12von12 im März

#1 Wochenende! In den letzten Wochen klappt es immer besser, dass die Kinder morgens alleine aufstehen, sich Müsli machen, ich in die Küche schleiche, mir einen Kaffee mache und dann im Bett bis ca. 9 Uhr lese.

#2 Danach gibt es ein gemeinsames Zweitfrühstück. Ich habe mir dafür extra einen Käse gekauft, den ich als Studentin total gerne gegessen habe, den ich mir aber fast nie leisten konnte. Er schmeckt leider sehr langweilig.

Anderer Leute instagram-Fotos haben mich außerdem so weit, dass ich keine Paraffinkerzen mehr mag. Also erst mochte ich ja nicht mal Kerzen und jetzt hätte ich gerne echtes Wachs. Man versnobt halt zunehmend im Alter.

#3 Nach dem Frühstück folgen die üblichen Rituale: Schulsachen durchgehen, ggf. Hausaufgaben machen, Kinder baden und dann mache ich mich gemeinsam mit Kind 3.0 auf zur Galerie Baku, wo heute ein Malworkshop für Kinder angeboten wird.

Kind 3.0 liebt malen. Zum Geburtstag waren wir in einer anderen Galerie, da war der Workshop doch etwas seltsam. Die anleitende Dame hat den Kindern keinen Spielraum gelassen und so Dinge gesagt wie: „Es wäre doch toll, wenn du das jetzt lila malst und dann auch ein bisschen schöner, oder? Deine Eltern wollen doch stolz auf dich sein!“

Ich musste Kind 3.0 deswegen etwas überreden. Einer der Künstlerinnen, Karin Lubenau (Mit ohne Rosa!), die den Workshop ausgerichtet haben, folge ich auf instagram. Ich habe Kind 3.0 gezeigt, dass sie pupsende Katzen malt. Das war Argument genug.

#4 Ich gebe Kind 3.0 also in der Galerie ab und suche ein Café, wo ich einen Kaffee trinken und „Untenrum frei“ von Margarete Stokowski lesen kann. Das Buch wurde mir mehrfach empfohlen und es ist wirklich sehr fluffig geschrieben. Dass die Inhalte wichtig sind, steht ja außer Frage.

Rechts und links neben mir sitzen Paare, die sich wohl gerade erst kennengelernt haben. Die rechts von mir werden glücklich werden miteinander. Die links von mir nicht. Er zeigt ihr faszinierende Fotos von Supertankern, die sie nur mäßig interessiert betrachtet.

#5 Ich hole Kind 3.0 wieder ab. Es hat entsprechend des Stils der Ausstellung Wale gemalt. „Wie war’s?“, frage ich. „Note 1 minus“, sagt das Kind. „Warum minus?“ „Es war zu kurz. Ich wollte die Bilder in der Ausstellung länger anschauen und von meinen Augen in den Kopf laufen lassen.“
„Verstehe. Und was hat dir besonders gefallen?“
„Alles andere.“

#6 Wir brechen Richtung Zuhause auf und entdecken eine Grünformation, die uns an eines unserer Lieblingsvorlesebücher „Das grüne Schiff“ erinnert. Toll!

#7 Die Sonne scheint. Das ist schon sehr schön. Kind 3.0 hopst ausgelassen vor mir her.

#8 Kurz vor unserem Haus, treffen wir auf unseren Nachmittagsbesuch. Ich hab lange mit mir gerungen, ob ich selbst backe, aber es hat mal wieder die Faulheit bzw. der Unwille für Zusatzstress gewonnen. Es gibt Mini-Berliner. (Ich werde niemals nicht Pfannkuchen sagen, denn eigentlich heissen die Dinger ja Krapfen!)

Beim Kaffee trinken erzählt uns Kind 2.0 von einer Dame, die sieben Kinder hat. Sechs Mädchen und einen Jungen. Es sind sechs Mädchen geworden, weil sie einen Jungen haben wollte. Man stelle sich vor eines dieser Mädchen zu sein. Kind 2.0 sagt: „Die Mädchen haben sich ein Zimmer geteilt, der Junge hatte ein eigenes.“ Ich habe das exakt so (bezogen auf eine andere Familie) gerade in „Untenrum frei“ gelesen und bin wieder einmal fassungslos.

#9 Unsere Ernährung heute lässt zu wünschen übrig, jaja. Aber ich hab gerade erst einen neuen Sandwichmaker gekauft, der ausprobiert werden muss. Es gibt Quetschtoast mit Chemiekäse. (Nächstes Mal schreibe ich mit „veganem Käse“, das klingt gesünder)

#10 Eigentlich ist Quetschtoast immer eine riesige Sauerei, weil der Käse grundsätzlich ausläuft und sich in die Ritzen und Schrauben des Geräts klebt. Ich gebe euch deswegen einen Top-Haushaltstipp:

+++ SEO +++ die beliebtesten Haushaltstipps +++ jetzt N*E*U +++

Einfach Backpapier ums Toast und dann erst quetschen!

#11 Nach dem Essen lesen. Die Kinder haben mit der verpönten Silbenmethode lesen gelernt. Die kleinen Bücher, die mir Kind 3.0 abends vorliest, sind sehr zu empfehlen.

Die Bücher sind nach Lesestufen geordnet, die ersten zehn haben nur einen Zweiwortsatz pro Seite. Die nächste Stufe hat schon etwas komplexere Sätze. UND! Sie gefallen mir inhaltlich sehr gut. Zum Beispiel „Was ich werden kann„. Da sieht man auf einer Seite immer ein Kind mit einem Interesse und auf der anderen Seite einen passenden Beruf. Wunderbar gleichverteilt auf die Geschlechter und total klischeefrei. Mädchen können z.B. Wissenschaftlerin werden. Und Jungs, die gerne anderen helfen – Lehrer.

#12 Nach dem Lesen (erst bekomme ich vorgelsen und dann soll ich aus der Arschbombe vorlesen) wird noch gekuschelt. Die Kinder wollen dazu immer gewärmte Kirschkernkissen. Gute Nacht!

Mehr 12 von 12 bei Draußen nur Kännchen, die hat’s nämlich erfunden!

Frauenkampftag, delayed

@adjomargonzalez Pixabay

8. März, Internationaler Frauentag

Das erste Mal ist er mir 2001 begegnet. Ich arbeite in einem Unternehmen, das viele MitarbeiterInnen hat, die aus Ost-Berlin kommen. Mir wird eine Rose überreicht und die Hand geschüttelt.

Crazy.

2001 finde ich es süß einfach so eine Rose zu bekommen. Wie aufmerksam!

Fünfzehn Jahre später: aus einem mir unbekannten Gedenktag ist der Frauenkampftag geworden.

An der U-Bahn-Haltestelle verteilen Menschen eine farblich passenden Partei rote Rosen an Passantinnen. Die meisten springen erschreckt beiseite. „Alles Gute zum Frauentag! Ich habe hier eine Rose für sie!“

V.a. die jüngeren Frauen machen einen großen Bogen um die Rosen. Mein 2001er-Ich wäre auch kopfschüttelnd weitergelaufen.

Ich hatte es gut da. Keine Probleme. Ich war ungebunden, qualifiziert und eigentlich habe ich nichts anderes gemacht als von morgens bis spät abends zu arbeiten. Nie wäre ich auf die Idee gekommen vor 17 Uhr nach Hause zu gehen. Meetings, die um 16 Uhr starten? Was ist das Problem?

Dass mein Kollege mehr Geld für die gleiche Arbeit bekommt, war mir nicht klar. Dass meine Vorgesetzten, dass eigentlich fast ALLE Vorgesetzten des Unternehmens männlich waren: normal

Ich habe auf mein Gewicht geachtet, regelmäßig Diäten gemacht und fand Frauen, die ihre Beine nicht täglich rasieren furchtbar (hatten die überhaupt noch Sex??)! Ich hab sogar Germanys Next Top Model geschaut.

Mehr als ein Jahrzehnt, ein paar Kinder und eine gescheiterte Ehe später, habe ich meine Sicht auf die Dinge geändert.

Feministin. Einundvierzig Jahre musste ich werden, um das Wort Feministin nicht mehr leicht schamhaft auszusprechen.

