Ich bin ein Lesefreund

Das Internet ist voller Lesesüchtigen. Trotzdem verlose ich im Rahmen des Welttag des Buches einige Exemplare „Die Vermessung der Welt“.

Heute, am 23. April, ist Welttag des Buches. In diesem Rahmen konnte man sich bewerben Lesefreund zu werden und eines seiner eigenen Lieblingsbücher in 30facher Ausgabe zum Weiterverschenken gewinnen. Verschenkt werden sollen sie an „gerade die, die wenig, selten oder gar nicht lesen“.

Weil ich zu meiner großen Freude gewonnen habe, nehme ich an, das damit unter anderem Menschen im Internet gemeint sind. Diese digitalen Banausen, die Print nicht mehr würdigen und Teil der berüchtigten Alles-für-Lau-Kultur sind, wie aktuell geführte Debatten zum Urheberrecht nahe legen. Jetzt ist das Internet in meiner Wahrnehmung aber voll von Lesefreunden. Eigentlich ist das Internet ein einziges Sammelsurium an Lesesüchtigen. Menschen, die nicht nur Abends oder auf dem Weg zur Arbeit in den öffentlichen Verkehrsmitteln lesen sondern wann immer es geht. Morgens beim Aufstehen, beim Frühstück, auf dem Weg in die Arbeit, in der Mittagspause, nach der Arbeit, am Abend, am Wochenende, bei Familienfesten und notfalls auch am Klo.

Deswegen ist das Internet ein ganz schlechter Ort Menschen zu finden, die wenig oder fast gar nicht lesen. Ich habe also lieber im echten Leben nach diesen Menschen gesucht, die Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann immer noch nicht gelesen haben, obwohl es schon 2005 herausgekommen ist und millionenfach verkauft zu den wichtigsten Werken der deutschen Nachkriegsliteratur gehört.

Die Vermessung der Welt habe ich die ersten zwei Tage nach der Geburt von Kind 3.0 gelesen. Kind 3.0 auf der einen Seite des Stillkissens, das Buch auf der anderen. Ich las es quasi auf Ex – auch in der Hoffnung dass Kind 3.0 so zu einem schrägen, allwissenden Mathematikprofessor wird, weil es quasi die Grundlagen dazu mit der Milch aufsaugt (und wenn das nicht, dann wenigstens zu einem Bestsellerautor).

Ich mochte v.a. die Charakterzeichnung der Hauptfiguren und irgendwann ist mir aufgegangen, dass Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt wohl die ersten portraitierenswerten Nerds waren, wie sie in den erfolgreichen und modernen Nerd-Serien wie The IT Crowd oder The Bing Bang Theory dargestellt werden. (Mit dem kleinen Unterschied, dass es statt des klassischen Stupid Girls unter den Antagonisten einfach gar keine Frau gab, wenn ich mich recht erinnere).

Mir gefiel unter anderem das Tempo der Erzählung. Es folgt der Art wie man Achtzehnhundertirgendwas reiste. Unglaublich langsam und zum Teil sehr anstrengend. Genau das aber gibt dem Leser die Gelegenheit die Hauptcharaktere kennzulernen und in deren Wahrnehmungs- und Denkmuster einzutauchen. Ich habe im Anschluss an das Buch angefangen über Gauß zu lesen, weil mich interessiert hat, wie viel Fiktion dem Buchcharakter angedichtet wurde. Sehr sympathisch erschien mir seine ihm oft unterstellte Arroganz, wenn er nach Erfindung bestimmter Apparaturen behauptete, er habe das schon Jahre zuvor erfunden, jedoch wegen Irrelevanz nicht veröffentlicht. Tatsächlich geben seine Tagebücher Hinweise darauf, dass Gauß damit nicht angab, sondern er vieles wirklich schon erfunden hatte, bevor ein anderer es erfand bzw. öffentlich präsentierte.

Wie dem auch sei, ich liebe dieses Buch sehr, allem voran weil es zum größten Teil in indirekter Rede geschrieben ist und mir so wirklich ermöglicht hat Teil der Geschichte und nicht nur Danabenstehende zu sein.

