Die Hackfleischbesprechungen, Teil 10

Ihr habt nur sieben Jahre gewartet. Jetzt ist er da, der 10. Teil der #Hackfleischbesprechungen. Ihr erinnert euch?

Es gibt viele missachtete Kunstformen. Einer möchte ich in meinem Blog angemessen huldigen: Fotos von Hackfleisch in Werbeprospekten. 2008 habe ich mit dieser Serie angefangen, aber dann gingen mir die Darstellungen von Hackfleisch in Werbeprospekten aus. Ich hatte alles gedeutet, was es zu deuten gab. Jahrelang wurde Hackfleisch nicht neu inszeniert. Jetzt endlich fiel mir neues Material in die Hand. Sehr interessant und aufschlussreich der Vergleich 2008 zu heute:

Wir beginnen mit

Teil 10

REICHELT, „Premios“ Hackfleisch gemischt, zum Braten, SB verpackt

Die Supermarktkette Reichelt präsentiert das Hackfleisch auf den ersten Blick etwas chaotisch. Rind und Schwein gemischt, frisch aus dem Fleischwolf, etwas in Form gebracht, sieben Stängel Schnittlauch scheinbar zufällig auf der oberen Seite des Hackfleischquaders fallen gelassen. Erst wenn man näher an das Bild heranrückt, sieht man ganz rechts im Bild einige in Würfel geschnittene Zwiebeln. Sie fallen kaum auf. Was aber auffällt, statt der gewöhnlichen Weißzwiebel hat man sich für die mildere, rote Variante entschieden. Ganz vorne im Bild ein einziges Minzblättchen. Zweifelsohne eine leise Referenz zu dem Fressgelage von Monty Pythons „The Meaning of Life“ (Triggerwarnung für den Link). Eine 500 Gramm Packung, so wird angedeutet, die ist so gerade noch alleine zu verspeisen. Mehr sollte es nicht werden, wenn man nicht wie der werte Herr in „The Meaning of Life“ enden möchte.

Und da kommen wir schon zum Clou der Hackfleischinszenierung! Bei der Betrachtung des Bildes entsteht im Inneren eine leichte Spannung und man weiß sie erst zu deuten, wenn man den Blick nach links oben lenkt. Fast unbemerkt wird dort der ehemals freie, etwas unsortierte Hackfleischquader, der das Hauptelement des Bildes zu sein scheint, in einer Plastikverpackung gebändigt – ja regelrecht eingesperrt. Hat sich der Blick erstmal festgesetzt am oberen SB verpackten Premios-Produkt, so möchte man wild werden. Die Verpackung von Hand aufreißen, das Hack befreien. Und kaum hat man diesen Gedanken angedacht, so spürt man regelrecht das Hack zwischen den Fingern. Weich, frei, zügellos und deutlich kälter als die eigene Hand, ganz so, wie wenn man Frikadellen knetet. Das befreite Hack möchte man wieder ablegen, so wie den ursprünglichen Hackquader. Friedlich auf eine zugegebenermaßen nicht ganz so hygienisch erscheinende Holzplatte, länglich, nach hinten unscharf verwischt, scheinbar ins Unendliche reichend.

Man muss schon sehr genau hinschauen, um zu verstehen was der Künstler hier zum Ausdruck bringen möchte. Das Minzblättchen weist die Spur. Der biblisch geschulte Blick weiß sofort: es geht um Völlerei! Es geht um die sechste der sieben Todsünden. Der rote Preis des Pfundes bestätigt das. Zwei Mal 2,99, das sind aufgerundet sechs (!) Euro. Und ist das erstmal klar, so ergibt auch der Schnittlauchbund plötzlich einen Sinn. Auch er weist den Weg mahnend gen Todsünden. Sieben Stängel! Sieben Todsünden! Grün und unschuldig erinnert der Kräuterbund: Mäßigt euch! Werdet Herr über euer ungezügeltes Leben! Bringt alles in Ordnung, grenzt euch ab gegenüber der Maßlosigkeit, bleibt dennoch transparent. Werdet einer SB Verpackung gleich! Widersteht dem Drang aus dieser züchtigen Form auszubrechen und euch wird am Ende die Unendlichkeit, die Freiheit zuteil.



 

Wenn ihr weitere Hackfleischinszenierungen kennt, sendet mir per Mail ein Foto an dienuf(@)gmail.com unter Angabe der Quelle und ich werde die tiefere Bedeutung des Bildes ergründen.