Ich lese gerade ein Buch (Sungs Laden), in dem steht, in einem völlig anderen Kontext sinngemäß:

„Das Leben forderte nicht mehr viel, vielleicht war es jetzt an der Zeit dem Leben etwas abzufordern.“

Daran musste ich denken. Vielleicht kann man sich als etwas über 20jährige kaum leisten, etwas zu fordern. Neu im Job, kaum Berufserfahrung, geringes Einkommen. Vielleicht ist das viel riskanter etwas zu fordern als es das mit 40 ist.

Mittlerweile wünsche ich mir, dass alle Feministin sind – auch die Männer. Ich sehe sie als Verbündete. Einem Mann kann doch auch nichts daran liegen eine völlig erschöpfte Frau an seiner Seite zu haben, seine Kinder nicht versorgen zu können, ja ich glaube sogar, die meisten hätten nicht dagegen, wenn die Kollegin genauso viel verdient und wenn man(n) einfach zur Chefin gehen kann und sagt: „Ich würde gerne 7 Monate Elternzeit machen“ und die Chefin antwortet: „Das freut mich aber. Da müssen wir bald mal über eine Verteilung ihrer Aufgaben sprechen, aber das bekommen wir hin!“

Mir persönlich fällt das Motto des Frauenkampftags #MeinTagohnemich schwer. Streiken sollen die Frauen, sie sollen sich eine Welt ausmalen, in der die Frauen fehlen.

Auf den Seiten des feministischen Netzwerks lese ich:

Erzähl uns deine Geschichte. Deine persönliche Dystopie (oder auch Utopie) vom Tag ohne dich. Was passiert denn eigentlich, wenn du einfach mal 24 Stunden nichts machst? Wer übernimmt die Care-Arbeit, was passiert mit deiner Lohnarbeit und wofür würdest du die Zeit endlich mal nutzen?

Ich verstehe die Idee, aber wenn ich ehrlich bin, in meinem Leben würde derzeit folgendes passieren: nichts

Mein Partner ist nämlich in alle Prozesse eingebunden. Vielleicht würde er einige Dinge anders machen als ich, aber die Kinder kämen mit Pausenbrot pünktlich in die Schule, sie bekämen Abendbrot, Schultasche wäre ausgeräumt, die Zettel bearbeitet, die Termine in den Kalender übertragen, die Hausaufgaben gemacht, die Zähne geputzt, die Einschlafgeschichte vorgelesen.

Irgendwie fühle ich mich schlecht, dass ich bei #MeinTagohnemich nicht mitmachen kann, wenigstens trage ich an diesem Tag als Zeichen meiner Solidarität rot.

Auf dem Weg in die Arbeit schaue ich die anderen Frauen an. Kein Rot, keine Pussy Hats. Ich bin ein bisschen enttäuscht.

Ich bin fest entschlossen mich allerorten als Feministin zu outen. Mir ist klar, dass ich damit einige erschrecken werde, wie ich mich 2002 erschreckt habe, wenn mir zugetragen wurde „Die Anna ist Feministin.“

Huuu! Ohhhh! Feministin!

Am Wort kleben weiterhin Humorlosigkeit und Beinhaare.

Vielleicht hilft das Outing am Ende aber. Vielleicht wissen andere Frauen damit, dass sie auf mich als ihre Verbündete an ihrer Seite zählen können. Ich hoffe es.

Während ich in der Tram sitze, gruselt es mich. Bedeutet #MeinTagohnemich bei vielen Familien immer noch, dass alles still steht? Dass es kein Essen gibt, dass nicht vorgelesen und gekuschelt wird, dass die Kinder die Strumpfhose statt einer Mütze am Kopf tragen?

Was passiert, wenn #MeinTagohnemich auf #MeineWocheohnemich ausgedehnt wird?

Was wenn es #MeinMonatohnemich wird?

Wie gesagt, ich glaube, so richtig viel würde bei mir nicht passieren. Aber schaue ich in Familien meiner Freundinnen oder Bekannten… so ein Ausfall der Frauen hätte doch ganz schöne Auswirkungen. Es gibt noch genug Kommentare der Art: „Haha, mein Mann kann nicht kochen!“ und „Nachts stehe nur ich auf. Mein Mann braucht den Schlaf.“

Deswegen bleibe ich Feministin – denn ich möchte, dass wir irgendwann austauschbar sind (sind wir als geliebte Individuen Mamas und Papas nicht – aber in unseren Verantwortlichkeiten hoffentlich doch). Dass Frau gegen Mann getauscht werden kann, Mann gegen Frau, Frau gegen Frau und Mann gegen Mann.

Alles ist geteilt, das selbe Geld ist im selben Job verdient, der selbe wichtige Vortrag in der Öffentlichkeit gehalten, die Kinder schreien genauso oft MAAAAAmmmaaa! wie sie Paaaaapaaaa! schreien.

Und so lange das nicht für alle erreicht ist, nehme ich gerne die Blume, sage auch wohlerzogen Danke, wünsche mir aber weiterhin: gleiche Chancen, gleiche Bezahlung, gleiche Arbeitsteilung und gleiche Rechte.

und v.a. vergesse nicht die Lebensumstände anderer Frauen und möchte auf den Artikel von Rike Drust verweisen:

Trotzdem bin ich jeden Tag schockiert, wütend, traurig und fassungslos über Videos, Tweets, Posts und Nachrichten von Pussy GrabbernVergewaltigungen (bei denen die Täter, wenn sie weiss sind und gut schwimmen können, mit einem kleinen Dududu davonkommen)Gender Pay oder Gender Care GapsSechsjährigen Mädchen, die schon verinnerlicht haben, dass Jungs angeblich klüger sind.  Von Revenge PornHate Speech. Ich möchte vor Wut meine Faust aufessen, wenn ich lese, mit was für einem Scheiss sich viele alleinerziehende Mütter (und ein paar Väter) herumschlagen müssen, wofür sie sich gerade machen, obwohl sie weder Geld noch Zeit haben und sich dafür noch in der alleruntersten Schublade beleidigen und bedrohen lassen müssen. In die Finger beissen tu ich, wenn ich Eltern höre, die ihren Kindern sagen, sie sollen nicht weinen „wie ein Mädchen“ oder Kinder, die meinem Sohn sagen, dass pink eine Mädchenfarbe ist. Ich könnte ewig so weitermachen. Aber es soll ja nicht ewig so weitergehen.

Aber auch diese Lebensbedingungen und Erfahungen, die nicht in Prozent ausdrückbar schlimmer sind als meine Lebensumstände, lasse ich nicht als Argument gelten für meine Rechte einzustehen übrigens.
Das „Was beschwerst du dich, dir geht es doch gut“-Argument bedeutet Stillstand. Stillstand ist nicht was ich möchte. Aber wie Rike oben sagt:

Es soll ja nicht ewig so weitergehen.

Deswegen: so lange wir die selben Ziele haben, lasst uns Seite an Seite stehen. Egal, ob man sich nun Feministin nennen möchte oder nicht. Egal welchem Feminismus man sich zugehörig findet (z.B. dem 2012er).

Sonja von Mama Notes schreibt so passend:

Es geht nicht um Dich. Es geht um die alle Frauen, die noch nicht so gleichberechtigt leben können, wie Du. Es geht nicht um Deine individuelle Situation, nicht um Deine Filterbubble. Sondern es geht darum, gemeinsam solidarisch zu sein.

Das möchte ich auch und zwar nicht nur am 8. März.

Alle sollen Prinzessin sein dürfen

Uniformität
Symbolbild Elsaisierung
Pixabay @Aenigmatis-3D

Letzte Woche hat die Schule mit den Kindern Fasching gefeiert. Der Unterricht fiel aus und es wurden den ganzen Tag getanzt und gespielt. Die Kinder waren angehalten verkleidet zu kommen.
Abends im Bett unterhalte ich mich mit Kind 3.0, das sich als Kräuter-Experte verkleidet hatte.
„Als was hat sich deine Sitznachbarin verkleidet?“
„Elsa“
„Oh und Paula?“
„Auch.“
„Auch als Elsa? Das ist ja ein lustiger Zufall. Und Sabine?“
„Elsa.“
Ich schaue Kind 3.0 sehr verwirrt an.
„Eigentlich haben sich fast alle Mädchen als Elsa verkleidet.“

Vor meinem Auge tanzt ein Heer an Elsas.

