Allein, allein

Alleine Urlaub machen
Optimistisch stimmende Natur

Früher war es sehr einfach alleine zu sein

Ich kann sehr super alleine sein. Seit rund 15 Jahren bin ich es aber nicht mehr. Meistens nicht mal am Klo. Ich glaube, das nennt sich Familie.

Meine Kindheit habe ich mit einem sehr verständnisvollen Hund und sehr vielen Kaulquappen verbracht. Meine Jugend halb schlafend, halb lesend und wenn ich zwischendrin mal wach war, hab ich mich kurz verliebt. Dann kam das Studium und es wurde aufgrund der äußeren Rahmenbedingungen schwieriger alleine zu sein. Ich wollte Wissenschaftlerin werden, am liebsten eine mit weißem Kittel und dicker Brille, weil der dauerhafte Blick durchs Mikroskop die Augen so belastet. Eines Tages hätte ich dann einen anderen Wissenschaftler mit einem Nachnamen, der mindestens 17 Buchstaben hat (Peter Kunkeladelwandsteiner z.B.), kennengelernt und wir hätten geheiratet und der Nachwelt in den Lehrbüchern unsere wichtigen Hypothesen unter dem Namen Cammarata-Kunkeladelwandsteiner-Hypothese zum performativen Kronkanzteleportionszyklus hinterlassen. Statt Kinder eben.

„Allein, allein“ weiterlesen

MKL – Mit Kindern Leben

Früher hast du mehr gebloggt! Jahaaaa – da hatte ich auch noch keine Zusatzhobbys! Aus Gründen bin ich zur Podcasterin geworden und habe damit viel Spaß. Zuverlässig unregelmäßig z.B. bei der Weisheit (Theoretisch alle 2 Wochen, 20.30 Uhr live – seit wir auf Radio Bremen laufen, sogar mit Prepre- und Preshow).

Der Weisheit ist ein im Grundkonzept verbesserter Laberpodcast. D.h. vier Menschen unterhalten sich über verschiedene Dinge – allerdings moderiert und auf genau eine Stunde begrenzt. Ja, wir achten sogar auf ausgeglichene Redeanteile!

Mir macht der Weisheit v.a. Spaß weil ich mit Freund*innen sprechen kann: mit Top-Moderator und Radiomann Marcus Richter* (immer die Glitzerukulele bereit), Frau Kirsche (die ihren Flammenwerfer stets am Anschlag hat) und Rockstar Malik Aziz (dessen Platte „Survivors“ ihr jetzt auch kaufen könnt).

Mir bereitet die Mischung unserer Hintergründe (Informatik & Radio, Psychologie & IT, Soziologie, Design & Musik) beim Austausch sehr viel Freude. Die Weisheit gibt es schon viele Jahre und ich bin erst vor 2 Jahren dazu gekommen. Ich weiß nicht, ob es noch Hörer*innen aus der Zeit davor gibt – aber an sich ist das auch egal – ich hab das Gefühl wir haben eine relativ feste Hörerschaft und auch das mag ich besonders gern. Zumal die Podcastcommunity sowas von positiv und wohlwollend ist, dass sich andere Plattformen da mal eine Scheibe abschneiden könnten (meine dasnuf-Leser*innen ausgeschlossen, die sind super!).

„MKL – Mit Kindern Leben“ weiterlesen

Arbeit und Konsum

Konsum
Offenbar gibt es Menschen, die gerne und freiwillig in Shopping-Malls gehen.

Viele Themen interessieren mich, aber ich habe Hemmungen darüber zu schreiben, denn oft startet der Diskurs mit einem vorwurfsvollen Nachfragen: „Hast Du XY nicht gelesen? Ja, wenn Du XY nicht gelesen hast, dann brauchst du gar nicht erst  mitreden!“

Also wird man mit einem unendlichen Lesestapel in seine Ecke geschickt und kann perspektivisch dort bleiben. So geht es mir z.B. mit dem Feminismus und eben auch mit dem Thema (Anti-)Kapitalismus. Gerne lese ich in diesem Zusammenhang Artikel zur Post-Work-Bewegung.

Mich beschäftigen grob zwei Dinge, von denen ich weiß, dass viele sie komplett anders sehen.

Zum einen habe ich eine ausgeprägte Konsumunlust. In einem Nowaste-Buch las ich neulich die Einstiegsübung: „Kaufe einen Monat keine Kleidung“ und ich dachte nur „WTF? Es gibt Menschen, die jeden Monat Kleidung kaufen???“ Ich kaufe Kleidung im Großen und Ganzen weil ich muss. Ich habe z.B. drei dunkle Stoffhosen, die ich abwechselnd trage. Irgendwann sind die zwischen den Beinen durchgewetzt. Dann kaufe ich mir eine neue. Sehr gerne genau die selbe – sofern das möglich ist. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Hose einfach fünfmal kaufe und damit die nächsten zehn Jahre nicht mehr meine Lebenszeit mit Hosenkauf verschwenden muss. Was die Kleidung für den Job angeht – wie gerne würde ich Arbeitskleidung tragen. Ein Outfit für alle, immer das selbe, Ende.

