Wege in die Jugendkriminalität

Einen Albtraum im wachen Zustand gehabt. Der Auftrag lautete Kind um 18.00 Uhr von Power-Ranger-Party abholen. Abholadresse bei stadtplandienst.de nachgeschaut, pünktlich um 17.30 Uhr Büro verlassen. Ankunft 17.50 Uhr Straußberger Platz. Vergeblich Hausnummer 234 gesucht.
Freund mit Internetanschluss angerufen und nach Adresse gefragt. Erfahren, dass sein Stadtplan sagt, dass Adresse am anderen Ende der Straße zu finden ist.

Panikanfall bekommen. Visionen von weinendem Kind gehabt. Jugendkriminalitätslaufbahn unabwendbar vorherbestimmt gesehen. Kind als Halbwüchsiger beim Gutachter, der entscheiden muss, ob nach Erwachsenen- oder Jugendrecht bestraft wird, nachdem Kind Banküberfall oder ähnliches begangen hat.

Geistig dem Gespräch gelauscht:

– Nun jugendlicher Straffälliger, was kannst du mir über deine Kindheit sagen?

(Lippe von jugendlich straffällig Gewordenem zittert)

– Junge, Du kannst mir vertrauen, sprich es einfach aus.

– Es, es, es ….. (jugendlicher Straftäter bricht in Tränen aus…)

– Ja gut, lass es raus. Lass es alles raus!

– Es, es, es war so SCHRECKLICH damals!

(Therapeut setzt sich mitfühlend näher an Jugendlichen und legt Hand auf seine Schulter)

– Die Freundin meines Vaters sollte mich von einer Power-Ranger-Party abholen, aber SIE KAM NICHT

Ich schwitze, das arme Kind. Alle anderen sind bestimmt schon abgeholt worden. Nur das Kind meines Freundes sitzt einsam mit einem Geburstatgshütchen vor der Haustür und weint. Ich laufe los. Nur 180 Hausnummern, das muss doch in ein Paar Minuten zu schaffen sein!

Leider habe ich hohe Schuhe an.

Leider ist die Karl-Marx-Allee unfassbar groß und lang.

Ich laufe also und laufe und laufe. Ganz, ganz langsam. Wie in diesen Albträumen, in denen man sich unglaublich anstrengt aber nicht weiter kommt. Zehn Minuten laufen = fünf Hausnummern voran kommen.

Ich blicke den Fahrradfahren sehnsüchtig hinterher. Spiele mit dem Gedanken einen von ihnen anzuhalten und zu bitten, mich mitzunehmen. Entschließe mich dann doch für die Variante dem nächsten einfach in den Weg zu springen. Glück gehabt! Es ist ein junger, der durch das erzwungene Bremsmanöver gleich vom Fahrrad fällt. Er hat ein BMX-Rad. Kein Problem. Ich reiße mir die enge Anzughose vom Leib. Stecke meine teuren italienischen Schuhe in die Handtasche und rase los.

18.20 Uhr

Ich komme total verschwitzt in der 17. Etage eines Hochhauses an. Das Kind steht apathisch im Wohnungsflur. Sieben Power-Ranger rennen auf mich zu und werfen mich um. Die Eltern des Ober-Power-Rangers lächeln mich freundlich an.

Na, vielleicht ein Bier?, und deuten dabei in die Küche, wo mich grinsend und rauchend die Väter der verbleibenden sechs Power-Ranger mustern. Kind sagt zum Glück: Ich will nach Hause.

