleidung fleckenlos und gebügelt. Sehr darauf ausgerichtet was MAN tut oder was MAN nicht tut. Mit parallelen Lebensläufen. In der Studienzeit gab es noch die ein oder andere Freiheit, ein Auslandsaufenthalt vielleicht, ein Paar Diskobesuche. Das wars.
Es wird geheiratet, die Eltern der meisten stellen einen Teil des Erbes zur Verfügung, es werden Häuser gebaut. Dann kommt die Heirat und die Männer gehen arbeiten. Die Frauen hingegen, die bleiben mit den Kindern zuhause, Kinderbetreuung gibt es frühstens ab drei Jahren. Richtig findet man es jedoch nicht die Kinder fremdbetreuuen zu lassen. Wofür hat das Kind die Mutter? Wofür hat das Haus den großen Garten?

Ich habe mich falsch gefühlt bis ich nach Berlin kam. Es wäre gelogen zu behaupten, dass ich mich gleich wohl gefühlt hätte. In erster Linie war ich überwältigt von Berlin und bin eigentlich ohne Freundinnen gar nicht vor die Tür. Alles war zu groß und zu viel. Die Stadtteile, die Menschen, die Vielfältigkeit. Alles war anders. Schmutzig, getagged, voller Graffiti. Nur wurde das nicht überstrichen.
Ich habe mich in Berlin auch nicht richtig gefühlt, aber eben nicht mehr auffallend oder unpassend. Ich war nicht mehr die mit den roten Haaren. Das hat mir schon gereicht.

berlin2Bald bin ich 14 Jahre in Berlin und ich möchte wirklich nicht mehr weg. Ich mag Berlin so sehr, weil es hier ein Plätzchen für jede Existenzform gibt. Von Berlin-Moabit bin ich nach Mitte gezogen und in der Zwischenzeit lebe ich in Friedrichshain. Wenn ich Heimweh nach Westdeutschland habe,  gehe ich in die Spandauer Fußgängerzone oder laufe ein bisschen durch Wilmersdorf. Gemessen am Berliner Spektrum bin ich ganz schön spießig. Ich bin verheiratet, wir haben Kinder, beide berufstätig. Mein Mann bügelt sogar seine Hemden.

Aber sobald wir unsere Lebensblase verlassen, komme ich mir vor wie dieser eine Junge von den Peanuts, der seine schmuddelige Decke hinter sich zieht, die kleine Dreckwolken in die Luft pustet. Oder wie die Flodders.
Es ist als, ob wir das Chaos und die Berliner Schmuddeligkeit mit uns ziehen. Ich finde uns plötzlich auffallend, laut und chaotisch.
Für ein Paar Tage ist das OK und ich erfreue mich in Heringsdorf oder Bamberg, wenn wir dort zu Besuch sind, der sauberen Fassaden. Am Ende bin ich aber immer wieder froh, nach Berlin zurück zu kommen.
Berlin ist für mich ein schmuddeliger Freund, den ich sehr gerne habe. Berlin ist für mich so unverstellt, dass ich mich ermutigt fühle auch so sein zu können wie ich mich fühle – wie ich bin. Berlin ist wie ein Freund, der einen gerne hat, auch wenn man gerade erst aufsteht, die Haare zu Berge stehen und man dringend mal Zähne putzen müsste.

berlin3

 

Du bist nicht schön
Und das weißt du auch
Dein Panorama versaut
Siehst nicht mal schön von weitem aus
Doch die Sonne geht gerade auf
Und ich weiß, ob ich will oder nicht
dass ich dich zum Atmen brauch

Peter Fox, Schwarz zu blau

01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101

Ich verkündete bereits, dass ich mit den Kindern ins Barbie Traumhaus gehen würde. Daraufhin wurde ich gebeten, darüber zu berichten wie es dort gewesen sei. Um es kurz zu machen: Überraschung! Man kann sichs sparen.

Die lange Fassung lautet wie folgt: Die Erschaffer des Barbie Traumhauses konnten sich offensichtlich nicht entscheiden für welche Zielgruppe sie das Haus erbauen. Einerseits sind viele wirklich wunderschöne alte Barbiepuppen (NICHT ANFASSEN!!!) zu sehen. (Meine Favoritin die Mars Attacks Barbie.)

attacks

Wir haben eine Tante, die wäre verzückt von Püppchen zu Püppchen gerannt. Andererseits gibt es für die SammlerInnen-Zielgruppe keinerlei Schildchen, die informieren aus welchem Jahr das Barbiemodell ist, wie sie heißt, in welchem Rahmen sie auf den Markt gebracht wurde oder welchen Wert sie hat.

