20 facts about me

Anna Luz von Berlinmittemom hat mich auf instagram getaggt und #ich #antworte #der #Leserlichkeit #halber #lieber #hier #im #Blog.

1. Ich bin nicht zweisprachig aufgewachsen, obwohl mein Vater Italiener ist. Ich glaube, mein Vater hat auf eine zweisprachige Erziehung verzichtet, um mich vor Diskriminierung zu bewahren und so dafür zu sorgen dass mir alle Chancen im Leben offen stehen.

 

Mitte der 70er galt bedauerlicherweise eher „die Ausländerkinder sollen gefälligst ordentlich Deutsch sprechen“

2. Ich bin durch und durch ein Geizkörper.

vgl.

 

vgl. (SO ist es recht!)

 

3. Ich selbst finde, dass ich oft zu laut und ungeduldig mit meinen Kindern bin. Andere hingegen erkundigen sich regelmäßig bei mir, ob ich irgendwelche Tranquilizer nehme, weil ich so gelassen nach außen wirke. Es ist ein Kreuz mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung.

4. Ich habe die 5. Klasse mit einem Schnitt von 1,4 zwei Mal gemacht. Fanden meine Eltern eine super Idee.

5. Mein Mann musste mir schriftlich bestätigen, dass wir nach der Hochzeit nur noch den Hochzeitstag nicht aber unseren Jahrestag feiern werden. Ich hätte mir sonst zwei Daten merken müssen.

6. Ich habe in einem fliederfarbenen Kleid aus einem Secondhand-Laden geheiratet (Erweiterter Geizkörper, siehe Punkt 2.).

7. Wir haben Eheringe aus Holz, die wir nicht tragen. Mein Ring hat 1,20 Euro gekostet. Der meines Mannes 80 Cent. Auf meinem ist eine Blume. Ich finde es völligen Unsinn schweineviel Geld für so etwas wie Ringe auszugeben. Ich erinnere mich auch ohne Ring daran, dass ich verheiratet bin. Mein Mann findet mich unromantisch.

8. Ich steigere mich gerne in Sachen rein. Positiv formuliert würde man vielleicht sagen: Ich bin sehr begeisterungsfähig.

9. In der Schule war ich das, was man klassischerweise eine Streberin bezeichnet. Im Diplomzeugnis habe ich leider eine 2. Darüber ärgere ich mich immer noch.

10. Das Internet hat mich gelehrt wie wundervoll es ist zu teilen und zwar über das Internet hinaus.

11. Ich habe eine deutlich jüngere Schwester, die mir sehr ähnlich sieht. Immer wenn ihr jemand als Kind gesagt hat: „Wenn Du älter bist, wirst du bestimmt genau wie deine große Schwester aussehen“ antwortete sie mit „Dann bringe ich mich um.“ Ich liebe sie trotzdem sehr.

12. Ich bereue wenig, aber ich bereue während des Studiums nicht ins Ausland gegangen zu sein. Ich hoffe, dass ich das meinen Kindern ermöglichen kann, sofern sie sich das irgendwann mal wünschen.

13. Bis ich 28 war, war ich ständig irgendwie traurig.

14. Bis ich 28 war habe ich mir meine Haare gefärbt. Bis dahin habe ich meine Haare immer gehasst. Seit ich sie nicht mehr färbe, finde ich sie toll. Jetzt werde ich grau. Traurig bin ich fast gar nicht mehr. Ob es eine Korrelation zwischen den beiden Umständen gibt, möchte ich anzweifeln.

15. Ich liebe Fremdwörter. Allerdings sind sie seit Abschluss meines Studiums kontinuierlich aus meinem aktiven Wortschatz gewichen. Kind 2.0, wirklich außergewöhnlich sprachbegabt, hat im zarten Alter von 2,5 Jahren gesagt: „Mama, ich weiß du magst das nicht, aber ich schlage vor, Du machst eine Ausnahme und kredenzt mir ein Nuss-Nougat-Creme-Brot.“

16. Ich habe mich fünf Jahre lang vegetarisch ernährt. Im Rahmen eines EU-Projektes, habe ich aber lernen müssen, dass es v.a. zu offiziellen Anlässen vielen Menschen unglaublichen Stress bereitet jemanden dabei zu haben, der kein Fleisch isst. Ich habe zu den Projekttreffen deswegen wieder damit angefangen.
Für immer wird mich diese Szene aus „Alles ist erleuchtet“ an diese Zeit denken lassen

17. Ich wollte eigentlich keine Kinder. Kind 1.0, das mein Mann mit in die Ehe gebracht hat, hat das geändert. In der Zwischenzeit tut es mir leid, dass ich so spät Kinder bekommen habe. Ich hätte gerne vier oder mehr.

