Pokémon Go – Was ich in einer Woche gelernt habe

Pokémon Go Taubis
1. Lektion: Taubis sind gut!

Sechs Stunden war ich heute mit Marcus Richter unterwegs (der u.a. Radiojournalist für Digitales und Spiele ist). Das hat sich gelohnt. Ich habe viel gelernt und zwei Level geschafft.

Hier und da habe ich schon etwas gelesen und im Vorfeld bereits meine eigenen Erfahrungen gemacht, aber weil ich so einen Spaß hatte, teile ich mein Wissen einfach mal.

Es gab nämlich eine Menge, was ich nicht wußte.

Wie levele ich am schnellsten?

Um bei Pokémon Go ein Level höher zu kommen, muss man Erfahrungspunkte sammeln.

Ich nehme an, die meisten sind schon bei Level 10. Um bis Level 15 zu kommen, braucht man pro Level 10.000 Erfahrungspunkte. Level 15 auf Level 16 15.000 Erfahrungspunkte, dann bis Level 19 jeweils 25.000, danach wird es mit 50.000, 75.000 und 100.000 (usw.) richtig anstrengend.

Erfahrungspunkte bekommt man im Wesentlichen durch den Besuch von Pokéstops, durch das Fangen von Pokémons oder aber, wenn man Pokémon entwickelt.

Die Punkte schlüsseln sich grob wie folgt auf (keine vollständige Liste):

  • Ein Pokémon das 1. Mal fangen: 600 Punkte
  • Ein Pokémon fangen, das man schon mal gefangen hat: 100 Punkte
  • Pokéstops leeren: 50 Punkte
  • Ein Pokémon das 1. Mal entwickeln: 1000 EP
  • Ein Pokémon von der 1. in die 2. Stufeentwickeln: 500 EP

V.a. das Entwickeln von Pokémon lohnt sich also (da man das Fangen von unbekannten Pokémon ja leider nicht planen kann).

Das Prinzip lautet also: möglichst viele Pokémon fangen (und erstmal behalten!), die wenig Bonbons kosten bei der Entwicklung. Allen voran ist das z.B. Taubsis und Hornlius. Beide kosten 12 Bonbons um sie in die nächste Stufe zu entwickeln.

Pokémon Go Erfahrungspunkte durch Evolvieren
Da warten viele Erfahungspunkte

Jetzt kommt der Trick: Setzt man ein Glücksei (schaut mal in euren Items nach) ein, so verdoppeln sich die Punkte.

Hat man ausreichend Pokémon gesammelt, kann man in 30 min (solange ist das Glücksei aktiv) locker 1-2 Level schaffen (kommt natürlich drauf an in welchem Level man ist, denn jedes höhere Level benötigt mehr Erfahrungspunkte). Ich war Level 14 und habe es nach unserer Wanderung heute in das 16. Level geschafft.

Schaut euch vorher an, welche Pokémon ihr entwickeln könnt und wie viel Bonbons ihr braucht. Verschickt dann alle Pokémon, die ihr nicht entwickeln könnt und zwar bevor ihr das Glücksei einsetzt. Das spart wertvolle Zeit.

Entwickelt ihr Pokémon von der selben Art, nehmt die, welche die meisten WP haben.

Rein von den Erfahrungspunkten her sollte man also möglichst viele Pokémon von Stufe 1 auf Stufe 2 bringen. Allerdings sollte man sich strategisch überlegen, ob nicht doch ein Pokémon von Stufe 2 auf Stufe 3 entwickelt werden sollte.

Es kostet zwar mehr Bonbons (bei den Taubogas 50 wenn man ein Tauboss möchte, von Taubsi auf Tauboga allerdings nur 12 Bonbons!), es kann aber unter Umständen ein stärkeres Pokémon mit mehr Wettkampfpunkten (WP) entwickelt werden.

Speziell für die Taubsis gibt es bereits einen Taubsi-Rechner.

 

Wisst ihr, wie ihr sehen könnt, ob ein entwickeltes Pokémon ein bereits vorhandenes Pokémon der selben Evolutionsreihe überholt?

IMG_8395

Man sieht es an der Position des Punktes auf dem Bogen hinter dem Pokémon. Im Bild sieht man gut, dass der Traumato den bereits vorhandenen Hypno in Sachen WP überholen wird.

Also hier einfach abwägen, ob man mehr Wettkampfpunkte haben möchte oder mehr Erfahrungspunkte.

Wie viele Pokémon man zu Bonbons verarbeitet, welche Pokémon in welcher Stufe man weiterentwickelt, ist nicht ganz einfach, wenn man ein paar Duzend hat. Ich habe mir eine Liste geschrieben und so in 12 Minuten 13 Pokémon weiter entwickelt.

Die restlichen 18 Minuten kann man Pokéstops abgrasen und Pokémons fangen – denn auch hier werden, wie oben erwähnt, die Erfahrungspunkte verdoppelt.

IMG_8393

Warum überhaupt ein hohes Trainerlevel erreichen?

Ganz einfach: Je höher das Trainerlevel, desto mehr WP können die Pokémon haben, die ihr findet. Das stärkste Pokémon, das ich bislang gefunden habe, hatte über 500 WP!

Wo finde ich denn am meisten Pokémon?

In Berlin ist die Antwort leicht. Da wo es viele Touristen gibt und möglichst viele Pokéstops eng aneinander stehen.

Ich kann da z.B. das Sowjetische Ehrendenkmal in der Straße des 17. Juni empfehlen. Da stehen drei Pokémonstops aneinander, die eigentlich nonstop mit Lockmodulen ausgestattet sind.

Wir saßen so lange da, dass uns das Taubsi, Rattfatz und Hornliu einfangen irgendwann langweilig wurde.

IMG_8367

Viele andere touristischen Ecken sind ebenfalls ständig mit Lockmodulen besetzt. Die Gegend um den Reichstag, das Brandenburger Tor und unter den Linden etc. ist sehr ergiebig.

Wie finde ich Pokémons, die ich noch nicht habe (oder haben will)?

Pokémons, die man noch nicht hat, erscheinen unten rechts als grauer Schatten. Die Anzahl der Schritte deutet an, wie weit sie entfernt sind. Nur: Woher weiß man, in welche Richtung man laufen muss?

Man dreht sich ganz langsam um die eigene Achse und folgt dem pulsierenden Kreis um den Trainer herum. Wenn die Richtung korrekt ist, pulsiert die graue Anzeige unten grün zurück.

IMG_8388

Wer es ganz genau wissen will, der kann auch Pokévision benutzen. Auf dieser Karte wird die genaue Position der Pokémon einer bestimmten Umgebung angezeigt und es gibt auch eine Zeitangabe, wie lange sie dort zu finden sind.

