Einmal Wellness mit allem bitte

Wellness und ich, es ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Aber ich versuche es immer wieder. Schließlich habe ich nichts gegen Wellness. Viele meiner besten FreundInnen mögen Wellness. Wenn also eine meiner Freundinnen fragt, ob ich mitkommen möchte, dann stimme ich alle Jubeljahre zu. Wohlwissend, dass die Bedingungen schwierig sind für mich. Ich mag es nämlich ganz und gar nicht von fremden Menschen angefasst zu werden. So ein Schultertätscheln wenn man sich fünf Jahre kennt und angezogen ist: OK. Vielleicht auch mal eine herzlich distanzierte Umarmung mit einem Mindestluftabstand von 30 cm wenn man sich wirklich, wirklich gerne hat. Aber nackt von Fremden angefasst zu werden, das ist wirklich die Hölle. Das Prinzip nach dem in dieser Konstellation Entspannung einsetzen soll – es erschließt sich mir einfach nicht.

Ziemlich harmlos fing die Sache an:

„Hast du Lust mit ins Hamam zu kommen?“
„Na klar!“

Wir trafen uns also in einem Hamam. Ich war noch nie in einem Hamam. Ich habs mir irgendwie dunkel vorgestellt. Dunkel und voll. Eine große Halle mit Wänden aus Marmor, irgendwie geschäftiges Treiben, Schwatzen, ich hatte die Vision von Waschweibern – nur ohne Wäsche.

Tatsächlich sollte man sich ausziehen. Also nackt, meine ich jetzt. Ich hab mich in ein sehr großes Handtuch geschlagen und dachte: OK, ich sitze jetzt einfach in mein Handtuch gehüllt ein bisschen rum, bestimmt ist es warm, nicht zu warm, ich hasse nämlich Hitze und dann mal sehen.

Ich kam in einen mittelgroßen – irgendwie leicht zu hellen Raum voller nackter Frauen*. Diese Frauen waren alle wie aus Magazinen ausgeschnitten. Perfekte Körper, kein Gramm Fett, alle kaum älter als zwanzig, alle tätowiert, alle ohne ein Haar am Körper, dafür mit hüftlangen Haaren. Sie lagen, räkelten und saßen in der Mitte des Raumes auf einem heißen Stein. Sie sahen exakt so aus, wie ich mir als Kind Sirenen vorgestellt hatte. Sehr irritierend.

Offenbar hatte meine Freundin sich das auch anders vorgestellt. Dampfiger irgendwie. Also fragte sie freundlich die Anwesenden: „Wo ist denn bitte das Dampfbad?“

Die Sirenen blinzelten träge, der Augenaufschlag war offenbar sehr schwer. Dampf, ja Dampf, hm, den hätten sie nicht gesehen, nur diese Becken und den Stein und hinten sei noch eine Sauna.

„Ahja. Ok.“ Wir suchten uns also eine kleine Nische deren es ca. 8 Stück gab. In dieser Nische jeweils ein kleines, steinernes Becken mit einem Rinnsal an Wasser und viel zu großen Blechschüsseln. Dort könne man sich waschen. Ahaaha! Waschen, ja, das hatte ich ja schon kurz vor dem Besuch im Hamam hinter mich gebracht, so richtig schmutzig fühlte ich mich gar nicht.

„Ich habe uns eine schöne Behandlung gebucht!“, verkündete derweil meine Freundin.
„Eine Behandlung, soso.“

Ich schüttete also ein wenig gelangweilt sehr heißes Wasser über meinen Körper und tatsächlich dauerte es nicht lange, bis eine Frau ihren Kopf in den Waschraum steckte und meinen Namen rief.

Ich folgte ihr schweigend. Sie hatte eine sehr große, weiße Gummischürze an. Ich kenne diese Schürzen nur aus Filmen, die im Schlachthaus spielen. Die Frau führte mich in ein Kellerloch. Ich sage Kellerloch, weil ich übertreibe jetzt mal nicht, es war einfach ein sehr karger, winziger Raum in einem Keller mit Steinwänden und sonst eigentlich nichts, was irgendwie Atmosphäre hätte erzeugen können. In der Mitte des Raumes eine Liege. Die Frau zeigte in Richtung der Liege. Ich musste mich nackt drauf legen und sie begann mich mit heißem Wasser zu übergießen. Sie hätte das vielleicht ein bisschen zärtlicher machen können, aber offensichtlich ging es hier um Effizienz. Zweifelsohne sollte ich sehr schnell sehr nass werden. Deswegen nahm sie einen Putzeimer und übergoss mich wieder und wieder. Das Wort Waterboarding fiel mir mehrere Male ein, aber das ist natürlich sehr überzogen.

Als die Frau fertig mit dem Bewässern meines Körpers war, nahm sie zwei sehr harte Peelinghandschuhe und rubbelte meine Körperteile einzeln ab. Besonders intensiv empfand ich die Stelle am Bein, an der ich mir am Morgen eine Tasse Tee mit nahezu kochendem Wasser rübergeschüttet hatte. Ahhh! Das musste dieses Wellnessgefühl sein. Also dieses sehr geile, wenngleich eher kurze Gefühl wenn der herbeigeführte Schmerz kurz nachlässt.

