Eine gute Partie

Essen
Wenn ich Prepperin werde, gibts lecker Eingemachtes. JEDEN Tag.

Es soll Menschen geben, denen Essen relativ egal ist. Sie füllen pflichtbewusst und regelmäßig ihre Energiespeicher – aber mit was ist ihnen egal. Die Krönung dieser Gleichgültigkeit stellen wohl Menschen dar, die ihre Ernährung auf Soylent [1][2] und ähnliche Präparate umstellen.

Für mich hingegen ist essen nicht nur überlebenswichtig sondern stellt auch einen großen Teil von Lebenszufriedenheit dar. Das heißt nicht unbedingt, dass ich mich auf eine bestimmte Art ernähre oder dass mein Essen besonders hochwertig ist – mich macht auch Currywurst mit Pommes glücklich – aber es gibt eine bestimmte Art von Minderwertigkeit, die mich abstößt.

Noch schlimmer und Garant für Instant-Übellaunigkeit ist bei mir: Gar nicht essen.

Ich weiß wirklich nicht wie Menschen fasten oder diäten können – ich könnte das bestenfalls als Eremitin in einer Einöde. Da würde ich mich sehr miesepetrig in eine Höhle zurück ziehen und die Steinwände anstarren, so dass mich das satte Grün von Bäumen oder Wiesen der Umgebung nicht irgendwie an köstlichen Brokkoli oder Salat erinnert und meine Laune in Bereiche bringt, die für Mitmenschen lebensgefährlich werden könnte.

Ein echter Schock war für mich deswegen als ich letztes Jahr um 20.30 Uhr auf Hiddensee versucht habe, etwas zu essen zu bekommen.

Die Supermärkte hatten bereits um 16 Uhr geschlossen – das war mir klar. Völlig überrascht hat mich der Umstand, dass auch die Kneipen und Restaurants um diese Uhrzeit nicht nur kein warmes Essen sondern gar kein Essen mehr boten.

Genauer gesagt, lief das so ab:

20.30 Uhr, wir betreten die Kneipe, in der wir am Tag zuvor am Nachmittag ein Stück Kuchen zu uns genommen haben.

Gleich im Eingangsbereich an der Theke grüßt und die Bedienung:

– Guten Abend!
– Guten Abend, sage ich und eigentlich rein rhetorisch gemeint, während ich schon meine Jacke ausziehe: haben sie noch warmes Essen?

Einen kurzen Moment steht die Zeit still. Den Herren am Stammtisch gleich links neben mir stockt der Atem. Zwei reißen ungläubig die Augen auf, die anderen beiden, sie hatten gerade ihr Bier angehoben, stoppen in der Bewegung.

Man starrt uns an. Die Bedienung, ebenfalls mit entgleisten Gesichtszügen, atmet durch und sagt dann: Es ist 20 Uhr 30.
Ich schaue sie verständnislos an. Denke: Ja, das ist richtig, aber was will mir das sagen?

– Nach 20 Uhr gibt es kein warmes Essen mehr.
– Verstehe, sage ich noch fröhlich, dann nehmen wir etwas Kaltes. Brot und irgendwas?
– Haben wir nicht.
– Aufwärmbare Suppen?
– Nein.
– Kuchenreste?
– Nein.
– Spiegelei?
– Nein. Es gibt kein Essen mehr.
– Gar keins?
– Korrekt.
– Gibt es auf der Insel vielleicht ein anderes Restaurant, das noch Essen hat?
– Nein
– Auf der ganzen Insel nicht?

Die Bedienung schüttelt den Kopf. Ich blicke zum Stammtisch. Höchstens der „Dünenkönig“, sagt einer der Anwesenden zögerlich.
– Wo finden wir den? (Auf Hiddensee gibt es auch kein mobiles Datennetz!)

Um die Geschichte abzukürzen: Auch der „Dünenkönig“ hatte kein warmes Essen mehr. Schon gar nicht um 21 Uhr!

Völlig verdattert stapfen wir in unsere Ferienwohnung. Ich wühle in meinem Rucksack. Von der Anreise habe ich noch drei Kekse und ein halbes, vertrocknetes Brötchen. Wir teilen alles in zwei Teile und essen schweigend unsere Ration.
Es ist in der Zwischenzeit 22 Uhr. Frühstück bietet unsere Unterkunft erst ab 8 Uhr. Ich muss 10 Stunden ohne Nahrung überleben.

Von diesem Urlaub habe ich noch ein kleines Trauma. Deswegen muss ich immer, wenn ich eine Ferienwohnung neu beziehe, sofort erstmal einkaufen gehen und die Schränke befüllen.

So auch dieses Mal. Dreißig Minuten nach Ferienwohnungsbezug stehen wir bei EDEKA.
Zu zweit kaufen wir so viel wie wir tragen können.
Beim Abendbrot vertilgen wir zu meinem Erschrecken ein ganzes Brot. Um 21 Uhr sind wir brotlos. Wie immer habe ich gegen 22 Uhr wieder Hunger. Es gibt noch Wurst, Käse und Schinken – aber ohne Brot kann man das doch nicht essen. Gottlos wäre das!

Zum Glück haben wir am Nachmittag gefragt, wann der örtliche Bäcker öffnet. 7 Uhr!
Ich trinke ersatzweise drei Tassen Tee und gehe dann ins Bett.
6 Uhr stehe ich auf und mache mich auf den Weg zum Bäcker.