„Arbeit und Konsum“ weiterlesen

Begriffe, die Gefühle machen

Working Mom
War hier eine Working Mom am Werk? Bezahlt oder unbezahlt?

Es gibt manche Begriffe, die erzeugen in mir eine Art starken Widerwillen. „Working Mom“ [1] gehört für mich dazu. Ich lese ihn immer wieder in Profilen von Frauen zur Selbstbeschreibung.

Es ist schwer für mich auf den Punkt zu erläutern, welches Problem ich mit dem Begriff habe. In aller Linie ist es wohl die Konnotation, dass eine „Working Mom“ irgendwie was betonenswertes ggü.  Der „Ohne weiteren Zusatz Mom“ ist.

Eine Mom, die workt scheint begrifflich was anderes zu sein als eine Mom.

Und das ist einfach totaler Unsinn. Die Nur-Mütter arbeiten eben auch. Nur bekommen sie kein Geld (und keine gesellschaftliche Anerkennung dafür) und können nie Urlaub einreichen.[2]

Warum müssen sich also Mütter, die bezahlt arbeiten gehen, gegen Mütter, die aus welchen Gründen auch immer, nicht arbeiten gehen, abgrenzen?

Dazu muss ich sagen, persönlich finde ich das Arbeitengehen und finanzielle Unabhängigkeit, eine ziemlich gute Sache. Auf der anderen Seite möchte ich Familienarbeit aber nicht abwerten. Ganz und gar nicht. Ich habe einige Freundinnen und Freunde, die sagen, dass sie großartige Mütter hatten oder haben, die in ihrer Kindheit präsent waren und immer alles geregelt haben.

Als Berufstätige merke ich außerdem an vielen Arbeitstagen, dass es mir überhaupt gar nicht möglich wäre zu arbeiten, wenn auf der anderen Seite nicht mein Partner die Familienarbeit übernehmen würde. Wie absurd wäre es also Familienarbeit als berufstätige Frau abzuwerten?

Gefühlt versuchen also Frauen, die arbeiten und sich als „Working Mom“ bezeichnen ihr eigenes Muttersein aufzuwerten und geben damit ironischerweise zu, dass sie das Muttersein ohne Zusätze minderwertig finden.

Zusätzlich hat der Begriff von Seite der Arbeit (wenn ich ihn als Arbeitgeber höre) immer so ein seltsame „Arbeit ist zweitranig für mich“-Botschaft, denn offenbar muss man betonen, dass man nicht nur Job XY hat, sondern eben auch Mutter ist.

Das wiederum führt mich zu dem Gedanken, dass ich tatsächlich erst 2x „Working Dad“ gelesen habe. Und bei näherem Nachdenken, finde ich es sogar gut, wenn berufstätige Männer sich als „Working Dad“ bezeichnen.

Sie drehen nämlich die ganze Botschaft um und signalisieren, dass sie nicht bereit sind den alten Rollenklischees zu folgen und nur für die Arbeit zu leben und sich dann abfeiern zu lassen, wenn sie abends mal eine Geschichte vorlesen.

Das fand ich in meinem Empfinden ganz spannend.

Ähnlich unterschiedlich bewerte ich übrigens Eltern, die im Job ständig über ihre Kinder sprechen oder die lang und breit erzählen, wann und wie oft ihre Kinder krank sind oder die deutlich machen: Da kann ich nicht, da hole ich die Kinder ab, da kann ich nicht, da ist Kindergartenfest.

(Ich weiß, ich begebe mich gerade auf dünnes Eis.)

Wenn Männer das tun (in meinem Umfeld sehr oft Führungskräfte), möchte ich rufen „Yes!“ und freue mich, dass die Aussage „Da hole ich mein Kind ab, meeten um 16 Uhr ist nicht.“ Ziemlich sicher allen Frauen in der Runde ebenfalls zu Gute kommt.

Die Kinder durch Fotos auf dem Schreibtisch oder Desktop etc. deutlich sichtbar zu machen, finde ich ebenfalls ein geeignetes Mittel, anderen auf den Schirm zu holen: Da gibt es noch andere Verpflichtungen.

Auf der anderen Seite (und ja, ich schäme mich dafür und ich fühle mich u.a. unsolidarisch) nerven mich Mütter zunehmend, die eben zu jedem Anlass ihr Handy zücken und Kinderfotos zeigen oder oft ausfallen, weil sie sich um die Kinder kümmern. (Ich merke dann immer wieder, dass ich mir denke: Wenn da zwei berufstätige Menschen Kinder haben, warum kann dann eigentlich nie der Vater mal kinderfrei nehmen? Wahrscheinlich komme ich jetzt in die Hölle.)

Denn ich kenne auf der anderen Seite eine Menge Frauen mit mehreren Kindern, die einfach top Arbeitskräfte sind und denen man das Muttersein nicht anmerkt. (Auch traurig, dass ich das Gefühl habe, dass man jemanden das Muttersein im Idealfall im Arbeitskontext nicht unbedingt anmerken soll).

