Ein Paket, ein Paket!

Als Reaktion auf meine selbstgemalte Pixi-Buchrückseite, habe ich heute vom Carlsen-Verlag ein grandioses Paket bekommen. Ich habe mich riesig darüber gefreut. Das Paket enthält ausgewählte Pixis OHNE Bastelanleitung (extra für mich <3!). Außerdem eine ganze Dose selbst gemachter Kekse, einige Stempel und Hörspiele. Zufälligerweise ist auch was von Ritter Bodobert dabei. Den mag ich sehr. Er trägt am liebsten einen rosafarbenen Morgenmantel und ernährt sich von Königsberger Klopsen.

pixi2

Ich bin außerdem beeindruckt vom Social Media Monitoring und so wie beim Team der Tollabox, steckt da meiner Meinung nach (auch wenn das natürlich eine Art Marketing ist) viel Liebe zur Zielgruppe drin. Und Humor. Mit Humor bekommt man mich natürlich. Denn ganz ehrlich: Als ich die Pixi-Figur gezeichnet habe, hatte ich sogar ein bisschen Angst, dass das ein Problem sein könnte. Mir sind gruselerregende Fallbeispiele wie z.B. Jack Wolfskin bekannt. Ich war deswegen doch beruhigt, dass Kind 2.0 beim Anblick meiner Zeichnung gesagt hat: „Hä? Das ist doch voll falsch. Es fehlt der gelbe Hintergrund, die Detailzeichnung zur Bastelanleitung und Pixi stimmt farblich gar nicht.“ Die wahre Zielgruppe, die Kinder also, die kennen Pixi ganz genau und lieben die Bücher.

Also: vielen Dank lieber Carlsen Verlag* für die große Freude!
Und nochwas: Wenn ich das instagrame und twittere und das wird auch noch gefavt, dann bin ich richtig gerührt und fühle mich schon wieder so flauschig. Danke auch für jede einzelne Bekundung, dass ihr euch mit mir freut, ganz ehrlich. Für alle, die mir jetzt sagen wollen, wie doof das ist: Bittedanke, nutzen Sie die Kommentarfunktion.

*Der Pobeißer aus der U8 ist übrigens auch eine Figur aus dem Repertoire des Carlsen Verlags und uns aus Ritter Rost „Die fantastischen Fünf“ bekannt.

Ein semi-weihnachtliches Stöckchen mit familiärem Hintergrund

Sven vom Zwillingswelten-Blog hat mir ein paar Fragen weitergereicht.

1. Was machst du / ihr bei Schnee?
Wir haben hier ein Schneeproblem. Kind 3.0 hat kurz vor Weihnachten Geburtstag. Es glaubt, dass der Geburtstag direkt an das Ereignis „es schneit“ gekoppelt ist. Das bedeutet für uns folgendes: Wenn es zu früh schneit: Panik! Das Kind hat ja noch gar nicht Geburtstag! Hoffentlich hört das bald auf! Hoffentlich bleibt das nicht liegen! Hoffentlich schaut das Kind nicht zum Fenster raus. Notfalls ziehen wir die Vorhänge zu. Sollte das Kind den Schnee dennoch entdecken, verlangt es nach Kuchen, Party und Geschenke. Liefern wir diese nicht, beharrt es darauf, dass wir das alles in Ermangelung elterlicher Liebe verweigern

Es kann natürlich auch sein, dass es am Geburtstag nicht schneit. Das Kind verweigert dann jegliche Geburtstagsaktivitäten. Der Kuchen wird zur Seite geschoben und ob seines Temperaments wirft das Kind die hübsch verpackten Geschenke im hohen Bogen in den Flur.

Lediglich 2011 hatten wir das Glück, dass es am Geburtstag wirklich schneite. Das Kind wachte auf, lief zum Fenster, entdeckte den Schnee und trällerte voller Freude: „Isch hab Geburtstach! Her mit die Geschenke!“. Das war echt schön 2011.

