Raus aus der Mental Load-Falle

Am 24. Juni erscheint mein neues Buch „Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt“ (ihr kauft natürlich lokal).

Im Mai 2017 habe ich das Kapitel „You should’ve asked„[1] aus dem Comic „Mental Load“ gelesen und hatte das Gefühl endlich zu verstehen, warum ich v.a. die Jahre, in denen meine Kinder klein waren, permanent so an meinem Auslastungslimit war. Ich fühlte mich damals regelrecht gescheitert, denn ich hatte einen großartigen Arbeitgeber mit flexiblen Konzepten für Eltern, die Kinder waren in einer wunderbaren Kita betreut, der Ehemann hat im Haushalt geholfen und es gab sogar einen Papa-Tag pro Woche. Warum habe ich es trotzdem nicht geschafft die entspannte, fröhliche Mutter zu sein, die ich immer sein wollte?

„Raus aus der Mental Load-Falle“ weiterlesen

Wie haben das die Mütter damals eigentlich geschafft?

Symbolbild: Stell dich nicht so an, noch ist das Boot nicht komplett untergegangen

Vor einigen Wochen stand ich das erste mal in 16 Jahren Internet mit in einem Shitstorm. Ich hatte mich an #CoronaElternrechnenab beteiligt. Eine Aktion, die exemplarisch quantifizieren soll, was Elternarbeit (die statistisch gesehen zum überwiegenden Teil Mütterarbeit ist) in Euro [1] wert ist und so darauf hinweisen wollte, dass endlich auch Familien in der Corona-Krise gesehen und entlastet werden.

Ich habe natürlich mit Empörung und Geschimpfe gerechnet. Ganz blöd bin ich nun auch nicht. Üblicherweise wird man auf Twitter von ein paar Eierköpfen [2] und dann von ein paar Männern angemeckert, was man für eine schlechte Mutter/Frau/Mensch ist – dann ist gut.

Diese Erwartungen wurden erfüllt.

„Wie haben das die Mütter damals eigentlich geschafft?“ weiterlesen

W3r Leet v3rst3h3n kann, mu55 5ich v0m G3nd3r5t3rnch3n n1ch7 fürch73n

Liebe „das-stört-den-Lesefluss“-Menschen,
bei normaler Intelligenzausbildung stört es den Lesefluss nicht, wenn man z.B. Lehrer*innen schreibt. Auch nicht wenn man Lehrer_innen oder LehrerInnen schreibt. Und ja, seit einiger Zeit lassen sich sogar Computer nicht mehr von geschlechtergerechter Sprache verwirren, denn es gibt auch die Schreibweise Lehrerïnnen, die den Lesefluss nicht stört.

Wie dem auch sei. Diese „das-stört-den-Lesefluss“-Argumentation ist wirklich dermaßen armselig, ich kann sie nicht mehr hören. Gendern ist schon sehr, sehr anstrengend und warum etwas ändern, wenn es doch schon immer so war und jetzt plötzlich ihhh Anpassung?

Dieses Argument ist doch v.a. in Deutschland der größte Hohn überhaupt, denn wo ist der Socialmediashitstorm wenn es um die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft, die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung oder schnöde um die Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwe geht? Tapfer ertragen Jurist*innen und Verwaltungsangestellte diese Worte und setzen schweigend einen Stempel hinter die Straßenentwässerungsinvestitionskostenschuldendienstumlage.

Und was sollen erst die Einwohner*innen von Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch sagen? Wären alle Texte voll mit diesen Ausdrücken, ich würde es ja verstehen, wenn man davon spricht, dass der Lesefluss gestört wird.