Dort kaufe ich für das gesamte Bargeld, das ich einstecken habe, Dinge. Es ist schließlich Sonntag. Der Bäcker macht um 11 wieder zu. Ob es Restaurants oder Cafés gibt, die sonntags geöffnet haben (und Essen verkaufen!), kann ich nicht mit hundert prozentiger Sicherheit sagen.

Ich muss also so viel kaufen, dass wir bis Montag 7 Uhr überleben.
Wir sind vier Personen. Bestimmt sind alle so hungrig wie ich. Ich kaufe also sicherheitshalber zehn Brötchen. Da ein Brot fürs Abendbrot nicht genügt hat, kaufe ich zwei Brote.

Wir wollen später spazieren gehen, also kaufe ich noch einen kleinen Wegesproviant. Käsebrötchen, Splitterbrötchen, einen Hefezopf, ach Croissants könnte ich ja auch noch nehmen.

Es gibt auch Kuchen. Vielleicht wollen wir später Kuchen essen. Also kaufe ich lieber noch ein paar Stück Kuchen.
Hinter mir wird die Reihe immer länger. Man schaut sich nervös um. Ich verstehe es ja, die Auslage wird gefährlich leer. Aber da hätten sie eben früher aufstehen müssen. Jetzt bin ich erstmal dran.
Ich überlege: Morgen Früh erst frühstücken können und dann einkaufen, wäre auch schön. Ich kaufe also noch mehr.
Was ist, wenn wir heute lange wach bleiben und ich wieder Appetit bekomme? Lieber ein drittes Brot.
Ich schaue in mein Portemonnaie. Ich habe nur 50 Euro Bargeld dabei. Ich rechne alles im Kopf nach. Ach – Puffer für einige Brezeln ist auch noch!
Schwer bepackt schleppe ich alles nach Hause.

Dort decke ich den Tisch und wecke den Freund, der sich wider Erwarten gar nicht soooo freut, dass ich ihn um 8 Uhr an einem Sonntag im Urlaub wach mache.

Genau genommen sieht er so aus, als hätte ich ihn um 3 Uhr nachts geweckt. Er sieht gar nicht die Brötchenberge, den Brotstapel und all die anderen Leckereien. Ihm ist wohl gar nicht klar, dass er mit mir den Glücksgriff einer Jägerin UND Sammlerin gemacht hat.

– Schon mal darüber nachgedacht Prepper zu werden?, fragt er mich.
– Prepper?

Den Begriff habe ich noch nie gehört. Ich lasse mir erklären, was das ist: Prepper sind Menschen, die auf Katastrophen und andere apokalyptische Zustände vorbereitet sind. Sie sind „prepared“.

Fantastisches Konzept!
Gegen Jahresende 1999 – zur Jahrtausendwende – hatte ich bereits erste Ansätze dieses namentlich nicht bekannten Konzepts verfolgt.
Alles sehr unwahrscheinlich mir diesem Jahrtausendcrash – ABER zur Sicherheit doch lieber einige Hundert Liter Wasser im Keller eingelagert und Dosensuppen und andere nützliche Nahrungsmittel kann man ohnehin immer brauchen…

Selbst die Bundesregierung verlautbart: „Die Bevölkerung ist angehalten, einen individuellen Vorrat an Lebensmitteln von zehn Tagen vorzuhalten.“
So hält es der allseits ungeschätzte Innenminister de Maizière für notwendig für die Erstversorgung pro Person und Tag zwei Liter Trinkwasser vorzuhalten.
In der Stadt ist das Überleben kein Spaß. So viel ist sicher.

Auf dem Land ist das anders. Mein Vater z.B. hat einen Garten. Da könnte man Gemüse anbauen, Schafe und Hühner ziehen, einen Trinkbrunnen graben und durch die staatliche Förderung von Solaranlagen, die deswegen jeder normale Mensch auf dem Dach hat, ist man sogar was Strom und Warmwasser angeht, autark.

Wir Stadtmenschen dagegen sehen dagegen alt aus. Zumindest WIR Stadtmenschen mit Balkon gen Norden. Da lassen sich nur sehr kleine Erdbeeren ziehen. An Erbsen, Bohnen, Tomaten und Hokaidokürbisse ist da gar nicht zu denken.
Vielleicht könnte man sich ein paar Balkonkaninchen halten, die man nach und nach schlachtet… aber so richtig lange würde man nicht überleben.
Es sei denn: man ist vorbereitet.

In Zeiten eines wahnsinnigen Staatsoberhauptes mit Zugang zu einem Atomwaffenarsenal ist das preppern, je mehr ich darüber nachdenke, tatsächlich eine hervorragende Idee.

Szenarien wie der Tag in Hiddensee möchte ich eigentlich kein zweites Mal erleben.

Wenn wir wieder aus dem Urlaub zurück sind, werde ich mich mal ein bisschen einlesen. Seile, Trockennahrung, Stromgeneratoren, Wasser, Dosennahrung, Desinfektionsmittel, Kerzen, notfallmedizinische Ausrüstung, Wasserfilter.

Und dann wird immer nur gegessen, was abläuft.
Nie mehr unsinnigerweise das auf was man gerade Lust hat.

Mein Freund hat es so gut mit mir!
Ich bin die beste Versorgerin!
Jede Apokalypse kann man mit mir überleben!

– NEIN SCHATZ! NICHT DER MAIS. HEUTE WERDEN DIE EINGELEGT… SCHATZ!? ES GIBT JETZT BOHNEN!
Ja, Schatz. Wir essen seit Wochen Bohnen, aber die laufen eben ab… nein, Schatz. Nein, Schatz! Das frische Brot wird jetzt eingela… lässt du sofort das frische … SCHATZ???!