18. Als Schülerin habe ich begeistert in einer Theatergruppe gespielt. Ich habe immer nur die schön und dumm Rollen bekommen (z.B. die Helena im „Midsummer Night’s Dream“ oder die Kurrubi aus „Ein Engel kommt nach Babylon“).

19. Mein Vater hatte und hat noch viele Ideen, was ich beruflich machen sollte. Nach dem Abitur wollte er, dass ich zum Finanzamt gehe. Zwanzig Jahre später glaube ich, er hat recht gehabt. So ein stark strukturierter Job mit festen Prozessen und dem ein oder anderen Stempelchen, das wäre eine feine Sache für meine Mentalhygiene.

20. Ich habe keinerlei Orientierungssinn. Nicht mal mit App. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt und wir gemeinsam in die App schauen, schicke ich diese armen Menschen meist in eine völlig falsche Richtung. Immerhin habe ich Überzeugungskraft.

21. Trotz eines starken Faibles für Zahlen, Strukturen, Logik und Prozesse, habe ich Probleme mich an Regeln zu halten.


Weitere 20facts nachzulesen bei z.B. Susanne (deren Blog Geborgen wachsen ich uneingeschränkt empfehlen möchte),  bei Mama arbeitet und bei Frische Brise (danke!), Anne (danke!), Jademond (danke!) sowie bei Mutter & Mensch, WerdenundSein, BerlinFreckles, Kaltmamsell, Johannes Mirus, diplix, ronsens und Christiane Link.

Ich lese die 20facts sehr gerne und vielleicht hat ja Journelle Lust sie auch zu beantworten? Natürlich sind alle anderen auch herzlich willkommen.

Willkommen in der Bastelmuttihölle

Bastelmuttihoelle
Illustration: Johannes @beetlebum Kretzschmar

Wenn man darüber nachdenkt, ob man gerne Kinder haben will,
geht einem vieles im Kopf herum. Man denkt an die Schwangerschaft, an die Geburt, das Zahnen, das Krabbelalter, an vollgekackte Windeln und durchwachte Nächte.

Wenn das erste Jahr geschafft ist und die sprachliche Entwicklung langsam einsetzt, das Kind »Da!« rufen und gezielt auf Objekte seiner Begierde deuten kann, ist man erleichtert, weil man glaubt, im Wesentlichen war’s das. Die größten Herausforderungen sind gemeistert. Ab jetzt isses erst mal bis zur Pubertät ausgestanden.

Worüber man nicht nachdenkt, sind die Meilensteine der elterlichen Entwicklung. Niemand malt sich aus, welche Qualen man an Elternabenden erleiden muss und noch weniger ist einem gewahr, dass man für jedes Kind mindestens drei Mal im Jahr zum Bastelnachmittag gebeten wird.

Doch dann kommt der erste Herbst und es heißt: »Liebe Eltern, am 05. November basteln wir Laternen für den Laternenumzug.«

Bevor ich an meinem ersten Bastelnachmittag teilnahm, stellte ich mir Bastelnachmittage wie folgt vor:

Ich komme um 16 Uhr leicht abgehetzt von der Arbeit in die Kita. Mein Kind nimmt mich gut gelaunt in Empfang und führt mich zu meinem Platz. Auf dem Tisch liegen bereits vorpräparierte Materialien und eine Kopie, die mich in einfachen Piktogrammen aufklärt, wie ich aus einer DIN-A-4-Seite eine stabile Laterne baue.

Spätestens fünf nach vier sind alle Eltern da. Die Eltern schlürfen Kaffee während sich die Erzieherinnen wie Flugzeugbegleiterinnen vor uns aufreihen. Die Leiterin hält die Bastelbeschreibung nach oben, während die anderen mit synchronen Bewegungen kurz und prägnant erläutern, wie gebastelt wird.

Die Eltern beginnen zu basteln, während die Erzieherinnen die Kinder leise mit Fingerspielen beschäftigen. Alle beginnen gleichzeitig mit dem Basteln. Ungeschickten Eltern helfen die Erzieherinnen mit Ausbildungsschwerpunkt Bastelpädagogik. Sie sind dabei sensibel und achten darauf, dass das zarte Bastelselbstbewusstsein nicht schon in einem so frühen Stadium gekränkt wird.

