Jedem Star Wars Fan müsste bereits aufgefallen sein, dass der kleine Chinese aus Ocean’s 12 und Ocenan’s 13 der R2D2 der Truppe ist.
Er brabbelt vor sich hin, der Zuschauer versteht kein Wort, doch seine Freunde scheinen alle des Chinesischen mächtig und antworten stets auf Englisch.
Ähnlich geht es mir, wenn mein Freund nach Hause kommt, der führt mit unserem Baby nämlich Gespräche, deren Inhalt mir völlig verborgen bleibt.
Der Papa kommt nach Hause.
Kind: Bubu üääähhhh grrrrrr.
Papa: Hallo Schätzelein, wie gehts denn so?
Kind: Uaah ha ahhhaaa.
Papa: Das ist super! Und was habt ihr so gemacht heute?
Kind: Pfffrrrrrt ähäh ühhhh grrrr rrrrr pft.
Papa: Wirklich? Das ist ja toll!
Kind: Örgöl örks bubu.
[…]
Kategorie: Babyleben
Andere Kinder sind immer doof
Lange schon beschäftigt mich die Frage, ob Kinder mit einem eigenen Charakter geboren werden oder ob sie die Eigenarten der Eltern übernehmen. Bezogen auf unser Kind 2.0 tendiere ich zu These zwei, denn es ist außerordentlich genügsam, charakterlich liebreizend und klug.
Dem entgegen stehen die Kinder, die wie Bamm-Bamm der Familie Feuerstein sind. Man erkennt sie an folgender prototypischen Verhaltensweise.
Man sitzt gesittet zu leiser Mozartmusik am Geburtstagskuchentisch und unterhält sich übers Stricken. Die Kinder liegen und sitzen in der Krabbelecke und schütteln lächelnd ihre Rasseln, als es plötzlich in der Küche ohrenbetäubend scheppert. Vermutlich ist das Regal mit den Kochtöpfen zusammengebrochen.
Eine Sekunde später rennt ein Kind brotleibschwingend in das Wohnzimmer. Es holt aus, dreht sich schwungvoll einige Male um die eigene Achse und wirft dann Baaaahhhh AHHHHHHHhhh brüllend wie ein Hammerwerfer den Zweipfünder genau in die Geburtstagstorte.
Danach lacht es schrill und verschwindet in einem anderen Zimmer. Die betroffene Mutter erhebt sich vom Tisch, lächelt nervös und nimmt die Verfolgung auf.
Klein Bamm-Bamm versteckt sich zunächst in der Glasvitrine hinter der Stereoanlage, die polternd umfällt als er an der kriechenden Mutter vorbei flitzt, um sich eines der Babys vorzunehmen.
Nur mit großer Not kann die Babymutter gerade noch das fliegende Baby schnappen, denn Bamm-Bamm hat es johlend am Fuß gepackt und Richtung Fenster gefeuert.
Die anderen Babys weinen. Bamm-Bamm verschwindet erneut in der Küche und kommt wenige Minuten später, den Messerblock auf der Nase balancierend, zurück ins Wohnzimmer.
Zeit für mich mit meinem Baby aufzubrechen. Ich renne das Treppenhaus herunter, lasse den angeketteten Kinderwagen stehen, flüchte die Straße entlang und sehe bei einem letzten Schulterblick, wie die Wohnung in der ich eben noch kuchenessend saß, wie bei einem der Stirb langsam-Filme explodiert.
Zur Hülf …. mal wieder
Bei dem Freizeitstress kommt man ja kaum zum Schreiben. Nach stundenlanger, vergeblicher Internetrecherche nun die Frage an die verehrte Leserschaft. Wer weiß wo man in Berlin außer im Europabad freies Babyschwimmen (ohne Kurs) machen kann? V.a. tagsüber unter der Woche wäre extrem schick.
Ferengiartiges Verhalten
Wenn man ein eigenes Baby hat, weiß man: das freundlichste Lächeln bedeutet nicht Freude sondern kündigt an, dass es bald den Darm entleeren wird. Jedenfalls lächelt unser Nachwuchs kurz vor der Ausscheidung von einem Ohr bis zum anderen. Obwohl ich das weiß, falle ich Mal um Mal wieder darauf herein.
Kaum grinst das Baby beim Wickeln, beuge ich mich lächelnd vor, um es zu knuddeln und werde regelmäßig angekackt.
Doch was soll’s. Ebenso oft nehme ich mein Baby hoch, wirble es umher bis es quiekt, drücke es wieder an mich und werde vollgekotzt.
Meistens genau in den Ausschnitt, wo sich zwischen den Brüsten kleine anverdaute Milchbrocken sammeln. So kommt es, dass mein Baby und ich meistens ein wenig streng riechen.
Ekel kennt man als Elter nicht mehr.