2. Schlitten schon entrostet?
Öhm.

3. Was gibt es Weihnachten bei euch zu essen?
In meiner Familie wurde immer aufwändig gekocht. Deswegen bestehe ich auf 4 Gänge Menüs. So ein Quatsch wie Kartoffelsalat und Wiener kommt mir nicht auf den Tisch. Es muss schon mindestens ein Braten mit Klößen und irgendeinem schwer zu besorgenden, exotisches Gemüse sein. Oder komplizierten Fisch und ich bestehe darauf, dass der bio sein muss. Mein Mann freut sich auch immer sehr auf Weihnachten.

4. Was macht ihr mit nicht so tollen Geschenken?
Die schenken wir weiter oder wir verkaufen sie. Es sei denn, sie sind von Mama oder Papa (oder den Schwiegereltern). Dann räumen wir sie in den Keller und wenn die zu Besuch kommen, stellen wir sie deutlich sichtbar wieder auf. Den Kindern geben wir vorher Geld damit sie nichts verraten.

5. Was versuchst du besser als deine Eltern zu machen?
Es gibt ja den schönen Spruch: Meine Eltern waren die besten Eltern, die sie sein konnten. Deswegen möchte ich das was ich als Mutter mache, nicht in Kontrast zu dem setzen, was meine Eltern gemacht haben.

Es gibt lediglich Sachen, die mir persönlich wichtig sind und an denen ich arbeite. Ich versuche gelassen zu sein und ich versuche in Sachen Prioritäten und Situationseinschätzungen die Sicht der Kinder einzunehmen. Ich bemühe mich, dass wir über die meisten Dinge lachen können statt darüber zu streiten und ich versuche mich auch von den Kindern argumentativ überzeugen zu lassen.  Kind 2.0 ist ziemlich gut im Argumentieren. Das ist gelegentlich anstrengend, aber ich finde es toll, wenn ich meine Meinung ändern kann.

Wenn ich etwas falsch mache, entschuldige ich mich. Das hat mich am Anfang Überwindung gekostet, aber jetzt fühlt es sich gut an fehlbar zu sein.

6. Schaffst du Weihnachten ohne Blog, Twitter und Co klarzukommen?
Yo. Schaffen kann ich das. Genauso wie im Urlaub. Aber ob das nötig ist, ist die andere Frage.

7. Gibt es techniches Spielzeug für den Nachwuchs?
Ja. Die Großeltern sind sehr technikaffin.

8. Worauf freust du dich 2014?
Darauf hoffentlich wieder das Meer zu sehen und auf Franken im Sommer. Ich bin, seit ich dort weggezogen bin, sehr verklärt in die Landschaft, die Bierkeller und das Essen verliebt.

9. Was bewegt dich derzeit am meisten?
Wie man Familie, in Euro entlohnte Arbeit und das Bloggen unter einen Hut bekommt.

10. Worauf kannst du gerne verzichten?
Beim Campen merke ich das immer wieder: Auf alles außer die Menschen, die ich liebe. Naja und auf Dominosteine nicht. Ohne Klöße wärs auch doof. Na gut, Internet ist natürlich auch sehr toll… äh und auf das ein oder andere technische Gerät…

11. Welches Buch sollte ich 2014 unbedingt gelesen haben?
Bücher sind überschätzt. So wie Blogs oder das Fernsehen oder Kino oder Zeitungen oder oder oder. Man muss gar nix.