Eine weitere Erzieherin schlendert durch die Reihen der eifrig bastelnden Eltern und legt motivierend ab und an die Hand auf eine Schulter. Nach zwanzig Minuten sind alle Laternen fertig. Dann kommen die Kinder an den Platz, bewundern die Laterne, bedanken sich, drücken ihre Eltern und alle gehen zufrieden nach Hause.

Liebe Menschen ohne Kinder, die noch planen, welche zu bekommen. Für euch ist der Artikel an dieser Stelle leider beendet.

Ich bitte euch, nicht weiterzulesen. Da ihr ohnehin nichts an der Realität eines Bastelnachmittags ändern könnt, lasst ihn einfach auf euch zukommen.

Wirklich. Lest nicht weiter.

Tut es lieber nicht.

* * *

Die Realität eines Bastelnachmittags ist so hart und ernüchternd, dass in jeder Bewerbung um einen Job unter dem Punkt »Besondere Qualifikationen« die genaue Anzahl aller überstandenen Bastelnachmittage stehen sollte. Und stünde da eine Zahl unter zehn, wäre die Person für das mittlere oder obere Management nicht geeignet.

Bastelnachmittage beginnen mit dem einstündigen Ankommen der Eltern. Manchmal dauert es auch anderthalb Stunden, bis endlich alle Eltern da sind. Weil es bereits nachmittags ist, sind die meisten Kinder nicht mehr sooo gut gelaunt. Einige liegen schreiend im Flur, andere schlagen sich gegenseitig mit stumpfen Gegenständen.

Überall auf den Tischen liegen »Bastelmaterialien«. Ich schreibe das mit Anführungszeichen weil »Bastelmaterialien« bedeutet, dass dort stumpfe Kinderscheren, angeschnittene Polyeder-Papiere (jedenfalls niemals irgendetwas Genormtes, das man auf Kante falten könnte!) und stark angetrocknete Klebestifte liegen.

Sehr oft liegt dort auch zur Verschönerung der Endergebnisse sehr viel Glitzerstaub. Wenn man dann an einem der kleinen Tische auf einem der klitzekleinen Stühle Platz genommen hat, kann man langsam bis Hundert zählen und spätestens dann ertönt ein erster Aufschrei, weil ein Kind eines der Glitzerstaubgefäße versehentlich umgeworfen hat.

Meistens so, dass sich der Glitzerstaub in hohen Bogen in die Luft entleert, um
dann minutenlang als glitzernder Smog den Raum zu verdunkeln. Danach rieselt der Glitzernebel langsam auf Tische, Stühle und Menschen herunter.

Sobald er mit Haut in Kontakt kommt, wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt und es bildet sich eine unentfernbare Patina.

Keine Dusche der Welt, kein Schwamm und keine Bürste entfernen diese Glitzerschicht. Wenn man sie erst mal hat, muss man etwa sieben Jahre warten, bis sich alle Zellen im Körper erneuert haben. Erst dann fällt sie ab.

Ein bisschen Glitzer schadet nicht, werden die ungehorsamen Kinderlosen, die trotz meiner eindringlichen Warnung weitergelesen haben, denken. Aber jetzt fragt euch mal, in welchen Berufsgruppen man normalerweise glitzert. Niemand denkt bei gold glitzernder Haut ans Laternenbasteln. Bestenfalls gerät der glitzernde Elternteil in den Verdacht nebenberuflich in der großen Gala-Show des Berliner Friedrichstadtpalasts mitzutanzen.

Wenn man also golden glitzernd in einem wichtigen Business-Meeting sitzt, kann das durchaus unangenehm sein. (»Laternenbasteln, Frau Cammarata, ich verstehe. Knick knack.« Mein Gegenüber zwinkert mir verschwörerisch zu und nickt.)

Jedenfalls, um zum Bastelnachmittag zurückzukommen – mit den herumliegenden Materialien kann kein normaler Mensch basteln.

Eine Bastelanleitung gibt es natürlich auch nicht. Die wurde 1873 einmalig auf einem Bastelnachmittag erläutert. Seitdem wird sie per stille Post von Elterngeneration zu Elterngeneration weitergegeben und enthält dementsprechend viele Erklärungs- und Logiklücken.

Und dann ist da noch das eigene Kind, das einem auf dem Schoß sitzt mitbasteln möchte…

Während man also versucht blind zu basteln (der Kopf des Kindes behindert die Sicht), greifen immer wieder kleine Hände von rechts und links dazwischen.

Man malt, faltet, rollt und am Ende klebt alles überall, vor allem an den Fingern die Laterne, die Laterne selbst aber, die klebt nicht.