Das ist ein bisschen gecheatet, aber naja.

Der Akku! Der Akku, er geht so schnell leer! Was kann ich tun?

Nun. Wenn man wirklich ein paar Stunden unterwegs ist, dann wird man um eine Powerbank nicht drumrum kommen. Ein bisschen Strom spart ihr durch: Helligkeit des Displays runterregeln, Stromsparmodus des Handys aktivieren und in Pokémon Go unter Einstellungen das Häkchen bei Batteriesparer setzen.

IMG_8397

Wie besetze ich eine Arena?

Dieses Ding mit der Arena ist echt kompliziert. Ich habs von alleine überhaupt nicht verstanden. Lacht mich ruhig aus… Meine erste Erkenntnis war: Man muss tatsächlich kämpfen.

Wusste ich nicht, ich dachte, das wird irgendwie über die Wettkampfpunkte ermittelt.

Weil das Thema wirklich komplex ist, hier meine Tageserkenntnisse in Stichpunkten. Details findet ihr anderswo (z.B. hier).

  • Man kann kämpfen (aufs Display tippen)
  • Man hat eine Sonderattacke (wenn der blaue Balken unter dem Lebensbalken voll ist, lange aufs Display drücken)
  • Man kann ausweichen (nach rechts oder links wischen)
  • Hat man gewonnen, muss man die Arena besetzen! (Da muss man manchmal schnell sein, deswegen das stärkste Pokemon nicht an die erste Kampfposition, sondern an die letzte, so könnt ihr mit dem stärksten Pokémon die Arena besetzen)
  • Wenn man die Arena besetzt hat, kann man den Verteidigungsbonus im Shop claimen.
  • Wenn man denkt, dass man es schafft mehrere Arenen gleichzeitig zu besetzen, im Shop erst den Verteidigungsbonus claimen, wenn man die maximale Anzahl an Arenen besetzt hat (es gibt dann mehr Goldmünzen und Sternenstaub).
  • Einmal im Shop einen Sieg geclaimt, wird das Ganze für 20 Stunden gesperrt. Egal wie viele Arenen ihr in dieser Zeit noch erobert – ihr bekommt nichts mehr dafür.
  • Ist man im gleichen Team, kann man zu mehreren Personen eine Arena angreifen. Wichtig ist, dass man relativ gleichzeitig GO drückt. Man hat dann auch mit deutlich weniger WP eine gute Chance zu gewinnen.
  • Um eine Arena zu besetzen, muss man so lange kämpfen, bis das Prestige der Arena auf Null gesenkt wurde. Das bedeutet oft, dass man mehrere Male ran muss.
  • Je nach Level der Arena gibt es mehr als ein Pokémon in der Arena. Man kann sich alle anschauen, indem man über das Display wischt.
  • Hat die Arena bereits die Farbe des eigenen Teams, kann man immerhin noch trainieren. Dafür gibt es Erfahrungspunkte.
  • Hat die Arena ein hohes Level und ist von der eigenen Teamfarbe besetzt, kann es sein, dass es noch einen freien Platz gibt. Schaut nach. So kann man auch ohne Kampf eine Arena besetzen.
  • Welches Pokémon einen Vorteil gegenüber einem anderen Pokémon hat, ist eine Wissenschaft für sich
  • Pokémon, die eine Arena besetzen, stehen in dieser Zeit nicht für weitere Kämpfe oder Aktionen zur Verfügung.
  • Man sieht, dass eine eroberte Arena besiegt wurde, wenn das eigene Pokémon wieder da ist.
  • Nach den Kämpfen muss man die Pokémon (bei Items) wiederbeleben und heilen.
Hab ich sonst noch Tipps?
  • So schön, die Augmented Reality Funktion ist, es ist viel einfacher Pokémon zu fangen, wenn man sie ausstellt.
  • Wenn man den Pokéball in eine Richtung kreist und dann in die andere wirft, hat man einen Curveball. Den Curveball erkennt man an den Glitzersternchen. Trifft man mit einem Curveball, erhält man für das Fangen eines Pokémons mehr Erfahrungspunkte.
  • Lasst eure Kinder ran. Die lernen wahnsinnig schnell, welches Pokémon welche Fähigkeit hat und gegen welches andere Pokémon besonders effizient eingesetzt werden kann. Echt jetzt.
  • Es gibt ein Formular, um Pokéstops entfernen zu lassen. In einigen wenigen Fällen ist das sinnvoll.
  • Jedes Power-Up bringt je nach Art des Pokémon unterschiedlich viele Wettkampfpunkte. Für Details gibt es umfangreiche Listen.
  • Ebenfalls komplex ist, welches Pokémon sich in welches Pokémon entwickelt kann.
  • Aquana ist am Ende angeblich das stärkste aller Pokémon.

Ich bin jedenfalls total erschöpft von unserer Wanderung.

FullSizeRender (1)

Ich war irgendwann wirklich durch. Marcus Richter hätte noch ein paar Stunden Energie gehabt.

+++ Ich brauche keine Liveticker +++

Innehalten und abwarten
Unbeschwerte Kindheit trotz weltpolitischer Krisen

1995 habe ich Abitur gemacht. 1975 bin ich geboren.
Natürlich hatte ich in der Schule auch Geschichte und dadurch einen groben Plan, welche Krisen die Welt, welche Krisen Deutschland in meiner Kindheit und Jugend durchlebt hat.

Tatsächlich aber war ich bis in die 90er im Großen und Ganzen sorglos. Es gab nur wenig, das ich aktiv mitbekommen hatte. Tschernobyl (1986) zum Beispiel. Für mich als Kind bedeutete das eine zeitlang Spielplatzverbot und wir hörten auf Pilze zu sammeln, etwas, das ich als Kind sehr gerne mit meinen Eltern gemacht habe.

Ich bin in Bayern groß geworden und wir hatten einen Hund, was bedeutete, dass wir jeden Sonntag lange Spaziergänge im Wald gemacht haben.

In der Herbstzeit haben wir die Spaziergänge genutzt, um Pilze zu sammeln. Trompetenpilze, Steinpilze, Maronen hauptsächlich. Wir haben alle Pilze in einen Korb gepackt und sind dann zu einer alten Frau, die sich mit Pilzen sehr gut auskannte. Sie kam mir damals wie eine Hexe vor.

Ich erinnere mich an eine kleine, sehr faltige, gebeugte Frau, die uns an einem Steintor erwartete. Sie schaute sich an, was wir gesammelt hatten, sortierte die ungenießbaren Pilze aus, behielt einen kleinen Anteil für sich und dann gingen wir nach Hause, machten die Pilze sauber und kochten sie.

Mit Tschernobyl war das vorbei.