Ich reiche die SEO-Maßnahme das Stöckchen weiter an:

Berlinmittemom
Geborgen wachsen
Cloudette
Frische Brise
Mama arbeitet
Jademond

Die Fragen könnt ihr von oben übernehmen oder ergänzen mit den Fragen, die mir gerade eingefallen sind:

  1. Was ist das sinnloseste Teil, das Du zur Geburt deines ersten Kindes erworben oder geschenkt bekommen hast?
  2. Was ist das sinnvollste Teil, das Du zur Geburt deines ersten Kindes erworben oder geschenkt bekommen hast?
  3. Was ist mit dem zweiten Kind viel leichter als mit dem ersten Kind?
  4. Was hast Du vor der Geburt Deines ersten Kindes geglaubt (oder für richtig gehalten) und dann völlig verworfen?
  5. Was war dir als 16jährige total wichtig, das dir jetzt schnell wieder einfallen sollte, weil es deinem Kind auch wichtig sein wird, dir aber als Erwachsene gar nicht?
  6. Wer hat diese Fragekette eröffnet (ich bin beim 8. Klick nicht weitergekommen hehe)?

Die Regeln sind: die Regeln sind aufgehoben

Lieblingstweets 11/13

https://twitter.com/maltewelding/status/406418560051712000

https://twitter.com/Psychisch_labil/status/406176307190329344

https://twitter.com/Louis_CK_Comedy/status/405756707961192448


KÜNDIGT JETZT!

https://twitter.com/meterhochzwei/status/404496601659744256

Eine Leseempfehlung von Kind 1.0

Wer es noch nicht weiß, das Graphitti-Blog gibt es als Buch. Genauer gesagt als zwei Bücher. Das zweite (Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt) habe ich von Katjaberlin als Rezensionsexemplar geschenkt bekommen.

Ich konnte es leider nicht vollständig lesen, weil Kind 1.0 es mir sofort aus der Hand gerissen hat. „Saucool“ findet es das Buch. Immer wenn es in der Schule war, habe ich mir das Buch zurück geholt und kann das bestätigen (auch wenn ich mich vielleicht anders ausdrücken würde).

Die optimale Lektüre für Eltern, die im Alltag maximal fünf Minuten ohne Unterbrechung was machen können oder eben für (angehende) Jugendliche, deren Aufmerksamkeitspanne … oh schau mal ein witziges Katzenvideo.

Wer sollte dieses Buch lesen?

Bildschirmfoto 2013-11-16 um 14.49.14

 

Das Browser-Tipp-Alphabet

Leider unsäglich langweilig. Aber jetzt hab ich schon getippt.
Spiel: Man gibt den Buchstaben in den Browser ein und kopiert die URL, die dort erscheint.

A – Amazon.de (Moralisch zweifelhaft, ich weiß)
B – Bahn.de
C – christoph-koch.net (Kann ich empfehlen)
D – Dasnuf.de (Nein, ich bin nicht selbstverliebt!)
E – ebay.de (Das erstaunt mich)
F – facebook.com (Es ist ziemlich unspektakulär dieses Spielchen)
G – geborgen-wachsen.de (Kann ich auch sehr empfehlen, aber das erwähnte ich bereits)
H – herzdamengeschichten.de (Siehe C & G)
I – NIX (unfassbar)
J – journelle.de (Siehe C, G & H)
K – katjadittrich.de (Ähm, ich steuere offensichtlich diverse Blogs von Hand an o_O)
L – lindex.de (Die Babysachen! Leider habe ich kein Baby mehr.)
M – mail.google.com
N – nido.de/artikel/links-der-woche-teil-43 (Warum ausgerechnet Teil 43?)
O – ostel.eu (Hm, wollte ich mal ausziehen?)
P – http://www.pagerank.comlex.de/ (Ach Du schande)
Q – NIX
R – http://www.rundfunkbeitrag.de/ (Als brave Bürgerin!)
S – www.subtitleseeker.com (*hust* Es ist nicht wie ihr denkt)
T – twitter.com (Nein, nein. Ich bin nicht Social Media süchtig)
U – http://www.u18.org/das-projekt-u18/ (Für die nächste Wahl merken)
V – NIX
W – http://wirres.net/ (Siehe K)
X – NIX (Ich schreibe da doch nicht Xing hin, das ist VOLL peinlich)
Y – youtube.de
Z – zeitfuermehrzuhause.de (Aus Gründen)

