Schneekieselcordonbleu

Gut informiert ins neue Jahr zu kommen, war mir ein Bedürfnis. Mit großem Interesse schaute ich mir deswegen die spannende Dokusendung „Die besten Weissagungen des Jahres 2009“ in einem Privatsender an.
Zusammengefasst lauten die wichtigsten Prophezeiungen: Carla Bruni hat einen Braten in der Röhre, Angie bleibt 200 Jahre Kanzlerin und die Welt geht beinahe unter. Ein Asteroid oder ähnliches, wurde gemutmaßt.
Das ist natürlich totaler Quatsch. Jedenfalls das mit dem Asteroiden. Denn tatsächlich droht die Erdkugel durch eine plötzliche Gewichtsumverteilung aus der Umlaufbahn zu geraten weil alle Streuvorkommen der Erde seit dem Wintereinbruch am  06.01.2009 nach Berlin getragen wurden. Dort hat man sie fein säuberlich mit dem Neuschnee vermengt, bevor man damit begann die Gehwege auf traditionelle Art zu plätten. Da die gewalzte Oberfläche des Schnees durch den frostigen Wind aus Russland in wenigen Stunden zu Eis wird, sind die Gehwege trotz der Kieselstreufüllung dem glatt wie Silberspiegel.
Das stellte mich vor die Herausforderung ohne Knochenbrüche in die Arbeit zu kommen. Findig wie ich bin, hatte ich mir nach 48 Stunden intensiven Überlegens eine geniale Strategie ersonnen. Wenn man nämlich jeden Tag um die gleiche Uhrzeit zur Arbeit fährt, so fällt einem schnell ins Auge dass die meisten Frauen trotz der dicken Eisschicht hochhackige Schuhe tragen. Ein entscheidender Vorteil für mich! Ich hatte mir eine kleine Gruppe brunftiger Weibchen erspäht, die genau den gleichen Weg wie ich hatten. Wenn sie nämlich vor einem her laufen, dann zerhacken ihre Absätze wie kleine Eisbrecher die rutschige Bodenbedeckung und man kommt gefahrlos voran. Es gab Tage, da rutschte eine der Wegebereiterinnen aus. Kein Problem für mich, denn da es meist nicht die erste in der Gruppe war, reichte ein kleiner Sprung über die Gestürzte und schon war das Hindernis überwunden. Ein Hoch auf die Modebewusstheit gegen jede Vernunft!

Nasenrettung durch Gefühlsunterdrückung

Bislang konnte ich in heiklen Lebenslagen durch paradoxe Intervention viel erreichen. Bewährt hat sich die Methode v.a. in Situationen, die gerne eskalieren und negative Gefühle hinterlassen wenn man zu erwartenden Konversationspfaden folgt.
Doch was soll ich sagen, auch paradoxe Intervention stößt an Grenzen, selbst wenn das Gesagte aus tiefer und aufrichtig empfundener Besorgnis entspringt.
So stehe ich heute bei dm mit sieben Paketen Windeln an einer Kasse an 657. Stelle an. Hinter mir ein Pulk Jugendlicher. Eine weitere Kasse wird geöffnet und ich balanciere geübt den Windelstapel in Richtung Kassiererin. Einer der Postpubertierenden überholt mich und schreit mich mit den Worten: „Ey Mutti, wenn Du drängelst, gibt’s auf die Fresse!“ an.
Ich war aufrichtig verwundert, denn schließlich stand ich 3 Millisekunden vorher auch schon vor dem jungen Mann. Ich lächle verständnisvoll und bleibe stehen, als der junge Herr meine Einkäufe vom Band schmeißt um sein Haargel an just jener Stelle zu platzieren. „Mach Disch vom Acker, Du hässliche *****!“
Ob dieser Provokation sah ich mich nun doch genötigt etwas zu erwidern, einen leichten Schwall von Ärger herunterwürgend entschied ich mich für ein ruhig ausgesprochenes: „Mein lieber Junge, Du bist wohl als kleiner Junge zu wenig gekuschelt worden?“
Der liebe Junge, puterrot vor Wut, ballt seine Faust und fuchtelt vor meinem Gesicht herum.
„Alter noch son Spruch und Dein Zahnarzt wird reich!“
Ich sammle währenddessen wortlos meine Windeln auf und bin beinahe erstaunt ob der Kleinheit des Selbstbewusstseins des Jugendlichen und nehme mir vor meine Kinder noch mehr zu knuddeln, zu bestärken und für immer im elterlichen Bett schlafen zu lassen.
Zuhause schaue ich zur Seelenhygiene eine Folge Glücksbärchi und rufe in die gßstädtische Nacht LIEBE! ACHTUNG! WÄRME! FREUNDSCHAFT! und ZUNEIGUNG!