Klischee Idiot Dad

Ik hasse ditte ja: Blogparaden. Aber in dem Fall, würde es mich wirklich interessieren. Mich beschäftigt das Stereotyp „Idiot Dad“ schon lange.*

Gemeint ist z.B. das Bild, das Sitcoms verbreiten:

„[On TV] if there is a dad in the home, he is an idiot. It must have reflected our own discomfort with dads being competent,“ said Hanna Rosin on a panel about the future of fatherhood at the Aspen Ideas Festival. „You put a dad in front of his kid, and the dad gives the worst advice. You put a dad in front of a toaster and he burns the house down.“

Quelle: Dads on Sitcoms

The Idiot Dad, der, der den Kindern T-Shirts anzieht, wenn es Minusgrade hat, der den Wollpullover bei 90 Grad wäscht, der sich und die Kinder eine Woche mit Pommes ernährt, wenn die Frau verreisen muss (oder vorgekocht bekommen muss, weil er gar nicht weiß wie man den Ofen anstellt).

Ich lese auch immer wieder Artikel von Müttern, die sich über die inkompetenten Väter lustig machen. Ja, ja, das ist alles mit einem Augenzwinkern zu sehen. Ist ja lieb gemeint, nicht wahr? Die Papas, haha.

Klar, man kann sich darüber lustig machen. Kann man. Ist manchmal auch lustig. Denn es gibt diese Väter. Im Zusammenhang mit Maternal Gatekeeping habe ich mal darüber geschrieben.

Wenn sich die Mütter v.a. die erste Zeit in erster Linie um den Nachwuchs kümmern, dann haben sie ja auch einen Kompetenz und Wissensvorsprung. Der ist da. Einfach weil hundertmal Windeln wechseln geübter macht als fünfmal. Ist bei allen anderen Dingen auch so. Wenn ich regelmäßig Auto fahre, dann werde ich eine bessere Autofahrerin. Die „Bedienung“ meines Autos wird zu Routine, ich muss mein aktiven Teil des Gehirns nicht belasten mit „Jetzt auf die Kupplung“, „Jetzt hochschalten“ etc. Ich gewinne Kapazitäten für die Aufmerksamkeit, die ich dem Verkehr widmen kann, ich lerne viele Verkehrssituationen kennen und entwickle Routinen.

Das ist mit den Kindern nicht anders. Auch Mütter machen alles irgendwann das erste Mal. Der Unterschied ist: Die Gesellschaft geht davon aus, dass Mütter das können müssen, weil sie ja Mütter sind. Bei Männern ist das anders: Die müssen per se erstmal nichts können und leisten als Vater. Wenn sie es dann aber doch tun, werden sie gelobt. Dieses Lob hat keine Mutter jemals zu erwarten. Wenn sie alles richtig macht, erreicht sie ihr Soll. Wenn nicht, darf sie kritisiert werden. Sie ist schließlich eine Mutter, sie müsste das ja können.

„Auch eine Mutter sieht ihr Kind nach der Geburt zum ersten Mal. Auch Mütter haben nicht sofort eine Beziehung zu dem nach der Geburt blutverschmierten, röchelnden und schreienden kleinen Menschen. Auch eine Mutter weiß nicht automatisch, wie ein Baby am einfachsten zu wickeln ist und wann genau es Hunger hat. Auch eine Mutter muss sich dieses Wissen und die Beziehung zu ihrem Kind erst erarbeiten.“

Quelle: Die Mutter bin ich

Das wird Müttern aber nicht zugestanden. Den Vätern jedoch schon. Es wird ihnen nicht nur zugestanden, dass sie das alles nicht können sondern dass sie das auch alles gar nicht lernen müssen. So der Default.

Die allerwenigsten Männer wollen das offensichtlich anders. Ich schließe das aus Statistiken. Z.B. aus der, der Elterngeldbezieher. 1/3 der Väter tun das grob. Die überwiegende Mehrheit (2/3) davon gehen „nur“ zwei Monate in Elternzeit. Der Rest anekdotische Evidenz. An Elternabenden zähle ich in der Regel mehr als 2/3 Frauen. An Bastelnachmittagen sogar noch mehr. Beim Kinderarzt im Wartezimmer sehe ich meist Mütter. Wenn ich höre, dass die Kinder krank sind, bleiben meist die Mütter mit ihnen Zuhause.

Übrig bleibt der Freizeitpapi. Er liest vor, unternimmt was mit den Kindern, bekommt aber noch die Windeltasche gepackt, die Einkaufsliste geschrieben und auch sonst alles vorgearbeitet.

Für diese Freizeitpapis ist es bestimmt hilfreich zu wissen, wie man den Kindern die Fingernägel schneidet. Es wird ein Aha-Erlebnis sein, zu erfahren, dass es abgerundete Scheren gibt, die besonders geeignet für Kindernägel sind. Dass man schlafenden Babys die Fingernägel ohne Theater schneiden kann.