Die Nacht der singenden Balkone

An Abenden wie gestern weiß ich, warum ich Berlin so liebe. Trotz der vermüllten Straßen, trotz der vollgeschmierten Wände und der Hunde, die auf die Gehwege kacken. Denn zu all den hässlichen Seiten der Stadt gibt es auch die, die strahlend schön sind. So zum Beispiel das Festival der singenden Balkone.
Insgesamt gab es drei Routen, denen man gestern ab dem frühen Abend folgen konnte, um von Balkon zu Balkon zu ziehen. An der jeweils angegebenen Adresse erschien zur angekündigten Uhrzeit eine Sängerin, eine ganze Band, eine Gruppe von Menschen, mit und ohne instrumenteller Begleitung. Weil wir mit Kindern unterwegs waren, konnten wir nur sechs Stationen anhören. Das habe ich ein wenig bedauert und sollte das Festival nächstes Jahr wieder stattfinden, werden wir auf jeden Fall einen Babysitter organisieren.
Schon von weitem konnte man an der entsprechenden Adresse den Balkon erkennen, von dem herunter in gesungen werden würde. Die Balkone waren mit Lichterketten und Nachttischlampen in Szene gesetzt und zur angekündigten Uhrzeit erschien der oder die Sängerin.
Wir haben uns die Gundigang angehört, die Gundermann sang (und teilweise auch herzerfrischend grölte). Hörten Tobi wie er mit Konzertbegleitung von CD Mozart und List in die Nacht sang.

Wir sangen auf Geheiß von Andreas Max Martin großartige Refrains seiner selbstgeschriebenen Lieder „Damenwahl (in Boltenhagen), Komm zu mir (Immer wenn ich schwimme, hör ich eine Stimme), Draußen liegt Schnee, drinnen liegst Du“ und zogen weiter zu Ursula, die sehr ambitioniert Radiohead und Aha-Songs zum Besten gab. In der Zwischenzeit waren aus den 50 Zuschauern rund 200 geworden und wir hörten Nature in the City (unbedingt klicken und die Lieder dort anhören! Sehr großartig!),

um dann weiter zu den vier Sängerinnen von Peperuda, die mit bulgarischer Folklore Fahrradfahrer und zufällige PassantInnen zum stehen bleiben brachten. Die Gruppe der ZuhörerInnen war in der Zwischenzeit so groß geworden, dass die Straße abgesperrt werden musste, damit Autos weiter passieren konnten. Die Sängerinnen hatten anscheinend nicht mit so vielen Menschen gerechnet und hopsten erstmal ein Paar Minuten und klatschten vor Freude in die Hände bevor sie lossangen.

Bis dahin waren schon 2,5 Stunden vergangen und wenn ich vorher Zweifel hatte, ob ich wirklich Lust haben würde, mehrere Stunden durch die kalte Nacht zu wandern und vor Balkonen rumzustehen, kann ich im Nachhinein sagen, es tat mir wirklich leid, dass wir nach Hause mussten, weil die Kinder keine Lust mehr hatten mitzulaufen.
Ich fand die Mischung der Vorstellungen wirklich sehr gelungen. Ich hab einfach nur zugehört, mich an Texten und an Stimmen erfreut, ich war ergriffen und fast zu Tränen gerührt. Ich habe laut lachen müssen, ich hab mitgesungen und manche Sachen haben mir so gut gefallen, dass ich gerne sofort eine CD gekauft hätte.
Für nächstes Jahr würde ich meinen Balkon gerne meinen singenden Freunden (@twatlik!) anbieten. Ich würde auch hübsch schmücken und äh Blumen ins Publikum werfen (naja gut und Klöße für die Sänger kochen).
Es war großartig. Den OrganisatorInnen herzlichen Dank! Bitte wiederholt das 2014! Den Sängerinnen und Sängern meinen Respekt für ihren Mut und ihre Leidenschaft.


rbb Beitrag Singende Balkone

(Die Vine-Aufnahmen sind schlecht, leise und viel zu kurz – aber mehr habe ich leider nicht)

20 facts about me

Anna Luz von Berlinmittemom hat mich auf instagram getaggt und #ich #antworte #der #Leserlichkeit #halber #lieber #hier #im #Blog.