Dann in den 90ern, ich war schon im Gymnasium und hatte das Fach „Politik und Zeitgeschichte“ belegt, sorgten wir uns als der zweite Golfkrieg (1990) ausbrach.

Genau in diesem Sommer war ich mit meinen Eltern in Istanbul bei Freunden zu Besuch. Diese hatten große Angst vor möglichen Folgen und Eskalationen. Ich meine mich düster zu erinnern, dass sie sogar mit Gasmasken und anderen Sachen ausgestattet waren, um sich vor Biowaffen zu schützen. Sie baten uns Istanbul zu verlassen und zurück nach Deutschland zu gehen.

Sonst war meine Kindheit und Jugend völlig unbeschwert. Ich habe nichts mitbekommen.

Wie ging es damals meinen Eltern?

Heute, da ich selbst Mutter bin, frage ich mich, wie das damals für meine Eltern war. Haben sie sich ständig gesorgt? Waren sie geschockt von dem was passierte? Wie viel bekamen sie mit?

Vom Kalten Krieg (von der Nachkriegszeit bis 1989) hörte ich beispielsweise wirklich erst im Geschichtsunterricht.

Auch für den Deutschen Herbst (1977) war ich natürlich viel zu klein. Aber wie haben sich meine Eltern gefühlt?

Was will ich eigentlich sagen? Ich will sagen, ich bin voller Sorge. Ich weiß auch gar nicht, was mich am meisten sorgen soll. Die Aussicht auf einen Präsidenten Trump? Die Zustände in den „Flüchtlingsländern“? Der Terror, der langsam über Spanien und Frankreich nach Europa zieht? Dass Europa langsam zerbricht? Die Zustände in der Türkei? Schießereien in den USA? Amokläufe in Frankreich? In Deutschland?

Für mich bleibt auch die Frage „Darf ich mich weigern bestimmte Dinge sehen zu wollen„?

Den Putsch in der Türkei und den Amoklauf in Nizza und auch den in München habe ich auf Twitter mitbekommen. Ich wurde überflutet von Nachrichten und Fotos. Das Problem ist nur: die Nachrichten sind im Grunde alle inhaltslos. Die meisten Bilder sind verstörend, für die Menschen vor Ort vielleicht sogar gefährlich und ich kann ihren Wahrheitsgehalt nicht ausmachen. Trotzdem fällt es mir schwer nicht durch meine Timeline zu scrollen.

Das erste Mal war ich auch froh, dass Facebook diese „markiere, dass du dich in Sicherheit befindest“-Funktion hat. Denn ich habe sowohl Freunde in Nizza als auch in München.

Gestern habe ich mich gefragt, ob 2016 wirklich ein schlimmes Jahr ist oder ob einfach die Transparenz höher ist. Ob mich Nachrichten leichter erreichen.

Ich habe erst seit knapp zehn Jahren ein Smartphone und Accounts bei facebook, Twitter und Co.

Davor war alles ruhig. Ich hatte nicht mal einen Fernseher.

Durch Twitter wird jede Katastrophe zum 11. September

Mit Ausnahme des 11. Septembers 2001 habe ich nie etwas live mitbekommen. Wenn etwas passierte, dann habe ich das morgens in den Schlagzeilen der Zeitungen gelesen, die in den Kiosken auslagen.

Wie hypnotisiert saß ich am 11. September vor dem Fernseher eines Freundes. In Dauerschleife sah ich Flugzeuge in das World Trade Center fliegen. Immer und immer wieder. Stundenlang.

Dann sah ich irgendwann Menschen aus den Gebäuden springen. Kleine, schwarze Flecken. Diesen Anblick werde ich nie vergessen. Erst da habe ich den Fernseher abgeschaltet.

Durch Twitter sind quasi alle Katastrophen, alle Anschläge, alle Amokläufe so nah wie der 11. September. Das ist unerträglich und hilft niemanden.

Deswegen wünsche ich mir die Zeit zurück, in der mich Zeitungen am nächsten Morgen oder Tag erst informierten. Ich wünsche mir die Zeiten zurück in denen Journalisten nicht senden und posten sondern nachdenken und recherchieren dürfen.

Ich will mir nicht von einzelnen Tweets angetrieben in Panik Infos auf Wikipedia selbst zusammensuchen und versuchen zu erahnen wie sich Geschehnisse auswirken könnten.

Ich möchte, dass es weiterhin Experten gibt und zwar Experten, die sich jahrelang mit einem Thema beschäftigt haben, die Zusammenhänge und Akteure kennen, die über ihre Wortwahl nachdenken können. Die Durchatmen dürfen und sich überlegen, ob sie wirklich von Terror sprechen müssen, ob es wirklich hilfreich ist irgendein Land zu benennen, in dem womöglich die Eltern eines Täters geboren wurden.

Ich möchte keine Experten, die Experten werden, weil sie vor Ort ein Foto posten.

Kann Journalismus bitte wieder mehr sein als die schnellste Mutmaßung zu äußern und das erste Foto zu veröffentlichen?

Wirklich.

Die Liveticker, die Bilder, nichts davon ist hilfreich.

Ich werde deswegen in Zukunft das tun, was ich als Kind bei Löwenzahn gelernt habe – abschalten (und dann abwarten bis es fundiertere Analysen und Schilderungen gibt).


Nachträgliche Ergänzung:

„Die Zeitläufte sind leider so, dass öffentlich-rechtliche Sender mittlerweile fast im Monatsrhythmus an den Pranger gestellt werden, wenn sie nicht ohne Zögern und ohne Zeitbegrenzung „drauf gehen“. […]

Es ist niemandem geholfen, wenn die Öffentlich-Rechtlichen sich mit ihren traditionell ausgestrahlten Programmen auf ein Rattenrennen mit Social Media einlassen. Oder Netzfunde unreflektiert weitergeben.“

Quelle: Claus Kleber über Fernsehjournalismus

Auch interessant zu lesen:

[Links] Über unglückliche Väter und vollzeitarbeitende Mütter

Von Antje Schrupp kenne ich den Spruch „Das Gegenteil ist genauso falsch“. Daran musste ich im Zusammenhang mit dem Thema Vereinbarkeit denken, als ich diesen Text eines Mannes las, dessen Frau sich offenbar standhaft weigert (trotz ursprünglich guter Qualifikation) mitzuverdienen. „A letter to … my wife, who won’t get a job while I work myself to death

„I don’t think I can do this for another 25 years. I often dream of leaving my firm for a less demanding position, with you making up any financial deficit with a job – even a modest one – of your own. I’ve asked, and sometimes pleaded, for years with you to get a job, any job. Many of my free hours are spent helping with the house and the kids, and I recognise that traditional gender roles are often oppressive, but that cuts both ways. I would feel less used and alone if you pitched in financially, even a little.“

Was mich an dem Text berührt hat, ist genau diese letzte Passage, in der es heisst, dass sich der Mann einsam und missbraucht fühlt.