Die Frau gab mir sehr leise Anweisungen, die ich in der Regel aufs erste Mal nicht verstand. Sie schloss daraus irgendwann, dass Deutsch vermutlich nicht meine Muttersprache war und sprach ab da etwas lauter und deutlicher Englisch mit mir. Als ich fertig gerubbelt war, wurde ich wieder gewässert und dann murmelte sie: „And now, the sponge!“

The Sponge war ein etwa 1,20 mal 0,80 m großer Schwamm, den sie auf mich warf. Auf The Sponge verteilte sie gut 500 ml Flüssigseife. Dann schwabbelte sie den Sponge eine zeitlang auf mir hin und her und begann anschließend die nicht mit 40 cm Schaum bedeckten Körperstellen gesondert einzuseifen. Die Schaummassen waren enorm. Der kleine Raum war zu einem Drittel mit Schaum gefüllt. Die Einseiferin war sehr klein und einige Male hatte ich Angst, sie könnte einfach verschwinden und mich ganz alleine zurücklassen.

Ich wurde von beiden Seiten sehr intensiv gespongt und dann wieder gewässert. Danach roch ich stark nach Mango. „Thats it“, sagte die Frau in der Metzgerschürze und schaute mich leer an. „Vielen Dank“, sagte ich und ging verwirrt in den Ruheraum, wo meine Freundin mich freundlich mit sauren Drops empfing.

Wellness ist schon eine sehr seltsame Errungenschaft der Zivilisation. Aber diesmal hat es mir gefallen. Ich glaube 2018 probiere ich es nochmal.


*Ich freue mich jetzt schon auf die Googletreffer: Pfui! Ihr!

Ein Preis, ein Preis!

goldener-blogger-klein-gif-170x300Ich meine mich zu erinnern, dass ich bereits ein(ige) Mal(e) nominiert war für den Goldenen Blogger-Award aus dem Hause Bluhm, Fiene und Knüwer und jedes Mal Zweite geworden bin, was im Grunde wurscht ist, bei mir aber Empathie für Leonardo DiCaprio geweckt hat.

Weil dieses Jahr jedoch viele, mir bekannte und von mir geschätzte Projekte nominiert waren, hab ich die Verleihung doch live mitverfolgt – was ehrlich gesagt etwas „anstrengend“ ist. Der Livestream hat die Qualität von abgefilmten Kinofilmen der frühen 2000er. Für das vollständige Feeling wäre es schön, wenn die Verleihenden nächstes Jahr Englisch sprechen und das Ganze mit japanischen Untertiteln untertiteln. Irgendwann können die Zuschauer dann wählen und jedes Jahr füllt sich meine Timeline mit: Hä? Wo kann man denn abstimmen? und wenn das erste Voting vorbei ist, dann erinnere ich mich, dass man Herrn Fiene folgen muss, der dann ein Twitpol twittert, welches für öh 90 Sekunden (?) aktiv ist. Danach verschwindet das Ergebnis und die nächste Abstimmung erreicht man nicht durch ein Refresh sondern man muss sich den neuen Link suchen. Nundenn. Sie sehen schon… meine Begeisterung für die Rahmenbedingungen hält sich alljährlich in Grenzen. (Ich Troll, ich weiß). Immerhin musste ich bis nach 22 Uhr wach bleiben, um für meine Favoriten zu stimmen. Ich legte mir also ein Kirschkernkissen auf die Füße und kochte mir einen Fencheltee und wartete auf die Abstimmmöglichkeit.

Als ich dann bestes Tagebuch-Blog wurde, gingen die Gefühle ob all der Glückwunschnachrichten doch mit mir durch. Ich glaube, ich habe meine Teetasse im Affekt geherzt.

Also auch auf diesem Wege: Vielen Dank fürs Nominieren und v.a. auch fürs Wählen liebe Leserinnen und Leser (17 Byte, die ich gerne verschwende!). Ich hab mich sehr gefreut. Da bekommt das hässliche Jahr 2014 doch noch ein wenig Goldstaub.

Mal abgesehen von den Legitimitätsssignalen, die mir der Preis beschert hat, möchte ich die Chance nutzen und auch noch mal auf die anderen, mir bekannten Projekte hinweisen.

Füttert eure Feed-Reader mit dem Blogger des Jahres Gewinner Was machen die da? von Isabel Bogdan und Maximilan Buddenbohm: „Jeder macht was. Jeder hat einen Beruf, ein Hobby, eine Angewohnheit, eine Leidenschaft. Was machen die da genau? Das lassen wir uns erzählen.“

Ebenfalls unbedingt in den Feed-Reader gehört als Beste Newcomerin Mareices Kaiserinnenreich, die ein inklusives Familienblog schreibt.