Ja, ja. Ich merke es selbst. Double Standards. Die aber von den unterschiedlichen gesellschaftlichen Stellungen kommen, die Frauen und Männer derzeit haben.

Bis die Gleichberechtigung und Gleichverteilung erreicht ist, wäre es also ideal, wenn Frauen sich den „Working Mom“ Schuh nicht mehr anziehen und an die Männer weitergeben, die gerne „Working Dads“ sein können.

Das wäre gutes Teamwork um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Beides sein zu können. Eltern und ArbeitnehmerIn.


[1] vgl. auch Powerfrau oder Mompreneur und bitte auch mal das Wort „Familienvater“ auf der Zunge zergehen lassen.

[2] Und pscht! Geheimnis: Ich finde sowohl Job als auch das Muttersein gelegentlich stressig, aber den Job finde ich anders stressig und man kann oft auch mal drei Minuten durchatmen, während man als Mutter nicht mal aufs Klo kann, ohne dass jemand ruft.

Einen lesenswerten Artikel hat Teresa Bücker schon 2015 in der Edition F geschrieben: „Jede Mutter ist eine Working Mom“.


Also erzählt mir mal. Wie denkt ihr über diesen Begriff und wie geht es euch im Beruf mit Müttern und Vätern, die ihre Kinder sehr sichtbar machen? Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren und lerne was dazu.

Nebenbei

Buch: Das Versagen der Kleinfamilie

Versagen der Kleinfamilie Mariam Tazi-Preve
Rezensionsexemplar „Das Versagen der Kleinfamilie“ von Mariam Tazi-Preve

Vor einigen Wochen wurde ich gefragt, ob ich das Buch „Das Versagen der Kleinfamilie“ von Mariam Tazi-Preve lesen möchte. Wie immer in solchen Fällen, habe ich mir die Kurzzusammenfassung durchgelesen und dann, weil es mich tatsächlich interessierte, geschrieben: „Gerne lese ich das Buch, ich kann allerdings nicht garantieren, dass das zeitnah geschieht oder dass ich das tatsächlich schaffe, zu verschriftlichen. Wenn das OK ist, dann schicken Sie mir gerne das Buch zu.“

Tatsächlich habe ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Sehr stark komplexitätsreduziert geht es um die Feststellung, dass es in der Klischeefamilie der industrialisierten Welt Vater-Mutter-Kind fast unmöglich ist, ohne Burnout oder sonstige Schäden Kinder groß zu ziehen.

Frau Tazi-Preve geht ausführlich auf die Gründe ein und zeigt alternative Lebensformen in anderen Gesellschaften, die besser funktionieren als die landläufigen Klischees des Westens.

Beim Lesen habe ich immer wieder an Susanne Mieraus Ansatz des Online-Clans gedacht, den sie schon 2014 ausführlich geschildert hat. Tatsächlich hat mir mein Leben auch gezeigt: Ohne Hilfe geht es nicht. Vollzeitjob und Kinder miteinander zu vereinigen, ohne eine zweite, dritte, vierte und manchmal sogar fünfte erwachsene Person, funktioniert nicht.

Dabei geht es nicht nur ums organisatorische – wer holt die Kinder ab, wer bringt sie in Kindergarten und Schule, wer kauft ein, wer kocht, wer bringt sie ins Bett – sondern eben um all die Lebenszeit, die man miteinander verbringt jenseits der morgen- und abendlichen Abfertigung, in der man kuschelt, vorliest, sich unterhält, zusammen spielt und Lebenzeit miteinander teilt.

Ganz nebenbei bin ich übrigens auch der festen Überzeugung, dass es für die Seele der Kinder wichtig ist, dass sie nicht ausschließlich die Mutter als erwachsene Bezugsperson haben.

(Ich schreibe hier absichtlich die Mutter, denn im klassischen Versorgermodell, gibt es zwar Väter, die sind aber aufgrund ihrer starken Erwerbszentriertheit leider oft nur mittelmäßiger Ersatz, wenn es um das Thema Bezugsperson geht (vgl. „Liebe in Worten oder die Schönwettervaterschaft“ und „Ich liebe meine Kinder vom Büro aus„)

Ich kann jedenfalls jedes Wort von Tazi-Preve unterschreiben, da ich an der Kleinfamilie grandios gescheitert bin.

In meinem Alltag waren keine Großeltern, keine Geschwister und auch sonst niemand, den ich einbinden konnte UND wollte. (Sich helfen lassen, musste ich auch erst lernen).

Seit einigen Jahren läuft es anders. Neben der gleichberechtigten Partnerschaft, habe ich liebe Freunde und Freundinnen, die z.B. regelmäßig am Nachmittag oder abends die Kinder betreuen, die uns zur Seite stehen, die uns schon eingekauft haben oder sogar Essen vorgekocht haben und uns zum Einfrieren vorbei gebracht haben, die vorlesen, malen, basteln.

Auch hierzu kann ich einen weiteren Blogbeitrag von Susanne Mierau empfehlen: Unterstützung (anbieten) – ohne um Hilfe bitten zu müssen.

