Im Mai 2004 habe ich angefangen zu bloggen (Wie konnte ich nur verpassen mein zehnjähriges Bestehen angemessen zu feiern, jetzt muss ich bis 2024 warten). Als ich damit anfing, hatte ich keinen Plan. Schreiben wollte ich. Immer wenn ich einen Artikel fertig hatte, nervte ich meinen Mitbewohner, ihn zu lesen. Auch meinen Nachbarn hab ich öfter genötigt meine Blogeinträge zu lesen.
Über was ich genau schreiben wollte, hatte ich mir auch keine Gedanken gemacht. Nach zehn Jahren schaue ich auf ein imposantes Archiv von über 2.000 Beiträgen zurück. 2.000 mal mein Leben. Das ist sehr erstaunlich.
Ich lese oft im Archiv und erinnere mich an die Begebenheiten, die mir einen Anlass boten, darüber zu schreiben.
Mein Leben ist gewachsen seitdem und nach zehn Jahren schließt sich auf seltsame Art ein Kreis.
Es ist schon kurios, dass man keine dieser Entwicklungen voraussehen kann.
Wenn ich 2004 schon nicht wußte, was ich wollte, wußte ich zumindest was ich nicht wollte. Einen Partner mit Kind z.B. (alles so kompliziert) und auf jeden Fall keinen, der BWL studiert hat (…).
Ich hab dann einen BWLer mit Kind kennengelernt. Ein sehr bezauberndes Kind und hinfällig zu sagen, der Mann gefiel mir auch. Mein bis dahin völlig chaotisches Leben bekam einen festen Rhythmus. Das tat mir sehr gut. Alles wurde gut. Gleichmäßig.
Ohne das Kind, das mein Freund mit in die Beziehung brachte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es irgendwie schön sein könnte, ein Leben mit Kindern zu führen. Es war plötzlich ganz leicht, sich für eigene Kinder zu entscheiden. Nach einer überraschend ätzenden Schwangerschaft wurde Kind 2.0 geboren. Ein Kind, das schlief, lächelte und mit zwei Jahren nachfragte, ob man ihm heute ausnahmsweise ein Nuss-Nougat-Creme-Brot kredenzen (!) könne.
Die Elternzeit war die schönste Zeit meines Lebens bis dato. So frei und sorglos. Eine Museumsjahreskarte und viele, viele wunderbare Babyunternehmungsangebote in der unmittelbaren Umgebung. Es fiel daher nicht schwer sich für ein weiteres Kind zu entscheiden. Die Schwangerschaft war erträglicher, zumindest die regelmäßigen Krankenhausaufenthalte blieben mir erspart, aber ich bat meinen Mann (wir hatten zwischen Kind 2.0 und 3.0 geheiratet) mich zu filmen, wie ich in die Kamera sage: „Hallo Patricia, solltest du schon wieder vergessen haben, wie anstrengend deine Schwangerschaften sind, hier eine Nachricht an dich: Du möchtest keine weiteren Kinder! Wirklich! Glaub mir!“.
Kind 3.0 war dann etwas weniger entspannt als die beiden Kinder davor. Es war voller Energie und Schlaf wurde rar. Ich merkte sehr schnell, dass es bei Kindern nicht nur um Liebe geht. Liebe war nämlich für alle da. Liebe ist kein Kuchen, der einmal zum Lebensanfang ausgeteilt wird und den man dann in kleinen Stückchen verteilen muss. Eine Freundin sagte mal, Liebe sei eher wie ein kleines Feuer, das immer wieder ein weiteres Feuer entfachen könne. Das fand ich sehr passend. Man hat unendlich viel.
Was aber nicht unendlich ist, ist die Energie und die schwand mir zunehmend. Als ich dann wieder arbeiten ging, hatte ich das Gefühl meine letzten Reserven aufzubrauchen.
Ich war so erschöpft, dass ich manchmal den kaum zu unterdrückende Wunsch hatte, mich einfach auf die Straße legen zu wollen. Auf den kalten Asphalt. Einfach liegen und ausruhen, ganz still liegen bleiben, die Menschen an mir vorbei ziehen lassen. Ein völlig bizarres Gefühl. Oder einfach in der U-Bahn sitzen bleiben, weil man es nicht mehr schafft aufzustehen. Ins nirgendwo fahren. Die Augen schließen und die Welt anhalten. Oder gar nicht mehr sein.
Ich bin sehr schlecht darin mich in solchen Situationen mitzuteilen. Ich möchte kein schwacher Mensch sein, der sich beklagt. Ich bin ja mit allem gesegnet. Gesund, viele warmherzige Freunde, bezaubernde Kinder, finanziell abgesichert, ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Mit welchem Recht sollte ich mich über irgendwas beschweren?
Bis zu einem gewissen Grad hat es mir immer geholfen, das Schlechte und Anstrengende zu ignorieren und nur das Gute und Schöne zu sehen.
Trotzdem ging der eingeschlagene Weg nicht mehr weiter. Von einer Sekunde auf die andere. Ich hatte nicht mitbekommen, dass ich zum Stillstand gekommen war und meine Kraft vollständig aufgebraucht war. Ich war einfach für alles zu müde.
Meinen kleinen Rest Kraft habe ich genutzt, um mein Leben neu zu ordnen. Ein bisschen zusammenfegen, schauen was man Schönes mit den Scherben machen kann und dann einen neuen Weg einschlagen. Es ist sehr schmerzhaft in so einen Prozess andere Menschen (v.a. die eigenen Kinder) mitreinzuziehen.
Danach kam das Aufatmen.
Der Bruch im Lebenslauf hat mir Gelegenheit gegeben alles nochmal zu überdenken. Den wohlstrukturierten Alltag. All die selbstauferlegten Zwänge. Loszulassen. Das Chaos umarmen. Wäsche nicht mehr nach Farben zu trennen, Sand von den Fußsohlen zu streichen statt zu kehren, ins Bett gehen statt aufzuräumen, die unendlichen ToDo-Listen ignorieren. All die kleinen Dinge.
Ich habe gelernt zu gewichten und übe mich darin mich mit 80% zufrieden zu geben.
Unterm Strich gehts mir besser, wenngleich manche Dinge mir mehr Probleme bereiten als erwartet.
Abends nicht mehr raus zu können, wenn ich Lust darauf habe zum Beispiel.
Ich meine, ich habe jedes 2. Wochenende und zusätzlich einen Wochentag – aber wie machen das die wirklich Alleinerziehenden? Wie lebt man ohne diese Freiheit? Ich stelle es mir schrecklich vor. Meine Assoziation zu meiner (dennoch zweifelsohne luxuriösen) Situation ist: offener Strafvollzug. Morgens in die Arbeit, nachmittags am Spielplatz, aber abends zuhause.
Und überhaupt Gefühle. Meine stoische, fast schon sture Ausgeglichenheit ist weg. Stattdessen ein stetiger Wechsel zwischen „Ja! Bitte“ und „Nein! Auf keinen Fall“ und „Bitte, näher!“ und „Stopp! Auf keinen Fall einen Schritt weiter!“. Ich fühle mich oft regelrecht seekrank und von diesem emotionalen Geschaukel. Wache gefühlsverkatert auf. Aber was nimmt man da ein? Was hilft am Herzen, wo Aspirin und Tomatensaft mit rohem Ei und Rollmöpse nach gewöhnlichen Katern helfen?
2014 war sehr anstrengend und auch sonst nicht zimperlich. Es war das Jahr des Loslassens. Ich bin froh, dass es sich dem Ende zuneigt.