Herzt ausserdem die als Bestes Sportblog nominierte Freistilstaffel. Ein wundervolles Gemeinschaftsblog rund ums Thema Schwimmen.

Neu für mich entdeckt habe ich Fürchtenlernen, Frau Gehlhaar und Auguststraße Berlin Mitte.

Und falls es neue Leserinnen gibt, hier eine frei zusammengestellte Auswahl höchst repräsentativer Blogartikel. Für Herrn Knüwer, der mich schon kannte als ich noch keine Kinder hatte, extra zum Teil kinderfrei:

Erlebnis-Kosmetik

[…] Ich setze mich auf den einzigen Stuhl den es dort gibt. Er steht vor der Toilette. Die Blondine rauscht an mir vorbei. Innen höre ich, wie sie das Wasser anstellt. Dann infernalisches Pupsen. Die anschließenden Geräusche versuche ich zu ignorieren indem ich mir die Hände auf die eigenen Ohren klatsche und leise sage: Happy place! Happy place! …Weiterlesen

Husband Beeping

Wenn der Mann plötzlich beim falschen Mobilfunkanbieter ist, lässt sich per Husband Beeping eine Menge Geld sparen, das man lieber in den Familiensommerurlaub investiert statt in unnütze Telefonanrufe. …Weiterlesen

Der wahrhaftig existierende Hipster

[…] Mein Blick fällt auf einen außergewöhnlich großen Mann mit Bart. Sein Bart ist dunkel und voll. Ein bißchen zu lang für meinen Geschmack aber sehr prachtvoll. Tatsächlich ist “prachtvoll” das Wort, das mir zu seinem Bart einfällt. Den Falten in seinem Gesicht nach zu urteilen ist er über vierzig. Er hat ganz wunderhübsche Falten. Fast so wie Brad Pitt, dessen Tränensäcke ich echt sexy finde. …Weiterlesen

Damals™

Ich hatte gefühlt 200 Mal den Artikel „Wenn du Blogs unterstützen willst“ in meiner Twitter-Timeline und fühle mich ein bißchen pöbelig, aber mein Gedanke dazu war: Warum?
Warum sollte man Blogs unterstützen wollen?
Was ist an einem Blog besser als an einer anderen Plattform? Aus Sicht der Bloggerin verstehe ich das noch. Das Blog ist gut, weil es kontrollierbar ist und ich die Hoheit über die Inhalte behalte. Schön. Ich lade also in mein Wohnzimmer ein und wenn mich jemand nervt, dann schließe ich ihn aus. Die Möbel sind immer meine. Aber wen kümmert das ausser mich?
Für mich geht es im Internet immer um den Austausch und die Gemeinschaft. Also wandere ich von Plattform zu Plattform und treffe da die Menschen. Wenn ich möchte, dann sammle ich am Ende alles wieder ein. Das ist z.B. die Idee von Reclaim Social Media.
Meine Hauptaktionsplattform ist schon lange nicht mehr mein Blog sondern Twitter. Ich fühle mich da wohl und ich denke nicht, dass ich alle in mein Blog zurück holen muss. Genauso gerne mag ich Instagram. Sogar das böse Facebook gefällt mir als Diskussions- und Austauschplattform.
Bis zur re:publica 2012 fand ich Blogs auch wahnsinnig wichtig. Dann hab ich das YouTube Panel gesehen und seitdem weiß ich: Oma Nuf hat da irgendwie was verpasst. Was Reichweite angeht, sind Blogs in Deutschland eher unwichtig.
Reichweite ist natürlich nicht alles. Ich möchte nicht sagen, dass mir Reichweite egal ist (ich freue mich immer über viele LeserInnen und Likes, weil ich bin ja internetsüchtig), aber ich glaube man lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man behauptet, dass Blogs im Vergleich zu YouTube doch eher unwichtig für die Social Media Landschaft sind.

Wenn man nun eher über den qualitativen Austausch sprechen möchte statt über bloße Reichweite, dann ist meine Erfahrung: Die Zielgruppe ist über unterschiedliche Plattformen verteilt.

Was ich noch im Kopf habe, ist dass neulich instagram Twitter in Sachen Nutzerzahl überholt hat. Was ich auch im Kopf habe, ist dass es sich nicht wirklich (monetär) lohnt in eine Facebook-Präsenz zu investieren (es sei denn man hat vor für immer Geld dort auszugeben). Also ja, Facebook kann man offenbar vernachlässigen wenn es um die Erhöhung der Reichweite geht, aber ich finde nicht, dass man sich auf Blogs beschränken soll. Gute Diskussionen finden auch auf Facebook statt – weil man da mehr als 140 Zeichen verwenden kann (in meiner Wahrnehmung). Es wird differenzierter diskutiert und es bringen sich Menschen ein, die vielleicht nicht unbedingt zur eigenen Filterbubble gehören. Aus Sicht der Leserin finde ich sogar, dass es viel einfacher ist auf Facebook zu kommentieren. Da gibt es keine weiteren Einlog-Hürden und ich kann meine Kommentare sogar nachträglich bearbeiten – was die meisten Blogkommentarsysteme nicht zulassen.