Ich halte diese zunehmende Vereinheitlichung von Kinderphantasien für einen Effekt erfolgreichen Gender-Marketings.

[In den Kommentaren gerne eine Diskussion darum, ob Elsa nicht eigentlich eine feministische Prinzessin ist.]

Interessant ist für mich v.a. die Vereinheitlichung von Kinderphantasien. Warum trifft man auf einer Faschingsparty v.a. auf Prinzessinnen (und Superhelden, wenn man sich die Jungs anschaut)?
Warum blickt man nicht in eine große, bunte Schar von Astronautinnen, Wissenschaftlerinnen, Hasen, Polizistinnen, Räuberinnen, Cowgirls, Feuerwehrfrauen und Diebinnen?
Warum wagt es umgekehrt selbst an Karneval kaum ein Junge in die Rolle einer Prinzessin, eines Lehrers, einer Katze oder eines Tänzers?

Ich würde sagen, das hat viele Gründe: Zum einen werden die Geschlechtersterotypien durch Werbung und Co. immer stärker eingeschränkt und damit verbunden fürchten Kinder (oder deren Eltern) unbewußt um ihre Geschlechtsidentität. Kann ein Junge ein Junge sein, wenn er sich als Prinzessin verkleidet?

Da ist es wieder, das Prinzessinnen Thema.

Ich war gestern auf der Verleihung des Goldenen Zaunpfahls, ein Negativpreis, der das absurdeste Gendermarketing-Produkt kürt.

Wenn man das Hashtag #goldenerZaunpfahl auf Twitter filtert, stößt man immer wieder auf Frauen, die sinngemäß sagen: „Na und? Ich liebe Prinzessinnen! Ich möchte eben Prinzessin sein. Warum könnt ihr mir das nicht lassen?“

Diese Frauen möchte ich gerne ein bisschen zärtlich schütteln und ich frage mich: Wann werden sie es verstehen?
Wann werden sie verstehen, dass niemand ihnen das Prinzessinsein nehmen will (also ich zumindest nicht) – sondern, dass eine bestimmtes Prinzessinnen-Stereotyp erst dann ein Problem ist, wenn es die einzige Wahl, die einzige Phantasie, das einzige Vorbild für aufwachsende Mädchen ist.

Denn ja, ich persönlich habe ein Problem damit, dass meinen Töchtern als (Lebens)Ziel vorgegeben wird, dass sie artig, sittsam, brav, sauber, hübsch, sexy und nicht so vorlaut sein sollen.

Und genauso bedauernswert finde ich es für meine Söhne, wenn Männlichkeit sich über Kraft, Macht, Unterdrückung, Dominanz, Gewalt und Härte definiert.

Denn was ist mit den künstlerisch interessierten Jungs? Den Sensiblen? Denen, die gerne tanzen und singen? Denen, die Glitzer und Rosa mögen? Denen, die tierlieb sind oder denen, die fürsorglich sind?

In meiner Lebensfilterbubble haben wir mit solchen Stereotypen zum Glück nicht viel zu tun. Das liegt aber auch am Alter der Kinder. Allein schon kein Fernsehgerät mit Werbeunterbrechungen in den eigenen vier Wänden zu haben, hilft da ungemein. So bleiben wir von Werbung verschont, die uns zeigt, dass Frauen lächelnd Salat essen sollen, damit sie bloß nicht zu dick werden, dass sie teure Produkte kaufen, um ihre Defizite wie FALTEN und FRIZZ zu beheben, wohingegen die aktiven, leistungsstarken Männer samt Duschgel wagemutig von zehn Meter hohen Clippen springen.
Es gibt auch keine Frauen- und Männermagazine in unserer Wohnung, die uns z.B. zeigen, dass Männer anders backen NÄMLICH MIT HACKFLEISCH!

Wir kommen mit diesen absurden Frauen- und Männerbildern nur in Kontakt, wenn wir unsere Wohnung verlassen. Erst im Supermarktregal lernen wir was echte Frauen bzw. echte Männer tun sollen oder wie sie sein sollen.

Im Babyalter kann ich mich als Mutter noch wehren gegen diese Einflüsse. Sollte jemand so irre sein und mir einen Babystrampler schenken, auf dem steht „Ich hasse meine Oberschenkel„, dann kann ich den Strampler anzünden oder anderweitig entsorgen.

Was aber macht man, wenn die Kinder im Schulalter sind und all diese schönen Produkte geschenkt bekommen? Nimmt man sie ihnen ab? Streitet man sich mit der Verwandtschaft, die sowas niedlich oder witzig findet? Zwingt man ihnen zu jedem Produkt eine Diskussion über die Gefahren des Gendermarketings auf?

Besonders zur Verzweiflung bringen mich zur Zeit übrigens Bücher „für Jungs und Mädchen„.
Denn im Gegensatz zum gegenderten Wasser, enthält ein gegendertes Buch nicht den selben Inhalt.
Gegendertes Wasser ist einfach Schwachsinn. Wenn mein Kind dauerhaft Wasser aus einer rosafarbenen Flasche trinkt, passiert im Wesentlichen: nichts.

Wenn meine Töchter aber Bücher extra für Mädchen lesen, die ihre Aktions- und Entwicklungsmöglichkeiten bis zum Get-no auf Shoppen, Schönheit und Begehrenswertkeit einschränken, dann bekomme ich wirklich Wut.

Sehr viel schlimmer geht es nicht. Quelle: http://ich-mach-mir-die-welt.de/2014/09/drei-ausrufe-und-drei-fragezeichen/

Wenn meine Töchter aufwachsen und lernen: Mädchen können kein Mathe, Mädchen haben einen Pflegeinstinkt, Mädchen kochen gerne, Mädchen müssen von tapferen Rittern gerettet werden… dann muss ich würgen.

Mit meinen Söhnen geht es mir übrigens nicht anders: warum sollen sie lernen: echte Männer weinen nicht? Echte Männer lieben scharfe Soßen! Fleisch! Sie fahren schnelle Autos, sie sind mutig, sie haben Muskeln!

Das Problem sind also nicht die Prinzessinnen (und übrigens auch nicht die Kindertaschen mit glitzernden Delfinen), das Problem ist das Klischee, das damit verbunden wird.

Warum dürfen meine Kinder nicht unabhängig vom Geschlecht alles sein? Wenigstens als Kind? Wenigstens in ihrer Phantasie?

Wie sollen Mädchen sein dürfen?

Ich schließe mit den Worten von Antje Schrupp aus Gegen den Geschlechterblödsinn:

„Wir sollten das zugeben: Indem wir Gendermarketing tolerieren, zementieren wir Rollen, behindern wir Kinder in ihrer freien Entfaltung. Wir machen es ihnen schwer, zu ihren eigenen, individuellen Vorlieben und Stärken zu finden, indem wir sie schon als Babys darauf trimmen, dass sie als Mädchen dies und als Jungen das zu wollen hätten.“

—-

Zum Abkühlen dann noch die Positivbeispiele der Preisverleihung gestern.

Denn auch ich freue mich, wenn Firmen versuchen es besser zu machen. Ich bin ganz bei Tarik Tesfu, der sinngemäß sagte: Ja, man kann da auch noch berechtigt kritisieren, aber zuerst kann man ja feiern, dass Feminsmus und Diversität in den Mainstream-Medien angekommen sind.

Deswegen hier drei schöne Beispiele: Telekom, Audi und H&M:

Ganz großartigen Hip-Hop, der sich mit dem Thema Rollenklischees beschäftigt, gibt es übrigens auch:

Abschließend: Ganz herzlichen Dank an Almut Schnerring, Anke Domscheit-Berg und Sascha Verlan für ihren Einsatz! Möge der Goldene Zaunpfahl schon sehr bald nicht mehr nötig sein.

12 von 12 im Februar

#1 Wie jedes gute Wochenende fängt der Samstag im Bett an. Ich liebe es bei einem Kaffee im Bett zu lesen. Am Handy versteht sich. Nicht dieses Teufelszeug „Papier“. Das ist teuer und macht die Umwelt kaputt!