Oder würde man statt „*“, „_“, „I“ und „ï“ ausschließlich „drblschnklbrrpffft“ nutzen… ich könnte das Gejammer nachvollziehen. Stellt euch mal vor, jemand möchte, dass ein Text schnell erfasst wird, der so aussieht und dann natürlich viel länger ist:

„Die Software wurde für Managerdrblschnklbrrpffft und Geschäftsführerdrblschnklbrrpffft von großen Unternehmen (>300 Mitarbeiterdrblschnklbrrpffft) entwickelt und ist besonders für Anfängerdrblschnklbrrpffft geeignet. Jederdrblschnklbrrpffft, derdrblschnklbrrpffft die Software zum ersten mal nutzt, wird positiv überrascht sein. Bei Problemen steht außerdem eine Hotline mit erfahrenen Technikerdrblschnklbrrpffft 24/7 bereit.“

Also ja okay „drblschnklbrrpffft“ stört zunächst tatsächlich ein bisschen den Lesefluss – aber Dank der Lernfähigkeit des Gehirns, würde selbst das nach einiger Zeit gelingen. Man muss es halt nur wollen. Es mangelt also ganz sicher nicht am können. Ich würde sogar behaupten, dass die selben Menschen, die es für nicht umsetzbar halten Mitarbeiter*innen zu schreiben oder in einem Text zu verstehen, Spaß daran haben Texte, die in Leet geschrieben sind, zu entschlüsseln. Da würden sie sich innerlich auf die Schulter klopfen und sagen: Oh, was bin ich schlau! Ich hab mich ein bisschen bemüht und dann hab ich den T3xt gl21ch verst4nden! 0hn3 Pr0bl3m3 s0g4r.

Hinderlich ist lediglich das ideologische Brett vor dem Kopf, wenn es um gendergerechte Sprache geht.

Zonenauflösung

All in one – kann man machen, getrennt ist aber besser…

Im sehr lesenswerten Buch „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez bin ich über ein Konzept gestolpert, das mir wieder einmal mehr geholfen hat, bestimmte Dinge zu verstehen. Es geht darum, dass unsere Lebensbereiche räumlich in Zonen aufgeteilt sind und zwar in kommerzielle Zonen, Wohn- und Industriegebiete. Und das hat wiederum Auswirkungen auf die Wahrnehmung persönlicher Zonen je nach Geschlecht. Die persönlichen Zonen von Männern entsprechen den der zuvor beschriebenen Orte. In der einen Zone erwerbsarbeiten sie, in der anderen leben sie und haben Freizeit. Die Zonen sind gut voneinander getrennt: Arbeitswelt und Freizeitwelt überschneiden sich kaum. Auch die Wege sind einfach: sie verlassen ihren Privatbereich (meistens mit einem eigenen Auto[1]) und fahren an ihren Arbeitsplatz. Dort erwerbsarbeiten sie und dann kehren sie zu einer bestimmten Uhrzeit zurück in den Privatbereich und haben Freizeit.

„Zonenauflösung“ weiterlesen

Zum Muttertag 2020 erhebe ich einmalig 22.296 Euro

Zur besonderen Ehrung meiner Bemühungen der letzten Wochen, startend mit dem 17. März 2020 (Ende Beschulung der Kinder) bis einschließlich 15. Mai (Wiederaufnahme einer teilweisen Beschulung der Kinder) stelle ich vorläufig folgenden Betrag in Rechnung. Selbstverständlich wurden nur Werktage in Rechnung gestellt:

Gesamtsumme 22.296 Euro

Anzahl Std.Art der Tätigkeit
10plattformbezogene administrative Tätigkeiten (Einrichtung Moodle, Microsoft Teams, Schulcloud)
2Koordination Bereitstellung Internet
5Organisation, Installation, Backup Endgeräte
18zum Beginn der Woche Materialien finden, zusammenstellen, drucken, URLs von PDFs abtippen
2Arbeitsblätter drucken 
9Arbeitsergebnisse scannen und versenden
9Individualkommunikation mit Lehrpersonal
264Aufarbeitung und Erläuterung diverser Schulfächer für 2 Kinder, Einarbeitung in die jeweilige Thematik inklusive
90Planung, Einkauf, Bereitstellung Mittagessen, sowie diverse Snacks
18Bereitstellung Bewegungsangebot 
15zusätzliche Reinigungstätigkeiten
pauschal
Materialkosten 500 Euro (Papier, Drucker, Toner, gebrauchte Endgeräte)
pauschal
Erwerbsarbeit außerhalb der Servicezeiten um Homeschooling zu gewährleisten 20% auf Gesamtsumme
pauschal
Erhöhte Strom/Wasser/Heizungskosten für den Zeitraum 400 Euro