Natürlich möchte ich dem Internet, an dem mir viel liegt, ebenfalls einige Exemplare zukommen lassen. Deswegen verschenke ich die letzten zehn Bücher hier. Wer Interesse hat, in den Kommentaren melden. Damit ich Kontakt wegen der Postadresse aufnehmen kann, bitte Emailadresse hinterlassen. Ich schicke das Buch per Buchsendung oder (da hätte ich Euch besonders lieb), drücke es Euch auf der re:publica (zu der ja das komplette Internet geht) in die Hand. Sollte es mehr Interessenten als Bücher geben, wähle ich per Los aus. Es werden alle Interessenten bis einschließlich Freitag, den 27.4.2012 um 24h für die Verlosung berücksichtigt. Bestechungen aller Art werden gerne angehört und auf Attraktivität geprüft.

Die Gewinner heißen:

Andy, Ole, Timo, regenrot, Tula Scribachina, Marcel, Jane, Phiala, Claudia und Sarion. Ich schicke Euch eine Mail. Fröhliches Lesen!

Wo sind die Neologismen wenn man sie braucht?

Beim Internetings fehlen mir die Worte.

Neulich, als ich über Internetsucht erzählen sollte, habe ich mir fast einen Knoten in die Zunge gemacht, weil ich keine adäquaten Worte hatte. Die Sprache hat sich bei mir zumindest den Gegebenheiten noch nicht angepasst. Die meisten Formulierungen rund ums Internet klingen furchtbar, weil sie einfach nicht mehr den Kern der Sache treffen.

Ich gehe jetzt ins Internet. Zeit im Internet verbringen. Ich gehe jetzt online. Leute, die viel Zeit im Internet verbringen. Leute, die das Internet verwenden. Leute, die das Internet benutzen. Die Netzgemeinde? Die digitale Gesellschaft? Die Digital Natives?

Fast alle sprachliche Formulierungen teilen die Vorstellung, dass es eine „reale Welt“ und eine „Internetwelt“ gibt, dass es „echte“ Menschen/soziale Beziehungen gibt und „virtuelle“ Menschen/soziale Beziehungen und sie werten dabei. Das Echte ist nämlich gut und das Virtuelle irgendwie zweitrangig.

Pjotr Czerski hat das  zugrunde liegende Denkproblem vor längerem mit „Wir, die Netz-Kinder“ wesentlich blumiger und treffender dargestellt. Allerdings ist es jetzt an der Zeit neue Worte zu finden für dieses Internetdings. Nur welche?

 

Online Talk bei DRadio Wissen

Am Samstag zwischen 11.00 und 12.00 Uhr war ich bei DRadio Wissen beim Online Talk zum Thema Eltern im Netz.

Gestern war ich gemeinsam mit Franziska Bluhm (franziskript) und Nina Pagalies (wortwusel.net) im Online Talk bei Daniel Fiene und Herrn Pähler im Radio zu hören.

Nach dem Studium hatte ich den großen Traum ein Volontariat beim Radio zu ergattern. Das war natürlich unmöglich. Ich hab mir jedenfalls das Radio als geschäftiges Gewusel vorgestellt, eher so wie einen Bienenstock. Meine einzigen beiden Radioerfahrungen – hier und bei Radio Fritz bei trackback – haben mich eines Besseren belehrt. Während bei trackback der Moderator Marcus Richter noch anwesend war und mir sehr freundlich alles erklärt hat, war ich gestern im RIAS-Gebäude alleine. Alle anderen saßen in Köln. Ich wurde in ein Zimmer gesteckt, in dem Kopfhörer lagen und diese Mikrophone, die mich an die 20er Jahre erinnern und im anderen Zimmer schaute ein Techniker ratlos auf Knöpfe und erklärte mir rein gar nichts. Macht aber nichts, denn im Wesentlichen war es eine Telefonkonferenz und diese Art der Kommunikation ist mir bereits bekannt.

Jedenfalls hat es wieder Spaß gemacht und ich bin voller Bewunderung für all jene, die in Interviews nicht ständig äh sagen und auf spontane Fragen vollständige und vernünftige Sätze von sich geben. Kann man das einfach oder lernt man das?