Genau diesen Gedanken hatte ich nach dem Zuklappen von Tazi-Preves Buch: Wie kann ich meinen Freundinnen helfen?

Tatsächlich fällt einem schnell etwas ein, das man anbieten kann.

Ein ausführliches Interview mit Frau Tazi-Preve findet ihr bei Mama arbeitet und in der Süddeutschen.

Dort geht es außerdem ausführlich um den Aspekt wie absurd es ist, dass die romantische Liebe und das sichere Aufwachsen von Kindern so eng miteinander verknüpft werden und die Kleinfamilie als Ort der alleinigen Glückseligkeit gesehen wird.

Sehr beschäftigt hat mich auch der Punkt wie entgegengesetzt Arbeits- und Familienleben konnotiert sind. Im Job geht es um Konkurrenzdenken, Kosten-Nutzen-Logik und Profitmaximierung. Im Familienleben hingegen um emotionale Zuwendung und Empathie wichtig.

Das Buch hat in mir vieles zusammengebracht, was mir im Kopf schon lange herumschwirrte:

  • Familie als selbstgewählte Beziehungen sehen (und nicht als Geburts- und Genkonstellation)
  • Hilfe zulassen und selbst anbieten
  • den Kindern zusätzliche Herzensbezugspersonen schenken
  • im Arbeitsleben auch auf Empathie und Beziehungen setzen
  • Konsum reduzieren und kleiner denken (wer keine riesige Wohnung, keinen teuren Urlaub, keine Designermöbel und -klamotten braucht, braucht weniger Geld, muss weniger Arbeiten, hat mehr Zeit etc.)
  • Beziehungen leben (sich Zeit nehmen, nicht auf morgen verschieben, etc.)

Die einzelnen Aspekte auszuformulieren, würde am Ende wahrscheinlich ein weiteres Buch entstehen lassen. Deswegen am Ende nur die Empfehlung: Das Buch lesen und schauen, wo die Stellhebel im eigenen Leben sind.

Buch: Muttergefühle II

Foto: Rike Drust, Stickerei auch

Das neue Buch Muttergefühle. Zwei von Rike Drust habe ich auch gelesen – besser gesagt: durchgekichert.

Im ersten Teil, Muttergefühle. Gesamtausgabe, geht es um den lustigen Gap zwischen dem Leben ohne Kinder und dem mit Kindern und all den Absurditäten, die einem vorher keiner sagt.

Muttergefühle. Zwei beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Frage, warum man – nachdem man nach dem ersten Kind weiß was auf einen zukommt – dennoch ein weiteres Kind möchte.

Rike schreibt wirklich wahnsinnig lustig, schon am Anfang habe ich mich über folgende Passage schlapp gelacht:

[Die Entscheidung zum ersten Kind] fühlte sich nach Freiheit à la Hollywood an: Als wenn man mit einem Cabriolet bei perfektem Wetter einen amerikanischen Highway runterfährt, aufsteht und voller Glück und Abenteuerlust die Arme hochreißt. Beim zweiten Kind würde man lieber sitzen bleiben, weil man inzwischen weiß, dass einem sonst nur Insekten in den Mund fliegen, dass die Wangen vom Fahrtweg unvorteilhaft flattern und es nichts mit sexy zu tun hat, wenn man krampfhaft versucht, sein Gleichgewicht zu halten, wenn das Cabriolet zu schnell um die Kurve braust.

Es ist aber nicht nur der Humor, der das Buch so lesenswert macht. Viel wichtiger sind die dahinter liegenden Fragen. Denn Muttergefühle. Zwei beleuchtet all das, was man geistig zu bewältigen hat:

  • Bin ich jetzt nur noch Mutter? Darf ich eigene Bedürfnisse und Ambitionen haben?
  • Wie ändert sich die Partnerschaft, welche Rolle spielt der Partner, wie findet man sich als (Eltern)paar (neu)?
  • Wie bewahre ich die Nerven, die Geduld, die Liebe? Wie schaffe ich es zu lachen statt durchzudrehen?
  • Wie wirkt eigentlich Politik, wie Werbung auf das Familiensystem, wieso ist Familie nicht Privatsache?
  • Warum soll Feminismus uns kümmern?

Das wunderbare – sie schreibt es im Buch selbst:

Ich lese eigentlich gern in anderen Blogs, aber viele Texte nicht bis zum Schluss. Ich bin nämlich sofort raus, wenn es zu belehrend oder unterschwellig anklagend wird.

– das Ganze funktioniert ohne Zeigefinger und schaut-wie-toll-wir-hier-das-geregelt-bekommen und ist deswegen so lesenswert.

Deswegen: Bitte kauft dieses Buch, verschenkt es damit es verfilmt werden kann. Aber ihr müsst sehr, sehr viele Bücher kaufen, sonst reicht das Verfilmungsbudget nur für Veronica Ferres und Til Schweiger und dessen Kinder und nicht für Elisabeth Moss und Josh Thomas in den Hauptrollen.

Serie: Stranger Things II

Seit 27.10. ist auf Netflix Stranger Things II zu sehen. Ich bin noch nicht ganz durch, aber im Grunde ist Stranger Things II wie Stranger Things I. Ein gigantisches Where’s Waldo der 80er.