Während man sich also den Tränen nahe die Papierreste von den Fingern puhlt, sorgt die statistische Normalverteilung zu allem Überfluss dafür, dass pro Tisch genau eine Profibastlerin sitzt. Die hat ihr eigenes Material und das eigene Werkzeug mitgebracht und bastelt aus vielen kleinen Origamipapierchen eine überdimensionierte Laterne. Die Laterne leuchtet in allen Farben des Regenbogens und das eigene Kind, die Laterne der Konkurrenz im Blick, fragt einen ständig:

Kind: »Was machst Du da?«

Ich: »Ich bastele eine Laterne.«

Kind: »Meinst Du Thomas’ Mama?«

Ich: »Nein, ich, ICH bastle gerade eine Laterne!«

Kind: »Wo?«

Ich: »Hier!«

Kind: »Das da ist eine Laterne, Mama?«

Dabei kämpft man die Tränen der Enttäuschung herunter und überreicht dem Kind das fertig gebastelte Objekt. Wenn man Glück hat, hat das Kind ein wenig Mitgefühl und murmelt nur so etwas wie »Eine Laterne?« und dreht sich dann um, damit die Laterne bis zum 11. November in den Schrank gestellt werden kann.

Dann rutscht das Kind auf einem der kleinen Glitzerseen am Boden aus und fällt mit seinem ganzen Gewicht in ebenselbe.

Ich habe für drei Kinder insgesamt dreizehn Laternen gebastelt. Ich kann einfach nicht mehr. ICH KANN NICHT MEHR.

Ich habe dieses Jahr eine fertige gekauft und mich selber drauffallen lassen. Das ging viel schneller.


Nachtrag vom 30. Juni 2016: Mit diesem Text bewerbe ich mich für den scoyo ELTERN! Blog Award.

Ich will nicht überwacht werden, merkel Dir das

Ein (pathetischer) Gedanken-Mashup einer politisch Ungebildeten

Sich mit Freunden auf einer großen Demo zu verabreden, ist nicht einfach. Wir orten uns also. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass diese Art der Verabredung für eine Anti-Überwachungsdemo einer gewissen Ironie nicht entbehrt.
Ich benutze außerdem nach wie vor WhatsApp und habe einen Facebook-Account. Täglich liefere ich der NSA außerdem allerhand Datenmaterial per Siri und meinen Google-Account.
Auf Twitter lese ich Sätze wie „Ach? Wie naiv seid ihr denn, dass ihr dachtet, verschlüsselte Daten seien sicher?“. Ja, gute Frage. Wie naiv bin ich eigentlich? Und welchen Ausweg gibt es aus dem Überwachungsdilemma? Gibt es überhaupt einen? Auf was muss ich verzichten? Auf alle Appledienste, auf alle Googledienste, auf Dienste wie WhatsApp, auf facebook, auf Twitter? Welchen SSL-Zertifikaten kann ich trauen? Wie kann ich recherchieren, wer Anbieter ist und welche Standards benutzt werden? Muss ich auf Online-Banking verzichten? Ebay? Paypal? Kann ich mein Leben überhaupt noch annähernd weiter so führen wie jetzt? Reicht es technologisch zurück in die 50er Jahre zu gehen oder doch besser in die Zeit vor Erfindung der Elektrizität. Immerhin leben derzeit 1,4 Mrd Menschen ohne Elektrizität…

Es häufen sich die Fragen und Antworten gibt es so gut wie keine. Unsere Regierung erklärt die NSA-Affäre für beendet. Immerhin hat die NSA entsprechende Dokumente zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Seiten sieht so aus und scheinbar handelt es sich wirklich um keinen Spitzenwitz sondern grausame Realität:

 

Damit wäre dann ja alles geklärt.

Ihr könnt mich auslachen, aber in der Nacht, in der ich den Zeitonline-Artikel über Bullrun las, hatte ich Alpträume. Mein innerliches Kopfschütteln, meine Empörung wandelte sich in Wut und Verzweiflung.

Ok, ich bin ein unwichtiger Wurm in diesem Staat, aber muss ich mir das gefallen lassen? Muss ich mir diese unsägliche Politikerarroganz gefallen lassen? In den allermeisten Fällen rede ich mit meinen unter sechsjährigen Kindern respektvoll und erkläre Dinge ohne weitere Diskussion oder Aufklärung nicht einfach für beendet.