Mehrere Aspekte sind mir geblieben:

1) Ich finde es schade, dass Nina Pagalies nicht viel stärker rausgestellt hat, dass gerade Lyrik für Kinder ein wunderbares Feld ist. Bzw. natürlich hat sie sich stark dafür gemacht, aber sie hätte deutlicher raus stellen können, dass Lyrik und Kinder eben keine exotische sondern eine sehr geeignete Kombination ist. Bei unseren Kindern mache ich die Erfahrung, dass sie unfassbar viele Gedichte und Lieder auswendig können – v.a. bevor sie schreiben können. Es muss ja nicht immer Goethe sein. Peter Fox ist auch Lyrik und begeistert Kinder ohne Ende. Auch wenn es seltsam ist, Vierjährige singen:

Halb Sechs, meine Augen brenn,
Tret auf n‘ Typen der zwischen toten Tauben pennt
Hysterische Bräute keifen und haben Panik,
denn an der Ecke gibt es Stress zwischen Tarek und Sam:
Tarek sagt „Halt’s Maul,
oder ich werd dir ins Gesicht schlagen!“
Sam hat die Hosen voll, aber kann auch nicht nichts sagen –
Die rote Suppe tropft auf den Asphalt

(Peter Fox, Schwarz zu Blau, Stadtaffe)

2) Auch fand ich das Thema Kinder und Netz sehr interessant. Diese Idee alles zu filtern und nur bestimmte Inhalte zugänglich zu machen, ist vielleicht ein guter Einstieg. Ab einem gewissen Alter, schützt man seine Kinder auf diese Art jedoch vor gar nichts mehr. Da geht es dann tatsächlich um Verständnis und Vertrauen schaffen. Vertrauen, dass die Kinder eben bestimmte Inhalte nicht (oder nicht zu viel konsumieren). Irgendwie finde ich es seltsam Kinder in so eine künstliche Blase zu setzen und sie nicht wirklich fit für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz zu machen.

Ich stelle mir immer vor, dass das wie damals mit dem Fernsehen ist. Da gab es drei Sender und feste Kindersendungensendezeiten. Ich durfte Wickie, Heidi und Captain Future sehen und fertig (OMG! Ich bin ausschließlich mit Animes groß geworden!!!) Damit haben meine Eltern meinen Fernsehkonsum inhaltlich wie zeitlich reguliert. (Als Analogie zum gefilterten Netz) Andere Kinder, bei denen ich zu Besuch war, durften entweder anderes anschauen oder aber sie taten es in Abwesenheit der Eltern einfach. Natürlich habe ich aus Neugierde und Gruppendrang auch Verbotenes gesehen (Teufelswerk Videorekorder!). Allerdings war ich wirklich zart besaitet. Mit neun habe ich Gremlins gesehen und wochenlang Nachts furchtbare Angst gehabt. Allerdings konnte ich nicht zu meinen Eltern, weil ich ihnen ja nicht sagen konnte woher meine Ängste kommen. Solche Situationen möchte ich meinen Kindern ersparen und ansonsten hoffe ich, dass sie sich vernünftig selbst regulieren. Ich habe nämlich sonst immer alleine den Fernseher aus gestellt, wenn etwas für mich Gruseliges kam. Irgendwie haben es meine Eltern geschafft mir gute Antennen zu verleihen, so dass ich einschätzen lernte, was für mich geeignet ist und was nicht.

Deswegen hoffe ich, dass wir unsere Kinder vernünftig an das Netz heran führen. Sie lernen damit für die Schule zu arbeiten und Informationen zu recherchieren, die sie interessant finden. Auch sollen sie lernen, dass Informationen gegengecheckt werden. Nicht alles, was in der Zeitung oder in der Wikipedia steht, ist richtig. Über Wikipedia und Co. hinaus lernen wir gemeinsam Seiten kennen, welche die Form von Unterhaltung bieten, die sie sich wünschen. Das Thema soziale Netze spielt aufgrund des Alters noch keine Rolle. Was den Konsum angeht, finde ich es am Anfang sinnvoll Kinder an einen Wohnzimmer-Rechner zu setzen und ihnen nicht gleich einen Computer im eigenen Zimmer zur Verfügung zu stellen und dann leider auch – sich als Erwachsener mäßigen (z.B. Handy beim Essen aus stellen).

Mich interessiert trotzdem: Wie geht ihr mit dem Thema Internet und Kinder um? Einen Eintrag dazu habe ich bei Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach gefunden.