So beobachte ich regelmäßig befreundete Elternpaare, die beim bereits fleischessenden Nachwuchs abwechselnd an der Windel schnuppern. Ob ich da noch hinkomme, ist fraglich. Denn immer wenn wir Großbabybesuch haben und dieser ein Kackiwindelchen im Windeleimer als Souvenir hinterlässt, frage ich mich, wie man bei einer vollen Windel zweifelnd direkt am Gesäß schnüffeln kann. Doch über vieles dachte ich vor der Geburt: das mache ich nie, niemals. Ich doch nicht!
So gerate ich langsam in Zweifel darüber, ob ich vielleicht eines Tages etwas tun werde, das ich bis heute schauderhaft finde: Angekaute Essenreste, die dem Kleinstkind aus dem Mund fallen, eifrig auflesen und verspeisen. Dieses Verhalten ist bei Müttern nicht selten zu beobachten. Wäre es umgekehrt, würde die Mutter vorkauen und die anverdaute Speise wieder hochwürgen und dem Nachwuchs in den Hals erbrechen – ich würde es verstehen – aber so?
Doch wie gesagt, kaum war das Kind auf der Welt habe ich gelernt: Alles ist anders als Du denkst und so kann ich mir heute vorstellen, eines Tages meinen Nährstoffhaushalt durch weichgespeichelte Essensreste meines Kindes zu ergänzen.
Konsequenterweise sollte ich dann allerdings darüber nachdenken, mein Baby täglich sauberzulecken, wie die Kätzchen es tun. Konsequent muss man sein – denn so spart man nicht nur beim Lebensmitteleinkauf sondern auch bei den Babypflegeprodukten und kann das Kindergeld einer wohltätigen Organisation spenden.
Hauptsache es stinkt nicht
Wenn die letzten Wochen begonnen haben und man eigentlich noch viel Wichtiges zu erledigen hätte, hält man sich gerne mit Nebensächlichkeiten auf, die sich, erst mal angefangen, als unbewältigbare Aufgaben entpuppen.
Folgerichtig lasse ich lasse die Steuererklärungen der letzten fünf Jahre liegen und begebe mich zum örtlichen Drogeriemarkt. Dort werde ich Windeln und Reinigungszubehör erstehen. So der leichtsinnig gefasste Plan.
Kaum angekommen, verstehe ich was im Biologieunterricht mit Übersprungshandlung gemeint war und mir ist wie jedem anderen vernünftigen handlungsunfähigem Huhn nach Körnerpicken zumute.
Das dargebotene Portfolio an Pflegemitteln für das Kleinstbalg ist nahezu unendlich. Ich scharre also ein wenig auf dem Linoleumboden und erwäge Handlungsalternativen. Kurzerhand entschließe ich mich einfach alles zu kaufen, was die Frau mit dem Kinderwagen neben mir kauft.
Nur den Puder lasse ich stehen. Puder ist nämlich ein ganz erstaunliches Produkt.
Zwar erinnere ich mich deutlich daran, dass vor einem Vierteljahrhundert Babys noch eifrig der rote Windelpopo gepudert wurde, jedoch verursacht allein das Erwähnen eines ähnlichen Vorgehens in der heutigen Zeit bei allen erfahrenen Eltern ein panikartiges „Ahhh ahhhh Puder! Puder! Puder!“-Geschrei, dessen Intonation leicht zu entnehmen ist, dass es sich beim Einpudern eines Babys um eine ähnlich schändliche Handlung wie das Abreiben mit mexikanischen Jalapenos handeln muss.
Beim nächsten Hebammenbesuch versuche ich die Pflegeproduktthematik auf rationale Weise zu lösen und erfrage einfach, was man haben sollte. Die Antwort ist ganz und gar erstaunlich: Nichts.
Bei genauerem Nachbohren erweist sich dieses Nichts als völlig abwegig. Nichts bedeutet dass man das Kind mit teurem Quellwasser und Seidentüchern abrubbeln soll bevor man das teuerste Premiumolivenöl auf dem rosafarbenen Körper verteilt. Im Falle einer leichten Rötung könnte man zu den harten Sachen greifen und z.B. Muttermilch direkt von der Brust auf das Kindlein spritzen.
Ich lächle verkrampft und bin froh, dass ich von jedem Babypflegeprodukt, dass es im Drogeriemarkt gab, ein Exemplar gekauft habe und bin fest entschlossen mein Kind täglich in der Badewanne mit Kernseife abzuschrubben, um es dann einmal vollständig in Paraffinöl zu tauchen bevor ich es rundum in Babypuder paniere.
Warum ist mein Kind plemmplemm II
Bild aus der Serie Welt aus der Sicht des Babys bzw. Bildersammlung für den Psychoanalytiker (Heute: Sicht aus dem Kinderwagen in die Welt).