Die Kinder sind jetzt so groß, dass sie mich 80% der Zeit in Ruhe lassen. Zumindest wenn ich ihnen „Müsli“* überlasse.

*Müsli, das ist dieses Zuckerzeug, von dem viele glauben, es sei gesund. Bei uns rangiert das eher im Bereich Nachtisch.

#2 Gestern habe ich Bolognese gemacht. Gefühlt ein paar Kilo, wie es sich für eine ordentliche Prepper-Mom gehört. Die Kinder werden das später mit Nudeln essen. Die Erwachsenen als Lasagne. Ich liebe Lasagne. Ich liebe auch Kartoffelgratin… aber das macht immer so viel Arbeit *seufz*.

Hier kommt übrigens meine heißgeliebte Tiefkühlkost zum Einsatz. Dazu schreibe ich demnächst noch mehr. Jedenfalls: Gefrorene Erbsen! Einzeln! Verteilen.

#3 Dann gibt es das 2. – dafür gemeinsame – Frühstück. Instagram hat unsere Frühstückskultur nachhaltig verbessert. Es gibt jetzt immer Obst und Gemüse.

 #4 Vor ein paar Tagen habe ich mir so eine überteuerte Beschäftigung für Erwachsene gekauft. Nicht so ein Unsinn wie Ausmalbilder! Ne, ne. Man kann da Bilder kleben. Ich klebe ganz, ganz vorsichtig und langsam. Aber ich schaffe es nicht AUF KANTE. DA SIND DIE WEISSFLÄCHEN. DAS GEHT SO NICHT!!!1!

*entspannt ungemein

#5 Dann muss ich endlich mal duschen und Haare waschen. Ich hasse es nass zu sein und noch mehr hasse ich nasse Haare. Das ist alles so sinnlos. Man ist trocken, man macht sich nass und dann macht man sich wieder trocken.

Ausserdem was soll das? Wieso habe ich so viele graue Haare? Kack älter werden.

#6 Gleich bekommen wir Besuch. Beim Besuch hatte das Baby gerade Geburtstag. Da bekommt die Mutter was und das Baby. Ich fühle mich schlecht, weil der Vater nichts bekommt.

Ich entschließe mich, bei Gelegenheit meinen Lego-Hubschrauber auseinander zu nehmen und ihn dem Vater zu leihen. Dann kann er ihn auch mal bauen.

#7 Angeblich ist es ja immer zu kalt in meiner Wohnung. Obwohl ich schon richtig krass auf 2 geheizt habe neulich.

Na gut. Mit Baby will ich mal nicht so sein. Dann heize ich eben, so wie andere das tun. (Kann sich doch jeder nen Laptop auf den Schoß legen, das macht auch warm…)

Den Besuch hab ich nämlich sehr gerne <3

#8 Wir müssen Lesen üben. Die Silbenmethode hat beim ersten Kind super geklappt. Das nächste Kind tut sich schwer. Ich hab den Verdacht, weil die Erwachsenen die Silbenmethode nicht drauf haben und es dem Kind auch immer wieder oldschool mit einzelnen Buchstaben erklären.

Die Lehrerin müsste den Eltern vielleicht mal zeigen, wie man mit den Kindern lernen soll. Hmmm…

#9 Dann ist der Besuch da und wir essen den tollen Kuchen von Frische Brise. Keiner weiß warum, aber irgendwie werden alle von einer schlimmen Wortwitzkrankheit befallen. Mein Freund hat extra Hai-ko mitgebracht, damit wir Hai-raten können. Hai-kles Thema für ihn. Hai-ter eher für mich.

#10 Dann wieder Aufräumen. Ich weiß auch nicht wieso wir schrillionen von Decken und Kissen haben. Naja, weiß ich schon. Die Kinder spielen sehr gerne damit.

Stellt sich nur die Frage, warum wir die anderen Spielzeuge haben?

#11 Dann wird abends wieder gelesen. Kind 2.0, lesesüchtig, liest seit einigen Monaten selbst.  Ist schon komisch nach mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr allen Kindern vorzulesen.

Ich brauche doch Rituale!

#12 Apropos Rituale: Serien schauen z.B. Zur Zeit „Good Girls Revolt“. Finde ich super und hoffe immer noch auf eine 2. Staffel eines Tages.

Ach und Danke für nichts Roy Price (Leiter der Produktionsfirma Amazon Studios). Der fand die Serie nämlich zu feministisch angeblich. Trotz vieler positiver Kritiken von Zuschauern und Presse, hat er sie abgesetzt. Er sei eben kein großer Fan der Serie gewesen.

Mehr 12 von 12 bei Draußen nur Kännchen, die hat’s nämlich erfunden! (Nicht die Schweizer!)

Endgegner Computerspiel

Dreißig Minuten am Tag müssen reichen
Computerspiele und Elternängste
Pixabay @StockSnap

„Wenn wir mal richtig großzügig sind, dann darf er 30 Minuten spielen. Meistens aber eher 20 Minuten am Tag.“

Es liegen rund 70 Minuten Vortrag über Computerspiele und mindestens acht Beiträge aus dem Publikum hinter mir, die v.a. eines zeigen: Ein Großteil der Eltern hat Angst vor Computerspielen.

Sie fühlen sich unwohl wenn ihre Kinder Interesse oder gar Spaß an Computerspielen haben. Am Besten man verbietet das ganz oder aber, man reglementiert so stark wie es geht.

Ich halte es nicht mehr aus. Ich bin jetzt alles andere als eine exzessive Computerspielerin – aber 20 Minuten? Ich glaube, Computerspiele ganz zu verbieten ist unterm Strich weniger frustrierend als sie täglich 20 Minuten zu erlauben.

In welchem Spiel kann man denn in dieser Zeitspanne irgendwas erreichen? Ein Level vollenden? Ein Rätsel lösen? Einem Handlungsstrang folgen? Seine Mitspieler zusammentrommeln? (Ausser in Idle Clickern, aber wollen die Eltern, dass die Kinder Idle Clicker spielen? Ok, Super Hexagon ginge auch – da sind 20 Minuten quasi unendlich lang…)

Ich drehe mich um und frage die Person, die sich eben gemeldet hat, um zu verkünden, dass ihr Kind 20 bis 30 Minuten am Tag spielen darf: „Ich verstehe wirklich ganz schlecht, wieso man Computerspiele so stark reglementiert. Würden sie auch sagen: 30 Minuten Lego spielen und dann ist aber Schluß? 30 Minuten lesen und dann Buch weg!

Das ist doch frustrierend fürs Kind. Das kennt man doch selbst. Da hat man vielleicht gerade angefangen zu lesen, steckt mitten im Kapitel, die Handlung wird gerade spannend und dann weg mit dem Buch.

So stelle ich mir das auch beim Computerspielen vor. Woher kommt denn ihre Angst? Was genau befürchten sie?“

„Lesen und Computerspiele kann man nicht vergleichen.“

„Warum nicht?“

„Das ist was ganz anderes. Lego auch!“

„Warum? Ich verstehe es wirklich nicht.“ In der Zwischenzeit bin ich rot angelaufen. Ich will nicht rumstänkern. Ich möchte das wirklich verstehen. Wir reden hier nicht von Kleinkindern, die die Welt vielleicht erstmal haptisch erfahren (be-greifen) sollen. Die Kinder, um die es hier geht, sind zehn Jahre und älter.

Die besorgte Person schaut mich mit einer Mischung aus Verduztheit und Überheblichkeit an. Wie kann es sein, dass ich mir diese Frage nicht selbst beantworten kann?

„Glauben sie, es werden verschiedene Fähigkeiten angesprochen, beim Lesen die Fantasie und beim Computerspielen… ?“

„Ja.“

Jetzt bin ich sprachlos. Die Diskussion geht mit anderen weiter. Ich merke, bis auf einen einzigen Vater, denken alle anderen Anwesenden, ich hab sie nicht mehr alle. Ich halte also meinen Mund.

Teufel Computerspiel

Der Vortrag hieß eigentlich „Phänomen Computerspiele: Fluch oder Segen?“. Wir sind mit dem Thema Sucht eingestiegen und da irgendwie hängen geblieben. Es geht v.a. um World of Warcraft.