[1] Sehr gut gefällt mir der Name des Konkurrenzprodukts: Joylent!

[2] Soylent – hat seinen Ursprung im Film Soylent Green

Who you gonna call? ALSO AUF KEINEN FALL EINE FRAU!!1!

Ich hab es endlich geschafft. Ich habe das Ghostbusters Reboot gesehen. Sie erinnern sich? Der Ghostbusters Film mit den vier Frauen und dem etwas dümmlichen Eye-Candy Chris Hemsworth.

Mit der Veröffentlichung des Trailers im März 2016 ging das Gezeter los. Unter dem Trailer die absonderlichsten Kommentare. Vier Frauen? WTF? Das geht ja mal GAR nicht.

„Women are NOT funny. Deal with it.“

„Feminism is cancer.“

„Here..ladies and gentlemen is your fucking boring politically correct world…“

Insgesamt über eine Millionen Dislikes. Kein Trailer hat bislang jemals mehr Dislikes bekommen und das obwohl Sony rund 400.000 (!) negative Kritiken entfernen lassen konnte. In den Kommentaren verspricht Man(n) aktuell sogar „Do not worry guys, with Donald Trump this won’t happen again.“

Die Empörung war groß und warum? Einfach weil vier Frauen die neuen Ghostbusters sind. Ein wesentlich anderer Grund lässt sich nicht festmachen.

Der Film ist voller liebevoller Referenzen an seine beiden Vorgänger und auch Bill Murray, Dan Aykroyd, Ernie Hudson und Sigourney Weaver haben Gastauftritte.

Ich habe die beiden Vorgänger Mitte der 1980er auf VHS gesehen und fand sie superlustig und Sigourney Weaver wahnsinnig toll.

Über diese Erinnerungen hab ich mich gefreut, wie ich mich über den grünen Schleim gefreut habe. Ich bin nämlich ein furchtbar schreckhafter Mensch. (Ich hab schon mal davon berichtet, dass mir jemand die Handlung von „The Ring“ nacherzählt hat und ich deswegen zwei Wochen kaum schlafen konnte?) Wenn die Musik im Film spannend wird, hab ich schon Angst. Ein Geisterfilm in dem Geister neongrünen Schleim auf Menschen erbrechen, das ist genau das Richtige für mich.

Zu meinem großen Erstaunen hab ich mich auch über die Witzchen schlapp gelacht. Kevin, der Rezeptionist z.B. hat einen Hund, der Mike Cat heisst (Michael Cat eigentlich. Das ist wie die Katze von Helge Schneider, die Orang-Utan-Klaus heisst, oder? Ich lache schon wieder!).

Der Film hat mich wirklich schwer amüsiert. Leicht bekömmlich, schöne Wortgefechte und wunderbarer Unfug mit dem „wissenschaftlichen“ Geisterkram (man muss nur den Protonenstrom strambultieren, um dann über quantenmechanische Quarulenzen die Energie zu akkumulieren!).

Genau wie seine Vorgänger und mein Intellekt hat sich offenbar in den letzten dreißig Jahren auch nicht wesentlich weiterentwickelt. Ich kann immer noch hervorragend über Pupswitze lachen.

Ob Ghostbusters jetzt wirklich ein feministischer Film ist, weil vier Frauen die Hauptpersonen spielen sei mal dahin gestellt. Immerhin besteht er den Bechdel-Test…

1. It has to have at least two [named] women in it – Ja
2. Who talk to each other – Ja
3. About something besides a man – Ja

Über die eigentliche Qualität eines Films sagt der Test zumindest erstmal nichts aus.

Es ist aber sehr bedrückend mitzuverfolgen wie hart die Darstellerinnen zum Teil attackiert wurden. Diese beiden Tweets nur als Beispiel:

Ich fand den Film auch deswegen interessant, weil ich am 33C3 das erste Mal den Podcast Teenagersexbeichte vollständig gesehen (ja gesehen nicht gehört, er war im Sendezentrum auf der Bühne) habe.

Aus meiner Filterbubble habe ich schon viele lobende Worte vernommen. Alles irre witzig (v.a. weil ja Parodie und so). Während also mein Umfeld intellektualisiert hat, was die Teenagersexbeichte nun wirklich so irre lustig macht* – hab ich mich gefragt: ist das vielleicht alles nur albern und eine Art Comic Relief für die redlich bemühten Männer in Sachen Feminismus und politischer Korrektheit?

Es ist ja im Alltag schon anstrengend, dieses politisch korrekt sein, das gendern, das Frauen ausreden und zu Wort kommen lassen…
Ist es dann nicht eine große Erleichterung endlich mal all die sexistischen Witzchen zu machen, die einem einfallen? Endlich mal irgendwas mit ficken und Pipikackawitze und einfach nur lachen – ganz ohne schlechtes Gewissen?

(Ich muss dazu sagen, den einen Typen von der Teenagersexbeichte hab ich ja sehr, sehr gern und den anderen (neu kennengelernt), finde ich sehr sympathisch.)

Ich will gar nicht festlegen, ob der Podcast auf der Metametaebene kluges Ad Absurdum Führen sämtlicher Klischees ist oder nicht.

Meinem stichprobenartigen Eindruck nach ist es einfach Klamauk mit sich wiederholenden Referenzwitzen. Ich konnte sogar 2x lachen.