Richtig kinderfreundlich ist die Ausstellung allerdings auch nicht, denn vieles darf man nicht anfassen. Ein Großteil ist hinter Absperrungen oder in Glaskästen. Grundsätzlich gab es die Idee die Ausstellung durch leihbare RFID-Armbänder interaktiv zu gestalten. Jedoch funktionieren die Spiele allesamt nicht oder nur schwerfällig. Alternativ sind sie unsäglich öde. Man kann sich beispielsweise in einem überdimensionierten betonharten Barbie-Himmelbett auf den Rücken legen und dann segelt der eigene Name am Barbie-Himmelbett-Himmel vorbei. Yeah! Außerdem muss man für alle Spiele lesen können. Kinder unter sechs – und davon gab es ziemlich viele – können also rein gar nichts alleine machen.

Was übrigens das Klischee angeht: Barbie reduziere Frauen und Mädchen auf die typischen weiblichen Klischees (sich stylen, in der Küche rumstehen, etc.) – da haben die Macher des Barbiehauses einen Volltreffer gelandet. In der ganzen Ausstellung konnte ich keine Piloten! Ärztinnen! Sportlerinnen! Motorradfahrerinnen! Astronautinnen! sehen. Erst nachdem man die Ausstellung verlassen hat, kommt man an einer Wand mit Barbiebildern vorbei, die zeigen, dass es neben den ich-trage-schöne-Kleidchen-Barbies auch andere Barbies gibt. Innerhalb des Hauses völlige Fehlanzeige.

Ich habe außerdem die Schaukästen durchgezählt nach weißhäutigen Blondinen. Natürlich dominieren sie. Ich denke sie umfassen ca. 70% der Gesamtpuppen.  In einem der Schaukästen gab es z.B. sieben hellhäutige Blondinen, eine hellhäutige Dunkelhaarige sowie drei (wie sagt man pc?) Women of Color. Ich hab dann einfach mal alle fotografiert, die ich finden konnte.

Foto 3 (1)Foto 2 (1)Foto 145678

 

(von 350 laut Aussteller)

Apropos Diversity: Männer habe ich fünf Stück gezählt. Einer davon war nicht weißhäutig.

Wenn die Barbiemacher also behaupten, sie bedienen weder das Standard-Schönheitsideal der hellhäutigen Blondine noch sei Barbie als Vorbild beschränkt auf Glitzertüdelü und Rollenklischees, dann ist das natürlich Quatsch.

Die einzige Barbie mit Beruf jenseits des Hausfrauendaseins ist Pilotin und die sagt: „Vorsicht! Wir fliegen jetzt in Überfunkelgeschwindigkeit!!!“

Nachträgliche Anmerkung: Kind 2.0 berichtigt. Das ist keine Pilotin, das ist Barbie, die sich als Pilotin verkleidet. Barbie sagt nämlich: „Hallo, hier spricht der Kapitän, nein, nein, das war nur ein Witz, hier ist Barbie – ich habe nur einen Spaß gemacht…“

Äh ja. Fazit also: Man kann trotzdem hingehen, wenn man Nagellack, Glitzer, schöne Kleidchen und Modeklimbim toll findet. Allerdings ist der Eintrittspreis wirklich eine Unverschämtheit – denn wie gesagt – es ist schon ziemlich viel nicht mehr vollständig funktionstüchtig (und das nach 10? Tagen) und auch sonst gibt es nichts weltbewegendes zu entdecken.

Wenigstens bekommt man eine Antwort auf die drängende Frage, was passiert wenn Barbie kackt.

    

Ebenfalls ein bisschen lustig der Pink Stinks Artikel (bitte inkl. Kommentare lesen) „Das Drama am Dreamhouse

Eine Nerd-Barbie gibt es auch. Eigentlich übrigens eine Geek-Barbie.

nerd

 

Auf dem Laptop steht übrigens BarBieBarBieBarBieBar (01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010).

Formulare des Lebens

Einerseits ist es natürlich total schön, dass es diese Einrichtungen und Möglichkeiten gibt: Elterngeld, Kindergarten, Hort, Musikschulen der Stadt…

Andererseits kann ich einfach nicht verstehen, warum ich keines der Formulare, die ich ausfüllen muss, spontan und ohne Rückfragen verstehe. Die Krönung ist die Post, die z.B. darüber informiert, welcher Betrag zu zahlen ist und ich nicht herauslesen kann WOHIN ich das Geld überweisen soll.