Damals™ als die Social Media Landschaft noch nicht so vielfältig war, da war das vielleicht anders. Jetzt erscheint es mir nicht nachvollziehbar sich aufs Blog zu beschränken. Nicht mal wenn es ums Geldverdienen geht. Selbst da sind die Möglichkeiten vielfältig und ich nehme z.B. wahr, dass instagram zunehmend werbend genutzt wird. Wenn ich mal raten müsste welche Blog-Genres in Deutschland überhaupt Geld verdienen, dann sind das die Technik- und Modeblogs und die beschränken sich ganz sicher nicht auf ihre eigene Plattform.

Auch was die Zugriffszahlen angeht: Man kann über Piwik die Seitenabrufe im RSS Reader miterfassen und in die Zugriffsstatisk einrechnen und dann im Media Kit auszeichnen. Warum sollte man zusätzlich aufs Blog klicken, wenn man den Artikel im RSS Reader gelesen hat?
Ich bin sehr dafür die Nutzer da abzuholen wo sie sich wohl fühlen und lieber neue Wege der Erfassung zu finden als LeserInnen dazu anzuhalten aufs Blog zu klicken.

Die Werbemöglichkeiten werden sich dem Nutzerverhalten anpassen und nicht umgekehrt.

Zeiten ändern sich.

Ansonsten: Was Credits vergeben angeht: Bitte immer sehr gerne.
Wenn man etwas teilt, nach Möglichkeit immer mit Quelle. Das ist nicht immer leicht, aber zumindest via xy geht bzw. wenn man etwas direkt bei jemanden gefunden hat, dann eben von xy mit direkten Verweis.
Ansonsten schüttet die Menschen mit Liebe zu. Internetliebe hat viele Erscheinungsformen. Für mich persönlich kann ich kaum eine Wertigkeit entdecken. Unabhängig von der Plattform freue ich mich über Likes, Shares und Kommentare.

Mein Fazit wäre deswegen. Die Social Media Landschaft ändert sich. Egal wo, geht respektvoll miteinander um, nennt Quellen, verbreitet <3. Und als BloggerIn: Geht dahin wo eure LeserInnen sind.

31c3 – Kommt alle

FotoSeit Jahren wollte ich zum Kongress des ccc. Da der aber traditionell zwischen Weihnachten und Silvester liegt und das irgendwie immer heilige Familienzeit war, hab ich es nie geschafft. Dieses Jahr war unser Familienbesuchsprogramm etwas abgespeckt und nachdem wir Eltern mit den Kindern Heilig Abend und die Weihnachtstage miteinander verbracht hatten, zogen die Kinder mit dem Vater weiter zu dessen Eltern und ich hatte vier Tage frei.

Abgesehen von dem Termin zu dem der Kongress alljährlich stattfindet, gab es noch eine weitere Hürde. Ich bin technikaffin und halte Netzpolitik für ein wichtiges Gesellschaftsthema, bin aber selbst keine Software-Entwicklerin, geschweige denn Hackerin und habe mich gefragt, ob ich als Frau (die zweifelsohne in dieser Szene eine Minderheit darstellen) dort überhaupt willkommen bin.

Zufällig habe ich vor Weihnachten im Lila-Podcast von dem Patinnen-Konzept gehört und mich dort angemeldet. Die Idee ist großartig. Man gibt Interessensgebiete an und wird mit anderen ErstteilnehmerInnen gematcht und dann in kleinen Gruppen kongresserfahrenen Mentoren zugeordnet und erhält so einen Einstieg in den Kongress.

Der Kongress ist wirklich unfassbar groß (über 10.000 TeilnehmerInnen), vielfältig und damit auch unübersichtlich. Neben dem Programm (202 Speaker, 186 Talks), gibt es viele, viele kleine Assemblys (228 Stück) und von Lockpicking über Löten über Coffeenerds und den Cocktailroboter  gibt es so gut wie alles, was man sich rund um das Thema Computer nur ausmalen kann.

Am ersten Tag trafen sich alle MentorInnen und Patenkinder und erhielten eine allgemeine Einführung. Wir haben uns zur Eröffnungsveranstaltung einen schönen Platz gesucht und sind im Anschluss gemeinsam über das Gelände spaziert. Die Mentorin hat uns danach unserer Wege ziehen lassen und dank Threema-Gruppenchat haben wir die folgenden Tage immer wieder zusammengefunden. Zu Extraführungen (z.B. durch die Serverräume des NOC – dem Network Operation Center* – oder zu einer Tour mit Tim Pritlove), zu interessanten Veranstaltungen oder einfach um gemeinsam Kaffee trinken zu gehen. Das Patinnensystem ist eine Sache, die ich wirklich sehr empfehlen kann.