Allerdings habe ich mich gefragt: Wenn zwei Frauen genau das selbe machen würden, würde da auch gelacht werden?

Ghostbusters 3 gibt mir die Antwort. Denn für einen Großteil der Menschen sind Frauen eben per se nicht witzig. Fertig.

Sicherlich gäbe es keinen Shitstorm wenn die Teenagersexbeichte mal von zwei Frauen gemacht würde, aber ich wette für die Fanschaft wäre das schwer zu verschmerzen.

 

Die selben Witze von einem Mann gemacht und alle liegen schenkelklopfend auf dem Boden.

So ist das auch 2016.

Frauen sind nicht witzig und wenn man einen Remake einer Filmreihe macht, die für eine halbe Generation identitätsstiftend war, dann bloss nicht mit Frauen. Da hört der Spass einfach auf.

(Die armen Männer mussten ja auch schon die Feminisierung von Mad Max verkraften!)

Mir hingegen haben Leslie Jones, Kristen Wiig, Melissa McCarthy und Kate McKinnon als Geisterjägerinnen gut gefallen. Vielleicht ist die Welt eines Tages sogar so weit den Charakteren unabhängig von der Hautfarbe einen akademischen Grad zu verleihen.

2099 oder so.


* u.a. Ralf Stockmann im Sendegate

Natürlich sind Malik und Johnny Kunstfiguren, das ganze ein Hoax. Auf der SUBSCRIBE8 habe ich dazu von der Seite jemanden sagen hören: „mann muss schon ein sehr guter Musiker sein, um so falsch spielen zu können“. Das trifft es sehr gut – was die beiden wirklich auszeichnet, ist dass sie über 40 Minuten ernst bleiben können, in einer gelangweilten „so wir müssen das hier durchziehen“ Attitüde. Das ist schon ziemlich großes Tennis, in Anbetracht der oft ins Dadaistische reichenden Absurdität, an der auch Helge Schneider seine Freude hätte. […] Das ist schon zum Schreien komisch:

Wenn der Damm reißt, ist jede Frau froh, wenn die Füße wenigstens pedikürt sind

Gehört in jede Krankenhaustasche - ein paar Make-up-Pinselchen
Gehört in jede Krankenhaustasche – ein paar Make-up-Pinselchen

Magisch sei es ein Kind zu gebären. Mein Frausein erblühe endgültig! Ein Kind aus den Lenden zu pressen: wen könnte das nicht verzücken?

Und weil das alles so besonders ist und man ja auch Fotos macht, welche Frau denkt da nicht an pedikürte Füße, an eine Intimrasur und ein leichtes Make-up?

Hmmm?

Naaa?

Ob ich betrunken bin? Also weil ich das da oben schreibe?

Neee, ich habe auf den Seiten von dm Österreich gelesen.

Welche Mama hat sich beim Packen der Kliniktasche keine Gedanken über Kleidung, Aussehen, Kosmetikartikel gemacht?

und

Ein Friseurbesuch eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin, einmal Fußpflege, Maniküre samt Handmassage oder eine kleine Gesichtsbehandlung – das tut einfach gut. […]

Mit dem tollen Nebeneffekt, dass man danach auch noch besser aussieht.

Bitte lesen Sie unbedingt den verlinkten Artikel, ich habe es mehrere Male getan, weil ich es wirklich nicht fassen kann, weil ich wirklich nicht glauben WILL, dass es Frauen gibt, die sich selbst während einer Geburt Gedanken machen, ob sie schön genug sind und z.B. die Hebamme nicht mit dem Anblick unrasierter Beine beschämen.

Persönlich habe ich mir eher Gedanken gemacht, ob es mir unangenehm sein könnte, dass ich beim Pressen auf das Bett kacke.

Wohlfühlen sei das oberste Gebot, so der Artikel.

Ich kann einfach dieses Bild nicht los werden, wie eine Frau im Bad steht, alle 5 Minuten eine Wehe. Sie trägt mit schmerzverzerrtem Gesicht ein wenig Concealer auf, dann eine dünne Schicht Tagesmakeup, ein wenig Rouge (macht ja eine freshe Optik, nä?), ein Nude-Lippenstift, ein zaAAHAHHHH AHhhh ah ah ah rter Lidstrich…

Dann zwanzig Minuten später im Kreißsaal die ständige Sorge: Uhhh. Hoffentlich verwischt RROOOOAAAAARRR ahh ah ah jetzt nichts!

Ich stelle mir dann all die Schmerzen, den Schweiß, das Blut vor, die Angst, ob alles gut geht, alle gesund bleiben, ob man das übersteht und eine Frau, deren Gedanken sich auch noch darum drehen müssen, ob sie bitte, bitte auf dem Foto, wenn das Kind endlich rausgepresst ist, GUT aussieht.

Also OK. Ich hab in der letzten Weisheit behauptet, ich hab nicht so oft Gefühle – jetzt hab ich eins: HASS

Jesus möchte, dass du dich liebst (und die anderen auch!)

Am Wochenende hatte ich im Zug die Gelegenheit endlich mal wieder einige Scobel-Sendungen anzuschauen. Ich bin, seit ich denken kann, großer Scobel-Fan. Meine ganze Uni-Zeit, habe ich damit verbracht Kulturzeit zu schauen und jedes Buch zu kaufen und zu lesen, das Scobel irgendwo im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vorgestellt und gelobt hat. Ich war immer ein wenig empört, dass er mit Susanne Fröhlich (damals) und nicht mit mir zusammen war.