1. Ich bin nicht zweisprachig aufgewachsen, obwohl mein Vater Italiener ist. Ich glaube, mein Vater hat auf eine zweisprachige Erziehung verzichtet, um mich vor Diskriminierung zu bewahren und so dafür zu sorgen dass mir alle Chancen im Leben offen stehen.

 

Mitte der 70er galt bedauerlicherweise eher „die Ausländerkinder sollen gefälligst ordentlich Deutsch sprechen“

2. Ich bin durch und durch ein Geizkörper.

vgl.

 

vgl. (SO ist es recht!)

 

3. Ich selbst finde, dass ich oft zu laut und ungeduldig mit meinen Kindern bin. Andere hingegen erkundigen sich regelmäßig bei mir, ob ich irgendwelche Tranquilizer nehme, weil ich so gelassen nach außen wirke. Es ist ein Kreuz mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung.

4. Ich habe die 5. Klasse mit einem Schnitt von 1,4 zwei Mal gemacht. Fanden meine Eltern eine super Idee.

5. Mein Mann musste mir schriftlich bestätigen, dass wir nach der Hochzeit nur noch den Hochzeitstag nicht aber unseren Jahrestag feiern werden. Ich hätte mir sonst zwei Daten merken müssen.

6. Ich habe in einem fliederfarbenen Kleid aus einem Secondhand-Laden geheiratet (Erweiterter Geizkörper, siehe Punkt 2.).

7. Wir haben Eheringe aus Holz, die wir nicht tragen. Mein Ring hat 1,20 Euro gekostet. Der meines Mannes 80 Cent. Auf meinem ist eine Blume. Ich finde es völligen Unsinn schweineviel Geld für so etwas wie Ringe auszugeben. Ich erinnere mich auch ohne Ring daran, dass ich verheiratet bin. Mein Mann findet mich unromantisch.

8. Ich steigere mich gerne in Sachen rein. Positiv formuliert würde man vielleicht sagen: Ich bin sehr begeisterungsfähig.

9. In der Schule war ich das, was man klassischerweise eine Streberin bezeichnet. Im Diplomzeugnis habe ich leider eine 2. Darüber ärgere ich mich immer noch.

10. Das Internet hat mich gelehrt wie wundervoll es ist zu teilen und zwar über das Internet hinaus.

11. Ich habe eine deutlich jüngere Schwester, die mir sehr ähnlich sieht. Immer wenn ihr jemand als Kind gesagt hat: „Wenn Du älter bist, wirst du bestimmt genau wie deine große Schwester aussehen“ antwortete sie mit „Dann bringe ich mich um.“ Ich liebe sie trotzdem sehr.

12. Ich bereue wenig, aber ich bereue während des Studiums nicht ins Ausland gegangen zu sein. Ich hoffe, dass ich das meinen Kindern ermöglichen kann, sofern sie sich das irgendwann mal wünschen.

13. Bis ich 28 war, war ich ständig irgendwie traurig.

14. Bis ich 28 war habe ich mir meine Haare gefärbt. Bis dahin habe ich meine Haare immer gehasst. Seit ich sie nicht mehr färbe, finde ich sie toll. Jetzt werde ich grau. Traurig bin ich fast gar nicht mehr. Ob es eine Korrelation zwischen den beiden Umständen gibt, möchte ich anzweifeln.