Die allerdämlichsten Formulare habe ich von der Musikschule des Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bekommen. Da habe ich noch nie irgendwas verstanden. Nichts und immer wenn wieder ein Brief kommt, rufen sich alle betroffenen Eltern gegenseitig an und versuchen auszudiskutieren, was nun zu tun ist. Die Sprechzeiten für Rückfragen sind Dienstags von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Unfassbar. Auf eMails wird natürlich gar nicht reagiert.

Warum zur Hölle kann auf einem solchen Formular nicht einfach stehen:

„Der Betrag in Höhe von 10 Euro ist monatlich zum 1. auf folgende Kontoverbindung zu überweisen: …“ Bitte tragen Sie im Verwendungszweck Ihr Kassenzeichen xxx ein. Der Kurs starten zum xx.xx.2013 und endet am xx.xx.2013″

Genauso das Hort-Formular. Drei Schreiben informieren mich wie viel Geld ich zahlen muss, aber keinem der Infoschreiben ist zu entnehmen WOHIN ich das Geld überweise.

Ich verstehe ja, dass man wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen diese Schreiben so irre aufwändig und unverständlich machen muss und dass es deswegen allein zum Punkt „Kostenbeteiligung und Zahlung“ sechs weitere, mir zum größten Teil unverständliche Paragraphen gibt. Aber von mir aus kann man das als Anhang mitsenden. Wenigstens die erste Seite sollte einfach VERSTÄNDLICH sein.

Warum kann da nicht stehen: „Lassen Sie sich dieses Blatt von der Schule stempeln und melden Sie sich dann wieder beim Bezirksamt, Abteilung blabla, Adresse, Raum.“

Warum steht da „Bitte bringen Sie zum Vertragsabschluss die Aufnahmebestätigung der Schule unbedingt mit.“ und gleichzeitig erhält man kein Schreiben auf dem steht „Aufnahmebestätigung der Schule“ sondern ein Blatt das „Bescheinigung zur Vorlage in der allgemeinbildenden Schule / beim Träger der freien Jugendhilfe“.

Die unverständlichen Formulare machen mir nicht nur schlechte Laune sondern binden auch Arbeitszeit der Sekretärinnen der Schule und der Mitarbeiterinnen im Bezirksamt. Die hören immer und immer und immer wieder die selben Fragen, bis manche irgendwann nur noch keifend unfreundlich oder gar nicht antworten.

Außerdem wird Porto und Papier verschwendet.

Warum gibt es keine verständlichen How Tos? Warum lassen die lieber Jahr für Jahr Hunderte von Eltern immer wieder die gleichen Fragen stellen? Warum? Was ist daran so schwer?

1. Aufnahmebestätigung der Schule von der Schule stempeln lassen.

2. Mit der gestempelten Aufnahmebestätigung zum Bezirksamt gehen. Dort erhält man den Hortvertrag.

3. Mit dem Hortvertrag wieder in die Schule gehen.

4. Eltern über die Höhe der Eigenbeteiligung informieren und sagen WOHIN man überweisen soll.

Fertig.

(Davon solche Prozesse zu digitalisieren, träume ich gar nicht erst. Digitalisieren heißt bei manchen Formularen nämlich: als PDF anbieten, aber dann keine Möglichkeit zum Abspeichern anbieten, so dass das Formular ausgedruckt und mit der Post versendet werden muss.)

Stattdessen zieht sich das jetzt seit SECHS Wochen hin. Und das ist nur der Hortvertrag. Den selben Scheiss haben wir für die Schulanmeldung hinter uns gebracht, für den Kindergartenvertrag, für die Beantragung des Kindergartengutscheins, für die Beantragung des Kindergeldes, für die Beantragung des Elterngeldes, etc. etc. und das für jedes Kind und richtig geil kompliziert wird es, wenn man eine Patchworkfamilie ist und z.B. Zählkinder anerkennen lassen möchte.

Ich werde es nie verstehen. Nie. Kann nicht mal jemand ausrechnen wie unwirtschaftlich sowas ist? Oder schafft das wertvolle Arbeitsplätze?