Na gut, ich hab auch die erste Staffel Big Brother und alle Talkshows, die damals so liefen, geschaut – aber Scobel, den hab ich wirklich sehr verehrt.

Bei Bärbel Schäfer fiel mal der für mich unvergessene Satz zum Thema Partnerwahl: „Der Mann, der wo mich lieben tut, müsste sauber sein und klug.“ Das trifft auch meinen Männergeschmack sehr. Kluge Männer finde ich überaus sexy. Kluge Männer, die gleichzeitig lustig sind – sexier geht’s quasi kaum.

Jedenfalls, durch die Kinder bin ich kaum noch zum Fernsehen gekommen und wenn ich schaue, dann ganz bestimmt nicht „live“, wenn etwas ausgestrahlt wird und so bin ich dann zu den Streaming-Diensten gekommen – denn aus irgendwelchen Gründen, steuere ich die Mediathek nicht so selbstverständlich an, wie einen Streaming-Dienst.

Zumal die Mediatheken mit ihrem Depublikationszwang und anderen Marotten echt nerven. Die 3. Staffel der Brücke beispielsweise kann man nur nach 22 Uhr anschauen.

Seit ich aber die MediathekView benutze und den Scobel-Newsletter abonniert habe, lade ich mir interessant klingende Sendungen runter und schaue sie tatsächlich an. Sehr zum Wohle meines Gehirns, wie mir scheint.

Die Scobel-Sendungen gehören dazu und da speziell neulich „Die Lust der Frau„. Ich hatte erst versucht die Sendung im Zug zu schauen, aber da es um Sex geht, brauchte es anscheinend softporneske Einspieler und meine Sitznachbarin schaute immer ganz pikiert. Also habe ich das Bild in den Hintergrund verschwinden lassen und die Sendung als Podcast gehört, was man wirklich sehr gut machen kann.

Geladen waren Ann-Marlene Henning (Paar- und Sexualtherapeutin), Susanne Schröter (Ethnologin) und Ulrich Clement (Paar- und Sexualtherapeut), denen ich gerne viel länger als die 60 Sendungsminuten gelauscht hätte.

Jedenfalls beim Hören fiel mir wieder ein seltsamer Umstand auf. Es fiel immer wieder die Bemerkung, dass der beste Lustgarant sei, dass man sich selbst akzeptiert und kennt. Das klingt ziemlich banal, aber es scheint da ein riesiges Problem zu geben – v.a. bei Mädchen und Frauen. Irgendwie ist es sehr unschick sich selbst zu lieben und sich toll zu finden.
Es gibt immerhin eine ganze Industrie, die sich darauf spezialisiert hat, mir zu sagen, was ich kaufen und auf mich schmieren könnte, um schöner zu sein und die mich kontinuierlich darauf hinweist, welche Fehler ich habe, von denen ich womöglich noch nicht mal wusste (FRIZZ! zum Beispiel).

Ein geflügeltes Wort bei mir zuhause war z.B. auch immer „Machst du dich schön, damit wir mal ein Foto machen können?“
Ich habe nie verstanden, warum ich nicht ausreichend schön für ein spontanes Foto bin und warum ich mich für alle möglichen Anlässe erst schön machen musste – was ab einem gewissen Alter tatsächlich hieß: etwas „besonderes“ anziehen, Haare irgendwie stylen, schminken.

(Tatsächlich schminke ich mich gerne und ich mag auch Nagellack und Kleider – es widerstrebt mir nur, dass ich ohne diesen Schmuck nicht ausreichend [schön] bin)

Besonders exzessiv bin ich in meiner Pubertät nie Modetrends hinterher gehechelt. Ich hatte aber wechselnde Komplexe. Kinn zu spitz, Nase zu groß, Haut doof und natürlich war ich immer zu dick. Immer nur ein bisschen. Es war auch ganz normal, dass meine Mutter Diät gemacht hat. Bis ich 28 war, wog ich sehr konstant um die 57 kg. Ich habe dann irgendwann mal gelesen, mein Idealgewicht läge bei meiner Größe bei 61 kg und mich gegruselt, wie ich dann wohl aussehen würde. 61 kg! Unvorstellbar.
Darüber muss ich jetzt sehr lachen. Denn würde ich 61 kg wiegen, wäre ich wirklich sehr dünn.
Egal, es war jedenfalls total normal nicht mit mir zufrieden zu sein, es war normal Sport zu machen, um meinen Körper zu optimieren und es war normal wochenweise wenig zu essen, um wieder auf ein bestimmtes Gewicht zu kommen. Ich hab nie an mir herunter geschaut und gedacht: Wow, tolle Brüste sondern immer nur nach den Fehlern gesucht.

Dann wurde ich selbst Mutter und irgendwie gab es dann wichtigeres als meinen Körper doof zu finden und als ich mich dann mit diesem Thema mehr befasst habe (Quelle: Internet!) und eine eigene Tochter bekam, wurde mir klar: ich will das so nicht vorleben.

Ich möchte nicht, dass meine Kinder Kalorientagebücher führen, so wie ich es getan habe und sich einen Großteil ihres Lebens damit beschäftigen, ob sie irgendwelchen gerade modernen Schönheitsidealen entsprechen. Was für eine verschwendete Lebenszeit!
Was hätte aus mir werden können, wenn ich mich in der selben Zeit mit Quantenphysik, Programmiersprachen oder Alternativen zu Verbrennungsmotoren beschäftigt hätte?

