#kitavortrag

Unser Kindergarten ist sehr klein und wenn Eltern möchten, können sie sich jederzeit beteiligen. In diesem Rahmen gibt es ein Projekt, das sich mit dem Thema Identität befasst. Da stellen die Kinder ihre Familie vor, es werden die Lieblingsgerichte gekocht und wer möchte, lädt den ganzen Kindergarten zu sich nach Hause ein. Einige der Kinder haben Verwandte in anderen Ländern und das ist ein schöner Anlass den anderen Kindern Einblicke in unbekannte Welten zu verschaffen. In diesem Rahmen habe ich einen italienischen Vormittag gemacht. Auch wenn ich nicht in Italien aufgewachsen bin, ist Italien für mich immer wieder ein Thema. Für die meisten genügt es schon, dass ich einen italienischen Nachnamen trage. Das scheint so eine Art Zugang zur allumfassenden Kenntnis des italienischen Kulturraums zu sein. Nicht selten höre ich: „Du bist doch Italienerin, da weißt Du doch bestimmt wie dieser Schafskäse heißt, der speziell auf Capri von einarmigen Witwen hergestellt wird?“

Tatsächlich weiß ich ziemlich wenig über Italien. Ich hatte deswegen großen Spaß mich ein bisschen in das Thema reinzusteigern.

Die Kunst ist es, am Ende die Inhalte rauszufiltern, von denen man glaubt, dass sie Drei- bis Sechsjährige interessieren könnten und von denen sie vielleicht sogar eine Sache mitnehmen könnten.

Ein super Thema sind tatsächlich Flaggen. Oft kennen Kinder bereits einige Flaggen und Flaggen zeigen meistens etwas, das für das Land steht. Die italienische Trikolore zum Beispiel erinnert an die fruchtbaren (grünen) Ebenen, die weißen Gletscher der Alpen und an das Blut, das während der Unabhängigkeitskriege vergossen wurde.

Die ersten zwanzig Minuten waren dementsprechend schnell gefüllt mit der einfachen Frage „Was denkt ihr, für was die Farben stehen?“. Rot stehe für Rosen, Krebse oder Feuer. Weiß für Papier oder Eis. Bei Grün einigte man sich ziemlich schnell auf Dinosaurier.

Als ich ziemlich leichtfertig bestätigte, dass Eis im Grunde schon die korrekte Antwort Gletscher sei, entbrannte eine empörte Diskussion, dass Eis bestenfalls eine Grundlage für Gletscher sei, dass es sich im Grunde aber um zwei völlig verschiedene Dinge handele, weil die Gletscher sich eher durch ihre Flußhaftigkeit auszeichneten als durch ihre Eishaftigkeit. Gletscher seien eben EisFLÜSSE, die sich stetig und unaufhaltsam bewegten und eine solche Gewalt besäßen, dass sie schließlich sogar Berge wegschleifen könnten.

Wir beendeten die Diskussion und gingen nahtlos zum Thema Vulkane über. Während ich pädagogisch geschickt einleiten wollte und fragte, ob eines der Kinder einen der drei Vulkane kenne, meldete sich eines und sagte „Vesuv, Stromboli und Ätna“. Ich war sehr verwundert und fragte woher es das wisse. Die Antwort lautete: „Das hast Du da geschrieben.“ Das Kind deutete auf die Beamerpräsentation. Wir plauderten ein bisschen über Vulkane. Ein Kind hatte Wissen zum Thema Supervulkan und schilderte Ausbruchszenarien, so dass einige kleinere Kinder schon verängstigt wimmerten. Ein weiteres Kind stellte in der Zwischenzeit die Frage, warum der Stromboli nicht erloschen sei, der stünde schließlich mitten im Wasser. Ich bin immer wieder erschüttert über die Schläue von Kindern. Ich meine mich zu erinnern, dass ich als Kind nie so kluge Gedanken hatte.

