Anleitung zum Bau eines Baby Mutant Ninja Turtle (mit Wohnungsumgestaltungstipp)

Säuglinge sind nicht nur so süß weil sie so viel schlafen und nicht sprechen können. Persönlich finde ich zusätzlich deren Winzigkeit herzzerreißend. Da in Zeiten der Antikonzeptiva davon auszugehen ist, dass nicht jährlich ein weiterer Winzling geboren wird, neige selbst ich zu dem Wunsch die Miniminiausmaße in irgendeiner Form konservieren zu wollen.
So kam ich auf die Idee Farbabdrücke der kleinen Händchen und Füße zu machen. Alles was man dazu benötigt ist Wasserfarbe (leicht zu klauen, bei Kind 1.0) und eine Unterlage auf die man die angemalten Patscherchen stempeln kann. Theoretisch.
Praktisch malt man viel mehr Baby an als man ursprünglich plante. Des weiteren malt man zusätzlich das ein oder andere Möbelstück an, welches das sich unwillig wälzende Kleinstkind wie eine außer Kontrolle geratene Monsterfarbrolle erwischt. Während man versucht das Baby zu beruhigen, tunkt man sich selbst ebenfalls kräftig in Farbe und verschönert so unter Umständen einige langweilige Kleidungsstücke und das ein oder andere Stück karg erscheinende Wand.
Wählt man grün als Stempelfarbe, erhält man ganz zum Schluss ein Säugling, der ob seiner grünen Geschecktheit an ein Baby Mutant Ninja Turtle erinnert. Das wiederum dankt der größere Bruder des Babys, der das Baby bislang nur mäßig unterhaltend fand.

Baby Ninja Turtle

Übrigens, um das hier machen zu können, benötigt man ein Blasrohr und einige Betäubungspfeile.

Einfache Fragen, klare Antworten

Kaum ist das Kind auf der Welt, wird man Dauerbesucher beim Kinderarzt. Das Kind schnauft einmal anders als die Male zuvor und schon steht man sorgenvoll im Wartezimmer und hasst die anderen Frauen, die mit ihren rotztriefenden, röchelnden und fiebrigen Kindern die Gegend verpesten. Ist man dann endlich nach ca. drei Stunden Wartezeit an der Reihe, darf man auf keinen Fall blinzeln, denn sonst verpasst man die Untersuchung durch den Kinderarzt. Diese dauert nämlich nur Bruchteile einer Sekunde und die Diagnose wird meist in einem Schlagwort zusammengefasst. Dieses versucht man sich zu merken, während man freundlich lächelnd aus dem Untersuchungsraum geschoben wird.
Um das fremd klingende Wort nicht zu vergessen, murmelt man es den ganzen Weg nach Hause rhythmisch vor sich her. Zuhause eilt man sofort an den heimischen Rechner und tippt es in die Google-Toolbar.
Schon bald landet man in entsprechenden Frage-Antwortforen und erhält glasklare Antworten.

Frage:
Mein Sohn ist 5 1/2 Wochen alt und hat kleine Pickelchen im Gesicht und hinter den Ohren sowie eine schuppige Kopfhaut. Der Kinderarzt diagnostizierte eine seborrheische Dermatitis. Könnten Sie mir nähreres zu diesem Krankheitsbild sagen?

Antwort:
Die seborrhoische Dermatitis ist eine häufige Erscheinung bei jungen Säuglingen. Sie kann innerhalb des 2. und 3. Lebensmonats abklingen, aber durchaus auch über einen Zeitraum von 8-12 Monaten persistieren. Sie ist gekennzeichnet durch lachsfarbene Makulae mit fettigen gelben Schuppen und befällt besonders gern die intertriginösen Räume […]. Gelegentlich kann es zur Rhargadenbildung, Mazeration und zum Nässen kommen. […] Die Ursache der seborrhoischen Dermatitis ist unbekannt. Vermutet wird als auslösender Faktor eine Hefe. Milde Keratolytica eignen sich zur Behandlung im Kopfbereich. Pflegende Externa und niederpotente topische Corticoide führen schnell zur Abheilung der Hautveränderung. Topische Antimykotika haben sich bei der Behandlung der Dermatitis seborrhoika auch im Kindesalter, insbesondere wenn eine Soormykose hinzukommt, bewährt. […]

