Billy und die Musik-High-Potentials (formerly known as Smashing Pumpkins)

Man soll der Erinnerung wegen auf keine Konzerte gehen. Gut gespielt ist leider nicht gut gespielt.

Mein Musikgeschmack ist recht seltsam. Aus familiären Gründen höre ich beispielsweise heimlich BeeGees, obwohl sie laut Heinz Rudolf Kunze wie Ziegen klingen, die in der Mikrowelle ums Überleben kämpfen (Zitat via ankegroener). Sehr gitarrenlastige Musik ist mir ein Gräuel. Ich habe keine Hypothesen wie das mit den Smashing Pumpkins zusammenpasst, die ich auch sehr gerne mag. Genau genommen mag ich die Smashing Pumpkins der 90er Jahre. Die Mellon Collie an the Infinitite Sadness (1995) habe ich schätzungsweise sieben Millionen Mal gehört. Die Adore (1998) ebenso oft. Zu unserer Trauung haben wir uns das Lied Landslide ausgesucht. Glücklicherweise hat die Standesbeamtin vergessen den Play-Knopf zu drücken. Andernfalls hätte ich einen schlimmen Gefühlsanfall bekommen und mein mühsam aufgetragenes Make-up wäre unansehlich verschmiert, so sehr berührt mich das Lied, das ich immer noch nicht tot gehört habe. Es wird nicht weiter verwundern, dass ich die Band unbedingt mal live hören wollte – wozu sich gestern die Chance bot.

Wir kamen kurz bevor die grauenhaft dröhnenende Vorband aufhörte zu spielen und ich konnte die Sache nur ohne Hörschaden überstehen, weil ich mir ein nur wenig angerotztes Taschentuch von Kind 3.0, das ich in meiner Jackentasche fand (das Taschentuch nicht das Kind), in die Gehörgänge stopfte.

Es wurde ein bisschen umgebaut und gegen 21 Uhr begannen die Smashing Pumpkins zu spielen. Richtiger wäre es zu sagen: begannen Billy Corgan und seine drei Musik-High-Potentials zu spielen. Die ursprüngliche Besetzung der Band gibt es schließlich seit Anfang des neuen Jahrhunderts nicht mehr.

Der zweifelsohne sehr virtuose Corgan wirkte auf mich wie ein überehrgeiziger Berufsmusiker ohne rechten Spaß am Spiel, der vor allem der Bassistin ununterbrochen Zeichen gab wie sie zu spielen hätte (vielleicht wedelte er auch einem unsichtbarem Tontechniker geheime Zeichen zu – ich weiß es nicht).

So wie ich, hat Corgan seit den 90ern gut zehn Kilo zugelegt und seine Kleidung mutete seltsam an, so als habe er sein Lieblingslongsleeve versehentlich zu heiß gewaschen. Seine Selbstverliebtheit stellte er mit ungefähr drei Gitarrensolos pro halbe Stunde zur Schau. Auch hatte der erste Teil der Show etwas von „meine neuen Songs sind auch super und die hört ihr euch jetzt an!“. Ich glaube jedenfalls, dass sie den ersten Teil des Konzerts hauptsächlich neue Stücke gespielt haben, denn erkannt habe ich nichts zwischen den endlosen Gitarrenriffs. Als wir durch das Pflichtprogramm durch waren, wurden freundlicherweise noch ein Paar Hits aus den 90ern gespielt.

Ich hätte dem Konzert unterm Strich trotzdem einiges abringen können, wenn a) die Ordner, die sehr hart gegen zu wildes Getanze vorgingen, sich um die Leute gekümmert hätten, die ununterbrochen qualmten und b) der Typ hinter mir sich geräuschemäßig nicht in einen Seehund transformiert hätte.

Mangelnden Fleiß und/oder Pflichtbewusstsein kann man den Pumpkins jedenfalls nicht vorwerfen. Sie spielten über zweieinhalb Stunden und rangen sich sogar eine Zugabe ab. Die großen Zeiten scheinen jedoch vorbei zu sein. Das Tempodrom war weit davon entfernt ausverkauft zu sein und die anderen Termine in Deutschland wurden mangels Enthusiasmus der Fangemeinde abgesagt.

Infinitite Sadness.

 

Anscheinend war ich nicht die Einzige, die mehr erwartet hatte.