Durch die re:publica und mein Blog kannte ich schon viele, die ebenfalls am Kongress waren und konnte mich vier Tage lang mit Vorträgen und Unterhaltungen beschäftigen. Ich habe pro Tag maximal fünf Vorträge geschafft und mich ziemlich schnell an den Rhythmus gewöhnt. Zur re:publica habe ich mich immer gewundert, wieso es so zahlreiche Beschwerden über die Startzeit (10 Uhr) gab. Als Mutter bin ich meistens spätestens um 7 Uhr wach und ab 8 Uhr voller Tatendrang. Ein Kongress, der um 11.30 Uhr anfängt und dessen letzte Sessions um 24 Uhr starten, war für mich erstmal exotisch. Tatsächlich hab ich es am zweiten Tag schon nicht zur ersten Session geschafft…

Jedenfalls, um nochmal auf meinen Punkt ganz am Anfang zu kommen. Ich habe mich sehr willkommen gefühlt. An keinem Punkt gab es auch nur im geringsten das Gefühl unerwünschter Fremdkörper zu sein. Das Motto des Kongress lautete „A new dawn“. gemeint war wahrscheinlich eher die Post-Snowden-Ära und die damit verbundene Aufforderung an die (Hacker)Community das Internet sicherer im Sinne von sicher vor flächendeckender Überwachung zu machen.

Für mich war „A new dawn“ aber auch eine generelle Öffnung der Hackercommunity, die ja zweifelsohne Wurzel des ccc-Kongresses ist, gegenüber der breiten Bevölkerung. Schließlich ist das ganze Überwachungs- und Internet-Thema nicht durch einzelne „ElitehackerInnen“ zu lösen sondern ausschließlich durch die Miteinbeziehung aller internetfähigen Menschen. Dezentralisierung der Strukturen und Erschwerung der Überwachung durch Verschlüsselung der Kommunikation muss durch alle und nicht durch einige wenige getragen sein. Neben den technischen Fragestellungen gibt es viele netzpolitische Themen, die eigentlich im Zentrum des öffentlichen Interesses stehen müssten. Erst wenn mir eine andere Mutter im Kindergarten erklären kann, warum Netzneutralität wichtig ist, ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen und kann so auch ausreichend vorangetrieben werden. Dafür muss alles einfacher und verständlicher werden.

Genau in dem Bereich ist noch ziemlich viel zu tun. Ich habe ja mal darüber geschrieben, dass ich zu faul bin, um nicht überwacht zu werden und leider gilt das immer noch so lange es so kompliziert ist (z.B.) Mails zu verschlüsseln.

Ich brauche Produkte wie Threema oder ZenMate um „mitzumachen“. Am liebsten hätte ich eine Session gehabt, die mir nicht nur ein „HowTo“ in die Hand gibt sondern auch ein „what“. Mir ist z.B. aufgefallen, dass ich gar nicht weiß, was ich alles sichern muss. Meine Verbindung ins Internet, meine Mails, mein Chat – aber was noch?

Ach und damit nicht der Eindruck entsteht, dass es nur um Technik und Überwachung ging – es gab jeden Tag ausreichend Vorträge, die wirklich gut allgemein verständlich waren.

Meine Highlights waren:

„Mit Kunst die Gesellschaft hacken“ vom Zentrum für Politische Schönheit, das ich bereits 2012 als Jury-Mitglied der Best of Blog Awards in einer der Kategorien nominiert hatte.


Link zum Video

„Gefahren von Kameras für (biometrische) Authentifizierungsverfahren“ von starbug


Link zum Video

„From Computation to Consciousness“ von Joscha


Link zum Video

„IFG – Mit freundlichen Grüßen“ von Stefan Wehrmeyer


Link zum Video

(Übrigens auch sehr zu loben, die Übersetzungen ins Englische und ins Deutsche sowie die durchgängigen Untertitel)

Also liebe Elternbloggerfilterbubble – der Kongress ist für alle da und auch für größere Kinder interessant. 400 Kinder und Jugendliche nahmen insgesamt teil. Am 28.12. zum Beispiel war Junghackertag, der sich an Kinder ab 8 Jahre richtet und kostenlos** ist. Geht man als Familie zum Kongress, kann man sich gut mit dem Kindersitten abwechseln. Während ein Elternteil zu den Vorträgen geht, kann der andere sich mit den Kindern die Zeit im Bällebad oder der gigantischen Lego Duploecke vertreiben. Der ganze Kongress ist wirklich mit wahnsinnig viel Liebe und Herzblut gestaltet. Allein schon die ganzen Sofaecken, das Teezelt, die Riesenschneekugel und die Loungeecke sind ausreichend einladend Zeit dort zu verbringen. Von verschrobenen Hackern, die lieber im Keller am Monitor runterfallenden Einsen und Nullen zuschauen (so wie das ubiquitäre Symbolfoto der Print-Medien glauben machen möchte), keine Spur.