Die Kinder sind komplett durchgeimpft und spielen mit Barbie

201981_1972164270092_5696105_oDieses Wochenende eröffnet das Barbie Dreamhouse. Ich hatte ein wenig Angst, dass man in die Hölle kommt, wenn man dort hin geht, aber da ich a) aus der katholischen Kirche ausgetreten bin und somit das Fegefeuer nicht mehr fürchten muss und b) das Barbie Dreamhouse offensichtlich schon die Hölle ist, äh ist es auch egal. Jedenfalls, was ich sagen wollte: ICH HABE SCHON EINTRITTSKARTEN!!!111!

Und noch schlimmer: In unserem Haushalt gibt es schon Barbies seit die Kinder Babys ca. ein Jahr alt sind. Ich weiß, dass es viele, viele Gründe gibt, Barbie böse zu finden. Aber irgendwie habe ich ein Problem mit Tabus und Verboten.

Ich oute mich mal komplett. Ich bin totale Spätzünderin und habe erst mit ca. zehn Jahren angefangen Barbie zu spielen. Ich hatte eine dunkelhaarige Barbie mit einem roten Herzchenkleid. Ich meine mich zu erinnern, dass die weißen Herzchen im Dunkeln leuchteten. Sie erinnerte mich an die Herzkönigin aus Alice im Wunderland. Foto 1Ich nannte die Barbie Jessica und Jessica war sehr streng. Sie hat z.B. den ganzen Tag Ken rumkommandiert. Der arme Ken musste das rosafarbene Haus in Orndung halten. Er musste putzen, aufräumen und die Kissen aufschütteln. Jessica hat sich in der Zwischenzeit zweihundert Mal umgezogen. Sie war sehr eitel. Oft musste ich ihr stundenlang die Haare kämmen und mit meinen kleinen, ungeschickten Kinderhänden aufwändige Flechtfrisuren machen. Einmal habe ich sogar mein ganzes Taschengeld ausgegeben, um eine Flechtzwirbelmaschine zu kaufen. Wenn Ken fertig mit der Hausarbeit war, musste er für Jessica kochen. Meistens mochte sie das Essen nicht und brüllte Ken an.

Als ich ca. 13 Jahre alt war, spielte ich immer noch mit Barbie. In der Zwischenzeit ging es Ken noch schlimmer, denn er musste Jessica und ihren Freundinnen immer Komplimente machen, Geschenke ranschaffen und mit dem Hund Gassi gehen. Abends musste er bereit sein, verführt zu werden. Es war furchtbar. Der arme Ken. Eine sehr traurige Geschichte.

Foto 3Mit ca. 15 verlor ich das Interesse an Barbie und alle Sachen gingen an meine jüngere Schwester über. Meine Schwester hat mir dann vor einigen Jahren alle Sachen wieder mitgebracht und an meine Kinder weiter vererbt. Über die Jahre hat sich ein ganzes Barbie-Universum angesammelt, das eifrig bespielt wird. Interessanterweise von allen Kindern im Haushalt – völlig unabhängig vom Geschlecht. Die Puppen werden dabei geliebt und zwar VÖLLIG unabhängig von ihrem Aussehen. Die Kinder sehen in den Puppen offensichtlich was anderes als ich und sie scheinen ganz anders zu bewerten. Die Puppen werden in ihr Spiel integriert so wie alle ihre Spielsachen. Sie haben keinen besonderen Stellenwert und so wie ich es wahrnehme – sie beeinflussen nichts. Das was meine Kinder schön finden, hat nichts mit dem schön zu tun, das ich kenne und nichts mit dem schön, das mir Medien zeigen.

pferdWeil sie verfügbar sind, sind sie nichts besonderes. Sie liegen rum, ihnen brechen Teile ab, die Hände werden zerbissen, die Haare werden filzig, weil sie in die Badewanne und in den Sandkasten dürfen. Manche Barbie-Accessoires und anderes Beiwerk sterben einen grausamen Tod und werden dann beweint.

Jedenfalls sind die Barbies so alltäglich wie z.B. Bücher in unserem Haushalt und deswegen lösen sie weder Verzücken noch Hysterie bei den Kindern aus. Sie sind kein heiß begehrtes Gut – nichts nach dem sie streben.

Der Ken meiner Kindheit und mein Mann.
Der Ken meiner Kindheit und mein Mann.

