Die Kinder fragen öfter, ob wir uns nicht ein Haustier zulegen könnten. Selten fällt mir eine eindeutige Antwort so leicht: Nur über meine Leiche. Tiere verursachen zusätzliche Arbeit, sie stinken, sie kacken, sie machen unflexibel, sie haaren oder federn, sie kosten Geld und wenn sie sterben, muss man wieder welche kaufen, sonst weinen die Kinder. Ich will definitiv keine Haustiere. Ich brauche sie nicht zum kuscheln und selbst Bilder von Tieren erfreuen mich in den seltensten Fällen. Anscheinend geht es da vielen, die im Internet unterwegs sind, ganz anders. Besonderer Beliebtheit erfreut sich in Online-Kreisen die Katze. Das ist nicht neu.
Die Geschichte der Katzenpostings geht weiter zurück als man zunächst glauben mag. Schon in der frühdynastischen Zeit, die ca. 3020 v. Chr. begann, wurden Katzendarstellungen an Wände gepostet. Kein Wunder, denn die Hauskatze ist seit über 9.500 Jahren ein von Menschen gehaltenes Haustier. Wobei das falsch formuliert ist, denn die Katze hat sich als Abfallvertilger mit beginnender Sesshaftigkeit der Menschen selbst domestiziert. Als die alten Ägypter begannen Katzencontent zu produzieren, waren die Katzen schon ein Paar Tausend Jahre Begleiter der Menschen.
Was das Internet angeht, so wurde es erst 1990 für eine breitere Masse außerhalb der Universitäten zugänglich. Der Software-Entwickler Harry Johnson postete ab da regelmäßig Fotos seiner Katze Ethercat, die er per Handscanner digitalisierte. Im gleichen Jahr war der erste genervte Katzenhasser geboren.
Die allgemeine Datenlage zu Katzencontent ist sehr dünn. Zumindest übertrifft das Keyword „Katzencontent“ bei der Google-Suche mit 92.000 Treffern deutlich das Keyword „Hundecontent“ mit nur 6.300 Treffern (von Elefantenbabycontent gar nicht erst zu sprechen!).
Persönlich habe ich auf Google+ 765 Leute in Circles. Im Durchschnitt postet jeder von ihnen 3,6 Beiträge pro Tag. Ganze 12% beziehen sich davon auf Katzen. Es muss allerdings erwähnt werden, dass ich Peter Glaser gecirclet habe, was die Stichprobe hinsichtlich der tatsächlichen Häufigkeit von Katzencontent sicherlich statistisch relevant verzerrt. Hochgerechnet auf das Jahr fließen allein auf Google+ 120.625,2 Katzenbeiträge an mir unbeachtet vorbei.
Warum aber Katzen? Warum nicht Eichhörnchenbabys? Eichhörnchenbabys sind eindeutig niedlicher als Katzen (Eindeutig auf Intervall-Niveau durch die SERVEIsche Niedlichekeitsskala zu berechnen).
Das hat nach meiner Einschätzung zwei wesentliche Gründe. Für mich sind Katzen das Symbol der postmodernen Gesellschaft, in der sich die klassischen Familienstrukturen auflösen. Lange Ausbildungszeiten, häufige jobbedingte Ortswechsel und das Ideal der Selbstverwirklichung, haben es den Menschen in der jüngeren Vergangenheit schwer gemacht, Familien zu gründen. Ehe man es sich versieht, ist man über 40 und hat es verpasst, eine fröhliche Nachkommenschaft zu zeugen. Der Partner fürs Leben wird in diesem Alter nur noch selten gefunden, da die Checkliste, welche Eigenschaften er doch bitte mitbringen soll, nicht selten hundert Punkte überschreitet. Da sitzt man nun, abends um 22 Uhr nachdem man bis 19 h gearbeitet und sich anschließend im Sportstudio ausgepowert hat und fühlt sich einsam. Die Entscheidung zur Katze fällt dann nicht mehr allzu schwer. In den Stunden der Inaktivität setzt sie sich gerne auf den Schoß und lässt sich streicheln – wohingegen sie den Rest des Tages, wenn man ohnehin nicht zuhause ist, ihrer eigenen Wege geht. Das Wesen der Katze macht es nebenbei leicht möglich Gefühle und andere Eigenarten in fotografische Darstellungen hineinzuinterpretieren. Vögel, Fische oder Schildkröten bieten in dieser Hinsicht zu wenig Projektionsfläche. Eine Lolbird-Welle wäre im Internet nie entstanden (IT NOT TEH SAME WIF BIRDZ, BLEEV ME). Bereits der Erfolg der Comic-Serie Garfield zu Beginn der 80er Jahre zeigt wie wichtig der Faktor Identifikationswert ist. Hätte Garfield nicht v.a. menschliche Probleme, er wäre nicht annähernd so berühmt geworden.
So wundert es nicht, dass ausgerechnet die Katze Deutschlands beliebtestes Haustier ist. Es wird geschätzt, dass in Deutschland 8,2 Millionen Katzen leben. Und wenn sie schon mal da sind, kann man sie auch fotografieren und die Bilder ins Internet stellen. Somit wären wir beim zweiten – beinahe banalen Grund – der Verfügbarkeit. Wenn 16,5% aller Haushalte in Deutschland eine oder mehrere Katzen haben und sie durchschnittlich 2 Mal pro Woche fotografieren und laut Statistik beinahe 80% Prozent einen Internetzugang haben, dann greifen sie auf einen Pool von äh .. sehr vielen Katzenfotos zurück. Katzenbilder sind also deutlich verfügbarer als Fotos von auch sehr niedlichen Elefantenbabys. Darüberhinaus greift (mal wieder) meine Lieblingstheorie zum Sozialverhalten. Katzenpostings geben ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Ich poste Bilder meiner Katze, ihr schreibt, dass sie voll süß ist und ihr postet Katzenfotos und ich schreibe wie bezaubernd ich sie finde. Schon sind wir eine Gemeinde von Katzenliebhabern und fühlen uns als Teil eines großen Ganzen. Dann kommt noch die Gruppe der Katzenverächter (die quantitativ deutlich in der Minderheit ist) und wir grenzen uns gemeinsam gegen dieses Volk der Unwissenden ab – was unsere schnurrige Katzengemeinschaft noch weiter verstärkt. Es ist eben das Katzengewöll, was das Internet im Innersten zusammenhält.