FFRR – it works

Man braucht nur mehr als 200 FFRRs und schon kann man beim Radio was zum Thema Internetsucht sagen.

Weil meine Theorie zur Stillung des Affiliationsbedürfnisses (FFRR!) richtig ist, habe ich mir gestern ein Paar L-Signale bei Trackback abgeholt und etwas zum Phänomen Internetsucht erzählt.

Im dazugehörigen Podcast ab Minute 28:03 nachzuhören. Wer psychologische Fachbegriffe ebenso liebt wie ich, unbedingt weiterhören und bei Anja Weller etwas über intrinsische und extrinsische Motivation hören.

Eine weitere sehr treffende Zusammenfassung zum Thema Internetsucht = Untergang der Zivilisation ist nachzulesen im Blog „Die Wahrheit über die Wahrheit“

Wählen oder nicht wählen – zumindest ist das nicht die Frage

Am 18. sind in Berlin Wahlen und somit ist spätestens jetzt wieder die Phase eingeläutet in der man Wahlprogramme lesen sollte. Für die Wahl zum Abgeordnetenhaus finde ich das besonders wichtig, denn theoretisch müssten die Wahlprogramme auf die Erfordernisse des betreffenden Landtags zugespitzt sein und man sollte konkret erfahren können, wie die Ziele lauten und wie diese erreicht werden können.

Am 18. sind in Berlin Wahlen und somit ist spätestens jetzt wieder die Phase eingeläutet in der man Wahlprogramme lesen sollte. Für die Wahl zum Abgeordnetenhaus finde ich das besonders wichtig, denn theoretisch müssten die Wahlprogramme auf die Erfordernisse des betreffenden Landtags zugespitzt sein und man sollte konkret erfahren können, wie die Ziele lauten und wie diese erreicht werden können. Wer sich also genau(er) informiert, hat durch seine Wahl tatsächlich eine „echte“ Möglichkeit mitzubestimmen.
Darüber hinaus hat man Gelegenheit die Kandidaten ein wenig genauer kennen zu lernen und somit auch ein Gefühl dafür zu bekommen für was sie sich stark machen werden. Schließlich hat jeder Mensch seine Steckenpferde und Kernkompetenzen (auch wenn sich der Betroffene grundsätzlich nach einem Wahlprogramm zu richten hat).
In diesem Zusammenhang habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob man dieses Jahr mal die Piraten wählen müßte. Die ARD ermittelt, dass sie laut Umfragen 6,5 % erreichen werden und somit eine reale Chance hätten ins Abgeordnetenhaus einzuziehen.
Gestern habe ich mir das Wahlprogramm duchgelesen und kann zusammenfassend sagen: Welcome to Utopia.

Was mir auf der re:publica 2011 beim Vortrag von Gunther Dueck noch gefallen hat, weil ich es für visionär und nötig halte, erschien mir im Wahlprogramm als völlig realitätsfremd.
Die Ideen sind zum größten Teil die richtigen. Doch der Unterschied zwischen einem Vortrag der Denkimpulse geben soll und einem Wahlprogramm ist, dass ich von letzterem erwarte, dass auch konkrete Ansätze zur Umsetzbarkeit mitgeliefert werden. In einigen wenigen Bereichen ist das der Fall. In den meisten anderen finden sich Beschreibungen, die ich eher als „hehre Vorsätze“ zusammenfassen würde:

„Schulkultur bedeutet für uns den vertrauensvollen und partnerschaftlichen Umgang aller Beteiligten: Lernende, Lehrende, Familien und das nicht-pädagogische Personal. Wir kümmern uns um die Umgestaltung der Schulen von bloßen Lernräumen zu echten Lern- und Lebensräumen, geprägt von Demokratisierung und Gleichberechtigung. […]“

Die Realität ist leider eine völlig andere und zwar aus vielerlei Gründen und aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich versichern, das liegt nicht nur am Lehrpersonal, der finanziellen Ausstattung, den Strukturen sondern zuletzt u.a. auch an den anderen Eltern. Mich würde schon interessieren wie die Piraten diese schöne Lernidylle zum Leben erwecken wollen.

Auch andere Aspekte finde ich super:

„Wir werden mittelfristig eine unentgeltliche Nutzung des ÖPNV einführen. […] Die Finanzierung erfolgt über die Erhebung kommunaler Abgaben.“

Aha.