Kaum bin ich auf Twitter ist meine Welt wieder in Ordnung. Die Timeline ist voll von besorgten und empörten Menschen. Aber wenn ich Zeitung lese, wenn ich mir die Vorhersagen der Wahlergebnisse anschaue, dann wird mir klar: Die NSA Sache interessiert kein Schwein. Die allermeisten sehen keine Gefährdung ihrer Grundrechte. Man hat nichts zu verbergen und glaubt, mehr Überwachung bringt mehr Sicherheit.

Es ist mir ein Rätsel. Wie treffen Menschen ihre Wahlentscheidung? Was bewegt sie? Wer liest Wahlprogramme? Wer hört sich an, was die Kandidaten zu sagen haben, die man mit der ersten Stimme wählen kann? Offenbar der kleinste Teil der Bevölkerung. Man wählt vermutlich traditionell das was man schon immer gewählt hat, das was die Eltern gewählt haben. Keine Ahnung. KEINE VERDAMMTE AHNUNG. Anders kann man doch nicht erklären warum die CDU wieder und wieder und wieder gewählt wird. Egal was sie gelogen oder verbockt hat. Für mich persönlich gibt es spätestens seit der Wiedervereinigung keinen Grund schwarz zu wählen. Da hat man sich hingestellt und behauptet, die Wiedervereinigung würde aus der Portokasse bezahlt werden, kein Bürger müsse das finanziell ausbaden und dann? Kack egal. Sie werden wieder gewählt.
Warum? In Ermangelung von Alternativen?

Seit ich 18 bin, gehe ich wählen. Zu jedem Volksentscheid, zu jeder Landtagswahl, zu jedem Bundestag. Immer wußte ich, was ich wählen möchte. Dieses Jahr bin ich wirklich verzweifelt weil ich es immer noch nicht sicher weiß. Ich weiß nur sicher welche Parteien ich nicht wählen will. Ich versuche mir Schwerpunkte zu suchen. Familienpolitik. Umweltpolitik. Netzpolitik. Dann habe ich einigermaßen eine Entscheidung getroffen und lese in den Wahlprogrammen weiter, schaue mir an was meine KandidatInnen dazu sagen, aber dann lese ich wieder Artikel über einzelne VertreterInnen bestimmter Parteien und dann wird mir schlecht und ich denke, so eine Partei kannst du einfach nicht wählen. Egal was die für Ziele haben.

Dann liege ich in meinem Bett. Schlaflos. Denke über Demokratie nach und mir wird bewusst, wie weit das strahlende Vorbild von Demokratie und Freiheit – die USA – wie weit die von meiner Demokratieauffassung entfernt sind und wie sehr mir langsam der Glaube fehlt, dass in Deutschland in dieser Angelegenheit irgendwas besser oder anders ist.

Dann stelle ich mir vor, wie das Ganze aussieht, wenn meine Kinder groß sind, wenn doch irgendwelche 1984-Szenarien Alltag geworden sind und was mich meine Kinder dann fragen: Hast DU das gewusst damals? Warum habt ihr nichts getan?
Ich stelle mir das schrecklich vor. Und so bleibt mir in all meiner Ratlosigkeit nur an der ein oder anderen Demonstration teilzunehmen und weiter darüber zu grübeln, wen ich wählen könnte, damit sich endlich etwas ändert.

Heute auf der Freiheit statt Angst Demo hatte ich wenigstens vier Sekunden das Gefühl das Richtige zu tun. Da lief ich zufällig neben Jacob Appelbaum und er schaute erst auf mein Kind rechts an der Hand und dann auf mein Kind links an der Hand und dann lächelte er mich an. Vielleicht ist das der Kern von Demokratie. Politische Verantwortung zu übernehmen. Für sich und auch für die Zukunft der eigenen Kinder.

Die Schulbrotchroniken

Ich schaue auf viele Jahre Erfahrung des Schulbrotschmierens zurück und doch – ich habe die Regeln des Verzehrs oder Verweigerns immer noch nicht erfasst. Am ersten Schultag packte ich zwei Stullen mit Salami in die Brotdose. Beide waren am Nachmittag aufgegessen. Also bekam das Kind am zweiten Tag ebenfalls zwei Salamibrote mit. Als ich am Nachmittag in die Brotdose schaute, hatte das Kind nur einmal abgebissen. Eine Rückfrage ergab, es hätte nicht geschmeckt – was für mich aufgrund der identischen Zubereitung im Vergleich zum Vortrag relativ unlogisch erschien. Was es denn in die Brotdose hinein haben wolle? Serenity-Piper, die neue Mitschülerin, die hätte Sushi bekommen. Eine kleine Variation freilich nur, aber das könnte ich doch auch mal machen? Das könne nicht sein! Sushi müsse gekühlt sein, das würde doch schlecht werden, hatte ich einzuwenden. Das würde wohl stimmen, aber die Brotdose von Serenity-Piper besäße eine Kühlautomatik. Batteriebetrieben.