3) Der Titel der Sendung lautete „Mama-Blogs und Papi-Foren“. Irgendwann kam die Frage nach den Männern bzw. Vätern. Es gäbe ja so viele Mama-Blogs und so wenig Papa-Blogs. Habt ihr auch den Eindruck? Ich nicht. Mir fallen spontan ein:

Herzdamengeschichten
How To Be A Dad
Made by Joel
Die Olsenban.de
Grindblog mit zugehörigem Twitteraccount

Wobei natürlich einige der Links keine Papa-Blogs in dem Sinne sind, dass sie sich nur mit dem Vatersein und dem Kinderhaben beschäftigen. Aber dann hätten sie mich nicht einladen dürfen. Ich empfinde mich überhaupt nicht als Mama-Blog. Ich schreibe über alles was mich interessiert und da meine Kinder im Moment einen großen Teil meines Lebens einnehmen und auch dankbare Geschichtenprodzenten sind, ist hier im Moment viel über Kinder zu lesen. Die meist gelesenen Artikel im letzten Jahr waren aber:

FDP Wahlplakate
Internetabhängig. Ich so – aus Gründen
Über die Psychologie von Katzenpostings
Gastarbeiter und Döner-Morde

Abenteuer Whirlwanne

Was man im Leben wirklich nicht braucht. Auch nicht als MillionärIn: Einen Whirlpool

Neulich war ich einige Tage bei Freunden zu Besuch, die gerade umgezogen sind. In eine Wohnung, die bereits über eine Whirlbadewanne verfügte. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wanne bereits vorhanden war. Ich möchte nicht, dass andere denken, ich hätte Freunde, die bescheuert sind.

Bescheuert muss man aber sein, wenn man eine Whirlwanne kauft. Preislich beginnt der Spaß beim Neuerwerb bei ca. 2.000 Euro. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Die Modelle tragen Namen wie Lotus oder Blue Moon und suggerieren Entspannung und Erholung. Jeder, der schon mal in so einer Whirlwanne lag, weiß, angemessenere Namen wären Trommelfellruptur oder Fortissimo. Ich wußte das nicht. Ich dachte, als ich die Wanne musterte: „Ach Mensch, nette Idee. Wenn man so mit Kindern abends an die eigenen vier Wände gefesselt ist, dann ist so eine Whrilwanne doch eine schöne Idee. Wenn die Kinder schlafen, legt man sich da rein – womöglich noch gemeinsam mit dem Partner und entspannt ein bißchen.“

Es ergab sich, das meine Freunde tagsüber unterwegs waren und ich mich ein bißchen langweilte. Deswegen entschloss ich mich, die Wanne mal zu testen und ließ sie voll laufen. Dann legte ich mich rein und betätigte den Wasserumwälzschalter. Im gleichen Moment spürte ich einen grauenerregenden Schmerz im linken Oberschenkel. Es dauerte eine Weile bis ich begriff, dass mein Oberschenkel an die Stelle gekommen war, an der das Wasser angesaugt wurde, um zu den acht Düsen wieder raus geschossen zu werden.

Den handtellergroßen Bluterguss, den ich mir so zugezogen hatte, konnte ich jedoch nicht begutachten, weil das Bad innerhalb weniger Sekunden in mehreren Kubikmetern Schaum versank. Ich hatte völlig unerfahren einen tüchtigen Schuss Duschgel in das Becken geschüttet. Als wäre die Sache nicht schon unangenehm genug, stellte ich kurze Zeit später fest, dass ich über und über mit Fetzen eines dünnen Schimmelteppichs übersät war. Die Wanne war – aus Gründen – offensichtlich mehrere Monate – wenn nicht sogar Jahre – nicht benutzt worden. Die stinkenden Schimmelstückchen verklebten meine Augen und ich tastete blind nach der Stopp-Taste. Neben all diesen grässlichen Effekten, machte die Wanne unfassbar laute Geräusche, die ich bislang nur vom Durchzappen bei den N24 Kriegsreportagen kannte. Diesen Monsterapparat konnte man also auf keinen Fall benutzen wenn die Kinder schlafen. Würde man es versuchen, stünden die Kinder innerhalb weniger Sekunden verstört in der Badezimmertür. Man könnte die Wanne überhaupt nie verwenden. Die Nachbarn würden sich beschweren – zurecht! Es war absolut furchtbar! Grauenerregend! WERKAUFTDENNSOWAS?

Ich nestelte blind nach dem Ausschalter, um dem Grauen endlich ein Ende zu setzen und siehe da: Just in diesem Moment als das Gesprudel und Gesprotze, das Rauschen und Tosen ENDLICH aufhörte, setzte die langersehnte Entspannung ein.