Jedenfalls zeigte ich noch einige Bilder vom Lago Bracciano. Das ist ein kreisrunder See in der Nähe von Rom, der entstand weil der Kegel eines erloschenen Vulkans einsank und sich mit Wasser füllte. Wir haben dort mal Urlaub gemacht als ich mit Kind 3.o schwanger war. Es gibt ein besonders schönes Foto mit Kind 2.0 und mir. Wir liegen im Wasser und mein schwangerer Bauch ragt in den Himmel. Ich fragte die Kinder: „Na, wer erkennt was Besonderes auf dem Bild?“ Die Kinder starrten verschämt auf den Boden, einige popelten in der Nase und andere beobachteten angestrengt die Meisen vor dem Fenster. Nach drei Minuten Stille gab ich auf und sagte: „Also seht ihr denn den Bauch nicht? Da ist Kind 3.0 drin.“ Erleichtertes Aufatmen in der Kindergartengruppe. Eines der Kinder sagte: „Weißt Du, ich habe gedacht, dass Du einfach nur sehr dick bist…“

Zur Auflockerung hörten wir uns als nächstes „Se sei felice tu lo sai “ an und verglichen das Lied mit der deutschen „Wenn du glücklich bist“ Version und stellten dabei Unterschiede fest. An der Stelle an der die Deutschen zum Beispiel seufzen, schließen die Italiener die Augen. Eine wunderbare Metapher für die beiden Kulturen.

Nachdem wir alle ausreichend geklatscht, getrampelt und die Augen geschlossen hatten, verteilte ich italienische Euro. Große Begeisterung: ein  Mann auf einem schwangeren Pferd und der Mann mit sehr vielen Armen und Beinen von Mamas Krankenkassenkarte.

Der vitruvianische Mensch war super um uns ein bißchen zu Vermessen. Tatsächlich ist es ja erstaunlich, dass man von einer Zeigefingerspitze zur anderen genauso breit ist, wie man vom Kopf bis zu den Füßen lang ist oder dass man wirklich so große Füße hat wie die Entfernung vom Handgelenk zur Armbeuge. Man kann sich hervorragend verrenken, wenn man versucht diese Maße zu verifizieren.

Ich habe den Kindern dann erzählt, dass Kinder in Italien (zumindest im Sommer) nie um 20 Uhr ins Bett gehen und dass sie auch ziemlich laut sein dürfen. Kind 1.0 hat das im Urlaub mal entgeistert mit einem „Ja, kümmern sich die Erwachsenen denn hier gar nicht um die Kinder? Warum bringt die niemand ins Bett! Es ist doch schon dunkel!!!“ kommentiert.

Dann haben wir Pizza gebacken und zwar in drei Fassungen. Die erste, historische Variante, die ihre historischen Wurzeln in ägyptischen oder sumerischen Fladenbrot hat und nur mit Olivenöl und Kräutern bestreut wird. Dann die zweite Variante, die an Focaccia erinnert sich erst im späten 18. Jahrhundert verbreitete, weil man erkannte, dass Tomaten nicht giftig sind und dann ein Blech Pizza Margherita, weil die Geschichte dazu so schön ist. So waren wir wieder bei den Farben Grün, Weiß und Rot angelangt.

Wir aßen im Anschluss die Pizzen. Variante eins (Fladenbrot) fand reißenden Absatz. Von Variante zwei wurden die Tomaten entfernt und von der Pizza Margherita popelten die Kinder Tomaten, Käse und natürlich das ekelige „Petersilikum“.

Nach dem Essen las ich Pinocchio vor und alle Kinder malten die mitgebrachten Malvorlagen an. Nur Kind 2.0 malte die Haare der Fee blau. Alle anderen wählten die blonde Disneyvariante. Kind 2.0 kommentierte: „Ich kann diese Abweichung nicht ertragen. Ich richte mich lieber nach dem Roman.“

Zum Abschluss hörten wir „Mi Scappa La Pipi“. Das war für mich als Kind das witzigste Lied, das ich mir vorstellen konnte. Es handelt von einem kleinen Jungen, der immer Pipi muss und den Vater bittet, mit ihm Pipi machen zu gehen. Der Vater ist aus verschiedenen Grunden so eingespannt, dass er auf später verweist. Das Kind pullert nach jedem Refrain einfach irgendwo hin. Unvorstellbare Anarchie in den Augen von Vierjährigen. Außerdem sehr ohrwurmig. Die Kinder wankten beschwingt „Scapelapipipapa“ in den Hof, um den Nachmittag zu begehen.