Schneller als Speedy Gonzales

Glücklicherweise habe ich ein spitzenmäßiges Reaktionsvermögen. Jedenfalls so rein zeitmäßig. Inhaltlich könnte ich noch daran arbeiten. Denke ich mir so, wenn ich mir folgende typische Situation aus meinem derzeitigen Leben durch den Kopf gehen lasse:
Das Baby hat gekackt. Ich wechsele die Windel. Kaum kommt die frische Windel in die Nähe des gerade mühsam gesäuberten Pos, öffnet sich ein gewisses Körperteil und heraus spritzt weiterer ockerfarbener Verdauungsinhalt. Blitzschnell ziehe ich die frische Windel weg, das Kind kackt mir auf die Hand, von der Hand läuft alles auf die Frotteewickelunterlage. Oh nein!
Ich lasse das Kind fast fallen, es wälzt sich in seinem Kacki. Ich freue mich. Nicht nur dass die Kommode jetzt auch voll gespritzt ist, nein das Baby ist bis zum Haareinsatz ebenfalls mit Stuhl eingerieben.
Soll einer mal sagen, ich hätte nicht spitzen Reaktionen! Die 13-Cent-Windel ist immerhin blitzsauber. Ich benutze sie mangels anderer Möglichkeiten, um mir die Brille zu reinigen, damit ich beim Weiterwindeln etwas sehen kann.

Reinkarnation einer Führungskraft

Babys zu bekommen, macht aus vielerlei Gründen gläubig. Z.b. glaube ich, nach längerer, ausführlicher Betrachtung des Säuglings, an Reinkarnation.
In meinem Baby steckt ein an einem Herzinfarkt verstorbener, 40jähriger, kaltblütiger Top-Manager, der mit voller Erinnerung in den kleinen Körper eines weiblichen Kleinstkindes geboren wurde und nun ob seiner Boshaftigkeit und Kälte sein Dasein als kleines Mädchen fristen muss. Nichts anderes kann der Gesichtsausdruck bedeuten, den das Kind gelegentlich macht.
„Ja“, denkt sich die ehemalige Führungskraft, „ach wäre ich doch humaner gewesen …. muss saugen … ahhhh … dann wäre ich jetzt …. ahhh eine riesige Brust, muss saugen …. nicht in dieser misslichen Lage“ und wünscht sich nichts sehendlicher als die Gabe zu besitzen, die Arme und Hände zu koordinieren, um sich die Ohren zuzuhalten, während Mama mit heller Stimme den cremigen Windelinhalt oder das feine Bäuerchen lobt.
Als Führungskraft eines Konzerns lohnt es sich eben doch menschlicheren Grundsätzen zu folgen.

Ich, Tarzan

Als frisch gebackene Mutter kann man so allerlei Ehrgeiz entwickeln. So gibt es Frauen, die wahnsinnig Stress haben, weil sie alles selbst machen wollen. Sie brauen Naturöle für die Babymassage, kochen ab dem sechsten Lebensmonat jeden Tag frischen Gemüsebrei und natürlich kommen an Babys Popo nur Stoffwindeln.
Das sind auch jene Mütter, die den Stofftierchen keine Namen geben, da im Pädagogikratgeber steht, dass die Kinder das eines Tages selbst tun müssen. Sie wachen eines morgens auf und geben dem Schmusehäschen einen Namen.
Ich finde, wenn man schon so ein Theater macht, dann sollte man wenigstens konsequent sein. Wir haben deswegen unserem Kind vorerst keinen Namen gegeben. Es soll sich selbst einen suchen.
Überhaupt soll es alles selbst lernen. Sicherlich kommt es da hin und wieder zu Missverständnissen. Mir selbst ist als Kind ein kleines Malheur unterlaufen.
Meine italienische Oma beispielsweise, kam immer auf mich zu und verkündete: „Gioia mia!“ Mir schien es schon als Kleinkind nur logisch, dass sie in Tarzanmanier damit andeuten wollte: „Ich, Gioia.“
Kaum konnte ich sprechen, nannte ich sie also Gioia. [Was nicht weiter tragisch ist, denn gioia heißt Freude und wer wird nicht gerne Freude genannt].
Von diesem Vorfall lässt sich ableiten, dass unser Baby annehmen wird Hallo zu heißen. Das sagen die meisten sehr gerne repetierend ohne weiteren Zusätze, wenn sie unser Kind sehen.
Kopf nahe ans Baby: „Ja hallo! Halloooo! Halloooo! Hallo, hallo!“
Kopf in den Kinderwagen: „Wenn haben wir denn da? Hallo! Hallo, hallo! Na? Hallooohooo!“
Etc.
Sollte sie diesem Drang widerstehen, wäre eine zweite Namensalternative Örks. Das ist nämlich, was das Baby am liebsten sagt.
Mama: Na, haben wir die Windel voll gekackert?
Baby: Örks.
Mama: Ja fein, da hast Du aber schön getrunken!
Baby: Örks.
Mama: Jetzt schlaf aber mal schön, ja?
Baby: Örks.