Später versuche ich rauszubekommen, von wie viel Prozent Süchtiger wir überhaupt sprechen. Ich finde Zahlen zwischen 3 und 10% aller Jugendlichen in Deutschland. Meistens geht es in den Studien aber nicht nur um Computerspiele sondern auch um Onlinesucht.

Immer wieder begegnet mir die Studie, die sagt, das angeblich 560.000 Menschen in Deutschland internetsüchtig sind. Vor einigen Jahren hatte ich mir die Studie genauer angeschaut und festgestellt, dass es hier Kriterien gibt wie „beschäftigt sich x Stunden am Tag damit“ und auf der anderen Seite auch Internetradio oder Streaming mit erfasst wurde.

Interessehalber habe ich mich auch mit den Thesen von Manfred Spitzer befasst. Er geht so weit und verteufelt z.B. das Lesen von Büchern in eReadern.

In den Zahlen und Studien konnte ich unterm Strich nichts finden, das mich wirklich überzeugt hat, dass man Kinder von Computerspielen fern halten sollte oder dass es schlimmer ist, wenn sie Computer spielen als wenn sie lesen oder einfach nur chillen.

Ich glaube auch, dass die Zeit der Pubertät, die Zeit ist, in der generell exzessiv Hobbys betrieben werden. Von morgens bis abends lesen, Computer spielen, beim Pferd abhängen, Karate machen, Brettspiele spielen.

Früher war alles anders – oder?

Bei mir fing das so mit acht Jahren an. Ich hatte am Anfang selbst keinen Computer und verbrachte deswegen viel Zeit bei einem Schulfreund, der einen sehr großen Computer hatte (ich könnte schwören, es war ein Apple Lisa, was ich aber aufgrund des irrsinnigen Anschaffungspreises nicht glauben kann). Ich durfte den Computer nie selbst anfassen, ich durfte lediglich die 5¼-Zoll-Disketten anreichen und dann zuschauen, wie er spielte.

Die nächsten Jahre sah mein Alltag so aus: Schule bis Mittag, nach Hause gehen, mir Essen warm machen, Hausaufgaben machen, zum Schulfreund gehen und beim Computer spielen zuschauen.

Dann bekam ich selbst einen C16 mit Datasette und dazu eine BASIC-Kurs-Software inklusive BASIC-Buch (wenn ich mich richtig erinnere) und spielte alleine Zuhause. Mir wurde das Spielen irgendwann langweilig und ich fing an mir sehr einfache Spiele selbst zu programmieren.

(Nebenbei las ich genauso exzessiv Bücher von Wolfgang und Heike Hohlbein: Elfentanz, Heldenmutter, Drachenfeuer etc.)

Ich kann mich nicht erinnern, ob sich meine Eltern Sorgen gemacht haben. Tatsächlich kann ich mich nicht mal erinnern, dass sie gesagt haben: So. Heute aber nur eine Stunde Computer und dann aber Schluß.

Wahrscheinlich kann man das ohnehin nicht mit heute vergleichen. Ich durfte auch ohne Limit fernsehen, v.a. in den Schulferien.

Aber egal. Ich frage mich wirklich, warum Eltern so große Angst vor Computerspielen (und der Online-Welt) haben.

Wo liegt eigentlich der Angst-Hund begraben?

Zurück zum Computer-Spiele-Vortrag: Ein bisschen später meldet sich eine weitere Person und bittet den Referenten: „Halten Sie auch in Schulen Vorträge über die Gefahren? Es wäre doch gut, wenn nicht immer nur die Eltern warnen, sondern die Kinder auch mal von anderen Menschen hören, wie gefährlich das ist!“.

Ich atme.

Es bleibt mir ein Rätsel. Warum sind einige Eltern nicht bereit sich die Frage zu stellen warum sie Computerspiele so schlimm finden. Was genau sie für die Entwicklung ihrer Kinder befürchten. Warum sie das Digitale im weiteren Sinne so verteufeln. Warum sie glauben, dass exzessives Lesen gut, exzessives Computerspielen schlecht ist. Und v.a. „Computerspiele“ – ich möchte mal wissen, wie viele Eltern überhaupt wissen WAS ihre Kinder spielen (wollen) und was das für Spiele sind, um was es da geht oder was ihnen dabei Spaß macht. Wie viele ängstliche Eltern haben sich zum Beispiel schon mal auf YouTube ein Let’s play angesehen?

Ich glaube (so wie ich das bei dem Onlinethema auch glaube), die meisten Ängste kommen von Unwissenheit.

Gerade im Thema Computerspiele gibt es dann noch starke Vorurteile in der Gesellschaft, die unreflektiert von vielen Medien verbreitet werden. So glauben bestimmt eine nicht unwesentliche Anzahl an Eltern, dass Ego-Shooter Gewaltbereitschaft fördern und quasi der direkte Weg zum Amoklauf sind. Kein Wunder, wenn man sich dann große Sorgen macht…

Wenn man von Computerspielen in der Medienwelt lesen kann, dann v.a. selektiv. World of Warcraft ist wahrscheinlich genau wegen der Suchtthematik eines der wenigen Spiele, das vielen namentlich bekannt ist.

Was dringt sonst noch in den Mainstream? Bestenfalls die großen Blockbuster.

Interessant ist ja auch, was überhaupt als Computerspiel wahrgenommen wird und was nicht. Ein Großteil der ängstlichen Erwachsenen – eine Nachfrage hatte das zum Start des Vortrags ergeben – spielt selber diverse Handy- oder Facebookspiele (FarmVille, Candy Crush und Co.). Auf die Frage „Wer spielt selbst Computerspiele“ melden sich diese Leute nicht. Erst als der Referent nochmal konkret fragt: „Und auf dem Smartphone?“ gehen die Finger zögerlich nach oben.

Selbst schlau machen

Jedenfalls. Ich würde mir wirklich wünschen, dass Eltern sich mit dem beschäftigen, was Kinder beschäftigt. Sich erzählen lassen, was die Kinder machen, was die Faszination ausübt.

Mein Gefühl ist, dass v.a. die jüngeren Kinder ihre Eltern sogar gerne beim Spielen dabei hätten. Wenn ich Kind 3.0 zu Minecraft befrage, erzählt es so lange bis mir die Ohren bluten.

Bei den Älteren ist das vielleicht nicht mehr so – aber ich glaube, dass sie auch bereitwillig berichten, was die Faszination des Spiels ausmacht.

Würden Eltern sich selbst ein bisschen für die Neuerscheinungen auf dem Spielemarkt interessieren, dann könnte das sogar die Möglichkeit eröffnen  gelegentlich mit den Kindern gemeinsam zu spielen oder Spiele zu empfehlen.

Ich denke, es gibt für Erwachsene super Einsteigerspiele – Spiele, die Brettspielen gar nicht mal so unähnlich sind (Tricky Towers z.B.), für die man in dem Sinne keine besonderen Computerspiele Skills (auch nicht in der Bedienung der Konsole) braucht und die man auch gut und mit viel Spaß gemeinsam spielen kann.

Es ist immer wieder erstaunlich, was Kinder interessant finden. Wir haben z.B. im Urlaub mal The Witness gespielt – ein Spiel bei dem es v.a. um das Lösen von Logikrätseln geht. Als es irgendwann so absurd schwer und kaum mehr nachvollziehbar wurde, dass ich das Interesse verlor, waren die Kinder noch Feuer und Flamme und ehrgeizig bei der Sache. So viel Durchhaltevermögen kann ich wirklich nur bewundern.

Was ich sagen will: Wenn man selber spielt (oder sich mal ein paar Beiträge zu Spielen anhört oder den ein oder anderen Artikel dazu liest), hat man einen ganz anderen Zugang zu dem Thema und findet dann vielleicht auch zu einem anderen Umgang damit.

Am Ende geht es aber ja nicht darum die Spiele selbst zu spielen, sondern einen kompetenten Umgang damit zu vermitteln oder sich einen gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten und die eigenen Unsicherheiten abzubauen.

Der einfachste Weg dorthin ist das Gespräch – der Austausch. Das halte ich alles für zielführender als irgendwelche übertriebenen Reglementierungen oder gar Verbote.

Zum Abschluss noch ein Video, das die Frage beleuchtet, warum der Zugang zum Thema Computer/Videospiele so schwer ist und warum es dennoch wichtig ist, sich um „Basic Game Literacy“ zu bemühen.