Wenn es mit dem Thema Vereinbarkeit, Kinder und gerechte Aufteilung nicht klappt, wird oft gefragt: „Warum hast du dir denn so einen Partner ausgesucht?“ – was im Grunde nichts anderes heisst als „biste am Ende selbst schuld.“

Tatsächlich ist es aber so, dass man sich nicht vorstellen kann, wie eine Beziehung sich entwickelt, wenn erstmal ein, dann zwei, dann vielleicht sogar drei Kinder da sind. Man kann sich auch nicht vorstellen, wie es ist dann „nebenher“ arbeiten zu gehen, man hat keine klare Vorstellung der eigenen Belastbarkeit und keine wirkliche Einschätzung zu dem, was man überhaupt belastend und zermürbend empfindet.

Ich muss z.B. ganz ehrlich sagen: Mir macht ein Vortrag vor 100 Leuten weniger Stress als eine schlaflose Nacht mit fiebrigem Kind. Ich kann auch in einem beruflichen Meeting mit verschiedenen Meinungen total ruhig bleiben, während mir bei einem Elternabend schon nach 30 Millisekunden das Blut in den Ohren rauscht, wenn wieder jemand unbedingt Bio-Essen haben möchte gleichzeitig aber nicht mehr als zwei Euro am Tag für das Essen ausgeben will (WILL, nicht kann!).

Vor über zehn Jahren bin ich mit dem im Kopf gestartet, was ich gelernt hatte: Die Mutter ist das beste fürs Kind, Kinderbetreuung liegt der Mutter im Blut, wenn man Kinder frühzeitig in Fremdbetreuung gibt, ist man ein schlechter Mensch.

Das hat sich nach und nach geändert. Zum Beispiel weil wir einen Kindergarten gefunden haben, der wirklich der beste Kindergarten ist, den man sich für ein Kind vorstellen kann. Wenn die Kinder dann protestieren, weil man sie abholt, wenn sie am Spielplatz sofort wieder mit den anderen Kindern aus dem Kindergarten weiterspielen wollen, wenn sie im Urlaub die Erzieherinnen vermissen, wenn sie sich überhaupt recht prächtig entwickeln – dann fällt es doch ziemlich schwer an der Überzeugung fest zu halten, Fremdbetreuung sei schlecht für die armen Kleinen.

Auch spielt das Umfeld eine Rolle. In Berlin ist es sehr üblich nach 12 Monaten wieder arbeiten zu gehen. Man fühlt sich eher wie ein Alien wenn man es nicht tut.

Wenn man dann angefangen hat wieder zu arbeiten und sieht, dass der Job Spaß macht, dass die Abwechslung gut tut, dass die Bestätigung eine andere ist als die eines Kinderlächelns, ja, wenn man sogar so viel Geld nach Hause bringen kann, dass es nicht ein niedlicher Zuverdienst ist (der von den Kosten der Kinderbetreuung wieder verschlungen wird), sondern ein Gehalt von dem man leben kann, dann tut sich auch so einiges im Kopf.

Deswegen lies mich auch dieser Text auf spreadrandomthoughts zum Thema Vereinbarkeit innerlich nicken:

„ich selbst komme aus einer mittlerweile beendeten ehe mit zwei kindern, in der beide elternteile gearbeitet haben, ich in teilzeit, vornehmlich aus finanziellen gründen. darüberhinaus würde ich im rückblick sagen, war ich neben arbeit und dreijähriger berufsbegleitender therapeutenausbildung zu sagen wir 90% für die carearbeit zuständig. die wut darüber kam sehr langsam. es war eher so ein langsames einsickern des ungerechtigkeitsgefühls und so richtig bewusst wurde es mir erst in der zeit der trennung und danach. zudem glaube ich, dass diese jahrelange ungerechtigkeit einen großteil am scheitern unserer beziehung ausmachte. jetzt – 3 jahre nach der trennung – funktioniert die verteilung von care und erwerbsanteilen wesentlich besser, im sinne von gerechter.“

Auch hier meine ich wieder das Thema Einsamkeit und Missbrauchsgefühl herauszulesen.

Ein Plädoyer für die vollzeitarbeitende Mutter verfasste Modeste. Ich lese den Blog sehr gerne und kann viele Punkte verstehen, allerdings stört mich (nicht nur in ihrem Text) die Forderung Frauen müssten langsam mal mehr einfordern:

„Ansonsten möchte ich, dass Frauen endlich verhandeln. Mit ihren Männern. Dass Frauen darauf beharren, dass ihr Job ebenso wichtig ist wie seiner, auch wenn sie weniger verdient. Dass Paare die lästigen Termine wie die Vorsorgeuntersuchungen oder den Elternabend paritätisch aufteilen. Dass sie sich nicht damit abspeisen lassen, sein Chef wäre böse, wenn er Elternzeit nimmt oder wegen der U 8 erst um 10.00 erscheint. Ihr Chef ist schließlich auch nicht begeistert, da müssen sich die Männer mehr trauen, die Frauen mehr darauf pochen und auch die Chefs bewegen. Ich würde mir außerdem wünschen, dass Frauen auch einfach mal die Füße stillhalten, wenn das Kind komisch angezogen aussieht oder ein merkwürdiges Geschenk für einen Geburtstag mitbekommt, wie manche Mütter begründen, warum sie sich nicht auf ihren Mann verlassen können. Das werden die ebenso lernen wie ihre Frauen.“

Wahrscheinlich stört mich das v.a. weil ich kaum Fälle kenne, in denen Verhandlungen ein konstruktives Ergebnis erbracht hätten. Meistens endet dieses Verhandeln eher in einer Trennung.

Und ganz am Ende wünsche ich mir in naiver Verklärtheit natürlich nach wie vor, dass es auch Männer gibt, die von alleine – ohne Einfordern – einsehen, dass der Job ihrer Frau genauso wichtig ist wie der eigene…

Tatsächlich merke ich an mir selbst langsam eine Ermüdung was dieses Thema angeht und frage mich, wie viel Frauen in diesem Thema überhaupt noch bewegen können und ob „wir“ am Ende nicht darauf angewiesen sind, dass das andere Geschlecht auch Veränderung möchte.

Denn letztendlich – das zeigt der erste Text des sich zu Tode arbeitenden Vaters – beide Extreme scheinen doch irgendwie falsch und ungesund zu sein, sollte da nicht auch Veränderungsdruck von den Männern kommen?

(Von unseren Söhnen vielleicht?)