Da wir eine solche Dose nicht hatten, gab es am dritten Tag Salami-Sticks, ein Paar Mozzarellabällchen am Spieß und ein gebuttertes Vollkornbrötchen. Das Kind aß das Vollkornbrötchen. Salami würde es nicht mögen und den Mozzarella hätte ich nunmal nicht gewürzt – auch hätte ich vergessen die Garnitur mit Basilikumblättern hinzuzufügen.

Für den nächsten Tag war ich relativ ratlos. Kind 1.0, der Internetrecherche schon lange mächtig, zog sich mit Kind 2.0 zurück und mir wurde dann folgender Link präsentiert (Bitte nicht klicken, wenn die Kinder mit dabei sind). Mit dem Totoro and Bear Calzone Bento könne ich ja mal einsteigen.

Totoro Calzone Bento, a photo by sherimiya on Flickr.
Totoro Calzone Bento, a photo by sherimiya on Flickr.

Nur den Brokkoli könne ich weglassen. Die Äpfel natürlich auch und naja so richtig lecker seien die Zuckererbsenschoten und der Mais auch nicht.

Ich bastelte also einen Hasen aus Brot.

Am Nachmittag saß der Hase immer noch in der Brotdose. „Ich kann nichts mit Augen essen, Mama“, lautete die Erklärung.

Ich setze mich in der Nacht dann nach getaner Hausarbeit an meinen Computer und absolvierte den Online-Kurs Brote ausstanzen für Anfänger, um perspektivisch gegen Ende des Jahres das große Bento-Box-Vordiplom zu machen und erzeugte* ich ein Mini-Bierschinken-Sandwich, welches ich aufwändig dekorierte**.

 

Bierschinken-Sternchen garniert mit pflückfrischen Basilikum auf Senfcreme
Bierschinken-Sternchen garniert mit pflückfrischen Basilikum auf Senfcreme

*Die Herstellung dieses ca. 1,5 x 1,5 cm großen Sandwiches hat ca. 120 Minuten in Anspruch genommen.

**Ein bisschen schade ist, dass das Schirmchen nicht in die Brotdose passt. Ich musste es für die Schule dann weglassen.

 

 

 

 

Bleibt am Ende nur eine Frage: Was macht man mit den „Resten“?

Bento2
Mutti-Bento

 

 

 

 

 

 

 

 

Mein außerordentlicher Dank für die Inspirationen gilt der Schulbrotselbsthilfegruppe auf Facebook.

brand eins

Liebe brand eins-Leserinnen und Leser, liebe t3n-Leserinnen und Leser,
ich freue mich, dass ihr in mein Blog gefunden habt.

Ich habe mal ein Paar Geschichten zusammen gestellt, die ich für ganz lesbar halte

2013
Schau mir in die gelben Augen, Kleines
Die menschliche Blase kann je nach Körpergröße des Menschen zwischen 600 und 1.500 ml Flüssigkeit halten bevor ein starkes Bedürfnis entsteht, diese zu leeren. Sollte man diesem Drang nicht nachgehen, riskiert man einen Riss der Harnblase. Ich muss jeden Morgen … Weiterlesen

Familientrendsportart Clogging
Wir tragen sehr gerne Holzclogs. Sie sind robust und bequem und die mir einzige bekannte Unisex-Schuh-Variante. Zugegebenermaßen klappert es, wenn wir zu fünft über unseren Dielenboden laufen, ziemlich laut. Wenn man es rhythmisch macht, kann man damit quasi Musik machen. Es war … Weiterlesen

2012
Experiment Aufwachteller
Als ich klein war, konnten meine Eltern immer ausschlafen. Ich bin einfach um 5 Uhr wach geworden und habe fern gesehen bis sie aufstanden. Das war manchmal so lange, dass ich freiwillig den Frühstückstisch gedeckt habe, weil mir beim Fernsehen langweilig wurde. Weiterlesen

Husband Beeping
Wenn der Mann plötzlich beim falschen Mobilfunkanbieter ist, lässt sich per Husband Beeping eine Menge Geld sparen, das man lieber in den Familiensommerurlaub investiert statt in unnütze Telefonanrufe. Weiterlesen