Kurbel der deutschen Wirtschaft
Irgendwann muss man ja damit anfangen. Millionen Euro für die Erstlingsausstattung rauswerfen. Für Geizkragen wie mich pure Folter. Die Dinger wachsen doch eins, zwei, drei wieder aus dem Zeug raus. Ich war schon immer dafür Kinderschuhe aus alten Autoreifen zu machen, die man einfach mit Wurstgarn um die kleinen Füßchen bindet. Irgendwie ist das doch fast das selbe wie diese Biostricksöckchen, die irgendeine Emanze mit den Haaren auf ihren Zähnen mit Naturkautschuk bestreicht. Einzig und allein im Preis würden sich diese Dinger unterscheiden.
Genauso steht es doch um die Babyzimmermöbel. Dem kleinen Wesen ist es doch herzlich egal wie die Möbel aussehen bzw. ob es überhaupt Möbel hat. Am liebsten klebt es doch weiterhin wie ein kleines Äffchen am mütterlichen Bauch und mustert interessiert seine Umwelt.
Die Krönung der Anschaffungsliste stellt der Kinderwagen dar. Da gibt es im Wesentlichen zwei Alternativen. Entweder man absolviert schnell einen Aufbaustudiengang „Kinderwagen – Vehikel der Mobilität, Transportmittel an dem sich die Geister scheiden“ oder aber, wenn man in Berlin lebt, aus einem Doppelverdienerhaushalt im Prenzlauer Berg kommt, macht man es sich leicht und kauft sich für schlappe 1.000 € einen Bugaboo Chameleon.
Vorteil bei letzterem: sehr hoher Wiederverkaufswert bei ebay. Nachteil dem organisierten Verbrechern der Kinderwagenmafia ist dieser Wert durchaus bewusst. Wer also kein Einfamilienhaus hat, wo er den Wagen sicher unterstellen kann, der darf damit rechnen, ihn einmal im Jahr geklaut zu bekommen.
Alles in allem also eine wenig verlockende Aussicht. Demzufolge immatrikuliert man sich kurz nach Bekanntwerden der Schwangerschaft in den oben genannten Studiengang. Nachdem man dann sechs Monate Informationen zusammengetragen hat und Diskussionsrunden über Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten beigewohnt hat, entscheidet man sich dann für irgendein Modell, bei dem dann aber nach kurzem Einsatz schon auffällt was man hätte besser machen können.
Es zeigt sich hier zum wiederholten Male, dass sich Vielfalt nicht auszahlt. Ich will einen Kinderwagenmonopolisten. Da kaufe ich dann ein Modell und lebe mit den Nachteilen. Fertig. Die Recherche und die ganze vergeudete Zeit dazwischen spare ich mir einfach.
Alternativ fordere ich einen staatlich entwickelten Fragebogen, der mir nach dem Ausfüllen ein bestimmtes – perfektes – Modell empfiehlt.
Im Muliple-Choice-Verfahren nähert man sich so seiner Auswahl.
– Ich habe ein Auto ja/nein
– Ich wohne in einer Gegend mit Kopfsteinpflaster ja/nein
– Ich verfüge über einen abschließbaren Ort, an dem ich den Kinderwagen abstellen kann ja/nein
– Mein Kind wird vorraussichtlich so groß wie xxx (Dinobaby aus Serie) ja/nein
– Ich will mit Wagen und Kind sportlich aktiv sein ja/nein
– Etc.
Leider bekommt man nach dieser Einsicht ein Kind und hat dann keine Zeit mehr für so einen Schnickschnack. Viel schlimmer noch, der Nestbauinstinkt setzt kurz vor der Geburt ein und plötzlich macht man nichts lieber als Babykram kaufen.
Wer Glück hat, im Kreise der vor Entzückung kreischenden besten Freundinnen. Man fällt in Kinderbekleidungsläden ein und sieht sich zurückversetzt in die präpubertäre Barbiephase.
Überall rosa, rosa, rosa! Rüschen, Glitzer, Schleifchen! Alles minimninimini! Ahhhhh! Man macht nur noch Geräusche, die man normalerweise ausschließlich von Meerschweinchen kennt und greift zweihändig in die Regale. Alle klitzekleinen Einzelteile kosten doch nur unter 10 Euro. Die Vernunft bleibt auf der Strecke und man erwirbt allein so viele von diesen Minisöckchen, die gerade auf die eigenen Fingerkuppen passen, dass man damit auch bedenkenlos einen brasilianischen Tausendfüßler winterfest machen könnte.
Das Baby dankt es wenig später indem es zeigt, dass man von der Erstlingssocke bis zum Kopfhäubchen wirklich alles mit Breikacke einkacken kann.
Doch was solls. Ist das Ding erst mal auf der Welt, so freut man sich auch über rosa Minikleidchen mit blassbraunen Streifen.