Video gefunden bei Marcus Richter

Wo wir schon bei Marcus Richter sind: der kann ja eigentlich ganz gut erklären, was es so gibt und warum Menschen Computerspiele spielen:


Und P.S. Wäre ich meine Eltern gewesen, ich hätte mir nur in meiner frühen Adoleszenz Sorgen um mich machen müssen. Das war die Phase in der ich Sims gespielt habe. Dagegen ist DOOM ein fröhliches Alien-Spiel.

Who you gonna call? ALSO AUF KEINEN FALL EINE FRAU!!1!

Ich hab es endlich geschafft. Ich habe das Ghostbusters Reboot gesehen. Sie erinnern sich? Der Ghostbusters Film mit den vier Frauen und dem etwas dümmlichen Eye-Candy Chris Hemsworth.

Mit der Veröffentlichung des Trailers im März 2016 ging das Gezeter los. Unter dem Trailer die absonderlichsten Kommentare. Vier Frauen? WTF? Das geht ja mal GAR nicht.

„Women are NOT funny. Deal with it.“

„Feminism is cancer.“

„Here..ladies and gentlemen is your fucking boring politically correct world…“

Insgesamt über eine Millionen Dislikes. Kein Trailer hat bislang jemals mehr Dislikes bekommen und das obwohl Sony rund 400.000 (!) negative Kritiken entfernen lassen konnte. In den Kommentaren verspricht Man(n) aktuell sogar „Do not worry guys, with Donald Trump this won’t happen again.“

Die Empörung war groß und warum? Einfach weil vier Frauen die neuen Ghostbusters sind. Ein wesentlich anderer Grund lässt sich nicht festmachen.

Der Film ist voller liebevoller Referenzen an seine beiden Vorgänger und auch Bill Murray, Dan Aykroyd, Ernie Hudson und Sigourney Weaver haben Gastauftritte.

Ich habe die beiden Vorgänger Mitte der 1980er auf VHS gesehen und fand sie superlustig und Sigourney Weaver wahnsinnig toll.

Über diese Erinnerungen hab ich mich gefreut, wie ich mich über den grünen Schleim gefreut habe. Ich bin nämlich ein furchtbar schreckhafter Mensch. (Ich hab schon mal davon berichtet, dass mir jemand die Handlung von „The Ring“ nacherzählt hat und ich deswegen zwei Wochen kaum schlafen konnte?) Wenn die Musik im Film spannend wird, hab ich schon Angst. Ein Geisterfilm in dem Geister neongrünen Schleim auf Menschen erbrechen, das ist genau das Richtige für mich.

Zu meinem großen Erstaunen hab ich mich auch über die Witzchen schlapp gelacht. Kevin, der Rezeptionist z.B. hat einen Hund, der Mike Cat heisst (Michael Cat eigentlich. Das ist wie die Katze von Helge Schneider, die Orang-Utan-Klaus heisst, oder? Ich lache schon wieder!).

Der Film hat mich wirklich schwer amüsiert. Leicht bekömmlich, schöne Wortgefechte und wunderbarer Unfug mit dem „wissenschaftlichen“ Geisterkram (man muss nur den Protonenstrom strambultieren, um dann über quantenmechanische Quarulenzen die Energie zu akkumulieren!).

Genau wie seine Vorgänger und mein Intellekt hat sich offenbar in den letzten dreißig Jahren auch nicht wesentlich weiterentwickelt. Ich kann immer noch hervorragend über Pupswitze lachen.

Ob Ghostbusters jetzt wirklich ein feministischer Film ist, weil vier Frauen die Hauptpersonen spielen sei mal dahin gestellt. Immerhin besteht er den Bechdel-Test…

1. It has to have at least two [named] women in it – Ja
2. Who talk to each other – Ja
3. About something besides a man – Ja

Über die eigentliche Qualität eines Films sagt der Test zumindest erstmal nichts aus.

Es ist aber sehr bedrückend mitzuverfolgen wie hart die Darstellerinnen zum Teil attackiert wurden. Diese beiden Tweets nur als Beispiel:

Ich fand den Film auch deswegen interessant, weil ich am 33C3 das erste Mal den Podcast Teenagersexbeichte vollständig gesehen (ja gesehen nicht gehört, er war im Sendezentrum auf der Bühne) habe.

Aus meiner Filterbubble habe ich schon viele lobende Worte vernommen. Alles irre witzig (v.a. weil ja Parodie und so). Während also mein Umfeld intellektualisiert hat, was die Teenagersexbeichte nun wirklich so irre lustig macht* – hab ich mich gefragt: ist das vielleicht alles nur albern und eine Art Comic Relief für die redlich bemühten Männer in Sachen Feminismus und politischer Korrektheit?

Es ist ja im Alltag schon anstrengend, dieses politisch korrekt sein, das gendern, das Frauen ausreden und zu Wort kommen lassen…
Ist es dann nicht eine große Erleichterung endlich mal all die sexistischen Witzchen zu machen, die einem einfallen? Endlich mal irgendwas mit ficken und Pipikackawitze und einfach nur lachen – ganz ohne schlechtes Gewissen?

(Ich muss dazu sagen, den einen Typen von der Teenagersexbeichte hab ich ja sehr, sehr gern und den anderen (neu kennengelernt), finde ich sehr sympathisch.)

Ich will gar nicht festlegen, ob der Podcast auf der Metametaebene kluges Ad Absurdum Führen sämtlicher Klischees ist oder nicht.

Meinem stichprobenartigen Eindruck nach ist es einfach Klamauk mit sich wiederholenden Referenzwitzen. Ich konnte sogar 2x lachen.

Allerdings habe ich mich gefragt: Wenn zwei Frauen genau das selbe machen würden, würde da auch gelacht werden?

Ghostbusters 3 gibt mir die Antwort. Denn für einen Großteil der Menschen sind Frauen eben per se nicht witzig. Fertig.

Sicherlich gäbe es keinen Shitstorm wenn die Teenagersexbeichte mal von zwei Frauen gemacht würde, aber ich wette für die Fanschaft wäre das schwer zu verschmerzen.

 

Die selben Witze von einem Mann gemacht und alle liegen schenkelklopfend auf dem Boden.

So ist das auch 2016.

Frauen sind nicht witzig und wenn man einen Remake einer Filmreihe macht, die für eine halbe Generation identitätsstiftend war, dann bloss nicht mit Frauen. Da hört der Spass einfach auf.

(Die armen Männer mussten ja auch schon die Feminisierung von Mad Max verkraften!)

Mir hingegen haben Leslie Jones, Kristen Wiig, Melissa McCarthy und Kate McKinnon als Geisterjägerinnen gut gefallen. Vielleicht ist die Welt eines Tages sogar so weit den Charakteren unabhängig von der Hautfarbe einen akademischen Grad zu verleihen.

2099 oder so.


* u.a. Ralf Stockmann im Sendegate

Natürlich sind Malik und Johnny Kunstfiguren, das ganze ein Hoax. Auf der SUBSCRIBE8 habe ich dazu von der Seite jemanden sagen hören: „mann muss schon ein sehr guter Musiker sein, um so falsch spielen zu können“. Das trifft es sehr gut – was die beiden wirklich auszeichnet, ist dass sie über 40 Minuten ernst bleiben können, in einer gelangweilten „so wir müssen das hier durchziehen“ Attitüde. Das ist schon ziemlich großes Tennis, in Anbetracht der oft ins Dadaistische reichenden Absurdität, an der auch Helge Schneider seine Freude hätte. […] Das ist schon zum Schreien komisch:

2016

Pexels @Pixabay

Ich bewundere ja diese Menschen, die sich Dinge aufschreiben, die Listen führen und alles erfassen. Wenn man irgendwann alt ist, dann ist das bestimmt wunderbar. Ich merke immer wieder wie viel ich vergesse und wenn ich dann Fotos sehe oder Texte lese, dann frage ich mich, wie ich das alles vergessen konnte und bedauere sehr, so nachlässig in der Dokumentation zu sein.

Ich finde ja, wenigstens Netflix und Co. könnten am Ende des Jahres eine schöne Statistik zusammenstellen. „Sie haben 273 Stunden Serien geschaut. Folgende Serien waren das: …“ Aber nein! Alles muss man sich selbst merken.