Vereinbarkeit, Beziehungsaufbau und Smartphones

smartphone

Normalerweise bekomme ich sofort Reaktanz, wenn ich Texte lese, die das Smartphone als solches verteufeln. Interessanterweise nicht so bei dem Artikel von Jesper Juul „Smartphones haben auf der Familieninsel nichts zu suchen!

Im Gegenteil. Mich überkam der Impuls die am Ende vorgeschlagenen Tipps gleich umzusetzen. Einer davon lautet:

„Das gesamte Morgenritual ist telefonfreie Zone und die gleichen Regeln gelten für die Zeit von einer halben Stunde vor dem Abendessen bis zur Schlafenszeit der Kinder. Basteln Sie eine originelle Schachtel im Eingangsbereich, wo jeder sein Telefon während der telefonfreien Zeit deponieren und aufladen muss.“

Warum aber spricht mich der Artikel, der im Grunde für einen sehr minimierten Umgang mit dem Smartphone plädiert so an? Zeitgleich bin ich ja sehr begeistert von den Möglichkeiten der Technik (zuletzt z.B. von Pokémon Go).

Der Artikel hat als zentrales Thema wie sich exzessiver Smartphone Gebrauch auf Beziehungen auswirkt.

Auf Eltern-Kind-Beziehungen aber auch auf Paar-Beziehungen – und da hat’s mich erwischt quasi.

In meinen früheren Beziehungen hab ich gerne alles weiterhin alleine gemacht. Effizienz stand für mich im Vordergrund. Warum gemeinsam das Kind vom Kindergarten abholen, wenn doch der andere Partner zeitgleich einkaufen gehen kann – warum?

In meiner neuen Beziehung habe ich gelernt, dass es nicht immer um Logik und Zweckmäßigkeit geht, sondern eben auch um Beziehungspflege und gemeinsame Zeit.

Wir verbringen verhältnismäßig viel Zeit miteinander. Allerdings sind das auch Zeiten in denen Dinge einfach (immerhin gemeinsam aber dennoch) erledigt werden müssen: einkaufen, kochen, Wäsche aufhängen, falten, Kinder duschen, Zähne putzen, vorlesen, singen etc.

Diese Zeiten sind auch schön, allerdings eignen sie sich  zur Beziehungspflege eher wenig. Oft kann man keinen Satz vernünftig zu Ende bringen oder Gedanken zu Ende denken. Es bleibt quasi wohlwollend freundlich, aber der Tiefgang kommt erst wenn wir als Paar Zeit für uns haben.

Das selbe gilt übrigens für die Beziehung zu den Kindern.

Juul schreibt in dem oben erwähnten Text:

„Emotionale und intellektuelle Intimität braucht häufig zwei bis drei Stunden des Zusammenseins, um zu wachsen und zu erblühen. Dieser Aspekt einer Beziehung braucht die Art von Stille und Leere in welcher das «einander auf den neusten Stand bringen» von einem angenehmen Schweigen gefolgt wird“

Eine Leserin (ich finde den Kommentar leider nicht mehr) schrieb etwas ähnliches unter einen meiner Artikel zum Thema Vereinbarkeit. Grob lautete die Anmerkung in etwa: Wenn die Zeiten, die wir als Eltern mit den Kindern gemeinsam verbringen aufgrund der Arbeitszeiten einschrumpfen auf Abfertigungszeiten, sind wir alle unglücklich. Mit viel Druck wird ein Programm durchgezogen ohne dass da Platz für uns bleibt.

Ich dachte mir damals: Genau das!

Ich leide auch sehr darunter, wenn ich es erst schaffe gegen 17 Uhr Kind 3.0 von der Kita abzuholen, wir noch schnell einkaufen gehen müssen und dann zuhause auf ein Kind 2.0 treffen, dass noch ein paar Schulaufgaben zu erledigen hat, die wir dann zwischen Abendbrot zubereiten und essen quetschen bevor die Kinder sich um 19 Uhr bettfertig machen.

Deswegen versuche ich uns morgens immer eine halbe Stunde zu schenken und auch am Nachmittag und Abend sicherzustellen, dass wir Leerlauf haben.

Erst dann ist Familienleben schön. Erst dann haben wir die Gelegenheit über den Tag zu sprechen, uns zu erzählen, was uns bewegt und damit eben die besagte emotionale und Intellektualität aufzubauen.

Das gilt also sowohl für meine Kinder als auch für meinen Partner.

Seit einiger Zeit lege ich mein Telefon bewusst aus der Hand und versuche diese raren Zeiten nicht zu unterbrechen.

Juul schreibt weiter:

„Täglich und in den wenigen Stunden welche Kinder mit ihren Eltern verbringen, passiert immer öfter folgendes: Kinder möchten ihren Eltern eine Frage stellen, sie möchten ihnen etwas erzählen oder auf etwas antworten, was die Eltern gerade sagten, und die darauffolgende Antwort lautet: «Entschuldige Schatz, da muss ich rangehen»; «Entschuldige, aber ich habe soeben eine Nachricht von der Arbeit erhalten, die ich beantworten muss. Es dauert nicht mal eine Minute, versprochen»; «Kannst Du kurz eine Minute warten… ich muss…»“

Da habe ich mich doch sehr ertappt gefühlt und v.a. an das Gefühl erinnert, das ich manchmal habe, wenn mein Freund an seinem Telefon rumspielt und ich empört denke: „Hö? Ist das jetzt wirklich wichtig?“*

Juul schreibt, dass die Kinder anfangen, die Eltern zu vermissen, obwohl sie da sind und welche Folgen das auf die psychische Entwicklung der Kinder hat.

Ich kann empfehlen, den Artikel wirklich zu lesen und ihn auf sich wirken zu lassen.

Gleichzeitig denke ich aber auch, dass Juul einige Sachen übersieht. Tatsächlich ist das Smartphone auch ein Kommunikationsvehikel zwischen Eltern und Kindern.

Damit meine ich jetzt nicht, dass man sich gegenseitig Nachrichten schreibt (was ich auch sehr schön finde), sondern viel mehr, dass das Smartphone einfach eine Kamera, ein Lexikon, ein Fernseher etc. ist.

Ganz oft beschäftigt die Kinder etwas, das wir dann nachschlagen. Wie sieht die Flagge von Neuseeland aus? Wie groß ist das Land? Warum können Kiwis nicht fliegen?

Mithilfe des Smartphones beantworte ich diese Fragen und wir sitzen zusammen auf dem Sofa und verbringen eine entspannte Zeit. Im Gegensatz zu Spitzer denke ich nicht, dass es irgendwie hochwertiger ist, sich durch ein Printerzeugnis zu wälzen als etwas auf dem Smartphone nachzuschauen.

