Guten Tag, mein Name ist Patricia Cammarata und ich habe eine Sauklaue.
Tatsächlich habe ich mir diese angewöhnt, weil ich einen bestimmten Satz schon ziemlich kurz nach meinem Einstieg ins Berufsleben nicht mehr hören konnte: „Wer schreibt den heute unsere Gedanken mit am Flipchart?“ (Jemand tippt ins Handy, einer schaut aus dem Fenster, eine weitere Person blättert pseudointeressiert in den Handouts…) „Ach, Frau Cammarata! Sie sind die einzige Frau hier in der Runde und Frauen haben doch immer so eine schöne Handschrift…“
Ich finde ja Ordnung toll. Alles hat seinen Platz, der Prozess ist klar, am Besten man stempelt erledigte Dinge mit „ERLEDIGT“. Was könnte es also schöneres geben als das Hashtag #verwaltungsweihnachtslieder?
Angehörige jeglicher christlicher Konfession werden hiermit aufgefordert, sich unverzüglich simultan mit Freudenbekundungen an das höchste Wesen zu wenden. #verwaltungsweihnachtslieder
Im Smarter leben Podcast spreche ich mit Lenne Kaffka über Mental Load. Ich finde es nach wie vor spannend über Mental Load zu sprechen, denn es gibt immer wieder neue Aspekte, über die man gut reden kann. In dieser Folge kommen wir z.B. darauf zu sprechen, dass es zwar effizienter ist sich als Paar auf Aufgaben zu spezialisieren und seine (Zeit-)Ressourcen so zu doppeln, dass diese Idee aber total kontaproduktiv ist wenn es darum geht Mental Load zu teilen.
Disclosure: Dieses Jahr habe ich die Ehre Jury-Mitglied bei der Verleihung des goldenen Zaunpfahls zu sein. Der goldene Zaunpfahl ist ein Negativpreis für absurdes Gendermarketing.
In meinem aktuellen Buch „Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt“ beschreibe ich was Mental Load ist und gehe dann der Frage nach -> Wenn es zu einem Ungleichgewicht gekommen ist, wie schafft man es sich zu entlasten? Ich schaue also nach vorne. In Interviews werde ich hingegen oft gebeten den Blick nach hinten zu richten: „Wieso ist das eigentlich so? Wieso tragen v.a. Frauen den Großteil der mentalen Last für die Familie und die Haushaltsangelegenheiten?“
Die Antwort ist banal und gleichzeitig sehr komplex: Es liegt an der Sozialisation und daran welche Rollenstereotypien es für Männer und Frauen in unserer Gesellschaft gibt und daran, dass sich die meisten Paare spätestens nach der Geburt des Kindes auf eine Aufgabe spezialisieren: Männer werden finanzielle Versorger und Frauen Kümmerer. Viele Menschen halten das – wenn nicht gleich für gottgegeben – mindestens für biologisch selbstverständlich (und ignorieren damit wissenschaftliche Erkenntnisse, die zeigen, dass die Möglichkeit sich zu Kümmern nicht am Geschlecht hängt[1].)
Etwas lustiger durch Christian Hanne, Autor des Buchs „Papa braucht ein Fläschchen: Überlebenstipps für das erste Jahr als Vater“ formuliert: „Abgesehen vom Stillen können Sie [als Vater] alles, was mit dem Säugling zu tun hat, genauso gut wie Ihre Partnerin – die hat nämlich erst mal auch keinen Plan.“ Aber genau das wird eben gerne übersehen.
Zementiert durch Glaubenssätze wie „Ein Kind gehört zur Mutter“ oder „Fürsorge liegt den Frauen im Blut“, lernen Mädchen von klein auf, was ihnen liegt und werden für das richtige Verhalten gelobt und verstärkt. Mädchen sind brav, sauber, hübsch und sollen nicht so vorlaut sein.
How to achieve a fair division of work within the family
If you are interested in publishing the book in your language, please contact Annette Prassel (prassel@campus.de), Domestic & Foreign Rights Sales
Content of the book
Thinking about it is also on the to-do list
In most cases, women take on the role of family manager. Whether they want to or not. They think of everything, plan the daily life, keep in mind every little to-do list for the children and their partners. This kind of project management is a recognised and well-paid full-time job in business, but at home it is work which somehow just magically ‘gets done’.
Mental load is the expression for what puts women under endless stress. In her new book, Patricia Cammarata demonstrates some concrete ways out of this situation, for women and for men, which she has tried out herself and in her workshops: sharing out responsibilities fairly, letting go of some tasks, creating free space and, above all, applying energy to be there for each other as a couple – this will solve the problem in the long term. A book for mothers and fathers who finally want to live on an equal footing.
Patricia Cammarata is a graduate psychologist and project manager. Her workshops and lectures are highly in demand, her articles in newspapers and magazines like the Süddeutsche Zeitung, Brigitte and Emotion receive high numbers of comments. Her blog dasnuf.de gets around 850,000 clicks a year. She is bestselling author with Spiegel magazine. Patricia Cammarata lives with her children and her partner in Berlin.
Mit Katja und Danielle spreche ich über Mental Load. Der Podcast ist generell sehr zu empfehlen, schaut euch mal die Themen an, ich höre ihn supergerne. Er ist genauso großartig wie die drei Bücher der beiden Autorinnen.