Zehn Jahre später vorm Jugendrichter. Achtzehnjähriger bricht in Tränen aus:

– Ja und da war diese Verrückte, die sprang einfach so auf den Fahrradweg und hat mir mein Fahrrad weggenommen. Das Fahrrad auf das ich vier Jahre gespart habe und … und … wäähhhhh hhhäää hhääää …

Image Hosted by ImageShack.us

Kryptografie für den Hausgebrauch

Erfreut stelle ich fest, dass es Menschen mit recht ähnlichen Problemen gibt.
Seit neustem muss ich, während ich telefoniere, schnell und viel mitschreiben. Ich kann wahnsinnig schnell schreiben. Eine DinA4 Seite pro Minute bekomme ich problemlos hin.
Nach dem Telefonat schaue ich entgeistert auf meinen Zettel und kann, wenn ich Glück habe, ca. 15% entziffern. Aus diesen 15% lassen sich allerdings nur in den seltensten Fällen alle wichtigen Informationen ziehen.
Ich spielte also kurz mit dem Gedanken eine Sekretärin einzustellen, die des Steno mächtig ist. Ein Unterfangen, welches nicht mit Erfolg gekrönt war. Es gibt einfach keine Menschen mehr, die Steno können. Dabei ist das eine überaus nützliche Fähigkeit.
Natürlich habe ich nicht aufgegeben und mir den Arbeitsmarkt weiter angesehen und nach Alternativen gesucht. Und siehe da: wo ein Wille, da auch ein Weg.
Seit gestern arbeitet ein Kryptograf für mich.
Er ist sehr glücklich, dass er endlich wieder einen Job hat. Ich meine, immerhin hat er einen Master-Abschluss in Informatik sowie einen Bachelor in Physik. Nach seinem Studium hat er sich doch seinem Hobby dem Alphabetum Kaldeorum zugewandt und hat am Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Bremen promoviert (Die Arbeit „Zur Interpretation der Obeloi im Lichte sanskritschen Kultur“ wurde ein bahnbrechender Erfolg).
Folgend hat er einige Jahre am DAI Athen gearbeitet von wo er mehrere wichtige Arbeiten zum Thema Kryptografie veröffentlicht hat (u.a. „Applied Cryptography – a Transfer from the Ancient World to Modernity“). Jetzt steht er vor einer seiner größten Herausforderungen.
Er bekommt Abends den Stapel Blätter, den ich tagsüber bekritzelt habe und dann kann er zeigen was ein Meister der Dechiffrierkunst tatsächlich kann.
Wenn er seinen Job das erste halbe Jahr ordentlich macht, werde ich ihm vermutlich auch ein Gehalt zahlen. Jetzt macht er das erst mal als unbezahltes Praktikum.

Warum niemand die GEZ lieb hat

Die GEZ ist schon eine wundersame Organisation. Sie schafft, was für andere unmöglich ist.
Sie greift auf Daten des Einwohnermeldeamtes zu und verwertet diese weiter. Das ist bemerkenswert, denn offensichtlich gibt es dementgegen keinerlei Verbindungen zwischen Einwohnermeldeamt und Finanzamt, was ich sehr begrüßen würde.
Als braver Bürger meldet man sich nach dem Umzug natürlich um und schon zwei Wochen später bekommt man Post von der GEZ.
„Hallo, wollen Sie nicht ihre tollen Rundfunkempfangsgeräte anmelden? Wenn ja, kreuzen Sie ja an, wenn nein, kreuzen Sie trotzdem ja an. Wenn noch jemand mit eigenem Einkommen bei Ihnen wohnt, tragen Sie seinen Namen und die Namen seiner Rundfunkempfangsgeräte ein. Wenn Ihr Kind aus ehelichen oder nicht ehelichen Gemeinschaften stammt und eigenes Taschengeld bekommt, tragen Sie hier den Namen ein. Wenn einer aus ihrer ehelichen oder nicht ehelichen Gemeinschaft ein oder mehrere Autos hat, tragen Sie hier die Namen ein.“

Das macht mich echt wütend. Ich hab nicht mal nen Fernseher, auch kein Auto oder sonst was, seit Jahren. Die sollen mich in Ruhe lassen! Von mir aus eine Kopfpauschale von 5 € pro Einwohner abziehen. Mir egal. Dann ist das nicht so aber witzig teuer.

Das einzige was mir bei Gedanken an diese Unverschämtheit wieder Ausgeglichenheit verschafft, sind die Gedanken an die Prügel, die der GEZ-Yo-Man-Obercool-Junge aus dem Kinowerbespot bezieht, wenn er bei den anderen krassen Hip-Hoppern den Ghettoblaster anzeigt.