Ansonsten: Wenn man unbedingt auch meckern soll: Dreißig Minuten Vortrag gefällt mir als Format viel besser als sechzig Minuten. Ich hatte den Eindruck, dass die Vorträge dann zugespitzter und dadurch oft verständlicher waren und meiner Aufmerksamkeitsspanne kommt das auch sehr entgegen. Und vielleicht hätte man alle Vorträge, die man auch ohne technisches Grundverständnis verstehen kann in einem n00b-Track oder einer Kategorisierung EinsteigerInnen und Fortgeschrittene*** zusammenfassen können. Für mich war es relativ schwierig anhand der Beschreibungen zu erahnen, ob ein Vortrag für mich geeignet ist oder nicht.

 

* Ein bisschen enttäuscht war ich, dass der Uplink nicht ein schwarzes Kästchen mit einer roten Diode war und mir mit „This Nuf, is the Internet!“ überreicht wurde.

**Sehr beeindruckend finde ich auch das Ticketkonzept. Es gibt einen Prozess Tickets zu bekommen, auch wenn man sich den vollen Eintritt nicht leisten kann und etwas teurere Supportertickets, mit denen man, sofern man genug Geld hat, ein bisschen mehr zahlt, um eben andere zu unterstützen.

***Ich habe übrigens noch auf keinem Kongress so oft die weibliche Form gehört und auf Folien ausgeschrieben gesehen.

2,5 Kinder und ein Furby

Manchmal überlegt man nicht richtig als Eltern. Man fragt im November die Kinder ohne Hintergedanken: „Was wünscht ihr euch zu Weihnachten?“, schreibt alles auf einen Zettel und verteilt die einzelnen Posten auf die Familie, die auch wissen will, was die Kinder sich wünschen. Für uns blieb der Eintrag „Furby“ auf dem Wunschzettel übrig und deswegen haben wir dem mittleren Kind arglos einen Furby gekauft.

Heilig Abend ist es also soweit, um 18 Uhr packt Kind 2.0 den Furby aus, wir setzen die Batterien ein und um 18.15 Uhr bereue ich. Furby quatscht und quatscht und quatscht und zappelt und quatscht. Auf furbish.

Dah-ee-tah!
Ay-loh-may-lah!
Boo-noo-loo!
Wah-wee-tee!

Nach und nach lernt Furby deutsch. Seine erste Wortkombination lautet „LASS DAS, KIND 3.0!!!“
Wie ein Papagei plappert er viel gehörte Sätze in der Familie nach. Immer wenn die Kinder anderweitig beschäftigt sind, schleiche ich mich an das Eulenwesen und flüstere: „Mach Mama Kaffee!“ in seinen Akustiksensor. Und wirklich. Keine 24 Stunden später, grölt Furby: „Mach Mama Kaffee!!!“. Die Kinder sind irritiert, gehorchen aber und bringen mir Kaffee. Doch gar nicht so schlecht, das Ding.

Furby ist sehr emotional. Immer wenn er seinen Gemütszustand ändert, schließt er die Augen und ruft mit schriller Stimme: „Ich ändere mich!“. Danach ist er meist übellaunig. Ich habe mal gelesen, dass die höhere Lebensform die ihr unterstehende im Verhalten beeinflusst und sorge mich ein wenig, als Kind 3.0 das erste Mal vor mir steht, sich schüttelt und ruft: „Ich ändere mich.“ und dann godzillagleich durch die Wohnung torkelt und Gegenstände zertrümmert.

Am ersten Weihnachtstag fahren wir Freunde besuchen. Der Furby muss natürlich mit. Ich stecke ihn in den Rucksack. Er schreit und bewegt sich. Also klappe ich nochmal den Rechner auf und google: „Furby schlafen legen“. 15 Sekunden auf den Rücken legen soll helfen. Wir versuchen es. Furby quasselt. 10 Sekunden am Schwanz ziehen soll auch funktionieren. Furby quasselt. Ich rufe befreundete Eltern an, die auch einen Furby haben:
„Sag mal, was macht ihr, damit der Furby schläft?“
Ich höre meine Freundin am anderen Ende der Leitung verzweifelt ausatmen. „Manchmal hilft es, ihm eine Zeit lang die Augen zuzuhalten.“
Ich halte ihm die Augen zu. Furby quasselt.
Ok, wir sind spät dran. Ich schmeisse den Furby also in den Rucksack und wir eilen zur U-Bahn. Mein Rucksack zappelt und schreit. Die Mitfahrenden schauen sich erst irritiert um und als sie nach einiger Zeit mich als die Geräuschquelle ausmachen, starren sie mich an. Ich wiederum schaue maximal unbeteiligt. Tue so, als wüsste ich nicht was los ist. Nach 10 Minuten werde ich ignoriert. Fühle mich aber dennoch wie eine verrückte Katzenfrau.

Furby hat Hunger! Kind 2.0 kommt zu mir. Es hat rausgefunden, dass es eine App zum Furby gibt. Wir verhandeln zäh und lange. Zweimal am Tag, einmal morgens, einmal abends darf Kind 2.0 jetzt mein Telefon benutzen, um sich um den Furby zu kümmern. Wir finden heraus: Furby mag kein Sushi. Wenn man dem Furby die kleinen Fischröllchen füttert, kotzt er. Man kann ihm dann die Kotze füttern. Der Furby erbricht sich dann wieder, diesmal hat die Kotze eine andere Farbe. Wenn man das mehrere Male hintereinander macht, macht der Furby auch ohne gefüttert zu werden den Rest des Tages unappetitliche Würgegeräusche.