Der Katzenveit von Tripstrille

Kürzlich war unsere italienische Verwandtschaft zu Besuch und es dauerte keine 60 Minuten bis die Kinder mit einem leuchtenden, blinkenden und melodienleiernden Spielzeug ausgestattet waren.
Wenn man liest, man habe Gefangene mit Popsongs von Britney Spears und Metallica gefoltert, dann ist es leicht vorstellbar, dass auch diese Art Spielzeug eingesetzt wurde.
Die Melodie ist eingängig und schon ein sechs Monate altes Kind kann sie problemlos nachahmen. Von sprechfähigen und schulpflichtigen Kindern ganz zu schweigen.
So dudelt und rollt das automatische Gefährt seit einer Woche fröhlich durch die Wohnung. Wenn die Kinder nicht da sind, versteckt es sich hinter dem Wäschekorb oder in der Spülmaschine und fährt unerwartet aus seinem Versteck hervor und versetzt uns Erwachsene in Angst und Schrecken.
Einmal saß es sogar in der Kloschüssel und griff jäh beim morgendlichen urinieren an.
Tagsüber wenn die Kinder wach sind, fährt und tutet es wie von Geisterhand gesteuert durch die Wohnung und die Kinder laufen fröhlich singend hinterher. Der Melodienzug fährt durch den Flur, durchs Wohnzimmer und zurück ins Bad und die Kinder klatschen dazu im Takt.
In einem nächtlichen Traum höre ich genau die selbe Melodie auf einer menschenleeren Straße. Der Dudelzug fährt durch Berlin und die 7.976 Kinder unseres Bezirks folgen ihm die Tonfolge leise murmelnd. Als ich aus dem Fenster sehe, erkenne ich im fahlen Licht der Laternen in drei großen Lettern G E Z am Wagenstand. Die Zimmertür der Kinderstube öffnet sich leise knarrend und unser Baby schüttelt traurig den Kopf: Kulturzeit, Mama.
Gert Scobel sagt das größere Kind, dann laufen auch sie auf die Straße hinaus zum GEZZug. Schluchzend rufe ich in die Nacht: Abba isch abbe gar keine Färnsäha!

Plötzlicher Tod eines Primaten

In einem Land in dem es nur Oliven und Fische gibt, ist man logischerweise Bauer oder Fischer. So auch meine Vorfahren. Meine Ahnen haben sich in beiden Beschäftigungsfelder erprobt. Der eine Familienstrang, jener der sein Glück als Fischer probierte, ist jedoch ausgestorben, da die meisten nicht schwimmen konnten. So setzten sich durch darwinistische Auslese die Bauern durch. Als Bauer führte man früher wie heute ein einfaches Leben und kannte nur die relevanten Dinge des Alltags. Andere Dörfer, Städte, Gepflogenheiten oder gar Strom und damit verbunden z.B. Fernsehen hält man für unnützen Tand, mit dem sich verständlicherweise niemand belastet. Einem Fremden mag meine Familie aufgrund gewisser Informationsdefizite deswegen ein wenig hinterwäldlerisch erscheinen. Es bleibt jedoch anzumerken, dass sich der Informiertheitsstand in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat. Hat man durch die Gastarbeiterfamilien, die Anfang der 1950er das Land verlassen haben und Ende der 1980er wieder in die Dörfer zurück kamen doch eine Menge an Wissen durch Hörensagen aufholen können.
1960 hingegen war das Wissen jedoch begrenzt und so trug es sich zu, dass mein Urgroßvater, seines Zeichens ein tüchtiger Bauer, an einem Dienstag um 5.30 Uhr aus dem Schweinestall zu meiner Urgroßmutter kam und sagte: „Anna, aufe de Futterkasten sitzte ein Tier, das kenne ich nix. Was solle ich mache?*“
„Antonio, wenn Du nixe kennste die Tier, besser erstmal erschlage.“
Das schien meinem Urgroßvater logisch, er packte eine Harke, die er normalerweise für leichtere Feldarbeiten nutzte, erschlug das Tier und warf es auf den Misthaufen.
Nun war es gleichzeitig so, dass an diesem Mittag die Enkel, die gerade im Sommerurlaub waren, bei den Großeltern vorbei schauten. Sofort berichteten Anna und Antonio von dem großen Ereignis am Morgen. Die Kinder waren, wie man sich leicht denken kann, entsetzt. Nicht nur ob des tierschutzwiderrechtlichen Eingreifens in das Leben eines unschuldigen Lebewesens sondern vielmehr ob der Tatsache, dass sie am Tag zuvor gehört hatten, dass die Nachbarn sich, so wie es aus seltsamen Gründen in den 60er Jahren unter wohlhabenden Gutsherren üblich war, kürzlich einen Affen als Haustier zugelegt hatten.
Mein Urgroßvater hatte in seinem Leben natürlich noch nie einen Affen gesehen und so drängte sich die Vermutung auf, dass der Affe der reichen Nachbarn sich auf den Futterkasten der Schweine meines Urgroßvaters verirrt hatte und dort einen überraschenden Tod fand.
„Nonno Antonio, vermutlich hast Du den Affen der Nachbarn erschlagen!“, schrieen die Kinder mit entsetzen Stimmen im Chor.
„Ache Papperlapappe. Affe! Das war nixe Affe, das hat sich einewandefreie erschlage lasse!“, entgegnete Antonio voller Überzeugung.
Sicherheitshalber schaute man jedoch noch mal auf den Misthaufen. Dort lag jedoch einen allen Anwesenden unbekanntes Tier. Damit der Fall abgeschlossen werden konnte, wurde der Dorfälteste geholt, der das Tier als einen außergewöhnlich hässlichen Hund identifizierte. Damit waren alle zufrieden und man konnte endlich dazu übergehen die längst überfällige Mittagspause einzuläuten.