Jetzt bin ich 40 und ich merke, dass mein Körper wirklich kontinuierlich altert und zwar ganz anders als noch mit 30. Die Haare werden grau, Falten sehe ich auch ohne Brille, wenn ich nach 24 Uhr ins Bett gehe, sehe ich aus als hätte ich 2 Wochen durchgefeiert. Mein Gewicht steigt kontinuierlich und es passiert nicht selten, dass andere Frauen glücklich Fotos von ihrem Bauch posten und darunter schreiben: „SSW 24!“ und ich denke: „Jo, so sieht mein Bauch auch aus – nur ohne Baby.“

Das Erstaunliche: Das alles wird mir zunehmend egaler. Ich schminke mich nicht mehr jeden Tag, ich ziehe keine Schuhe mehr an, die unbequem sind (egal wie schön sie sind), ich ziehe an, was mir gefällt – auch wenn die Sachen nicht „altersgemäß“ (Rock zu kurz?) oder schmeichelnd (man sieht eben den Bauch…) sind.
Was noch erstaunlicher ist: Ich mag mich so wie ich bin. Jedenfalls die allermeiste Zeit. Ich stehe morgens ungekämmt vorm Spiegel und denke: „Ach, du siehst doch eigentlich ganz schön aus.“ und dann freue ich mich, dass ich gesund bin, dass mir in der Regel nichts weh tut und ich mit meinem Körper machen kann, was ich will.

Das klingt vielleicht komisch, aber gerade letzteres habe ich zu schätzen gelernt. 2014 wurde ich bescheiden, da habe ich gelernt, dass es schön sein kann, Treppen steigen zu können oder dass es sich toll anfühlt, kräftig genug zu sein, einen Tisch zu verschieben.

Ich frage mich, ob das vielleicht auch alles kommt, weil ich mit 40 ohnehin an kein Schönheitsideal mehr ranreichen werde – egal wie ich mich bemühe. Hopfen und Malz ist verloren, das Kind ist in den Brunnen gefallen! Wie 20 werde ich nie mehr aussehen. Bestenfalls von hinten, wenn man ohne Brille auf mich schaut, wenn ich 15 kg abnehme und 4 mal die Woche Sport mache.

Ich meine auch, dass tatsächlich die Freundinnen in meinem Freundeskreis, die schon sehr nah an den gängigen Schönheitsidealen dran waren, immer viel mehr mit ihrem Äußeren gerungen haben, als diejenigen, die davon weiter entfernt waren. Die haben irgendwann einen Cut gemacht und sich gesagt: „So bin ich eben und damit werde ich jetzt leben.“ Und ich meine, diese Freundinnen sind tatsächlich dauerhaft zufriedener mit sich und ihrem Leben.

Um auf die ganz oben genannte Scobel-Sendung zurück zu kommen. Scobel fragt irgendwann, was frau denn tun kann, um guten Sex zu haben und die Sexualtherapeutin lacht und sagt sinngemäß: Sie muss sich kennen und mögen und leider, leider ist das bei den meisten Frauen nicht so.

Und das ist doch sehr traurig, oder?
Ich mag mich, ich lobe mich sogar gelegentlich und ich bin nicht sauer, wenn die Kinder Witze über meinen Bauch machen. Sie sollen lernen, dass man sagen kann: Du hast einen dicken Bauch ohne dass das wertend ist. Es ist ja die Wertung dahinter, die macht, dass sich manche von so einer Aussage angegriffen fühlen. Es ist ja so – v.a. im Vergleich mit dem Bauch der Kinder habe ich einen dicken Bauch. Aber dick ist kein Schimpfwort sondern einfach eine Beschreibung. Ich hoffe, sie lernen das und fühlen das dann auch so.

(Deswegen habe ich auch meinen Humor in Sachen Tweets verloren, die nach dem Prinzip funktionieren: Mama, du hast einen dicken Po/Falten/du bist alt – Schade, jetzt muss das Kind schon so früh ausziehen…
Solche Tweets bzw. Sprüche reproduzieren ja nur diese mangelnde Selbstliebe)

Es gibt also mehrere Dinge zu tun. Zum Beispiel kann man damit anfangen, sich selbst gut zu finden. Den Fokus von den vermeintlichen Makeln wegnehmen und sich einfach erlauben, sich gut zu finden und gut zu fühlen.
Und dann kann man das auch anderen erlauben: Menschen, die sagen, dass sie sich mögen oder Dinge gut können, einfach nicht mehr unbescheiden, arrogant oder eingebildet finden – sondern sich freuen, dass es jemanden trotz aller gesellschaftlichen Widrigkeiten gelungen ist, sich zu mögen. Und zu allerletzt: Die Mitmenschen einfach mögen und akzeptieren wie sie sind. Egal, ob groß, klein, dick, dünn, mit Beinhaaren, Bärten, Brillen, langen Haare, ohne Haare, mit grauen Haaren, engen Hosen, ohne Hosen oder in Kleidern. Das habe ich auch erst lernen müssen.

Mindestens Jesus würde sich freuen!

P.S. Mein Geheimtipp für mehr Selbstliebe: Keine Frauenzeitschriften lesen (on- und offline), kein Privatfernsehen anschauen, sich von Drogerien und Werbung fernhalten – andere für sich einkaufen lassen. Dann bekommt man ein Shampoo für 1,29 Euro, das die Haare reinigt und steht nicht vor einem Regal, das einen fragt: Sind deine Haare dünn? Glanzlos? Fallen sie aus? Haben sie zu wenig Volumen? Sind sie zu dick? Die Locken zu stark? Zu platt? Geschädigt? Hast du Frizz???