Die Story ist ein bißchen egal, zentral ist die Kulisse, die Optik und die musikalische Begleitung und die ist wirklich phänomenal.

Aus jeder Folge könnte man einzelne Standbilder aufarbeiten und dann daraus eines dieser statischen Computerspiele machen, wo man Zeug suchen muss: Finde die David Bowie Schallplatte, finde die Goonies-Referenz, finde das River Phoenix Double, klick, klick, klick, bing, bing bing, Highscore.

Nach drei Folgen will ich mir blonde Strähnchen machen, Lockenwickler ins Haar drehen, die Haare toupieren, zwei Kilo Haarspray reinsprühen, meine alte Zahnspange in den Mund legen, gleichzeitig Kaugummi dabei kauen und noch einmal die Liebe spüren, die ich zu Morten Harket gespürt habe, als ich mit leichter Erregung darauf wartete, ob bei Formel 1 das Take on me Video gespielt wird*.

Das reicht mir für diese Serie schon.

Stranger Things II Mad Max
Wobei ich auch die Mädchen-Charaktere der Serie mag

Serie: The Fall, 3. Staffel

Die ersten beiden Staffeln von The Fall (imdb 8,2) gibts auf Netflix und ich habe mich unter beinahe körperlichen Schmerzen durchgeschaut.

Der Plot ist im Grunde einfach: Es gibt einen Serienmörder, Peter Spector (gespielt von Jamie Dornan**), der von einer Polizistin, Stella Gibson, (gespielt von Gillian Anderson) zu Fall gebracht werden soll.

Das Faszinierende – im Grunde weiß man ab Szene 1 wer der Mörder ist. Ähnliche Serien basieren ja auf der Enthüllung, dem Ungewissen, dem Hin- und Her.

The Fall bezieht seine ganze Spannung aus der Gewissheit und dem Charakterspiel der beiden Hauptprotagonisten.

Und dafür nimmt sich die Serie viel, viel Zeit. Das Erzähltempo ist so langsam, so detailreich, so realistisch, dass es stellenweise nur schwer zu ertragen ist.

Wo andere Serien Spannung durch 543 Schnitte, Verfolgungsjagden und Explosionen erzeugen, nimmt sich The Fall die Zeit das Zucken einer Augenbraue oder das Atmen durch die Nase zu filmen.

Was vielleicht langweilig klingt, erzeugt wirklich unfassbare Spannung, drei Staffeln hindurch, bis in die letzte Einstellung.

Demogorgon
Der Demogorgon ist im Vergleich zu Peter Spector ein liebenswerter Zeitgeselle

*Zugegebenermaßen will ich auch eine Zigarette nach der anderen rauchen und grummelig wie Chief Jim Hopper Donuts essen und ein bisschen mit meinem Revolver rumballern.

**Wenn man zuerst The Fall schaut und dann Fifty Shades of Grey, ist Fifty Shades of Grey beunruhigend beängstigend.

Monypolo – wie schön ist doch der Kapitalismus

Monypolo
Wir ziehen alle weiße Hemden und Krawatten an. Gleich gründen wir ein Unternehmen.

Ich trage einen Kopf aus Schaumgummi, der fast so groß ist wie der Rest meines Körpers. „TURBOKAPITALISMUS IST VIEL SCHÖNER ALS SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT!!!“, schreie ich aus vollem Halse und laufe Kreise.

Monypolo - Lobby
In der Lobby kann man Geschäfte anbandeln. Nicht alle sind 100% sauber.

Warum ich das tue? Um Punkte für meine Fähigkeit Lobbyismus zu sammeln. Die Lobbydame braucht nämlich Aktien. Damit ich die bekomme, muss ich das tun, was ich gerade tun. Hat mir der Schatzmeister aus dem Tresor befohlen.

Tatsächlich bekomme ich nach Ausführung meiner Aufgabe einen schönen Stapel Aktien ausgehändigt und laufe wieder zur Lobbydame. Ich händige ihr zwei Stück aus.

„Nur zwei?“, fragt sie.

„Ja, Sie haben ja nur gesagt, dass sie Aktien brauchen. Zwei ist Plural. Haben Sie mehr erwartet?“

„Naja, drei hätte ich schon gerne gehabt, aber das ist jetzt auch egal.“

Sie hebt ihr iPad und erhöht meinen Wert für Lobbyismus. YES! Die geklauten Aktien übergebe ich einem Mitspieler. „Mach‘ sie zu Geld!“, raune ich ihm zu.

Moment! Wovon rede ich da eigentlich?

Am Samstag habe ich bei „Monypolo – Liebe Dein System“ mitgespielt. Eine Art Mitmach-Theater. Es gibt ca. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler, die feste Aufgaben haben, ein paar Regeln und geschätzte 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine davon bin ich.

Ich habe gerade mit fünf anderen Spielerinnen und Spielern ein Unternehmen im Bereich Dienstleistung gegründet. Wir haben das Monopol in diesem Bereich. Die anderen waren mehr an der Rüstungs- und Pharmaindustrie interessiert. Einige arbeiten auch im Bereich Textil, Energie oder Lebensmittel.