Ich denke, das wäre anders, wenn wir einen barbiefreien Haushalt hätten. Und weil ich gerne Dinge mache, die total verpönt sind, habe ich mir vergünstigte Tickets für das Barbiehaus gekauft und gehe rosa gekleidet mit glitzernden Ohrringen auf hohen Schuhen dahin. Meine Söhne dürfen das auch. Und ganz ehrlich, Barbie hat mich Null beeinflusst.

This is how I work

Bloggerinnen-Typ:
Süchtig. Ein Leben ohne mein Blog kann ich mir nicht mehr vorstellen. Ich blogge jetzt seit neun Jahren und davor habe ich meine Geschichten eben einsam und allein in ein Wordfile geschrieben und ganz davor in rot-schwarze Kladden.

Gerätschaften digital:
Ich verfüge über einen tragbaren Rechner und über ein Smartphone. Letzteres seit 2012, ersteres seit 2013. Ich lebe am Puls der Zeit.

Gerätschaften analog:
Was ist das? Oder sind so lebenswichtige Dinge wie Feuchttücher gemeint?

Arbeitsweise:
Ich habe keine Standard-Arbeitsweise. Meistens erlebe ich irgendwas und wenn ich es verarbeitet habe, blogge ich darüber (z.B. „Levelboss Baby LeChuck„). Manchmal lese ich einen Text oder sehe ein Video und schreibe etwas darüber. Für die meisten Blogbeiträge wende ich ca. 30 Minuten auf (z.B. „Geht euch doch selbstverwirklichen, ich geh arbeiten„). Manchmal recherchiere ich auch, dann brauche ich eher zwei Stunden (z.B. „Schau mir in die gelben Augen, Kleines„). Bis heute habe ich nicht verstanden, wann welche Sachen viel gelesen werden. Oft finde ich einen Beitrag total großartig und habe 3 Kommentare und gelegentlich schreibe ich kurz was zusammen und denke: Hm, naja. Muss ja nicht alles super sein und dann wird es 25.000 mal gelesen. (Na gut, das war angegeben, aber auch andere Artikel, die ungefähr 10.000 Mal gelesen werden, sind nicht sooooo toll, dass ich mir das erklären könnte) Jedenfalls erkenne ich keine Korrelation zwischen Aufwand, Qualität, Elaboriertheit und Beliebtheit der einzelnen Artikel.

Welche Tools nutzt du zum Bloggen, Recherchieren und Bookmark-Verwaltung?
WordPress und dann ganz originell Google und Wikipedia. Meine Links speichere ich in Pocket. Theoretisch benutze ich Pinboard. Aber weil ich hauptsächlich offline im Reeder lese und von dort zwar nach Pocket nicht aber nach Pinboard speichern kann, ist Pocket mein Hauptlinksammelsystem. Es sei denn ich lese das direkt im Reeder, dann setze ich ein Sternchen und vergesse das später. Manchmal setze ich auch ein Bookmark im Browser. Aber weil ich die Bookmarks nicht synchronisiere, finde ich die meisten Sachen auch dort nicht wieder. Wo wir wieder bei Google wären. Denn meistens erinnere ich mich düster, dass ich irgendwo was gelesen habe und dann google ich eben. Oder ich erinnere mich an die Stelle, an der ich das gelesen habe und da ist dann die Seitensuche meine Freundin. Allerdings haben nicht alle Blogs eine interne Suche und das wiederum macht mich traurig.

Ich glaube, ich brauche mal ein Workflow-Disziplinierungskurs.

Wo sammelst du deine Blogideen?
Gelegentlich in den Notizen des Smartphones. Meistens aber im Kopf.

Was ist dein bester Zeitspar-Trick/Shortcut fürs Bloggen/im Internet?
Zeit sparen? WARUM? Bloggen ist mein Hobby. Das macht im Gegensatz zu Geschirr spülen Spaß. Warum sollte ich Zeit sparen wollen?

Benutzt du eine To-Do List-App? Welche?
Nö.

Gibt es neben Telefon und Computer ein Gerät ohne das du nicht leben kannst?
Oh ja! Waschmaschine, Herd, Staubsauger, Geschirrspülmaschine, Mixer, Kühlschrank, Gefrierfach und die Mikrowelle natürlich. Wie furchtbar das Leben ohne diese Geräte ist, kann man beim Campen erfahren.

Auf das Telefon hingegen kann ich übrigens ganz leicht verzichten.