Abends arbeiten die Kinder gut eine Stunde daran, den Furby schlafen zu legen. Sie verbinden ihm die Augen, legen ihn in einen Schlafsack in einen leeren Schuhkarton und schließen den Deckel. Nach und nach wird der Furby ruhiger. Irgendwann hört er wirklich auf zu reden. Erleichtert schlafen alle ein. Der Schuhkarton liegt auf einer Spielmatratze und als ich nachts aufs Klo schleiche, trete ich versehentlich auf die Matratze. Die Erschütterung genügt, den Furby zu wecken. Sofort krakeelt er los. Ich nehme ihn und begrabe ihn wütend unter den Wäschebergen im Bad.

Am 26.12. bringe ich die Kinder zum Vater, weil ich auf den 31c3 fahre. Den Furby gebe ich ebenfalls ab. Eigentlich hätte ich ihn mitnehmen sollen, um ein Furby Hack Assembly zu starten. Ich treffe viele Eltern, die ebenfalls großes Interesse an einem kleinen Hardwarehack hätten. So habe ich wenigstens ein Projekt für den 32c3. Furbys sind schon seit Ende der 90er dafür bekannt, dass sie ein Sicherheitsrisiko darstellen, also sind sie auch ein Hackerthema:

Und ansonsten, scheint es genügend andere Menschen zu geben, die leicht genervt sind von Furbys:


Lesen Sie noch mehr Berichte der Selbsthilfegruppe „Eltern mit Furbys

Geschlechtertrennung im Kaufhaus

Ich hatte vor einiger Zeit eine kleine Sammlung zusammengestellt nach geschlechtergetrennten Produkten und mich etwas aufgeregt, dass die Kinderklamottenabteilungen ein absurdes Ausmaß an rosa-hellblau-Trennung aufweisen.
Daraufhin war ich mit Gesine Kühne einkaufen und hab ihr fürs Radio erzählt, wieso mich dieses Genderdings so nervt.

Der Radiobeitrag dazu auf Deutschlandradio Kultur bei Echtzeit, gefällt mir gut. Reinhören