[So könnte man jetzt Punkt für Punkt das Programm durchgehen. Lesen, romantisch finden, vergeblich nach Umsetzbarkeit suchen.]

Vielleicht nehmen die Piraten jetzt die Rolle ein, welche die Grünen traditionell auf Bundesebene hatten: Ein gutes, inspiratives Gegengewicht zu den etablierten Parteien zu sein. Ob das alleine die Wählbarkeit bestimmt, ist die andere Frage.

Die FDP kann man ja leider, leider nicht mehr wählen, die hat sich schließlich aufgelöst.

Das psychologische Familieneinkommen (unwitzig)

Manchmal liege ich schlaflos im Bett und hätte gerne mentalen Internetzugang, um die Kinder nicht zu wecken, weil ich aufstehe, um etwas nachzuschauen. Z.B. die psychologischen Hintergründe von Lohnsteuerklassen.

Ich hole mal ein wenig aus. Wenn ich mich mit anderen Frauen unterhalte, dann stelle ich immer wieder fest, dass die Rollen, sobald in die Familie ein Kind geboren wird, sofort „traditionell“ werden. Es ist a) selbstverständlich, dass die Frau den Großteil des ersten Lebensjahres zu Hause bleibt und b) selbstverständlich dass die Frau danach in Teilzeit geht.

Da startet man also gleichberechtigt: Mann und Frau haben einen 40-Stundenjob, wenn man Glück hat und ungefähr gleich gut bezahlt wird, haben beide Partner Lohnsteuerklasse IV (sofern man verheiratet ist).

Dann kommt das Kind. Früher wurde (die Frau) umgehend finanziell abhängig von den Einkünften des Mannes. Heute bekommt man (für mein Empfinden) großzügig bemessenes Elterngeld sofern man voll berufstätig war. Ein Jahr lang. Dann bekommt man nichts mehr, d.h. der Beitrag zum Familiengesamteinkommen ist rein „ideell“ oder aber man hat Glück, findet einen Krippenplatz und fängt an wieder Teilzeit zu arbeiten.

Beim Mann – keine Veränderung. 40 Stunden, volle Beiträge für die Rentenkasse. Man wechselt aufgrund des Lohngefälles die Lohnsteuerklassen auf III (Mann) und V (Frau).

Bei der Frau reduziertes Gehalt (geschuldet der reduzierten Wochenarbeitszeit und durch die „schlechte“ Lohnsteuerklasse), Lücke in der Altersvorsorge, nicht selten Karriereknick. Das Übliche.

Persönlich muss ich sagen, dass ich extrem viel Glück habe. Mit allem, mit meinem Arbeitgeber (seiner Bereitschaft mich teilzeit wieder aufzunehmen und v.a. mir weiterhin verantwortungsvolle Arbeiten zu überlassen) und mit meinem Mann und seiner sehr gleichberechtigten Einstellung gegenüber der Summe der Familieneinkünfte.

Die gesamten Einnahmen unserer Familie gehen nämlich auf ein gemeinsames Konto und auf unseren privaten Konten verbleibt lediglich ein persönliches Taschengeld. d.h. mir als Frau wird nichts zugeteilt und ich muss nie bei außerplanmäßigen Ausgaben um Ausgleichsüberweisungen bitten.

Dennoch habe ich immer das Gefühl weniger für die Familie beizutragen als mein Mann und wenn ich etwas kaufe, das nicht unbedingt zu den „lebensnotwendigen Ausgaben“ zählt, habe ich immer das Gefühl das schwer verdiente Geld meines Mannes zu verjubeln.

Warum also ist es nicht möglich steuerlich auf eine Lohnsteuerkarte zu arbeiten wenn man verheiratet ist und gleich gemeinsam veranlagt zu werden? Es muss doch Möglichkeiten geben, dem Teilzeitarbeitenden ein besseres Gefühl zu geben bzw. den Fokus wirklich auf das Gemeinsame zu legen und somit den Beitrag zur Hausarbeit und der Kinderbespaßung einen besseren Stellenwert zu verschaffen.

Ich fände es schön und hätte dann wohl weniger das Gefühl aus egoistischen Motiven (Selbstverwirklichung? Persönliche Weiterentwicklung? …?) arbeiten zu gehen.