Jetzt müssen wir Kapital bilden und unsere Fähigkeiten ausbauen. Je höher die Fähigkeiten, desto höher der Ertrag.

Ich absolviere also Aufgaben ohne Ende um irgendwie zum Gedeihen meines Unternehmens beizutragen. Meine Kolleginnen machen was ähnliches, glaube ich jedenfalls, so richtig haben wir uns nicht abgesprochen. Unternehmensstil „diffus“ haben wir in unser Gründungsformular eingetragen, das wir bei der Kammer eingereicht haben. Das trifft es ganz gut.

Das Spiel läuft mehrere Marktzyklen durch. Jeder Zyklus hat 90 Tage, die Tage laufen in einer Projektion runter wie ein Countdown.

Unsere Firma dümpelt so dahin. Mittelfeld.

Jeder Zyklus wird mit einer Bilanz beendet. Die Herren der Kammer verlesen dann die Ergebnisse, senken oder erhöhen Steuern oder verlesen andere Regeländerungen.

Monypolo - Tresor
Man erahnt an der Ausstattung des Tresors, dass das Geld nicht nur in die Firmen fließt.

„Wer Platz 2 ist, ist egal. Es zählt nur der erste Platz. Es gibt keine zweiten.“, verkündet der Mitarbeiter der Kammer.

In der Zwischenzeit gab es Fusionen. Ein Pharma-Rüstungskonzern steht an der Marktspitze.

OK! Ich muss an meiner Skrupellosigkeit arbeiten. Dafür muss ich einem Spieler sein Plüschschweinchen klauen. Diplomatie brauche ich auch! Fast scheitere ich an meiner Aufgabe: Ich muss einen Tisch korrekt eindecken. Irgendwas von innen nach außen, Dessertlöffel nach oben, aber der Rest?

Immer noch zu wenig Geld. Wir beschließen also Investoren aufzusuchen.

Monypolo - Finanzierungsräume
Nicht unbedingt einladend, der Vorraum zur Finanzierung

Nicht gerade freundlich diese Finanzierungsräume. Wir werden gemeinsam eingesperrt, das Licht wird aus gemacht, an den Wänden erscheinen in neonfarben Sprüche. Wir haben 60 Sekunden unser Unternehmen vorzustellen. Wie in diesen Realityshows.

45.000 bekommen wir, allerdings wollen die Investoren zu 40% am Gewinn beteiligt werden.

Wir versuchen zu handeln und obwohl unser CEO (den es in der Zwischenzeit gibt) sehr eloquent ist, setzen wir uns nicht so richtig durch.

Den Bereich Innovation sollen wir ausbauen. Alles klar, denke ich, und laufe zum Labor, wo das geht. Zu meiner großen Freude muss man dort basteln. Einen ganzen Wirtschaftszyklus bastle ich also.

Monypolo - Übersee
Sport im Schaumgummibecken. Hab schon weniger anstrengendes gemacht.

Dann muss ich nach Übersee, wo ich in einem Schaumgummipool Sport machen muss (ich schwitze!) und dann am Strand Treibgut einsammele, um daraus Schmuck zu fertigen.

Unser Kapital allerdings will einfach nicht wachsen.

Ich verdächtige einen meiner Kollegen, dass er im Tresor, wo er öfter ist, unser Geld verspielt. Dort kann man nämlich dem Glücksspiel frönen…

Eine Spielstunde später verstehe ich etwas peinlich berührt, dass ich das ganze Geld ausgegeben habe. Wie im echten Leben kostet Fortbildung nämlich eine Menge Geld. Der Ausbau meiner Fähigkeiten, die in der Zwischenzeit sehr gut ausdifferenziert sind, hat schlappe 50.000 gekostet.

Monypolo - Fähigkeiten
Upsi. Fährigkeiten erwerben kostet Geld. Ich hab aus Versehen ziemlich viel Geld ausgegeben.

Im letzten Spielzyklus erkennen wir, dass wir nicht mehr gewinnen können. Wir entscheiden unseren gesamten Kapitalwert an der Bar zu verjubeln (das geht!).

„Was hast du eigentlich gemacht ausser unsere Finanzierung klar zu machen? Hast du deine Eloquenz noch anders einsetzen können?“, frage ich meinen Freund, der auch mit dabei war.

„Ich musste jemanden unangenehme Dinge durch die Blume sagen. Dafür habe ich eine Vase mit Blumen vor mein Gesicht gehalten und einer fremden Frau gesagt, dass ihre Augenringe wie kleine Teetassen aussehen.“

Ich muss lachen und sonst?

„Habe ich versucht die Spielregeln zu verstehen und habe verhandelt.“

Wir stoßen mit unserem Bier an. Die anderen Firmenmitglieder haben in der Zwischenzeit einen Fusionierungsvertrag gegengezeichnet. Gut, dass die nicht die TAN Liste für Firmenaktionen haben. Bestimmt wäre ich sonst entlassen worden.