Ich glaube auch nicht, dass (meine) Kinder (meine) ständige und ungeteilte Aufmerksamkeit brauchen. Ich kann mit einer Freundin am Sonntag Kuchen essen und wir unterhalten uns und ich kann das selbe virtuell im Chat tun.

Allerdings finde ich es sehr einleuchtend, dass man das vielleicht nicht regelmäßig in den insgesamt 3-4 Stunden tun sollte, die man täglich wegen der Arbeit, als Familie verbringen kann.


*Ich bin mir sehr sicher, er denkt das ebenso oft von mir…

Genervt III von Kino-Preisen

Kino Eintrittsgeld
Einmal ins Kino – ohne Gelddruckmaschine nicht unbedingt möglich Quelle: Pixabay @geralt

Neulich haben wir uns überlegt mit den Kindern ins Kino zu gehen.

Das sollte für 2 Erwachsene und 2 Kinder 47,00 Euro kosten.

Bildschirmfoto 2016-07-12 um 10.12.24

SIEBENUNDVIERZIG EURO.

Jetzt stelle ich mir vor, die Kinder hätten gerne noch eine Tüte Popcorn und je ein Getränk.

Wer zur Hölle kann (und will) sich das noch leisten?

Also ICH nicht. Was wir mit dem Geld machen werden: In eine Videothek gehen, uns eine DVD leihen, in den Supermarkt laufen – Mikrowellenpopcorn, Pizza und Eis für alle kaufen und das ganze am heimischen Beamer anschauen. Was ich mit den gesparten zwanzig Euro machen werde, weiß ich noch nicht so genau.

Früher™ bin ich als Kind so ungefähr zwei Mal im Jahr ins Kino gegangen. Um die Weihnachtszeit z.B. kamen die Disney-Filme und da man die damals auch gar nicht auf Video leihen konnte, war der Ausflug ins Kino ein Jahreshighlight.

Wahrscheinlich war das damals auch schon so teuer – sonst wären wir vielleicht öfter ins Kino gegangen… an zusätzliches Popcorn und so kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.

Ich erinnere mich aber an die Dunkelheit im Kino und an die Vorfreude. Wie sehr ich die Vorfilme geliebt habe und wie ich dann im Hauptfilm völlig in diese andere Welt eingetaucht bin. Ich erinnere mich lebhaft an „Bernard und Bianca“ (von dem ich bis jetzt dachte, er hieße „Bernhard und Bianca“) , an „Cap und Capper“ (und meine Tränen) und an „Susi und Strolch“.

Oft ist es ja so, dass man irgendein lauschiges Gefühl aus der eigenen Kindheit zurückholen und es den Kindern schenken möchte. Deswegen würde ich gerne ab und an mit den Kindern ins Kino gehen.

Zu den Preisen allerdings nicht. Da muss man sich einen Workaround basteln quasi.

Übrigens, weil meine Freundin mich darauf hinwies – einen Ausweg aus dem Preisdilemma gibt es (zumindest für Berlin) – und zwar den Berliner Familienpass:

Im Familienpass sind so viele Ermäßigungen, dass ich ihn für manche Kategorien leider immer wieder aus den Augen verliere. Das ist etwas dumm, denn es gibt eine eigene Kategorie Kino (ab S. 49).

Für bestimmte Kinos (BABYLON, Bali-Kino, Cineplex Kinos, Filmtheater am Friedrichshain, EVA-Lichtspiele) zahlen alle einheitlich den Kinderpreis (oder noch weniger).

Für die meisten Freiluftkinos zahlt man 5 statt 7 Euro und selbst bei der UCI Kette zahlt man für die Kindervorstellungen im Juli und August den Kindereintrittspreis für alle Familienmitglieder.

Es gibt im Familienpass weitere Kino-Ermäßigungen. Insgesamt 27 Stück.

Ich rege mich also etwas ab.

Ein bißchen zumindest.

GRUNDSÄTZLICH SIND DIE KINOPREISE ABER UNMÖGLICH. FÜFZICH EURO!!11! DAS SIND 5 MONATE NETFLIX-ABO IN HD. ECHTMA.

Pokémon Go – die Tweets und anderes

Ja, für alle, die sich nicht interessieren, ist es eine echte Plage. Mich hingegen amüsiert sowohl Pokémon Go als auch alles, was drumherum entsteht.

Da wären zum Beispiel die anderen SpielerInnen. Als ich am Nachmittag vom Arzt nach Hause komme, stehen da rund ein Duzend Menschen vor dem Turm des Frankfurter Tors.

Irgendwas passiert, einer hebt den Kopf und schnauzt einen Typen drei Meter neben ihm an: „Alter bist du gelb?“

„Ne, ich bin nich gelb.“

Ein ca. zwölfjähriges Mädchen grinst: „Ich bin gelb.“

Die anderen im Kanon: „Na toll!“

Offensichtlich hat das Mädchen, Team Gelb, soeben die Pokémon-Arena erobert. Ich grinse in mich hinein und laufe weiter.

Noch bevor Pokémon Go in Deutschland erhältlich ist, entsteht diese Seite: Pokewalk.

Ich nehme an, die Seite ist ein Fake. Hier wird angeboten, dass jemand das Handy abholt und dann je nach Bezahlung (2 km – 10 $, 5 km – 15 $, 10 km – 20 $) Pokéstops abfährt, Items einsammelt und Pokémon jagt.

So unwahrscheinlich sind solche Dienste tatsächlich am Ende nicht. Ich erinnere mich noch gut an die MoMA Ausstellung 2004 in der neuen Nationalgalerie.

Mit meiner Freundin, die extra aus Stuttgart angereist war, stellte ich mich zu Beginn der Ausstellungsperiode vier Stunden an, um rein zu kommen. VIER STUNDEN!

Ich redete mir ein, dass ich das aus Liebe zu meiner Freundin über mich ergehen hab lassen.

Tatsächlich war das kurze Zeit später die allerkürzeste Wartezeit von der mir anschließend berichtet wurde. Man konnte damals sogar Menschen auf ebay ersteigern, die sich für einen anstellten. Zehn, zwölf Stunden war da keine Seltenheit.

Warum also nicht Menschen dafür bezahlen, dass man Pokémons einsammelt?

Echte Nerds, so sagte man mir, würden ohnehin nicht selbst durch die Gegend rennen und Pokémon einsammeln sondern rausfinden, wie man das Spiel spielen kann ohne sich zu bewegen.

Genau 24 Stunden später taucht ein Video auf, das erklärt wie man Pokémon Go vom heimischen PC aus spielt.