15. Ich liebe Fremdwörter. Allerdings sind sie seit Abschluss meines Studiums kontinuierlich aus meinem aktiven Wortschatz gewichen. Kind 2.0, wirklich außergewöhnlich sprachbegabt, hat im zarten Alter von 2,5 Jahren gesagt: „Mama, ich weiß du magst das nicht, aber ich schlage vor, Du machst eine Ausnahme und kredenzt mir ein Nuss-Nougat-Creme-Brot.“

16. Ich habe mich fünf Jahre lang vegetarisch ernährt. Im Rahmen eines EU-Projektes, habe ich aber lernen müssen, dass es v.a. zu offiziellen Anlässen vielen Menschen unglaublichen Stress bereitet jemanden dabei zu haben, der kein Fleisch isst. Ich habe zu den Projekttreffen deswegen wieder damit angefangen.
Für immer wird mich diese Szene aus „Alles ist erleuchtet“ an diese Zeit denken lassen

17. Ich wollte eigentlich keine Kinder. Kind 1.0, das mein Mann mit in die Ehe gebracht hat, hat das geändert. In der Zwischenzeit tut es mir leid, dass ich so spät Kinder bekommen habe. Ich hätte gerne vier oder mehr.

18. Als Schülerin habe ich begeistert in einer Theatergruppe gespielt. Ich habe immer nur die schön und dumm Rollen bekommen (z.B. die Helena im „Midsummer Night’s Dream“ oder die Kurrubi aus „Ein Engel kommt nach Babylon“).

19. Mein Vater hatte und hat noch viele Ideen, was ich beruflich machen sollte. Nach dem Abitur wollte er, dass ich zum Finanzamt gehe. Zwanzig Jahre später glaube ich, er hat recht gehabt. So ein stark strukturierter Job mit festen Prozessen und dem ein oder anderen Stempelchen, das wäre eine feine Sache für meine Mentalhygiene.

20. Ich habe keinerlei Orientierungssinn. Nicht mal mit App. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt und wir gemeinsam in die App schauen, schicke ich diese armen Menschen meist in eine völlig falsche Richtung. Immerhin habe ich Überzeugungskraft.

21. Trotz eines starken Faibles für Zahlen, Strukturen, Logik und Prozesse, habe ich Probleme mich an Regeln zu halten.


Weitere 20facts nachzulesen bei z.B. Susanne (deren Blog Geborgen wachsen ich uneingeschränkt empfehlen möchte),  bei Mama arbeitet und bei Frische Brise (danke!), Anne (danke!), Jademond (danke!) sowie bei Mutter & Mensch, WerdenundSein, BerlinFreckles, Kaltmamsell, Johannes Mirus, diplix, ronsens und Christiane Link.

Ich lese die 20facts sehr gerne und vielleicht hat ja Journelle Lust sie auch zu beantworten? Natürlich sind alle anderen auch herzlich willkommen.

Willkommen in der Bastelmuttihölle

Bastelmuttihoelle
Illustration: Johannes @beetlebum Kretzschmar

Wenn man darüber nachdenkt, ob man gerne Kinder haben will,
geht einem vieles im Kopf herum. Man denkt an die Schwangerschaft, an die Geburt, das Zahnen, das Krabbelalter, an vollgekackte Windeln und durchwachte Nächte.

Wenn das erste Jahr geschafft ist und die sprachliche Entwicklung langsam einsetzt, das Kind »Da!« rufen und gezielt auf Objekte seiner Begierde deuten kann, ist man erleichtert, weil man glaubt, im Wesentlichen war’s das. Die größten Herausforderungen sind gemeistert. Ab jetzt isses erst mal bis zur Pubertät ausgestanden.

Worüber man nicht nachdenkt, sind die Meilensteine der elterlichen Entwicklung. Niemand malt sich aus, welche Qualen man an Elternabenden erleiden muss und noch weniger ist einem gewahr, dass man für jedes Kind mindestens drei Mal im Jahr zum Bastelnachmittag gebeten wird.