2011
Erlebnis-Kosmetik
Gibt man bei mir in die Suche “Geiz” ein, bekommt man bestimmt 200 Beiträge zu dem Thema. Deswegen nutze ich verschiedene Gutscheinportale, um mir den ein oder anderen Luxus zum günstigen Preis zu gönnen – wohlwissend dass die Unternehmen, die … Weiterlesen

Levelboss Baby LeChuck
Recherchen zufolge habe ich 1993 mein letztes Computerspiel gespielt. Es war ein Picture Adventure und hieß Day of the Tentacle. Davor hatte mich für den Vorgänger Maniac Mansion und für Monkey Island begeistert und ich kann mich noch gut daran … Weiterlesen

2010
PEKIP right from hell
Es ist ja so: Als kinderloser Mensch verpasst man im Leben nicht nur das Kinder-haben sondern auch das ganze Drumherum. PEKIP-Kurse zum Beispiel. Die machen im Sommer sogar noch mehr Spaß als im Winter. Da kommt man von angenehmen 27 … Weiterlesen

Mein Beitrag zum Weltfrauentag
Emanzipation heißt im 21. Jahrhundert bekannterweise, dass man als Frau arbeiten geht und sich parallel um Haushalt und Kinder kümmert. Wenn es irgendwie geht, repariert man auch das Auto und ist kompetenter Ansprechpartner wenn es um den Hausbau geht. Persönlich … Weiterlesen

(Wer dann immer noch mehr lesen möchte, schaut sich die Geschichten an, die unter „auswahl“ verschlagwortet sind.)

Und hier noch einige Artikel, die ziemlich oft abgerufen worden sind:

Trotzyoga
Eltern zwei- bis dreijähriger Kinder wird Trotzyoga ein Begriff sein. Für alle Eltern mit jüngeren Kindern beschreibe ich als Vorbereitung die vier gängigsten Positionen. Achten Sie beim Üben bitte auf eine saubere Ausführung und dass das Kind dabei schallintensiv ausatmet. Weiterlesen

Geht euch doch selbstverwirklichen, ich geh arbeiten
Es gibt so Sachen, die bringen mich in fünf Sekunden auf 180. Das Video gehört dazu. Mit hübschen Bildern untermalt fordert die Stimme von Alan Watts dazu auf, im Leben das zu tun, was man machen möchte und seine Zeit nicht mit dem zu verschwenden, auf das man keine Lust hat und dass man vor allem nie etwas tut nur um Geld zu verdienen.
“What would you like to do if money were no object?” Weiterlesen

Macht Berlin zum Gentrifizierungsfreilandmuseum
Meine ausgeglichene, milde Phase scheint vorbei. Leider muss ich mich ständig über Dinge aufregen. Zuletzt über Anwohner eines Gebäudekomplexes, der einen Sportverein beherbergt, in dem meine Kinder Sport machen.
Weiterlesen

Berlin, mein schmuddeliger Freund
Aufgewachsen bin ich in einer Kleinstadt (eigentlich einer “großen Kreisstadt”), in der jeder jeden kennt – zumindest entfernt genug, um über ihn zu sprechen. Ich war die Tochter des Italieners und noch heute kennt jeder meinen Namen. Mein Vater, der Italiener mit dem roten Sportauto,
Weiterlesen

Fassaden

Das hier ist ein älterer, unveröffentlichter Beitrag aus dem Archiv. Er passte so schön auf die Nido-Debatte „Aggro oder normal?“

Manchmal vermischen sich die Gedanken. Zum Beispiel habe ich im Nachgang zur re:publica nochmal den Netzgemüse-Rant der Haeuslers  gelesen und besonders ist mir die Passage gleich zu Beginn hängen geblieben, die lautet:

„In einem Land, das Klopapier mit Blüten bedruckt,
es “Danke” und “Happy End” nennt,
schließen wir Jugendheime,
bauen eingezäunte und Kamera-überwachte Spielplätze,
Kamera-überwachte Schulen
kümmern uns um gerade Zähne, damit alle gleich aussehen.“

Quelle: Internet

An diese Zeilen musste ich denken, als ich im Kindergarten beim Entwicklungsgespräch saß. Unser Kindergarten ist nämlich das Gegenteil von all dem, was im Rant rund um Kinder und Gesellschaft (zu Recht!) beklagt wird. Als die Kindergärtnerin mich zum Anschluss des Gesprächs fragte, ob mir was auf dem Herzen läge, antwortete ich mit: „Nein, mir eigentlich nicht, aber mir wird öfter die Frage gestellt, ob das Kind vielleicht nicht unter ADHS leide…“

Mich macht diese Frage – nein allein schon die Andeutung der Frage – rasend. Kind 3.0 ist laut und temperamentvoll. Kind 3.0 ist aber v.a. eins: ein Kind! Ein dreijähriges Kind.