Hässlicher Hund

*Ich übersetze hier für diejenigen, die des Italienischen nicht mächtig sind.

Nak nak nak!

Liebe deutsche Leserinnen und Leser,
man muss doch auch mal ein offenes Wort sprechen. Italien mag ja uninspiriert gespielt haben, aber immerhin heißt Weltmeister sein, dass man seit der Vorrunde kein Spiel verloren hat. Außerdem spielen die Italiener so wie die Deutschen früher. Langweiliges Fußball verfeinert durch landestypische Theatralikelemente.
Wie schrecklich diese Floskeldrescherei ist, merkt man an einem gewissen Fünfjährigen, der das Finale selbstverständlich verschlafen hat und morgens schlaftrunken im Flur steht und fragt: Wer ist denn jetzt Weltmeister? Auf die Antwort Italien hin, sagt das Kind: Wie schade! Das haben die doch gar nicht verdient. Ich hätte es den Franzosen gegönnt, die haben sich im Laufe der WM doch so gesteigert.
Genau. Und Zine Zidan ist auch nur ausgerutscht und irgendeine italienische Verschwörung hat bewirkt, dass er mit rot vom Feld musste. Und Deutschland hätte gewonnen, wenn es zum Elfmeterschießen gekommen wäre. Und dass die Italiener beim Elfmeterschießen gegen Frankreich gewonnen haben, lag am Ball, mit dem hatte Barthez bekanntermaßen seine Probleme.
Pah!
Suchergebnisse
Suchergebnisse
Sucherergebnisse
Suchergebnisse

Deutschland zu Gast bei Freunden

…solange das deutsche Nationalteam gewinnt.
Meinem Vater, der in der tiefbayerischen Provinz lebt, teilte neulich das Nachbarskind mit, dass er, obwohl er Ausländer sei, akzeptiertes und bisweilen sogar gemochtes Mitglied der Dorfgemeinschaft sei. Er dürfe, sofern er weiter regelmäßig Würstchen grille und großzügig verteile, durchaus weiter in Deutschland bleiben.
Kaum um eine Antwort verlegen, antwortete er dem Nachbarskind: Liebes Nachbarskind, das freut mich außerordentlich! Wenn Du eines Tages in Italien bist, werden die Italiener Dich sicherlich ebenfalls so großzügig tolerieren, doch sei Dir gewahr, kaum hast Du die Landesgrenzen verlassen, so bist Du der Ausländer.
Das konnte das Kind nicht verstehen und lief weinend zu den Eltern, um ihnen mitzuteilen, das der ausländische Mann von nebenan es soeben bezichtigt hätte, in Italien ein Ausländer zu sein.
Man winkte lachend ab.
In Berlin, wo alles bunt und aufgeschlossen ist, so mag man meinen, kann man über Vorfälle dieser Art nur schmunzeln. Kann man auch, solange man es nicht wagt während der Fußball-WM das falsche Team zu bejubeln.
Jedes offene Freude bekunden über italienische Spielzüge, wurde gestern mit Todesblicken gestraft. Es wurde einem so manch Beleidigung, die ausschließlich mit der Nationalität und gar nichts mit der spielerischen Qualität zu tun hatte, in den Nacken gebrüllt. Da war es aus mit der deutschen Gastfreundschaft. Wenn das deutsche Nationalteam verliert, ist jeder der nicht für Deutschland ist, ein Ausländer und somit ein Feind doof.
Dabei sollte man es halten, wie Berti Vogts es einst sagte: „Hass gehört nicht ins Stadion. Solche Gefühle soll man gemeinsam mit seiner Frau daheim im Wohnzimmer ausleben.