Doch dann kommt der erste Herbst und es heißt: »Liebe Eltern, am 05. November basteln wir Laternen für den Laternenumzug.«

Bevor ich an meinem ersten Bastelnachmittag teilnahm, stellte ich mir Bastelnachmittage wie folgt vor:

Ich komme um 16 Uhr leicht abgehetzt von der Arbeit in die Kita. Mein Kind nimmt mich gut gelaunt in Empfang und führt mich zu meinem Platz. Auf dem Tisch liegen bereits vorpräparierte Materialien und eine Kopie, die mich in einfachen Piktogrammen aufklärt, wie ich aus einer DIN-A-4-Seite eine stabile Laterne baue.

Spätestens fünf nach vier sind alle Eltern da. Die Eltern schlürfen Kaffee während sich die Erzieherinnen wie Flugzeugbegleiterinnen vor uns aufreihen. Die Leiterin hält die Bastelbeschreibung nach oben, während die anderen mit synchronen Bewegungen kurz und prägnant erläutern, wie gebastelt wird.

Die Eltern beginnen zu basteln, während die Erzieherinnen die Kinder leise mit Fingerspielen beschäftigen. Alle beginnen gleichzeitig mit dem Basteln. Ungeschickten Eltern helfen die Erzieherinnen mit Ausbildungsschwerpunkt Bastelpädagogik. Sie sind dabei sensibel und achten darauf, dass das zarte Bastelselbstbewusstsein nicht schon in einem so frühen Stadium gekränkt wird.

Eine weitere Erzieherin schlendert durch die Reihen der eifrig bastelnden Eltern und legt motivierend ab und an die Hand auf eine Schulter. Nach zwanzig Minuten sind alle Laternen fertig. Dann kommen die Kinder an den Platz, bewundern die Laterne, bedanken sich, drücken ihre Eltern und alle gehen zufrieden nach Hause.

Liebe Menschen ohne Kinder, die noch planen, welche zu bekommen. Für euch ist der Artikel an dieser Stelle leider beendet.

Ich bitte euch, nicht weiterzulesen. Da ihr ohnehin nichts an der Realität eines Bastelnachmittags ändern könnt, lasst ihn einfach auf euch zukommen.

Wirklich. Lest nicht weiter.

Tut es lieber nicht.

* * *

Die Realität eines Bastelnachmittags ist so hart und ernüchternd, dass in jeder Bewerbung um einen Job unter dem Punkt »Besondere Qualifikationen« die genaue Anzahl aller überstandenen Bastelnachmittage stehen sollte. Und stünde da eine Zahl unter zehn, wäre die Person für das mittlere oder obere Management nicht geeignet.

Bastelnachmittage beginnen mit dem einstündigen Ankommen der Eltern. Manchmal dauert es auch anderthalb Stunden, bis endlich alle Eltern da sind. Weil es bereits nachmittags ist, sind die meisten Kinder nicht mehr sooo gut gelaunt. Einige liegen schreiend im Flur, andere schlagen sich gegenseitig mit stumpfen Gegenständen.

Überall auf den Tischen liegen »Bastelmaterialien«. Ich schreibe das mit Anführungszeichen weil »Bastelmaterialien« bedeutet, dass dort stumpfe Kinderscheren, angeschnittene Polyeder-Papiere (jedenfalls niemals irgendetwas Genormtes, das man auf Kante falten könnte!) und stark angetrocknete Klebestifte liegen.

Sehr oft liegt dort auch zur Verschönerung der Endergebnisse sehr viel Glitzerstaub. Wenn man dann an einem der kleinen Tische auf einem der klitzekleinen Stühle Platz genommen hat, kann man langsam bis Hundert zählen und spätestens dann ertönt ein erster Aufschrei, weil ein Kind eines der Glitzerstaubgefäße versehentlich umgeworfen hat.

Meistens so, dass sich der Glitzerstaub in hohen Bogen in die Luft entleert, um
dann minutenlang als glitzernder Smog den Raum zu verdunkeln. Danach rieselt der Glitzernebel langsam auf Tische, Stühle und Menschen herunter.