 

P.S. Whirlpools nennt man übrigens auch Jacuzzi. Benannt nach den Brüdern Jacuzzi, die Ende der 50er eine portable Hydrotherapie-Pumpe für medizinische Zwecke entwickelten. Die Jacuzzis waren Italiener. Womit wieder bewiesen wäre, dass die Italiener so ziemlich alles erfunden haben.

P.P.S. Das neue Wort zu diesem Artikel lautet Sielhaut. Sielhaut war das, was ich mir im Anschluss an diese Erfahrung vom Körper schrubbte. „Sielhaut ist ein Biofilm, [der in Innenflächen des Wasserdüsensystems eines Whirlpools entstehen kann]. Sie besteht zum überwiegenden Teil aus toter und lebender Biomasse sowie aus anorganischen Bestandteilen.

2011

2011 war…

Zugenommen oder abgenommen?
Um mal eine Konversation zu zitieren:
Nuf: „Als ich neulich die Bilder der Lesung von 2006 angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass ich im Vergleich zu Dir ganz schön klein bin.“ [gemeint war in ZENTIMETER!!!]
Nicht namentlich genannter Blogger: „Ja, 2006 da war ich noch dicker und Du viel dünner…“

[Ja, das tut immer noch so weh!!!]

Haare länger oder kürzer?
Länger. Ich komme jetzt in dieses Alter in dem ich denke: In naher Zukunft werde ich so alt sein, dass es nicht mehr angemessen ist, lange Haare zu tragen. Also mache ich das jetzt noch.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Gleichbleibend seit 1999. Allerdings bin ich meistens zu faul die Kontaktlinsen reinzufriemeln und deswegen wahrscheinlich für den Rest meines Lebens auf der Suche nach der perfekten Brille (geht mir bloß weg mit den randlosen!).

Mehr ausgegeben oder weniger?
Mehr. Wir haben aufgegeben und ein Auto gekauft. Wenn man ehrlich ist, dann war es die Bequemlichkeit, die uns dazu gebracht hat unsere Umwelt- und Kostenargumente zu begraben. Neues Argument: Wenn wir zu fünft darin fahren (was wir meist tun), dann ist das Verhältnis CO2-Ausstoß zu Person optimaler als in anderen Verkehrsmitteln, die ja LEIDER nie so gut ausgelastet sind.

Mehr bewegt oder weniger?
Erstaunlicherweise mehr. Gefühlte 24.534 Km Rad gefahren und einmal wöchentlich jemanden bezahlt, dass er rumschreit: „DREI GEHEN NOCH!!!“

Der hirnrissigste Plan?
Zu denken, dass mit dem Wiedereinstieg in den Job das Leben genauso leicht zu regeln sei wie in der Elternzeit. Erstaunlicherweise macht sich das Arbeiten jedoch durchaus bemerkbar und vieles bleibt liegen.

Die gefährlichste Unternehmung?
Mein Leben ist so gefährlich wie die Einnahme von Globuli.

Die teuerste Anschaffung?
Das häßliche, aber sehr praktische Auto.

Das leckerste Essen?
Die Schokolade-Mascarpone-Ingwer-Törtchen im Dudu. V.a. wenn man sich gleich zwei reinzieht zwischen all den ausgehungerten Kleidungsgröße 34 tragenden Mitte-Dutt-Mädchen, die sonst noch da rumsitzen und sich an einer halben Rolle Sushi satt essen.

Das beeindruckenste Buch?
„Die Eleganz des Igels.“ Rotz und Wasser geheult.

Der ergreifendste Film?
„Mütter und Töchter“ (ebenfalls schlimm geweint – aber wenn man sonst nie weinen muss, muss man sich aus kathartischen Gründen solche Filme ansehen) und dann bitte die britische Serie „Misfits“ (nicht so sehr zum weinen).

Die beste CD?
Nach wie vor liebe ich „Erdmöbel“ und „Tele“. Ansonsten ist mein Musikgeschmack in den 90ern stecken geblieben.

Das schönste Konzert?
Es gab 2011 genau ein Konzert („Smashing Pumpkins) und das war nicht das schönste.