Ach ja und sich unbedingt zeitintensive Hobbys oder Kinder zulegen.

Das „unterschiedliche Sauberkeitsstandards“ Argument

yoga
Gestresst? Mach doch Yoga! Quelle: yevinia @pixarbay.com

Es treibt mich ja um, das Thema der 50/50 Aufteilung von Haushalts- und Care-Arbeiten. Ich fand deswegen den Artikel »Unterschiedliche Sauberkeitsstandards« sehr interessant.

Darin wird eine Studie zitiert, die sich mit Paaren auseinandersetzt, bei denen die Frau das Haupteinkommen verdient.

[… ]denn es stellt sich ja die Frage, ob sich Männer in Heterobeziehungen, wenn ihre Partnerinnen in der Lohnarbeit sehr eingebunden sind, nicht mehr oder zumindest zu gleichen Teilen in die Sorge einbringen könnten.

Könnten sie natürlich theoretisch, tun sie aber nicht.

Noch interessanter der folgende Umstand:

Gerade Paare aus der urbanen Mittelschicht mit starken Gleichheitsvorstellungen sind Meister darin, Logiken einzuführen, die eine solche Aufteilung nach Belastung außer Kraft setzen. Dabei nehmen die Paare – dies ist entscheidend – die Ungleichheit in ihrer Beziehung gar nicht wahr.

Ich fand ja meine Frageliste in dieser Sache ganz aufschlussreich und habe von vielen gehört, die diese Liste zum Anlass genommen haben, die Aufgabenverteilung innerhalb der Paarbeziehung neu zu besprechen, weil ihnen wirklich nicht klar ist, dass eine Schieflage gibt.

Für mich wirklich erleuchtend in dem zitierten Artikel war die Beschäftigung mit der Frage wie solche Schieflagen zustande kommen und wie Paare sie vor sich selbst verschleiern lernen.

Der Klassiker: »unterschiedliche Sauberkeitsstandards«. Die ungleiche Beteiligung an Hausarbeit wird individuellen Charaktereigenschaften zugerechnet.

Und da hat es mich voll erwischt. Nach einer gescheiterten Beziehung, gehe ich nämlich davon aus, dass ich nie mehr mit einem Mann zusammenleben kann, weil letztendlich die unterschiedlichen Sauberkeitsstandards oder aber die Vorstellung, in welchem Zeitrahmen eine Aufgabe sinnigerweise erledigt wird, bei mir offenbar zwischen zwanghaft und (wie mir gerne vorgeworfen wurde) herrisch schwanken.

Mein angeblicher Fimmel ist außerdem „unsexy und unsympatisch“ (deswegen empfehlen Frauenzeitschriften: Mehr küssen, weniger meckern am besten die Aufgaben gar nicht an den armen Mann schieben, sondern mit dem Mann ins Kino gehen…) und – was auch ein Problem ist – eine schlechte Charaktereigenschaft. Schade eigentlich.

Demgegenüber steht das Narrativ des lockeren Typen, der auch mal fünf gerade sein lassen kann.

Ich habe das für mich schon hingenommen. Ich bin eben nervig, anspruchsvoll und kann eigentlich ganz froh sein, wenn es überhaupt ein Mann mit mir aushält.

Das Ergebnis der Studie zu lesen, hat mich dann doch einigermaßen überrascht.

Diese wiederholten Charakterzuschreibungen – authentisch und entspannt versus ambitioniert und unlocker – kamen in unserer Studie überraschend häufig vor und sind ganz und gar nicht zufällig. Vielmehr folgen sie einer alten, patriarchalen Logik der Geschlechter.

Gibt es also Hoffnung für mich? Weil es vielleicht Partner gibt, die diesem Narrativ und dieser Struktur nicht folgen (wollen)?

Mir hat der oben zitierte Artikel wirklich Mut gemacht.

Frauen- und Männerhosen (verlängerter Tweet)

Ich sehe eine Hose:
– Wow! Die sieht gut aus!
– Praktisch, die hat so viele Taschen.
– Hm, der Stoff ist irgendwie robuster als ich das gewöhnt bin.
– Ach guck, mir passt eine M?
– Der Schnitt ist ja super. Hängt mal nicht unterm Bauch irgendwo auffe Hüfte.
– Die kauf ich!

Personal an der Umkleide:
– Entschuldigen Sie, das ist aber eine Herren-Hose!

(Ach, Modeindustrie!)

Der wahrhaftig existierende Hipster

Es ist 6.15 Uhr an einem Montag Morgen. Ich warte auf die U-Bahn. Ich fühle mich müde und erschöpft. Am Vortag bin ich mit einem Buch früh ins Bett gegangen und schon nach 50 Seiten werden mir die Augen so schwer, dass ich das Licht ausmache und um 21.00 Uhr tief und fest schlafe. Als Ausgleich wache ich um kurz vor 4.00 Uhr auf. Es gelingt mir nicht mehr einzuschlafen. Zwei Stunden später bin ich müde. Zu müde für alles. Ich ziehe mich lustlos an, trinke einen Kaffee, suche meine Kopfhörer und stehe schließlich musikhörend am Bahngleis und betrachte die anderen Wartenden.