Aber zurück zum eigentlichen. 2016 war ein Jahr mit vielen Auf und Abs. Für mich ist das ganz neu: Gefühle. Den janzen Tag! Für meine Kinder hatte ich schon immer große Gefühle, doof finden konnte ich auch immer ziemlich viel, aber Nuancen das ist neu!

Wobei, ich bin immer noch ein ein bisschen aus dem Takt geratener Roboter. Früher war alles schön 0 oder 1. SUPERTOLL! oder eben TOTAL DOOF! HUNGER! oder PAPPSATT! AUF JEDEN FALL! oder NIEMALS! AN oder AUS.

Jetzt gibt es gelegentlich Abstufungen. Wobei mir das immer noch sehr schwer fällt.

Was gab es aber an großen Veränderungen?

Die großen Kinder

Eine irrsinnige Veränderung ist die Selbständigkeit der Kinder. Ich kann es manchmal gar nicht glauben, was alles plötzlich ohne mich geht und ich muss mich zusammenreißen nicht wimmernd hinter den Kindern herzuschleichen – weil früher! früher hab ich das doch alles (mit)gemacht.

Jetzt kann ich auch mal länger arbeiten, die Kinder bringen sich selbst nach Hause und manchmal komme ich in die Wohnung und muss in den Kalender schauen, wo die Kinder eigentlich sind.

Sie haben eigene Interessen und Freunde und bewegen sich frei im Kiez. Manchmal finde ich einen Zettel. „Mama, ich bin bei Paula. Zum Abendessen bin ich zurück.“

Sie machen ihre Hausaufgaben, geben Infozettel aus der Schule ab und verpacken die Geschenke für die Kindergeburtstage, bei denen sie eingeladen sind, selbst.

Oft helfen sie freiwillig im Haushalt, oft nur unter Protest, aber ich arbeite daran, das auszuhalten. Wäsche sortieren, Wäsche auf- und abhängen, manchmal zusammenlegen, wegräumen, Tisch decken, abdecken, Spülmaschine ein- und ausräumen, beim Kochen helfen, Tee und Kaffee machen, staubsaugen, darf ich bitte bitte bügeln?

Ich bestehe darauf, dass wir ein Team sind. All diese Aufgaben machen nur mäßig Spaß, jeder muss altersgemäß mitanpacken.

Das Durch- und „Ausschlafen“

Ich hab es nicht für möglich gehalten, aber es ist tatsächlich so, dass die Kinder irgendwann einfach von abends bis morgens schlafen und der Erwachsenenschlaf sich erholt.

Alles ist so wie früher. Abends die Augen schließen, morgens wieder öffnen. Sieben Stunden am Stück geschlafen. Verrückt.

Im Februar haben wir Winterurlaub gemacht. Da hat der bis dahin größtenteils kinderfrei lebende Freund zu den Kindern gesagt: „Ihr lasst uns bitte bis halb zehn schlafen, ja?“

Trocken gelacht habe ich da (Unwissender!) und mit den Augen gerollt (als wenn die Kinder auf sowas hören!).

Was soll ich sagen: Seitdem schlafen* wir Erwachsenen am Wochenende und im Urlaub bis 9.30 Uhr.

Irre.

Winterurlaub

Da haben wir auch angefangen Gesellschaftsspiele zu spielen. Sowas wie Robo Rally [Werbelink] oder Rage [Werbelink].

GROSSARTIG! Spiele spielen, bei denen man nicht immer gegen Kinder verliert (Memory) oder sich zu Tode langweilt (Socken zocken und ähnliche Spiele).

Das ist so großartig, dass wir regelmäßig einen Spielenachmittag machen (Nur Monopoly bleibt verboten)

(Wer Spieletipps hat, immer her damit!)

Apropos Urlaub

Ich habe geschafft 2016 meinen Geiz zu reduzieren. Es muss jetzt nicht immer das billigste vom billigen sein. Zur Entspannung gehen wir manchmal Pizza essen oder fahren ein Wochenende irgendwo hin. Wenn die Ferienwohnung 10 Euro am Tag mehr kostet, weil sie eine Spülmaschine hat… ich kann es aushalten.

Das tut uns allen gut. Dafür werde ich wahrscheinlich niemals meine Küche renovieren oder mir ein neues Sofa kaufen oder einen Fernseher – aber ich denke, damit lässt sich ganz gut leben.

Mein Buch

Ja, mein Buch. Es bereitet mir immer noch Freude. Ich bekomme oft wunderbare Emails, die darüber berichten wie Elternpaare sich Kapitel gegenseitig vorlesen und sich dabei schlapp lachen und darüber manchmal vergessen, dass so ein Leben mit Kindern doch auch anstrengend sein kann.

Da geht mir wirklich das Herz auf.

Toll waren auch die Lesungen in Hannover und in Stuttgart und die anschließenden Gespräche und Signierstunden, in denen ich mir vorkomme wie ein Weltstar, weil ich meinen Namen in mein Buch schreiben darf.

Kinderfrei

Ich hatte viel kinderfrei. Zum einen natürlich aufgrund der Trennung und der damit verbundenen Zeiten, die die Kinder beim Vater verbringen, zum anderen aber auch weil die Kinder auf Klassenfahrten sind oder bei Freundinnen und Freunden übernachten. Ja, sie sind sogar so alt, dass man sie mit diesem Bahnbegleitservice quer durch Deutschland zu Verwandten reisen lassen kann.

Ich denke oft, wenn ich mit dem Kinderhaben nochmal neu anfinge, dann würde ich auch mit dem Kinderfreihaben früher anfangen. Das hilft bei so vielem.

Tatsächlich weiß ich nicht, ob ich das wirklich könnte. V.a. im Baby- und Kleinkindalter fiel es mir sehr, sehr schwer von meinen Kindern getrennt zu sein.

Selbst für einen Abend im Kino oder ein Essen mit einer Freundin. Richtig frei und wohl hab ich mich nie gefühlt.

Ich weiß nicht, wie die Faktoren sind, damit man sich gut fühlt als Mutter ohne seine Kinder zu sein. Vermutlich ist es einfacher, je größer sie sind und je mehr man der Person vertraut, bei der die Kinder sind.

Vielleicht ist es die ersten Jahre auch anders, wenn man Familie in der Nähe hat und die Kinder dort abgibt. Ich weiß es nicht genau.

Ich hab tatsächlich fast zwei Jahre gebraucht, um mich daran zu gewöhnen. Ja, vielleicht muss man es wirklich trainieren. Denn jetzt ist es fantastisch und ich fühle mich, während ich diese Zeilen schreibe nur noch ein bisschen wie eine Rabenmutter. Weil darf man überhaupt sagen, dass man auch Zeiten ohne Kinder schön findet?

Am Anfang habe ich die Zeit genutzt und bin wie irre ins Kino, in Lesungen, ins Theater und in Ausstellungen gegangen.

Nachdem diese Bedürfnisse gestillt waren, nutze ich die Zeit v.a. zum abhängen, basteln (!) und Podcasts hören. Manchmal nehme ich mir auch irrsinnige Koch- oder Backprojekte vor oder ich schaue Serien bis mir der Kopf brummt.

Zu meinem großen Erstaunen habe ich auch die Langweile für mich wiederentdeckt.

Der Tod

Es gibt wirklich dieses Alter in dem sich Todesfälle plötzlich häufen. Das ist sehr grausam – zumal der Tod in unserer Gesellschaft keinen festen Platz hat. Wenn er dann kommt, dann wirft er einen total aus der Bahn.

Den Tod meiner Freundin 2014 habe ich immer noch nicht verwunden. Sie ist jeden Tag bei mir. Im Milchschäumer, in der Farbe Gelb, in einem Zucchiniröllchen, in der Karl-Marx-Allee.

In meinem Mailfach ist die Vergangenheit konserviert. Immer wieder stoße ich auf Zeilen, die Menschen verfasst haben, die es nicht mehr gibt. Das tut sehr weh, denn sie fehlen.