Die meiste Zeit verbracht mit…?
Familie…, Job…, Internet. OK, INTERNET. Ne, doch Familie. Oder? Äh. Also jedenfalls ganz sicher nicht mit schlafen.

Die schönste Zeit verbracht damit…?
Zu sehen, wie die Kinder Humor entwickeln. Kind 3.0 spricht in Situationen, die dringend Humor erfordern nur noch in Rapper-3. Person: „Da Baby weint, yo Mama!“

Vorherrschendes Gefühl 2011?
Erstaunen darüber wie ausdauernd glücklich man mit Ausnahme weniger Schreikrämpfe doch sein kann.

2011 zum ersten Mal getan?
Aufgaben nach vorheriger Absprache an den Mann abgegeben. Also ganz ohne regelmäßige Statusreporte zu verlangen. Einfach in der Hoffnung, dass die Dinge erledigt werden. Hat geklappt.

2011 nach langer Zeit wieder getan?
Auto gefahren, nachdem eines der Kinder gefragt hat: „Sagt mal, dürfen Frauen eigentlich auch Auto fahren?“

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Mein glückliches Leben ist u.a. der Fähigkeit geschuldet, dass ich sehr, sehr schnell vergesse. Mein Jahr 2011 war also – wie alle Jahre davor – perfekt.

Die wichtigste Sache, von der Dich jemanden überzeugen wollte?
Dass die Welt nicht untergeht, wenn nicht alles zu 100% perfekt gelöst ist.

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
„Mama, Du siehst so cool aus, Du wirst mir nicht Mal peinlich sein, wenn ich Teenager bin.“ (Hehe, wir werden sehen…)

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
„Wann war nochmal unser Hochzeitstag? Naja egal. Ich liebe Dich noch wie am ersten Tag.“
„Erster Tag von was?“
„Naja als wir uns kennen gelernt haben.“
„Da hast Du mich geliebt?“
„Naja ich äh nein, aber …“
„UND NACH ALL DEN JAHREN LIEBST DU MICH NICHT NOCH MEHR???“
„Ich, ähhh“
„Super!“
„…“
[…]

2011 war mit einem Wort…?
Schick.

Und ihr so?

2009 hatte ich schon Mal Zeit den Fragebogen abzuarbeiten.

Wieder eingefallen ist mir der Fragebogen weil er mir bei Jens Scholz begegnet ist.

Noch mehr:
Journelle
Franziskript – seit 2003 (!)
Froschs Blog
Grindblog
Rosa Wattebauschs Welt
ZwoPunktNullGedöns

Wer braucht schon fünf Finger?

Vier Finger genügen für Amateurtipper.

Immerhin 327 Zeichen pro Minute schaffe ich. Ich glaube, ich gehöre zu einer aussterbenden Existenzform. Ich habe in der Schule das 10-Finger-Tippsystem nicht gelernt und benutze deswegen nie die kleinen Finger. Sie stehen beim Tippen nur ab und werden kalt weil sie so schlecht durchblutet sind. Sollte sich meine Art zu tippen per Selektion evolutionstechnisch wider Erwarten doch durchsetzen, werden meine Nachfahren nur vier Finger haben.

Jetzt weiß ich also wenigstens wie die Simpsons entstanden sind.

Denglisch

Miro Jennerjahn (Bündnis90/Die Grünen) klärt über die deutsche Sprache auf.

Über die absurden Ängste, dass englische Begriffe die deutsche Sprache verhunzen könnten, hatte ich schon 2001 mal was geschrieben.

Saßen Sie heute schon an ihrem Rechenknecht oder Schoßrechner? Haben Sie sich in das weltweite Netz eingewählt und haben bei dieser Gelegenheit gleich eine Drahtpost verschickt?

Wie aktuelle Diskussionen zeigen, plädieren strikte Retter der deutschen Sprache, für die Ausmerzung englischer Begriffe, sie fürchten den Virus des Denglisch. Dabei argumentieren sie, daß deutsche Wörter treffender seien als Fremdwörter. Fremdwörter würden eine Bildungsmauer durch das Volk ziehen, sie seien schwammig und unbestimmt. Die deutsche Sprache verarme. Die Verwendung von Anglizismen sollte konsequenterweise mit Geldstrafen unterbunden werden. [weiter]

Sehr schön in diesem Zusammenhang die Rede von Miro Jennerjahn (Bündnis90/Die Grünen). Hut ab!