Noch mehr dämliche Wahlplakatsprüche

Ich müßte mir mal eine Route ausbaldowern, die an allen FDP-Plakaten vorbei führt. Die scheinen ja ein nicht enden wollender Quell an Dämlichkeiten zu sein, die durchaus Unterhaltungswert haben.

„Warum teilt die FDP nicht den Traum einer autofreien Stadt? Weil keine Frau der Welt mit dem Fahrrad in den Kreißsaal will.“

Heißt vermutlich übersetzt:

„Statt S-Bahn sanieren, stilllegen und mit dem gesparten Geld alle Spielplätze in Parkplätze und alle U-Bahnstationen in Drive-through-Autowaschanlagen verwandeln.“

Ich muss jetzt einfach mal diesen Satz sagen: Aber so ein Unsinn fällt bestimmt nur einem Mann ein, der noch nie schwanger war oder ein Kind bekommen hat.

Liebe FDP, das wird Euch umhauen, aber man kann schwanger Fahrrad fahren! Echt!

Normalerweise habe ich ein BVG-Monatsticket im Jahresabo. In den Monaten, in denen es warm genug ist, fahre ich jedoch Fahrrad. So auch im z.B. im Monat der Geburt von Kind 2.0.
Weil man aber nicht weiß, wie lange so eine Geburt dauert und ich mein Fahrrad nicht so lange an der Klinik rumstehen lassen wollte, bin ich mit der Tram zur Geburt gefahren. Fand ich auch super, Schienen sind nämlich nicht so holprig wie die Straßen hier in Ost-Berlin.

Zur Geburt von Kind 3.0 bin ich gelaufen. Fand ich noch praktischer, weil man aus unerfindlichen Gründen ohnehin dazu angehalten wird, während der Geburt rumzuspazieren.
Ich gebe zu, während der Übergangsphase und der Presswehen wäre ich ungern gelaufen oder Fahrrad gefahren. Mein Geschrei hätte vermutlich die Mitreisenden in den öffentlichen Verkehrsmittel gestört – aber mal ganz ehrlich: Im Auto hätte ich in dieser Phase auch nicht so richtig Spaß gehabt und ein Taxi hätte mich nie und nimmer mitgenommen. Wer will schon Fruchtwasser auf den Ledersitzen?

Kann nicht mal jemand die FDP beraten? Wenn das so weiter geht, wird diese Partei meinen Kindern in der Schule lediglich durch das Fach „Politik- und Zeitgeschichte“ ein Begriff sein. Nicht dass ich die JEMALS wählen würde, aber eine facettenreiche politische Landschaft zu haben, das finde ich ganz gut. Des Diskurses wegen.

Hmmmm [Ratlosigkeit]

[Achtung, dies ist ein Beitrag ohne roten Faden. Er entstammt meiner Verwunderung]

Täglich fahre ich an einem FDP-Werbeplakat vorbei auf dem steht:

„Wie steht die FDP zur Integration? Wir meinen, dass es eine nette Geste ist, in Paris nach Croissants statt nach Schrippen zu fragen.“

Darüber denke ich täglich nach. Ergibt das irgendeinen Sinn? Ist wirklich das gemeint, das ich verstehe?
Wenn ich nach Paris fahre, soll ich Croissants essen. OK.
Und meinen die eigentlich: „Wir meinen, dass es eine nette Geste ist, in Berlin nach Schrippen statt nach Croissants zu fragen.“
Gilt das nur für Franzosen oder für alle „Ausländer“? Darf ich als Deutsche nur Schrippen essen und keine Croissants (geschweige den Halumi oder Döner!?)
Wenn ich als Deutsche und Berlinerin nun nach München fahre. Was dann? Darf ich dann nach Schrippen fragen oder lieber nach Brötchen? Oder wäre es da nicht richtig nach Semmeln zu fragen?
Und wenn letzteres: Was zur Hölle will die FDP mir sagen?
Ist das deren Ernst?
Um was geht es? Um sprachliche Integration? Um Integration im Allgemeinen? Wäre dann nicht korrekt: „Wir meinen, dass es eine nette Geste ist, in Paris nach Croissants statt nach Brötchen zu fragen“