Auch dieses Jahr ist eine Freundin völlig unerwartet gestorben. Die Beerdigung war einer der traurigsten und gleichzeitig erwärmendsten Tage meines Lebens. Mir ist klar geworden, dass die Liebe, die ein Mensch gegeben hat, in denen bleibt, die noch hier sind und dass sie weiter strahlt. Das ist so wahr wie es vielleicht kitschig klingt.

Ich hoffe, dass der Tod mich achtsamer und behutsamer macht und mich lehrt zu schätzen, was ich habe und das ist sehr, sehr viel.

Tatsächlich hilft mir die Erfahrung des Verlusts mir klarer zu werden, wer oder was mir gut tut und lässt mich erkennen, wie ich anderen gut tun kann und es fällt mir leichter mich von dem zu entledigen, das nur Energie absaugt.

Ich bin dankbar für meine fabelhaften Kinder, für meinen Partner (<3) und für meine Freundinnen und Freunde, von denen es nicht viele gibt, aber die wenigen, die bedeuten mir sehr, sehr viel.

2016 insgesamt

Alles in allem gefällt mir mein Leben im Moment gut.

40+ zu sein habe ich mir eingeengter und ernsthafter vorgestellt.

Ich frage mich, ob andere auch so leben in meinem Alter? Ob sie ihre Kleidung auch kaum bügeln, Fertigpizza aufbacken, wenn sie zu müde zum Kochen sind und sich mit großer Freude statt der Tagesschau Studio Ghibli Filme anschauen.

Wahrscheinlich ist das aber auch egal. Denn es soll ja jede so machen, wie es sie glücklich macht.


*Ich schlafe nie bis 9.30 Uhr. Das geht überhaupt nicht. Mein ganzes Leben ging das nicht. Aber ich schlafe bis 8 Uhr und dann lese ich und trinke Kaffee im Bett. Das ist super!

Dunkelziffer der Lesesüchtigen unbekannt

Pixabay @unsplash

Ich bin in einem Dorf groß geworden. Immerhin hatte dieses Dorf eine Bibliothek. Entdeckt habe ich die Bibliothek irgendwann in der Grundschule. Mit dem Wechsel ins Gymnasium hatte ich alle verfügbaren Kinderbücher gelesen.

Damals hat man die ausgeliehenen Bücher noch von Hand in seinem Ausweisbüchlein eingetragen.

Ich erinnere mich, wie ich stundenlang die Regale absuchte, Titel scannte, einzelne Bücher rausnahm, die Inhaltsangabe durchlas und mir nach und nach einen Stapel zusammensuchte.

Dann nahm man die Leihkärtchen aus den Büchern und ging mit seinem Ausleihblock an die Theke.

Immer wenn dieser Block voll war, war ich sehr, sehr stolz.

Nach einigen Jahren hatte ich alle Bücher gelesen, die mich interessierten. Ich las dann aus Langeweile auch die, die mich eigentlich nicht interessierten. Sehr selten, gab es mal ein neues Buch – aber das war die absolute Ausnahme.

Irgendwann in den Sommerferien in Italien lernte ich Kinder aus der Nachbarstadt kennen. Die berichteten von ihrer Bibliothek. Ich merkte mir den Namen und schaute, nachdem wir wieder Zuhause waren, die Adresse im Telefonbuch nach. Dann suchte ich die Adresse auf dem Stadtplan, den meine Eltern im Auto liegen hatten.

Am nächsten Wochenende fuhr ich mit dem Bus in die Stadt und lief dann zur Bibliothek. (Um ins Gymnasium zu kommen, musste ich ohnehin schon Bus in die Stadt fahren. Die Abfahrtszeiten am Wochenende sind nach wie vor abenteuerlich. Ein Bus fährt am Vormittag, einer am frühen Nachmittag).

Ich hatte Glück, ich war früh genug losgefahren! Die Bibliothek war geöffnet. Nach Öffnungszeiten hatte ich nämlich gar nicht geschaut – und tatsächlich schloss sie samstags um 14 Uhr, wie eben alle Geschäfte früher an Samstagen.

Ich erinnere mich an den beeindruckend großen Eingangsbereich, an meine Aufregung und an meine völlige Desorientierung, weil es in alle Richtungen Abteilungen hab, in denen bis (für mich) in unerreichbaren Höhen Bücher standen.

Wie ich es von der Bibliothek meines Dorfs gewohnt war, stapelte ich Bücher und Kassetten (! sie hatten auch Kassetten!!!) und lief zur Ausleihe, um dort zu erfahren, dass ich ohne die Zustimmung meiner Eltern keinen Ausweis bekäme.

Schweren Herzens liess ich meine Auswahl zurück und fuhr aufgebracht nach Hause. Ich war ja wohl schon alt genug, um selbst zu entscheiden, ob ich einen Bibliotheksausweis haben konnte oder nicht!

Bücher waren lange, lange Zeit eine wichtige Freizeitbeschäftigung für mich. Besonders Fantasy Literatur und Science Fiction fand ich faszinierend und ich erinnere mich wie ich mich abends und am Wochenende müde las, mit dem Buch einschlief und dann im Traum den Inhalt weiterträumte.

Die gräßlich langen Sommerferien hätte ich ohne Bücher nicht überstanden.

In der Zwischenzeit lese ich kaum noch Bücher und ich finde es deswegen doch etwas erstaunlich, dass meine Kinder ebenfalls Lesewürmer geworden sind.

Am ausgeprägtesten ist es beim 2. Kind. Das liest quasi immer. IMMER.

„Mama, kannst du mich morgens früher wecken, damit ich lesen kann?“

„Nein, Kind 2.0, wir stehen alle um 6.15 Uhr auf, noch früher aufstehen möchte ich nicht.“

„Mama, kann ich abends länger wachbleiben, um zu lesen?“

„Eine halbe Stunde, dafür bist du jetzt alt genug, aber wirklich nicht mehr. Du brauchst deinen Schlaf!“

„Mama, kannst du mir meine Bücher mitbringen?“

„Mama, kann ich in die Bibliothek?“

„Mama, kann ich die Bücher mit in die Schule nehmen?“

Es liest beim Laufen, es liest in den Pausen, es kommt von der Schule nach Hause, vergisst Hausaufgaben, liest und liest.

Selbst die Anschaffung eines Smartphones hat nicht geholfen. Dieses Kind, es ist SÜCHTIG!

Ehrlich gesagt, weiß ich auch gar nicht mehr, wie das Kind genau aussieht, es hält sich ja immer Bücher vors Gesicht.

Im Urlaub, habe ich ihm Nachrichten und Fotos geschickt, aber das Kind hat sie alle nicht gelesen. Was macht man da als Mutter? Muss ich schimpfen, dass es nie auf das Smartphone schaut? Kann ich fordern, dass es mindestens einmal am Tag auf das Gerät schaut?

Abends will es am Vorlese- und Singritual nicht mehr teilnehmen. Es will selbst lesen. Erst alle Ella Bücher, dann alle Kiki Bücher, dann 264 Pferdebücher, dann ??? Kids und jetzt diese Cat Warrior Bücher.

Wenn es spricht, dann verstehe ich nicht viel. Flußclankatzen? Die Knochen der Vorfahren um den Hals tragen? Hundemeute? Wasser? Da! Loch! (Das Kind lacht).

Allerdings – eine gute Sache hat diese Marotte – ich bin die liebste Mama der Welt. Ich hab dem Kind nämlich gezeigt, wie man sich eBooks in der Bibliothek leiht. Zum Beispiel abends um 20 Uhr, wenn man den einen Band gerade fertig gelesen hat, der einen fiesen Cliffhanger hat und man UN-BE-DINGT weiter lesen möchte.

Das ist schon sehr, sehr toll.

(Ein bisschen schade ist nur, dass man geliehene eBooks nicht zurück buchen kann. Ist die Ausleihzeit einmal festgelegt, ist das Buch erst nach Ablauf dieser Frist wieder ausleihbar.)

Dennoch. Mir hätte das auch gefallen. Vor allem dann, wenn man nicht stöbern will, sondern einfach den nächsten Band verschlingen möchte.

Wie Kind 2.0 sagt: Bibliotheken sind Netflix für Buchstaben. Man kann einfach weiter und weiter und weiter lesen und am nächsten Tag sehr unausgeschlafen sein.

Und hat’s mir geschadet?*


*Bitte antworten Sie nicht.