Und dann sind da noch die ganzen Tweets, die irgendwie darüber berichten, wie das Spiel sich in wenigen Tagen in die Kohlenstoffwelt integriert hat:

Oder die Tweets, die schöne, neue Ideen präsentieren:

Am Ende muss nicht alles schlecht sein, was ein Hype ist:

Nöte, wie ein schnell leer laufender Akku, machen auch erfinderisch:

Richtig hip ist man sowieso erst, wenn man alle Hypes verbindet:

Dass da die Server nicht mithalten können, ist nicht verwunderlich:

[Und irgendwie hab ich jetzt einen Buzzfeed-Eintrag geschrieben, oder?]

Ziemlich bitter ist der Artikel Pokémon Go Could Be A Death Sentence For A Black Man

„The premise of Pokémon Go asks me to put my life in danger if I choose to play it as it is intended and with enthusiasm. Let’s just go ahead and add Pokémon Go to the extremely long list of things white people can do without fear of being killed, while Black people have to realistically be wary.

Honestly, I wish this was a joke post or satire of some sort. It isn’t. Something needs to change.“

Pokémon Go

Als Kind und Jugendliche habe ich mich wahnsinnig gerne mit Mystery-Kram beschäftigt. Eines meiner Lieblingscomics hieß Vanessa – die Freundin der Geister.

Die Hauptfigur im Comic heißt Vanessa Bunburry und lebt mit ihren Eltern auf Schloss Westwood Manor in der englischen Grafschaft Essex. Sie kann Geister sehen und mit ihnen sprechen. Ihr bester Freund wird der ca. 16 Jahre alte Geisterjunge Harold.

Mir gefiel die Idee, dass es Dinge ausserhalb meines eigenen Wahrnehmungsapparats geben könnte. Soooo unwahrscheinlich ist das schließlich nicht. Fledermäuse z.B. können z.B. Ultraschall hören und ich nicht…

Mein Grundgedanke war immer: nur weil ich etwas nicht wahrnehmen kann, heisst es nicht, dass es nicht existiert. Ob das nun Geister oder außerirdische Lebensformen waren, die in anderen (für mich nicht wahrnehmbaren) Dimensionen lebten, war mir herzlich egal.

In der Zwischenzeit glaube ich nicht mehr an Geister und wünsche mir auch nicht sehnlichst einen Geisterfreund zu haben.

Kind 3.0 hingegen hat sich in seiner Fantasie eine eigene Welt aufgebaut, die nur von ihm wahrgenommen wird. Es lebt in der Menschenwelt und in der Taluga-Welt. Talugas sind kleine puschelige Wesen, welche die Menschen begleiten. Ich habe auch einen Taluga.

Konversationen mit Kind 3.0 sind manchmal etwas schräg.

Kind 3.0 lacht
Ich: Was ist denn?
Kind 3.0: Dein Taluga hat Quatsch gemacht.
Ich: Oh. Ist er hier?
Kind 3.0: Ja, da hinter dir (zeigt an eine Stelle)
Ich (drehe mich um, deute auch in die Richtung): Da?
Kind 3.0: Ja! Pass auf, er mag das nicht, wenn du ihn anstupst.

Dann lasse ich mir genau erklären, wie mein Taluga aussieht. Das Wesen hat schwarzes Fell und ist ungefähr so groß wie eine Faust. Es schwebt immer mit mir mit.

Kind 3.0 kann so lebhaft von den Talugas erzählen, dass ich irgendwann das Gefühl bekomme, dass nicht das Kind etwas sieht, was es nicht gibt, sondern ich nicht sehe, was es gibt.

Eine zweite Realitätsebene – Augmented Reality

Ich bin durchaus bereit zu glauben, dass es eine zweite Realitätsebene gibt. Eine Augmented Reality quasi.

Deswegen liebe ich auch Augmented Reality Spiele und hab ich mir am Wochenende Pokémon Go runtergeladen und bin höchst fasziniert.

Pokémon Go ist eine App mit der man (wenig überraschend) Pokémons einfangen kann. Man klickt sich einen Charakter, eine Trainerin, zusammen und dann macht man die App – wann immer man sich in der realen Welt bewegt – an und schaut sich um. Schon nach wenigen Metern erscheint das erste Pokémon, das man einfangen kann.

Manche sind sogar handzahm
Manche sind sogar handzahm/Foto @Marcus Richter

Pokémon Go basiert auf Google Maps und man kann die Karte, die man sieht, wirklich zur Navigation und Orientierung benutzen. Das fand ich sehr faszinierend.

Am Wochenende waren wir z.B. am Liepnitzsee und die App zeigte uns den Weg durch den Wald. Natürlich sieht man „in echt“ auch die Trampelpfade – man muss sich aber ohne App merken, wo man abgebogen ist oder hoffen, dass das Gefühl zur Richtung ungefähr stimmt.

Jedenfalls hab ich am See einige Entons (entenartige Pokémon) eingefangen und auch einige Karpadors (fischartige Pokémon) . Welche Pokémon wo zu finden sind, scheint auch von der Gegend abzuhängen. In der Stadt z.B. gibt es viel mehr Rattfratz (rattenähnliche Pokémon) und Taubsis (taubenartige Pokémon).

Rattfratz
Ein Rattfratz versperrt mir den Weg
Auch ohne das eigentliche Spiel zu spielen, bringt Pokémon Go Spass

Sinn des Spiels ist allerdings nicht nur das Einsammeln der Pokémon. Man muss sie auch entwickeln und in Pokémon Arenen gegen andere Pokémon antreten.

Mir gehts aber eigentlich gar nicht so sehr ums Spiel an sich. Ich finde die App einfach toll, weil sie möglich macht etwas zu sehen, was andere nicht sehen.

Ich laufe auf mein Display starrend durch die Straßen und wenn plötzlich vor mir ein Pokémon auf dem Screen erscheint, hebe ich meinen Kopf und bin jedes Mal verwundert, dass ich es nicht sofort sehe, sondern erst das Handy hochhalten muss, um es wirklich zu sehen.

Das Traumato ist doch wirklich da!
Das Traumato ist doch wirklich da!

Mein Gehirn ist jedenfalls sehr bereit diese Unterscheidung Spiel und echte Welt nicht mehr so genau zu nehmen.

Mit großer Freude hab ich z.B. entdeckt, dass die Türme des Frankfurter Tors zwei gigantische Pokémon Kampf-Arenen sind. Ich werde sie nie wieder als normale Bauwerke sehen können…

Das Frankfurter Tor ist in Wirklichkeit eine Pokémon Arena
Das Frankfurter Tor ist in Wirklichkeit eine Pokémon Arena

Das Spiel hat ausserdem auch Pokéstops. Auch dieses Feature gefällt mir sehr. Die Pokéstops sind nämlich echte Mini-Sehenswürdigkeiten. Dinge, die da sind, die man aber ganz leicht übersieht, die man nicht wahr nimmt, selbst wenn man hundert mal an der Stelle vorbei läuft. Ornamente in Bauwerken z.B.