Die Hackfleischbesprechungen, Teil 8

hackepeter8

REAL, Schweine-Gehacktes

Die heutige Hackfleischdarstellung geht das dargestellte Thema erstaunlich offensiv an. Ein ganzes Kilo ungeordnetes Schweinemuskelfleisch auf einem modernen, eckigen Keramikteller. Garniert mit deutscher und japanischer Riesenkresse sowie einem einzelnen Schnittlauchhalm.
Traditionelles Haschee mit exotischen Kräutern als leise Mahnung an die westliche Industriegesellschaft nicht weiter den hanebüchenen Weg der kapitalistischen Marktwirtschaft zu gehen, sondern sich trotz aller Modernisierungsmaßnahmen auf die eignen Traditionen und Kernkompetenzen zu besinnen.
Der Fleischberg als beinahe schmerzhafte Spiegelung der amerikanischen Finanzkrise. Als Zusammenbruch aller abendländischen Prinzipien der Volkswirtschaft.
Hätte man den Hackhaufen von links vorne betrachtet, so wäre die Zerrüttetheit des Fleisches gar nicht aufgefallen. Erst wenn man hinter die Kulissen schaut, wird offenbar auf welch wackelig, zerbröselnden Mechanismen Kreditwesen und Immobilienmärkte stehen.
Erkennt die Wahrheit, schaut hinter die Offensichtlichkeiten!, so scheint es, will der Hackfleischfotograf und Inszenierer den Werbungsrezipienten beschwören.

Die Hackfleischbesprechungen, Teil 4

hackepeter4

Kaisers, 100 Gramm Gehacktes vom Schwein
Kaisers präsentiert das Schweinehack verstörend anders, indem auf die Hinzunahme von Zwiebeln gänzlich verzichtet wird.
Präsentiert wird ein gut durchgekneteter Batzen Hack auf einem glänzenden, weißen Teller, dessen tatsächliche Form nicht auszumachen ist.
Der Batzen ist frisch angeschnitten und mutet wie ein Laib Brot an. Die obligatorische Petersilie ist im Gegensatz zu den vorangehenden Darstellungen ein Trockengewürz, welches in der Präsentation an eine Linzer Torte erinnert.
Und genau da liegt die Crux begraben!
Schon beim Anblick des Fleischmassivs, welches sehr kompakt dargestellt wird, drängen sich Worte wie „Menge“, „Haufen“ und „Masse“ auf.
Die kleinen Fettstückchen wirken haltlos verloren. Anonym liegen sie in der Masse des pürierten Fleischs und fristen ihr tristes, zwiebelloses Dasein. Sie leben das Leben des anonymen Großstadtmenschen, der seinen Weg ohne sinnstiftende Struktur, fernab jeden lebendigen Petersiliebüschels leben muss. Das Muster der Linzer Torte spielt auf den EInfluss der voestalpine AG-Stahlwerke an – Linzens größter Arbeitgeber. Segen und Fluch zugleich, verspricht er Brot und macht Linz gleichzeitig zu einer staubigen Großstadt der traurigen Menschen.
Trostlos, bejammernswert und öde wird das Individuum der Großstadt, ganz so wie das Fettauge in der formlosen Fleischmasse verschwindet.

Mama, was ist Arschwasser?

Während der deutsche Film vor sich hinsiecht und keinen eigenen Charakter entwickelt, gibt es wenigstens in der Musik einige kleine Lichtblicke.
Gemeint ist hier das Album von ‚Beda Box‘, wie ‚Peter Fox‚ gerne vom jüngsten Mitglied der Familie genannt wird. Gestoßen bin ich auf Peter Fox durch morgendliches Rappen von Kind 1.0, das einen erstaunlich guten Flow hat.
Wie dem auch sei.  Stadtaffe – so heißt das Album, ist äußerst hörenswert. Zumal es Peter Fox tatsächlich gelingt sich aus dem jammerigen Depri-Gejaule sonstiger deutscher Interpreten abzuheben.
Ein Album das musikalisch wie textlich überzeugt und den piefigen Herbst vergessen lässt.
Deutsche Jaulbojen, nehmt Euch ein Beispiel und quält mich nicht mehr mit dummen Texten.

Organic Suff

In unserem Viertel hängen Aufkleber mit seltsamen Botschaften. Weil sie niemand verstand, wurde nochmal nachgeklebt. „Latte Macchiato 4 Euro, Bier 4 Euro, Kreuzberg 2010“, das verstehe ich im Gegensatz zu „Spree ohne Ufer“ sehr gut.

Ich bin auch ganz niedergeschlagen ob des Verfalls unserer Gesellschaft. Als ich gestern im 27. Biomarkt unseres Kiezes einkaufen ging, begegnete mir doch tatsächlich eine Horde Punks, die ihr Bier dort kauften und sich dann grölend und stinkend in den Eingangsbereich setzten, um es dort zu trinken.

Furchtbar sowas!

Begegnungen der 27. Art

Falls es demnächst keine neuen Einträge mehr gibt, hier die Erklärung.
Nuf steht nichtsahnend auf der Straße. Ein ca. vierjähriges Kind reißt sich von der Hand des Vaters los und läuft zu Nuf.
– Hallo, sagt es.
– Hallo, sagt Nuf.
– Du musst bald sterben.
Kind lächelt und geht wieder zum Papa.
Stellen Sie sich vor, wie man sich fühlen würde, wäre man abergläubisch.
Bin ich aber gar nicht. Sicherheitshalber habe ich die Zunge im Mund verdreht, den Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger gesteckt und ein Paar Gläser zerworfen.