Mein Blick fällt auf einen außergewöhnlich großen Mann mit Bart. Sein Bart ist dunkel und voll. Ein bißchen zu lang für meinen Geschmack aber sehr prachtvoll. Tatsächlich ist „prachtvoll“ das Wort, das mir zu seinem Bart einfällt. Den Falten in seinem Gesicht nach zu urteilen ist er über vierzig. Er hat ganz wunderhübsche Falten. Fast so wie Brad Pitt, dessen Tränensäcke ich echt sexy finde. Er trägt einen Undercut. Dieses Wort kenne ich nur, weil ich es irgendwo im Internet gelesen habe. In seinen Ohren weiße Ohrstöpsel. Er hört regungslos Musik. Seine dunkelgraue Jeans ist nach oben gekrempelt. Sie hängt tief, der Schnitt ist gerade, gehalten wird  sie von einem schwarzen Ledergürtel. Man sieht seine Unterhosen – besser gesagt: Boxershorts. Am Gummiband steht tatsächlich Calvin Klein. Ich überlege, ob ich das albern finde. Seine Füße stecken in Sneakern. Er trägt keine Socken. Als ich später den Begriff Hipster google steht da „Shoes without socks: to say – I’m aware of convention but I reject it.“

Die U-Bahn fährt ein. Da die S-Bahn heute nicht fährt, ist sie sehr voll. Wir quetschen uns zu den anderen. Der Typ hält sich an einer der oberen Stangen fest. Ich komme da nur ran, wenn ich meine Arme gerade ausstrecke. Er ist so groß, dass er seinen Arm beim Festhalten anwinkeln muss. Er trägt eine schwarze Steppjacke. Ich betrachte die Rauten und denke daran, dass ich diese Art Stoff das letzte Mal bei meiner Mutter auf dem Bett liegen sah. Unter seiner Jacke sehe ich ein weißes T-Shirt mit Aufdruck, den ich nicht vollständig entziffern kann, weil er seitlich steht. Es ist kurz. Weil er seinen Arm nach oben streckt, sieht man ein winziges Stück seines flachen Bauchs.

„Ob dem nicht kalt ist?“, ist mein erster Gedanke und ich muss lachen. Ich bin so eine Mutti geworden.

Der Typ sieht genau genommen aus wie aus einem Hipster-Magazin ausgeschnitten. Ich finde faszinierend wie jedes Detail stimmt. An seiner Seite sieht man ein großflächiges Tattoo.  Seine Ohren haben Tunnel. Ich bin zu alt, um Tunnel schön zu finden. Ich hab nur einmal Tunnel gesehen, bei denen ich dachte: das macht Sinn. Die hatten ungefähr 5 cm Durchmesser und in dem Ring war eine Batman-Fledermaus zu sehen. Ich hab mir vorgestellt, wie man in der Dunkelheit hinter der Trägerin steht und ihre Batman-Tunnel mit einer Taschenlampe anstrahlt, so dass der Schatten auf die gegenüberliegende Hauswand fällt.

Der bärtige Mann hat keine Fledermäuse in den Tunneln. Sie sind nicht übertrieben weit gedehnt und es sieht zu seinem Look sehr stimmig aus. Ich grüble, ob es erst diese Menschen gibt und die Zeitungen dann über sie schreiben oder ob die Zeitungen solche Menschen erfinden und bestimmte Menschen das so toll finden, dass sie los ziehen, sich die entsprechenden Accessoires besorgen und dann mit einer Abbildung zum Frisör gehen, um sich entsprechend stylen zu lassen.

Der Mann, der so aussieht wie eine Fotografie, sieht in all seiner Inszeniertheit wirklich unfassbar toll aus. Unbewusst prüfe ich meine Spiegelung im U-Bahnfenster. Der Pony sitzt schief und auch sonst sehe ich echt nicht so toll aus. Während ich mein Spiegelbild betrachte, sehe ich eine Frau hinter mir, die scheinbar das selbe tut. Ich drehe mich um und mir fällt auf, dass sie ungewöhnlich gerade steht und ebenfalls diesen Mann anschaut. So wie die Frau daneben und die daneben und die daneben. Ein seltsamer Anblick. Normalerweise starren alle ohne Fokus vor sich hin, lassen die Schultern hängen oder tippen in ihre Telefone. Ich stehe aber in einem U-Bahn-Abteil mit Damen, die ihren Rücken gerade durchgestreckt und ihre Bäuche eingezogen haben. Eine zieht ihren Lippenstift nach. Um 6.18 Uhr. So lange kann es nicht her sein, dass sie den Lippenstift drauf gemacht hat.

Der Typ indes schaut weiter in sein Telefon und blättert seine iTunes Bibliothek durch. Er scheint nichts von dieser Szene mitzubekommen.

Wir kommen an der Endhaltestelle an. Die Türen öffnen sich, der Mann zieht den Kopf ein und tritt auf den Bahnsteig. Dann verschwindet er mit dem Menschenstrom. In der U-Bahn höre ich ein Ausatmen. Vielleicht war es auch ein kollektives Seufzen.

Sieben Tage gültiger Beitragshinweis

Gestern Abend lief auf Arte „Prinzessinnen, Popstars und Girl-Power„. Ein Beitrag, der erklärt, was man und v.a. warum man etwas gegen rosa und Prinzessinnen haben kann.

„Der Film zeigt die verschiedenen Ausprägungen der Girlie-Kultur und will in erster Linie aufzeigen, wie die Konsumgesellschaft durch Marketingstrategien feminine Stereotype erschaffen hat und wie die Frauen von heute diese weiblichen Muster für sich in Anspruch nehmen.“

Würde nicht unbedingt alles im Beitrag unterschreiben, fand ihn aber sehr sehenswert.