Gibt es etwas, das du besser kannst als andere?
Sinnlose Sachen auswendig lernen. Im Studium sehr nützlich. Und ich kann mir wahnsinnig gut unnütze Details merken. Das ist sehr hilfreich wenn man mit mir verheiratet ist und streitet. Starrsinnig sein kann ich auch außergewöhnlich gut und Umgebungsgeräusche abschalten (solange sie nicht die Worte „Pullern!“, „Bluuuut“ oder „NOTFALL!“ enthalten).

Was begleitet dich musikalisch beim Bloggen?
Nichts. Und schon gar keine deutsche Musik. Deutsche Musik interferiert mit meinen Bloggedanken. Überhaupt brauche ich so gut wie nie Musik in meinem Leben und schon gar nicht im Hintergrund. Geräusche habe ich den ganzen Tag. Ich finde es toll, wenn es mal ruhig ist. Deswegen käme ich nie auf die Idee zum Bloggen Musik zu hören.

Wie ist dein Schlafrhythmus – Eule oder Nachtigall?
Ich bin eine Lerche. Schon immer. Deswegen führe ich ein langweiliges Leben. Schon immer. Um 22 Uhr müde und um 5 Uhr am produktivsten.

Eher introvertiert oder extrovertiert?
Ich bin eine introvertierte Extrovertierte.

Wer sollte diese Fragen auch beantworten?
Smilla von Anders Anziehen, Cloudette (hat schon) oder Sven (hat auch schon).

Der beste Rat den du je bekommen hast?
Ruhe und Gelassenheit. (Ist es wichtig? Ist es wirklich wichtig? Wirklich? Vielleicht doch nicht? Nicht? Einatmen. Ausatmen)

Noch irgendwas Wichtiges?
Nicht jedes Auto das hupt, meint dich.

#rp13, Tag 3

Das Programm am Mittwoch sah schon so aus, als ob es inhaltlich noch mal interessant werden würde und tatsächlich eines der Highlights des Tages, schaute ich mir schon direkt am Morgen an: „re:Fefe: Erkenntnisse der empirischen Trollforschung“ mit Linus Neumann und Michael Kreil.

Danach habe ich mir exklusiv vor allen anderen re:publica Besuchern Felix Schwenzels Vortrag angehört. Allerdings war es zunächst unmöglich zu Felix zu gelangen. Felix saß als Speaker nämlich im VIP-Bereich und da durfte man ohne Sonderbändchen rein. Der Türsteher nahm seine Sache SEHR ernst und war auch nicht zu überreden als Felix vor die Tür trat, um zu bestätigen, dass er warte. Überhaupt war das Sicherheitspersonal auf der re:publica SEHR streng. Manchmal auch ein bißchen absurd. Am Nachmittag saß ich vor Stage 7 auf der Terrasse und als ich die sanitären Anlagen benutzen wollte, hieß es dort, nein, in das Gebäude könne man oben nicht mehr rein. Man solle doch bitte nach unten gehen und dort die Toiletten benutzen. Prinzipiell hätte ich damit kein Problem gehabt, wenn nicht dort ein weiterer Mensch gestanden hätte, der allen danach den Zugang zur Terrasse verweigerte. Man hatte also die Wahl zwischen einpullern und die Gesprächspartner auf der Terrasse stehenlassen.

Jedenfalls nachdem ich mir mit Felix ein bisschen Xavier Naidoo angehört hatte, schaute ich mir den Vortrag gleich nochmal an. Kann man gut machen:

Die Zusammenfassung spare ich mir, weil Kai Biermann das so grandios gemacht hat, dass dem nichts hinzuzufügen ist: „Felix Schwenzel, mit Witzelsucht die Welt verbessern„. Ich war ja erst ein bisschen traurig für Felix, der sehr gerne beleidigt wird Kontroversen sehr gut aushalten kann, weil über Twitter ausschließlich lobhudelnde Tweets kamen, aber wenn man in die Kommentare bei Zeit Online schaut, gibt es anscheinend immer noch ausreichend Neider. Gefühlt war jeder dritte Kommentar so unsachlich, dass er entfernt wurde.

(Ebenso lesenswert übrigens die Zusammenfassungen der Vorträge von Sascha Lobo und Gunther Dueck)

Nach Felix Vortrag wechselte ich in Stage 4, um mir von FREDERIC VALIN und JAN-UWE FITZ anzuhören „Wie das Internet literarisches Schreiben verändert„.