Der Pokéstop zeigt ein Detail, das mir noch nie aufgefallen ist
Der Pokéstop zeigt ein Detail, das mir noch nie aufgefallen ist
Und tatsächlich: da ist der lesende Mann
Und tatsächlich: da ist der lesende Mann

Oder banale Orte, die einem, weil man sonst den Weg in der Parallelstraße wählt, nie auffallen.

Ansicht am Display
Ansicht am Display
Voransicht - lohnt es sich einen kleinen Umweg zu laufen?
Voransicht – lohnt es sich einen kleinen Umweg zu laufen?
Ansicht Kohlenstoffwelt
Ansicht Kohlenstoffwelt

Ich liebe sowas.

Spielerweiterungen im Sinne von Akku-Pack und Armband sind nützlich

Einzig nervig ist wirklich, dass das Spiel so viel Akku frisst. Rund zwanzig Prozenz in dreißig Minuten. Weswegen man ohne Akku-Pack [ich empfehle das Akku-Pack von Anker (Amazon Werbelink)] keine längeren Spaziergänge machen kann.

Das andere Problem ist tatsächlich die Haltung. Beim Laufen ständig auf das Display zu schauen, macht mir Nackenprobleme.

Offenbar war das auch nicht Idee der Spielemacher. Es wird wohl bald ein Armband zu kaufen geben, welches auf die Pokémon der Umgebung durch Vibrationsalarm aufmerksam macht. Ständiges auf das Display starren wird dann nicht nötig sein.

Das Spiel selbst ist übrigens kostenlos. Das Band, es heißt Pokémon Go Plus, soll um die 40 Euro kosten und wird Ende Juli in Deutschland verfügbar sein.

Im Moment kann man das Spiel offiziell in Deutschland noch gar nicht spielen. Da wo es offiziell möglich ist, sind die Server schon des öfteren überlastet. Das Spiel scheint also nicht nur mir Freude zu bereiten.

Ich bin übrigens Team Blau und wer mit seinen Pokémon gegen mich kämpfen will, finde sich gelegentlich am Frankfurter Tor ein.


tldr: Pokémon Go macht Spaß. Man kann nicht nur Pokémon fangen und trainieren sndern auch in der Kohlenstoffwelt neue Dinge entdecken. Die empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag schafft man ganz neben bei.

Alles außer Conni

Jeden Abend bettle ich darum, die Bücher vorlesen zu dürfen, die ICH toll finde. Meistens war ich aber nicht lieb genug und muss lesen, was die Kinder wollen.

Ganz ehrlich, wenn es Conni ist, hab ich noch Glück gehabt. Denn meistens wollen die Kinder, dass ich aus einem Lexikon vorlese oder Foreneinträge zu bestimmten Fragen, die sie haben.

„Wie wird Glas gemacht?“

Dann kommen in den Erklärungen Worte wie Kalknatronglas vor oder Natriumcarbonat und Pottasche. Und dann muss ich natürlich Pottasche erklären und dann steht da als Beschreibung, dass Pottasche Kaliumcarbonat ist und dann… naja, Sie verstehen schon. Eine unendliche Kette von Fragen. Wenn ich dann denke, dass die Kinder endlich schlafen, kräht Kind 3.0 plötzlich aus dem Bett: „KARBO-WIE HEISST DAS NOCHMAL???“.

Ab und an, wenn die Kinder sehr gütig eingestellt sind (z.B. weil ich Geburtstag habe), dann holen sie Bücher, die ich richtig gerne lese.

Das ist mir neulich wieder aufgefallen.

IMG_7878

Ich liebe z.B. Wanda, das Tanzschwein (Amazon Werbelink).
.
Wanda ist ein Schwein, das gerne tanzen möchte. In der Ballettschule wird ihr gesagt, dass sie nicht der Körpernorm entspricht und deswegen gleich wieder abdampfen kann.

Wanda ist todunglücklich und weint. Ein Pinguin hat Mitgefühl und spricht sie an. Es stellt sich heraus, dass er einen Verwandten hat, der Stepptänzer ist. Dieser nimmt sich Wanda an und sie stellen fest, dass sie großes Talent hat.

Wanda lernt u.a. auch noch Flamenco und Bauchtanz. Alle haben Spaß und es wird immer deutlicher: Wanda ist das größte Tanzschwein der Welt!

IMG_7879

Auch sehr wunderbar finde ich Berta, die Baggerfahrerin (Amazon Werbelink).

Da geht es um eine Frau, die gerne Bagger fährt und durch ihr Talent das Geschäft von Peter Buddel rettet.

Das Buch ist so schön, weil es so viele hübsche Details hat. Zum einen natürlich die Baggerfahrerin und dann auch dass sie ihren Namen vor den Namen von Peter Buddel schreibt als sie Partnerin wird und das Geschäft dann „Berta & Buddel GmbH“ heisst. Schließlich rettet sie ihn vom Bankrott.

FullSizeRender

Sehr herzerwärmend Die Grille und der Maulwurf (Amazon Werbelink) von Janosch. Ein Mini-Büchlein gegen den Turbokapitalismus* (wenn ich mal sehr überinterpretiere).

Eine kleine Grille hat den ganzen Sommer über für andere Tiere gefiedelt und sich nicht um ihre Wintervorräte gekümmert. Als der Schnee kommt, will sie niemand aufnehmen, schließlich hat sie ja nichts geleistet. Selbst die Tiere, die viel mehr haben, als sie selbst brauchen, wollen nicht teilen.

Nur der Maulwurf, der sich gut an sie erinnert, weil er aufgrund seiner Fehlsichtigkeit ihre Musik besonders zu schätzen weiß. Er bittet sie bei ihm zu bleiben und sie teilen, was sie haben. Die Grille und er machen „sich ein schönes, warmes Leben zusammen“. Sie lesen Waldzeitung und trinken Blauweerwein und kochen sich Krautsuppe und zwei Erbsen mit Speck.

Ich bin jedes Mal richtig gerührt, wenn ich das Buch lese und möchte mit meinem Freund auch wie Maulwurf und Grille leben.

Leider sind die Büchlein schon älter und nur gebraucht zu haben (Ursprünglich kosten sie jeweils 99 Cent, weil sie eben sehr klein sind). Aber mit etwas Glück, vielleicht mal am Flohmarkt, fallen sie euch vielleicht in die Hände!


*Wie ironisch, dass es das Buch nur zum 12 fachen Preis gibt derzeit :'(