Image Hosted by ImageShack.us

Däumelinchen, looped

Ich spiele im Moment mit dem Gedanken eine Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit Kindern, die Kassetten- und CD-Spieler besitzen, zu gründen.
Erste Schäden nahm ich als Teenager durch meine acht Jahre jüngere Schwester, die 16 Stunden am Tag „Bibi Blocksberg“ anhörte. Jedoch hörte sie verschiedene Folgen, was das Ganze einigermaßen erträglich machte.
Der Sohn meines Freundes hat hingegen ein erhöhtes Interesse einzelne Hörspiel-CDs erst auswendig zu lernen, bevor er dazu übergeht eine neue anzuhören.
So kommt es, dass ich bereits 765 Mal Däumelinchen gehört habe. Wenn mein Gehirn zu Erholungszwecken auf Stand By geht, sagt es in einer immer währenden Schleife: „Quarks, quarks kekekeck!“ (So wie der garstige Sohn der Unke, die Däumelinchen schlafend aus ihrem Zuhause entführt, um sie zwangszuehelichen).
All das wäre auch noch zu ertragen, wenn das arme Kind nicht völlig abhängig von dieser CD wäre.
Er kriecht morgens mit schlafverkrusteten Augen aus dem Bett und stellt zuerst den CD-Player an. Wenn er zum frühstücken kommen soll, dreht er die Lautstärke auf. Wenn wir uns darüber beschweren, schiebt er sein Essen weg und sagt: „Ich habe keinen Hunger mehr!“ und geht wie ein kleiner Automat in sein Zimmer zurück.
Anziehen kann er sich nicht, weil er dann wenige Millisekunden einen Pullover über den Ohren hätte. Zähne putzen kann er nicht, weil er dafür das Zimmer verlassen müsste. In den Kindergarten will er nicht, weil er dort kein CD-Abspielgerät hat. Wenn wir mit ihm sprechen wollen, schlägt er die Tür zu oder stellt den Ton lauter.
Wir sind jetzt dazu übergegangen ihn schweigend in Tücher zu wickeln. Irgendwas muss der arme Junge ja anziehen.
Wir bringen ihm sein Essen an die Türschwelle und klopfen artig. Dann öffnet sich die Tür einen Spalt, eine Kinderhand kommt raus und holt den Teller rein.
Die Kommunikation wird zunehmend schwerer, denn er kann noch nicht lesen oder schreiben. Er schiebt uns deswegen manchmal kleine Memorykarten raus, die uns, richtig gedeutet, anzeigen, was er braucht. Limonade zum Beispiel.
Er trinkt aber sehr wenig, denn dann müsste er zu oft pullern und pullern bedeutet, das Zimmer verlassen.
Mein Freund vermisst seinen Sohn sehr. Er hat ihn schon seit zehn Tagen nicht gesehen.
Ich habe hin und her überlegt, um eine Lösung zu finden. Wir haben uns nun entschieden eine CD aufzunehmen, die wir ihm dann rein legen. Irgendwann wechselt er die CD. Das haben wir schon beobachtet. Es fing ja alles mit dem tapferen Schneiderlein an.
Wir haben ihm eine Botschaft auf die CD gesprochen.
„Hallo Kind, hier sind die Erwachsenen, mit denen du zusammenlebst. Wir vermissen dich sehr und wenn du raus kommst, gibt es jeden Tag Pfannkuchen und Schokolade. Du darfst Kindercola trinken und vier Stunden am Tag fernsehen. Aufräumen musst du bis 14 nicht mehr und Papa macht die ersten sechs Jahre deine Hausaufgaben.
Du darfst täglich mit Taucherbrille baden gehen und dich vom Beckenrand in die Fluten werfen, so dass das Wasser über den Rand schwappt und das Bad flutet. Wenn du weitere Forderungen hast, schiebe die entsprechenden Memorykärtchen unter der Türschwelle durch. Wir warten dort und sind verhandlungsbereit. In Liebe, Dein Papa und Nuf.“