Ich hatte am Samstag viel Spaß bei Monypolo. Leider war das auch schon die letzte Vorstellung. Letztes Jahr hat das Team, „Das Spiel des Lebens“ angeboten. Nächstes Jahr wird es wieder etwas geben. Folgt den Spielemachern Prinzip Gonzo doch auf Twitter oder abonniert deren Newsletter oder den des Ballhaus Ost. Dann könnt ihr 2017 auch mitmachen.

Nichts gegen Klee

Ich bekam einen mit Hornsauer-Klee verunreinigten Blumentopf geschenkt. Was dann geschah, ist unglaublich.

Horn Klee Unkraut
Quelle: Pixabay @Zauberin

Jemand hat mir einen Blumentopf geschenkt. In diesem Blumentopf war ausser der eigentlichen Pflanze, die das Geschenk darstellte, Klee.
Das klingt erstmal unspektakulär. Es war auch nur eine kleiner Büschel Klee, mit so drei bis vier Stängeln.

Ich habe den Blumentopf, so wie man das ja so macht, immer brav gegossen und der Klee vermehrte sich eifrig. Erst bedeckte er die gesamte Oberfläche des Blumentopfs. Dann wucherte er aus dem Topf. Dann erdrosselte er die Hauptpflanze. Spätestens da hätte ich skeptisch werden müssen.

Ich fand den Klee aber immer noch hübsch und dachte, ach, wenn schon die Hauptpflanze kaputt ist, dann hab ich doch wenigstens noch diesen schönen Klee im Topf.

Der Klee indes wuchs und wuchs. Er produzierte kleine, schwarze Samen, die er eifrig auf der Fensterbank verteilte. Am Anfang sammelte ich die Samen noch ein. Irgendwann wurde es zu viel und ich musste regelmäßig mit dem Staubsauger ran. Dem Klee gefiel das offenbar nicht. Er gab sich ja immerhin sehr viel Mühe bei der Samenproduktion. Ich stellte ihn mir vor wie ein wuscheliges Wesen, das seine kleinen Kleearme verschränkte und dann immer, wenn ich kurz wegschaute ein paar Duzend Kleesamen auf die Fensterbank nieste.

Richtig unheimlich wurde es nachts. Ich zog die Vorhänge zum Schlafen zu und hörte den Klee dann Geräusche machen. Popp popp popp popppopppopppopppopp popppopppopp popppopppopppopppopppopp popp popp.

Der Vorhang wackelte, der Klee poppte. Es war unfassbar wie viele Samen herumlagen. Wobei – sie lagen gar nicht mehr nur herum, sie hingen auch herum. An der verputzten Wand, an den Fasern des Vorhangs, am Fensterrahmen – ja selbst an der glatten Fensterscheibe hafteten Kleesamen.

Ich fegte mit einem Handfeger so viel Samen wie ich konnte zusammen und entsorgte sie im Mülleimer. Popppopppopppopppopppopp popp popp.

Je mehr ich wegfegte, desto wütender wurde der Klee.

Eines Abends, zog ich vorsichtig die Vorhänge zu und googelte „Aggressives Unkraut Klee“ und gelangte zum Eintrag Oxalis corniculata. Gehörnter Sauerklee. Das klang schon gefährlich. Wenn etwas Hörner hat, sollte man sich in acht nehmen. Das wissen schon Kleinkinder im Streichelzoo.

Das Internet fasste zusammen:

Meist holt man sich den Horn-Sauerklee als Mitbringsel beim Pflanzenkauf in Baumschule, Gärtnereien und Gartencentern ins Haus. Der ausläuferbildende Wuchs und der Schleudermechanismus in den Samenkapseln fördern seine Ausbreitung extrem.

und weiter

Leider erobert er auch gerne die Töpfe der Kübelpflanzen. Hier durchtrennt man die Pfahlwurzeln am besten mit einem scharfen Messer.

Quelle: Unkräuter

Ich ging also in die Küche und holte das scharfe Messer. Wie Norman Bates schlich ich mich langsam an den hinter den Vorhängen versteckten Blumentopf heran und hörte wieder diese seltsamen Geräusche.

Dann riss ich den Vorhang auf, war bereit mit dem Messer in die Erde zu stechen, doch da legte die Kleepflanze schlapp ihre Pflänzchen über den Rand des Blumentopfes und sah so traurig aus, dass ich es nicht übers Herz brachte in das Erdreich zu stechen.

Ich zog die Vorhänge wieder zu und lauschte den Rest der Nacht den gruseligen ploppplooplp-Geräuschen.

Am nächsten Morgen schließlich nahm ich eine Tüte, stülpte sie über die Pflanze und brachte sie auf den Spielplatz vorm Haus. Dort hob ich ihr ein kleines Loch aus und pflanzte sie ein.

Das war vor zwei Wochen.

Der Spielplatz ist in der Zwischenzeit völlig überwuchert, unbrauchbar. Ich glaube, es sind auch einige Nachbarskinder darin verschwunden und nicht mehr aufgetaucht.