Weiter ging es mit CORY DOCTOROW und „It’s not a fax machine connect to a waffle iron„. Leider ein bißchen langweilig weil mich der Vortrag an das erinnerte, was ich vor 2 (?) Jahren gehört hatte als Cory Doctorow bereits auf der re:publica war.

Ich musste dabei an das Kleiner Drei Interview mit Anne Roth denken, das der Frage nachging, warum es so schwer ist, 50% Frauen auf die Bühne zu bekommen:

„[…] Es ist schwer, diese Frage zu beantworten, ohne entweder banal zu werden oder einen Stapel Statistiken unter dem Arm. Aber es scheint doch so zu sein, dass Frauen eher nur dann auf einer Bühne reden wollen, wenn sie wirklich etwas zu sagen haben, also etwas Neues, etwas Interessantes, und das fertig und rund und durchdacht. Männer haben tendenziell weniger Schwierigkeiten damit, ewig das Gleiche zu erzählen oder von den Ideen anderer zu leben. Mir ist dabei die hier Frauen zugeschriebene Verhaltensweise sympathischer und das hat nichts mit mangelndem Selbstbewusstsein zu […]“

Ich kann das in meiner persönlichen Wahrnehmung bestätigen. Es gibt ausreichend Leute wie Tim Pritlove, die für sich genommen absolut großartige Dinge tun, deren Vorträge sich auf Konferenzen jedoch durchaus inhaltlich ähneln. Der Clou an der Sache ist: Es gibt ausreichend Interessenten. Persönlich z.B. wollte ich dieses Jahr das Speed-Networking des letzten Jahres nicht wiederholen*, weil ich eben nicht jedes Jahr das selbe machen wollte – allerdings wurde ich so oft darauf angesprochen, warum Journelle und ich das dieses Jahr nicht erneut anbieten, dass ich/wir es nächstes Jahr vielleicht doch wieder einreichen.

Der re:pubica Tag endete bei mir mit ANNE WIZOREK und der Frage „Ihr wollt also wissen, was #aufschrei gebracht hat?„. Der Vortrag war sehr großartig, was auch an Annes Person hängt, die für mich eine sehr angenehme, neue Art von Feministin repräsentiert, die für mich persönlich sehr hohes Identifikationspotential hat, weil sie ruhig, kompetent und besonnen und jederzeit wertschätzend mit ihrem Publikum und Fragenden umgeht.

Als sie die Trollseite von #aufschrei beleuchtete und sie einige der Tweets zeigte, die sie persönlich angriffen, war der ganze Saal still und las betroffen die Hasstiraden. Als sie Ausschnitte einiger Hate-Mails zeigte, kamen mir die Tränen. Aus vielen Gründen. Weil es mich unendlich traurig macht und schockiert, dass es Menschen gibt, die so viel Hass in sich tragen. Weil sie sowas ertragen muss (und ich spreche hier nicht nur von Beleidigung sondern von grauenhaften, brutalen und detaillierten Bedrohungen). Weil ich verstanden habe, dass so viele Frauen so lange nichts gesagt haben, weil sie sich genau vor solchen Angriffen fürchten.

Ich bin Anne für #aufschrei sehr dankbar. Ich bin all den Frauen dankbar, die unter #aufschrei ihre Erfahrungen geteilt haben. Ich bin wirklich, wirklich dankbar, weil mir #aufschrei so viel Denkstoff gegeben hat.

Ich bin dankbar weil ich verstanden habe, das uns Frauen v.a. eines für die Zukunft helfen wird: Solidarität


Ich kenne einige Männer, die durchaus gewillt sind, #aufschrei und das was dahinter steckt, zu verstehen. Vielleicht gerade weil ihnen Sexismus fern liegt, verstehen sie die Not einiger Frauen nicht. Ich empfehle denen, nicht nur den Vortrag anzuschauen sondern auch mal Twitter nach dem #aufschrei-Tag zu filtern und sich in die Kommentare unter feministische Beiträgen aller Art durchzulesen und sich dann noch vor Augen zu führen: Was sie da an Anfeindungen lesen, ist das, was man zu lesen bekommt, nachdem die Kommentare moderiert wurden.

 

 

*Die Wiederholung war nicht der einzige Grund. Letztes Jahr hatte mir v.a. auch nicht gefallen, dass wir nicht in den Zeitplan aufgenommen wurden und dass unsere Ansprechpartnerin seitens der Veranstalter nur so – sagen wir – mittelmäßig freundlich und offen behandelt hatte.