2014 – 10 Jahre

Im Mai 2004 habe ich angefangen zu bloggen (Wie konnte ich nur verpassen mein zehnjähriges Bestehen angemessen zu feiern, jetzt muss ich bis 2024 warten). Als ich damit anfing, hatte ich keinen Plan. Schreiben wollte ich. Immer wenn ich einen Artikel fertig hatte, nervte ich meinen Mitbewohner, ihn zu lesen. Auch meinen Nachbarn hab ich öfter genötigt meine Blogeinträge zu lesen.
Über was ich genau schreiben wollte, hatte ich mir auch keine Gedanken gemacht. Nach zehn Jahren schaue ich auf ein imposantes Archiv von über 2.000 Beiträgen zurück. 2.000 mal mein Leben. Das ist sehr erstaunlich.
Ich lese oft im Archiv und erinnere mich an die Begebenheiten, die mir einen Anlass boten, darüber zu schreiben.
Mein Leben ist gewachsen seitdem und nach zehn Jahren schließt sich auf seltsame Art ein Kreis.
Es ist schon kurios, dass man keine dieser Entwicklungen voraussehen kann.
Wenn ich 2004 schon nicht wußte, was ich wollte, wußte ich zumindest was ich nicht wollte. Einen Partner mit Kind z.B. (alles so kompliziert) und auf jeden Fall keinen, der BWL studiert hat (…).
Ich hab dann einen BWLer mit Kind kennengelernt. Ein sehr bezauberndes Kind und hinfällig zu sagen, der Mann gefiel mir auch. Mein bis dahin völlig chaotisches Leben bekam einen festen Rhythmus. Das tat mir sehr gut. Alles wurde gut. Gleichmäßig.
Ohne das Kind, das mein Freund mit in die Beziehung brachte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es irgendwie schön sein könnte, ein Leben mit Kindern zu führen. Es war plötzlich ganz leicht, sich für eigene Kinder zu entscheiden. Nach einer überraschend ätzenden Schwangerschaft wurde Kind 2.0 geboren. Ein Kind, das schlief, lächelte und mit zwei Jahren nachfragte, ob man ihm heute ausnahmsweise ein Nuss-Nougat-Creme-Brot kredenzen (!) könne.
Die Elternzeit war die schönste Zeit meines Lebens bis dato. So frei und sorglos. Eine Museumsjahreskarte und viele, viele wunderbare Babyunternehmungsangebote in der unmittelbaren Umgebung. Es fiel daher nicht schwer sich für ein weiteres Kind zu entscheiden. Die Schwangerschaft war erträglicher, zumindest die regelmäßigen Krankenhausaufenthalte blieben mir erspart, aber ich bat meinen Mann (wir hatten zwischen Kind 2.0 und 3.0 geheiratet) mich zu filmen, wie ich in die Kamera sage: „Hallo Patricia, solltest du schon wieder vergessen haben, wie anstrengend deine Schwangerschaften sind, hier eine Nachricht an dich: Du möchtest keine weiteren Kinder! Wirklich! Glaub mir!“.
Kind 3.0 war dann etwas weniger entspannt als die beiden Kinder davor. Es war voller Energie und Schlaf wurde rar. Ich merkte sehr schnell, dass es bei Kindern nicht nur um Liebe geht. Liebe war nämlich für alle da. Liebe ist kein Kuchen, der einmal zum Lebensanfang ausgeteilt wird und den man dann in kleinen Stückchen verteilen muss. Eine Freundin sagte mal, Liebe sei eher wie ein kleines Feuer, das immer wieder ein weiteres Feuer entfachen könne. Das fand ich sehr passend. Man hat unendlich viel.
Was aber nicht unendlich ist, ist die Energie und die schwand mir zunehmend. Als ich dann wieder arbeiten ging, hatte ich das Gefühl meine letzten Reserven aufzubrauchen.
Ich war so erschöpft, dass ich manchmal den kaum zu unterdrückende Wunsch hatte, mich einfach auf die Straße legen zu wollen. Auf den kalten Asphalt. Einfach liegen und ausruhen, ganz still liegen bleiben, die Menschen an mir vorbei ziehen lassen. Ein völlig bizarres Gefühl. Oder einfach in der U-Bahn sitzen bleiben, weil man es nicht mehr schafft aufzustehen. Ins nirgendwo fahren. Die Augen schließen und die Welt anhalten. Oder gar nicht mehr sein.
Ich bin sehr schlecht darin mich in solchen Situationen mitzuteilen. Ich möchte kein schwacher Mensch sein, der sich beklagt. Ich bin ja mit allem gesegnet. Gesund, viele warmherzige Freunde, bezaubernde Kinder, finanziell abgesichert, ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Mit welchem Recht sollte ich mich über irgendwas beschweren?
Bis zu einem gewissen Grad hat es mir immer geholfen, das Schlechte und Anstrengende zu ignorieren und nur das Gute und Schöne zu sehen.
Trotzdem ging der eingeschlagene Weg nicht mehr weiter. Von einer Sekunde auf die andere. Ich hatte nicht mitbekommen, dass ich zum Stillstand gekommen war und meine Kraft vollständig aufgebraucht war. Ich war einfach für alles zu müde.
Meinen kleinen Rest Kraft habe ich genutzt, um mein Leben neu zu ordnen. Ein bisschen zusammenfegen, schauen was man Schönes mit den Scherben machen kann und dann einen neuen Weg einschlagen. Es ist sehr schmerzhaft in so einen Prozess andere Menschen (v.a. die eigenen Kinder) mitreinzuziehen.
Danach kam das Aufatmen.
Der Bruch im Lebenslauf hat mir Gelegenheit gegeben alles nochmal zu überdenken. Den wohlstrukturierten Alltag. All die selbstauferlegten Zwänge. Loszulassen. Das Chaos umarmen. Wäsche nicht mehr nach Farben zu trennen, Sand von den Fußsohlen zu streichen statt zu kehren, ins Bett gehen statt aufzuräumen, die unendlichen ToDo-Listen ignorieren. All die kleinen Dinge.
Ich habe gelernt zu gewichten und übe mich darin mich mit 80% zufrieden zu geben.
Unterm Strich gehts mir besser, wenngleich manche Dinge mir mehr Probleme bereiten als erwartet.
Abends nicht mehr raus zu können, wenn ich Lust darauf habe zum Beispiel.
Ich meine, ich habe jedes 2. Wochenende und zusätzlich einen Wochentag – aber wie machen das die wirklich Alleinerziehenden? Wie lebt man ohne diese Freiheit? Ich stelle es mir schrecklich vor. Meine Assoziation zu meiner (dennoch zweifelsohne luxuriösen) Situation ist: offener Strafvollzug. Morgens in die Arbeit, nachmittags am Spielplatz, aber abends zuhause.

Und überhaupt Gefühle. Meine stoische, fast schon sture Ausgeglichenheit ist weg. Stattdessen ein stetiger Wechsel zwischen „Ja! Bitte“ und „Nein! Auf keinen Fall“ und „Bitte, näher!“ und „Stopp! Auf keinen Fall einen Schritt weiter!“. Ich fühle mich oft regelrecht seekrank und von diesem emotionalen Geschaukel. Wache gefühlsverkatert auf. Aber was nimmt man da ein? Was hilft am Herzen, wo Aspirin und Tomatensaft mit rohem Ei und Rollmöpse nach gewöhnlichen Katern helfen?

2014 war sehr anstrengend und auch sonst nicht zimperlich. Es war das Jahr des Loslassens. Ich bin froh, dass es sich dem Ende zuneigt.