Aber was solls. Ich hab die restlichen Samenreste zuhause weggefegt und in den Biomüll geworfen und damit ist das Probl

 

AHHHHhh hhhh ahhh

Pictoplasma 2016

Seit 2009 kenne ich das Pictoplasma-Festival. An Qualität hat die Ausstellung seitdem nicht verloren – lediglich am Punkt Besucherfreundlichkeit könnte gearbeitet werden.

Seit 2009 besuche ich regelmäßig das Pictoplasma Festival – genauer gesagt – den Ausstellungsteil des Festival. Neben den Ausstellungen gibt es zahlreiche Vorträge, Workshops, Partys und Screenings, die mir bislang leider entgangen sind.

Das Festival findet immer irgendwann im Mai statt und dieses Jahr parallel zur re-publica und blogfamilia, so dass ich nur das Wochenende Zeit hatte, mir die Orte anzuschauen, die ausstellen. („Orte“ übrigens, weil es manchmal nur Mauern sind, die man anschauen kann)

Die Selbstbeschreibung des Festivals lautet wie folgt:

The festival showcases latest trends in figurative character design, from fine to urban arts, illustration, animation and graphic design. Creators, producers and fans meet for an unconventional conference with cutting-edge artist presentations, curated screening programmes bring the latest animation eye-candy to the big screen, and a series of exhibitions and group-shows invite visitors to experience original works and outstanding character craftsmanship.

Die erste Ausstellung war noch im Haus der Kulturen der Welt, dann gab es ein Konzept, das sich Character Walk nannte und in der Praxis so aussah, dass es mehrere Routen nah zusammenliegender Galerien gab, die unterschiedliche KünstlerInnen ausstellten.

pictoplasma: Aafke Mertens, In Search for Metstli
Aafke Mertens, In Search for Metstli
2016 ist nicht besucherfreundlicher als 2009

In der Zwischenzeit ist der Character Walk allerdings so weit verstreut, dass es eher sowas wie Caracter Hiking – die drei Tages Tour geworden ist. Die meisten Werke sind derzeit in der Urban Spree Galerie zu sehen. Für alle anderen Sachen muss man laufen. Manchmal 10 min von einem Ort zum anderen, um dann drei Ausstellungsstücke zu sehen. Kann man machen und bei schönem Wetter kein Problem – so richtig besucherfreundlich ist es nicht (zumal man auch zwischen den Stadtbezirken wechseln muss – einige Galerien sind in Mitte, andere in Friedrichshain und ein Teil in Neukölln).

Irgendwie finde ich das schade.

Ich habe schon 2013 über die mangelnde Zugänglichkeit der Pictoplasma geschrieben:

Die Organisatoren solcher Festivals scheinen so – nennen wir es – betriebsblind zu sein, dass sie nicht mehr die Perspektive des (Kunst)Konsumenten einnehmen können und mit Worthülsen und so verwirrend die einzelnen Projekte beschreiben, dass man (zumindest ich) absolut nichts mehr versteht. Ich klicke mich durch die Webseiten und bin froh, wenn ich rausfinde, zu welcher Zeit die Ausstellung überhaupt stattfindet. Der Rest – böhmische Dörfer.

Ohne die entsprechenden Bilder, die Werke der Künstler zeigen, käme ich nie auf die Idee mir das Ganze anzuschauen.

pictoplasma: Jan de Coster, Robots on the Brink of Consciousness
Jan de Coster, Robots on the Brink of Consciousness

Vielleicht will das Festival aber gar nicht zugänglicher sein. Vielleicht geht dann auch der Zauber verloren? Ich weiß es nicht…

Um alles zu sehen, muss man einmal quer durch die Stadt

Ich habe mir für jeden Stadtteilwalk eine Google Karte angelegt (unten eingeblendet der Mitte-Walk).  Aufwändig und leider fällt mir wie jedes Jahr zu spät ein, rechtzeitig darüber zu bloggen und die Karte öffentlich zu machen, so dass andere sich die Arbeit nicht machen müssen. Für 2017 stelle ich mir einen Reminder.

Warum die Organisiatoren nicht die selbe Idee haben, ist mir rätselhaft. Das Festival ist sehr mediennah und eine App würde perfekt in das Format passen. (Vermutlich verpassen sie das Jahr für Jahr wie ich).

pictoplasma: Astrid Sattler, Stoned Olives
Astrid Sattler, Stoned Olives
Los geht’s! Heute ist die letzte Gelegenheit…

Dieses Jahr stellen die KünstlerInnen an insgesamt 14 Orten aus. Heute ist leider schon der letzte Tag, um die Arbeiten der insgesamt 23 KünstlerInnen zu sehen. Gute Startpunkte sind die Villa Elisabeth
in der Invalidenstr. 3, 10115 Berlin oder das Urban Spree, Revaler Str. 99
10245 Berlin. Dort (und an allen anderen Orten auch) liegen Flyer aus, die Auskunft über alle Orte und KünstlerInnen geben. Die Flyer enthalten auch kleine Karten, mit denen man sich orientieren kann.

Der Besuch der Pictoplasma ist übrigens kostenlos.

pictoplasma: Wilfried Wood, Queen
Wilfried Wood, Queen