Der übliche Stundensatz musste angehoben werden, da die oben aufgelisteten Stunden auf die 32 Stunden, die ich erwerbstätig bin, on top kommen. Die gesetzlich vorgeschriebenen 11 Stunden Ruhezeit sind derzeit nicht einzuhalten. Da mein Partner und ich nicht verheiratet sind und somit nicht gemeinsam veranlagt werden, stellen wir gesonderte Rechnungen. Die Pauschalen werden lediglich einmalig erhoben.

Bitte überweisen Sie den Betrag von 22.296,00 Euro innerhalb von 14 Tagen auf mein Konto. Über eine Verdopplung der Rentenpunkte freue ich mich. Vielen Dank im Voraus.

Dieses Schreiben bedarf keiner Unterschrift.


Meine Rechnung ist Teil der Aktion #CoronaElternRechnenAb von Sonja Lehnert (mama-notes), Rona Duwe (phoenix-frauen.de)  und Karin Hartmann (@baukulturpb). Macht mit und quantifiziert eure unsichtbare Arbeit. Weil ein warmer Händedruck nicht reicht. Es kann einfach nicht sein, dass das Familienministerium lediglich feststellt, dass es ein Gender Care Gap gibt, das sich durch Corona noch verstärkt. Es müssen Konzepte und Maßnahmen erarbeitet und zeitnah umgesetzt werden.

Das zerbrechliche Konstrukt der gefühlten Gleichberechtigung

Symbolbild Entwicklung der Gleichberechtigung in Deutschland

Dreißig Jahre hat uns die Corona-Krise in Sachen Gleichberechtigung zurückgeworfen, sagte die Soziologin Jutta Allmendinger in der Talkshow Anne Will. Das ist die sachliche Einschätzung der Lage wenn man sich anschaut, was mit der Erwerbstätigkeit von Frauen und der Care-Arbeitsstunden in den letzten 6 bis 7 Wochen passiert ist. Für mich* stellt es sich eher wie die 1950er dar.

In meinem Umfeld gab es vor Corona (v.C.) grob drei Partner-Modelle.

  1. Mann ist 40-60 Stunden erwerbstätig, sie übernimmt die Care-Arbeit. Die Kinder sind, je nach Alter, vormittags in der Kita oder in der Schule.
  2. Mann ist mindestens 40 Stunden erwerbstätig, er übernimmt einen Teil der Care-Arbeit. Sie ist ebenfalls erwerbstätig – allerdings eher in Teilzeit und übernimmt deswegen mehr Care-Arbeit. Es gibt eine Putzfrau, Einkäufe bringt der Lieferdienst, wenn der Platz es zulässt, gibt es gelegentlich ein Aupair, mindestens gibt es aber ein bis zwei Kindersitter, die je nach Bedarf einspringen können, um Betreuungsengpässe auszugleichen. Wer Glück hat, hat die Großeltern in der Nähe, die sich regelmäßig um die Kinder kümmern können, man spart sich das Geld für die Kindersitter.
  3. Mann und Frau sind ungefähr gleich erwerbstätig und übernehmen ungefähr gleich viel Care-Arbeit. So gut wie nichts ist ausgelagert. Die Wohnung sieht meistens aus wie Hulle.
„Das zerbrechliche Konstrukt der gefühlten Gleichberechtigung“ weiterlesen