Es ist mir wirklich ein Rätsel. Soll man in Deutschland also nur deutsche Produkte kaufen/essen/bestellen?
Oder ist gemeint, dass man v.a. als „Ausländer“ deutsche Produkte kaufen/essen/bestellen soll?
Integriert ist man also wenn man Schrippen, Currywurst und Sauerkraut isst?
Wie ist es dann mit den Deutschen. Die sind ja per Geburt integriert, nicht? Dürfen die dann wenigstens Döner essen?
Oder doch die Sprache?
Und wäre es dann nicht eine schöne Geste, wenn der deutsche Außenminister der Englischen Sprache mächtig wäre?
Und wäre es nicht eine noch nettere Geste, wenn man auf Wahlplakate klare Positionen zu Kernthemen schreiben würde, die jeder verstehen kann?
ICH verstehe dieses Plakat jedenfalls nicht… (auch nicht nachdem ich das Wahlprogramm der FDP für Berlin ab S42 gelesen habe)

Nachtrag: Thomas Hollmann hat sich die Mühe gemacht bei der FDP anzurufen und schreibt: „Der Pressesprecher hat mir gesagt, seine Partei meint, dass Ausländer in Berlin Deutsch können sollten.“

Von der Dienstleistung zum Machtmonopol

In der Phase der späten Adoleszenz häufen sich die Schnittpunkte zu Behörden. Z.B. weil man Kinder bekommt (Anmelden am Standesamt, Elterngeld beantragen, Kindergeld beantragen, Kindergartengutschein beantragen, etc.) oder weil man den Hafen der Ehe erreicht (Namensänderung, Familienstammbuch, Lohnsteuerklasse ändern, etc.) oder einfach nur weil man irgendwo wohnt und etwas kaputt geht (Hausverwaltung) oder man einer regelmäßigen, bezahlten Tätigkeit nachgeht (Lohnsteuererklärung abgeben).
In meiner naiven Weltsicht dachte ich, dass Bürgeramt, Standesamt, Hausverwaltung und Finanzamt Dienstleister wären, die – wenn auch nicht direkt – aber eben immerhin indirekt von mir bezahlt werden, damit sie mir behilflich sind.
Das ist natürlich Humbug!
Solche Stellen sind dafür da, mein ansonsten perfekt harmonisches Leben aufzuwühlen und in mir lang vermisste Gefühle wiederzubeleben. Endlich mal wieder Haare raufen, Magenkrämpfe haben, einen Kloß im Hals, gerne auch mal ein Paar Tränen aus den Augenwinkeln wischen. Egal! Große Gefühle jedenfalls.
Es ist natürlich reichlich egozentrisch nur von mir und meinen Gefühlen zu sprechen. Die Ansprechpartner und Sachbearbeiter haben es schließlich nicht leicht mit mir. Ich bin oft schwer von Begriff. Verstehe bestimmte Formulare nicht oder vergesse Dokumente das dritte oder vierte Mal zu kopieren. Ich glaube, einmal habe ich sogar einen Antrag erst zwei Wochen vor Ablauf der Frist abgegeben. Das ist natürlich reichlich spät.
Als ich noch sehr unerfahren war, bin ich nicht auf Knien in die Amtszimmer reingerutscht oder habe die Sachbearbeiter mit ihren offiziellen Titeln (Hochwohlgeboren, Eure Eminenz, Eure Exzellenz, Eure Majestät, Eure Durchlaucht…) angesprochen. Ich habe zudem meistens die maximal zulässige Rückfrageanzahl von n=3 überschritten.
Deswegen möchte ich mich bei allen Sachbearbeitern/sonstigen Dienstleistern öffentlich entschuldigen und gelobe:
–    Nie mehr Freundlichkeit zu erwarten. Freundlichkeit ist unnötiger Tand der zwischenmenschlichen Kommunikation. Anschreien oder grunzen tut’s auch.
–    Nie mehr auf Beratung, Unterstützung oder Hilfe zu bestehen.
–    Besonders großen Spaß zu empfinden, wenn ich trotz Termin länger als 60 Minuten warten muss.
Und immer mein „Ich bin nur Bürger, ich habe nichts zu melden. Ich bin dumm. Sie sind Gott“-T-Shirt zu tragen.

[Was Word nicht kennt, gibt es nicht]