Sobald er mit Haut in Kontakt kommt, wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt und es bildet sich eine unentfernbare Patina.

Keine Dusche der Welt, kein Schwamm und keine Bürste entfernen diese Glitzerschicht. Wenn man sie erst mal hat, muss man etwa sieben Jahre warten, bis sich alle Zellen im Körper erneuert haben. Erst dann fällt sie ab.

Ein bisschen Glitzer schadet nicht, werden die ungehorsamen Kinderlosen, die trotz meiner eindringlichen Warnung weitergelesen haben, denken. Aber jetzt fragt euch mal, in welchen Berufsgruppen man normalerweise glitzert. Niemand denkt bei gold glitzernder Haut ans Laternenbasteln. Bestenfalls gerät der glitzernde Elternteil in den Verdacht nebenberuflich in der großen Gala-Show des Berliner Friedrichstadtpalasts mitzutanzen.

Wenn man also golden glitzernd in einem wichtigen Business-Meeting sitzt, kann das durchaus unangenehm sein. (»Laternenbasteln, Frau Cammarata, ich verstehe. Knick knack.« Mein Gegenüber zwinkert mir verschwörerisch zu und nickt.)

Jedenfalls, um zum Bastelnachmittag zurückzukommen – mit den herumliegenden Materialien kann kein normaler Mensch basteln.

Eine Bastelanleitung gibt es natürlich auch nicht. Die wurde 1873 einmalig auf einem Bastelnachmittag erläutert. Seitdem wird sie per stille Post von Elterngeneration zu Elterngeneration weitergegeben und enthält dementsprechend viele Erklärungs- und Logiklücken.

Und dann ist da noch das eigene Kind, das einem auf dem Schoß sitzt mitbasteln möchte…

Während man also versucht blind zu basteln (der Kopf des Kindes behindert die Sicht), greifen immer wieder kleine Hände von rechts und links dazwischen.

Man malt, faltet, rollt und am Ende klebt alles überall, vor allem an den Fingern die Laterne, die Laterne selbst aber, die klebt nicht.

Während man sich also den Tränen nahe die Papierreste von den Fingern puhlt, sorgt die statistische Normalverteilung zu allem Überfluss dafür, dass pro Tisch genau eine Profibastlerin sitzt. Die hat ihr eigenes Material und das eigene Werkzeug mitgebracht und bastelt aus vielen kleinen Origamipapierchen eine überdimensionierte Laterne. Die Laterne leuchtet in allen Farben des Regenbogens und das eigene Kind, die Laterne der Konkurrenz im Blick, fragt einen ständig:

Kind: »Was machst Du da?«

Ich: »Ich bastele eine Laterne.«

Kind: »Meinst Du Thomas’ Mama?«

Ich: »Nein, ich, ICH bastle gerade eine Laterne!«

Kind: »Wo?«

Ich: »Hier!«

Kind: »Das da ist eine Laterne, Mama?«

Dabei kämpft man die Tränen der Enttäuschung herunter und überreicht dem Kind das fertig gebastelte Objekt. Wenn man Glück hat, hat das Kind ein wenig Mitgefühl und murmelt nur so etwas wie »Eine Laterne?« und dreht sich dann um, damit die Laterne bis zum 11. November in den Schrank gestellt werden kann.

Dann rutscht das Kind auf einem der kleinen Glitzerseen am Boden aus und fällt mit seinem ganzen Gewicht in ebenselbe.

Ich habe für drei Kinder insgesamt dreizehn Laternen gebastelt. Ich kann einfach nicht mehr. ICH KANN NICHT MEHR.

Ich habe dieses Jahr eine fertige gekauft und mich selber drauffallen lassen. Das ging viel schneller.


Nachtrag vom 30. Juni 2016: Mit diesem Text bewerbe ich mich für den scoyo ELTERN! Blog Award.