Das erste Mal wurde mir die Frage gestellt, als Kind 3.0 18 Monate alt war. Da konnte Kind 3.0 nämlich noch nicht still am Tisch sitzen. Jetzt ist es doppelt so alt und es kann immer noch nicht still am Tisch sitzen. Es kann aber laut schreien. Es kann sich auf den Boden werfen. Es kann weinen, dass die Tränen spritzen.

Wenn Kind 3.0 schon kein ADHS habe, vielleicht sei es dann schwerhörig? Es sei ja immer so wahnsinnig laut. Auch diese Frage wurde mir so lange gestellt, bis ich mal bei einer Beratungsstelle für schwerhörige Kinder angerufen habe. Widerstrebend.

Der Punkt ist, ICH halte das alles für Unsinn. Ich kenne mein Kind und ich kenne Kinder im Allgemeinen. Ich würde nie auf die Idee kommen, mein Kind als nicht normal einzuschätzen. Dennoch werde ich von meiner Umgebung immer wieder sanft gefragt, ob es vielleicht nicht doch Handlungsbedarf gäbe. Ob bei einer U-Untersuchung der Arzt nicht mal was gesagt hätte?

Am Ende frage ich also sicherheitshalber nach: „Gibt es irgendwelche Anzeichen?“ Die Erzieherin schaut mich erstaunt an. Nein, gar keine. Überhaupt nicht. Ein prächtig entwickeltes Kind, kreativ und phantasiebegabt.

Als Eltern ist man immer wieder diesem Druck ausgesetzt, zu prüfen, ob am Ende nicht doch was nicht in Ordnung ist. Kind 1.0 hat zur Einschulungsuntersuchung vor Aufregung gestottert. Besser, man ginge mal zum Logopäden. Das Kind habe offensichtlich Dyslalie. Wir sind nicht hingegangen. Anstattdessen hat Kind 1.0 brav in der Followup-Untersuchung auf die Frage, wie es ihm ginge mit „Vielen Dank, meine Dyslalie ist schon viel besser geworden“ geantwortet.

Völlig anderes Thema – aber irgendwie auch wieder nicht: Gerade habe ich einen sehr schönen Artikel mit dem Titel „Revolution der Dicken“ gelesen. Darin schreibt Hannah Wolf:

„Tatsächlich haben wir meistens das wohlige Gefühl, dass unsere Welt heute sehr liberal und offen ist. Unsere Freunde kommen aus allen Teilen dieser Erde, unsere Kanzlerin ist eine Frau, der Präsident von Amerika ein Schwarzer und unser Bürgermeister schwul. Die alten Diskriminierungen scheinen überwunden, wir haben aus Fehlern vorangegangener Generationen gelernt und sind stolz darauf, in einer immer individueller werdenden Gesellschaft zu leben. Irgendwo in diesem Prozess ist jedoch eine Gruppe Menschen unter den Tisch gefallen – nicht zuletzt, weil man sie selbst für ihre „Fehler“, ihr „Unglück“, verantwortlich macht: die Dicken.“

Auch hier geht es um „die Norm“ und die Abweichung davon und es geht darum, dass die ach so tolerante Gesellschaft genau diese Abweichungen offenbar nicht aushalten kann und dass deswegen dicke Menschen ausgeschlossen werden.

Es ist schon sehr seltsam. Da wollen alle individuell sein und am Ende ist in Wahrheit kein Platz für Abweichungen. Kein Platz für (laute) Kinder, kein Platz für dicke Menschen, nicht mal Platz für krumme Zähne gibt es. Alle sollen gleich sein. Am besten weiß, heterosexuell, schlank, angepasst. Bloß nicht auffallen.

Warum wird alle Energie in die Abweichler gesteckt? Lieber jahrelang jemanden therapieren, der stottert als den Menschen einfach beibringen mit Andersartigkeit umzugehen. Lieber alle ausschließen und gesondert behandeln als die Arme zu öffnen und zu sagen: Ja! Hallo! Hier! Wir haben Platz für Kinder, wir haben Platz für Stotterer, wir haben Platz für Mobilitätseingeschränkte, für Dicke, für Dünne, für Große, für Kleine, für wasauchimmer!

Ich verstehe es einfach nicht.