Jetzt kommt das ABER

„if we want gender equality, men have to step up as parents to free up their partners as workers. And not when the kids are teenagers, but when they’re babies.“

Quelle: Dads on Sitcoms

Und das müsste mal von einigen Männern verstanden werden. Deswegen schrieb ich auf Twitter

Denn: ich kenne diese Männer. Männer, die alles genauso gut können wie die Mütter. D.h. nicht, dass es den einen richtigen Weg gibt übrigens. Es gibt viele Wege. Aber diese Väter sind eben keine „Idiot Dads“, die nicht ihren eigenen Kindern die Windeln wechseln können, sie anziehen als wäre Hochsommer, wenn es kalt ist, die sagen: Ach, Zähneputzen, das ist immer so anstrengend, das lassen wir ausfallen, die sagen: Elternzeit/krankes Kind? Das ist jetzt gerade ganz schlecht. Mein Chef hat da wenig Verständnis. Das schadet leider meiner Karriere, wenn ich jetzt früher gehe. Die sagen: Ich kann mit Babys nichts anfangen, sollen die erstmal sprechen lernen, dann kommt meine Zeit.

Jedenfalls: mich würde wirklich interessieren wie Väter das sehen. Wollen sie ernst genommen werden? Was tun sie dafür? Wie regeln sie den Alltag mit dem anderen Elternteil? Vielleicht hat der ein oder andere Vater Lust mir zu antworten. Gerne im Kommentar und gerne als Blogpost unter dem Hashtag #noIdiotDad

Ich habe wirklich viel über Rollenverteilung nachgedacht und auch über das Argument: Du kannst das ja besser (oder: Ich kann das besser, dann mache ich das geschwind). Denn ich glaube, das ist eine Falle. Es gibt so viele Aufgaben, die kann man lernen, da gehts nicht darum, ob das eine/r besser kann und ich glaube, selbst wenn, Aufgaben rotieren ist sehr gut.

Zum einen in puncto Vorbild für die Kinder sein. Die Mama kann besser spülen, der Papa besser Löcher bohren. Der Papa kann besser kochen, die Mama besser Auto fahren. Was bedeutet das für die Söhne? Was für die Töchter? Wäre es nicht viel besser, wenn man sich das aufteilt?

Außerdem in puncto Kompetenzen verteilen und Verantwortung gemeinsam tragen. Die Mama macht die Steuererklärung, der Papa schreibt den Kindergeldantrag. Die Folge ist doch irgendwann, dass Mama/Papa keine Ahnung mehr hat wie das geht, keinen Einblick in die letzten Jahre etc.

Und zuletzt in Sachen Frust: Die Gefahr, dass bestimmte Aufgaben, die keinen Spaß machen, an einer Person hängen bleiben, weil sie die ach so gut kann, ist sehr groß.

Ich finde, es lohnt sich eine Liste zu machen über all die Dinge, die erledigt werden müssen. Vieles ist dem einen Elternteil nämlich gar nicht klar. Das passiert einfach alles so und kann dennoch zu einer großen Belastung werden – auch wenn jede Einzelaufgabe für sich nichts Großes ist. Um konkret von mir zu sprechen: Ich war irgendwann komplett überlastet von den kleinen Dingen. Fingernägel schneiden, Kinder regelmäßig Haare waschen, Wechselwäsche aktuell halten, Bastelmaterialien besorgen, Schulbücher bestellen, an den Rucksack für den Wandertag denken, U-Termin 6 Monate im voraus ausmachen, Kindergeburtstagsgeschenke einkaufen, die Schließzeiten planen, die Einkaufsliste erstellen, planen was am Wochenende gekocht wird, an die Geburtstage der Verwandten denken, Sandalen kaufen, Hortantrag ausfüllen, Kuchen für das Sommerfest backen, an die Kitaübernachtung denken, …(die Liste ist unendlich). Dafür muss man im Grunde nichts können – deswegen bleiben diese Aufgaben sehr oft (anekdotische Evidenz) an einem Partner hängen.

Jedenfalls: Mein Anfangsgedanke war ja: Wie sieht das aus mit der Vaterschaft. Wie wollen Männer wahrgenommen werden. Was ist der Wunschzustand? Wie der Weg dahin? Nerven euch die „Idiot Dads“ nicht auch?


 

 

Ich weiß, mein Text wird die beleidigen und ausgrenzen, die sich bereits engagieren. Die, die 2 Monate Elternzeit genommen haben, die, die auf Elternabende gehen, die, die auch Laternen basteln. Ich weiß nicht so recht, was ich da sagen soll, ohne dass es herabwürdigend klingt. Ich bin froh um diese Männer. Ich hoffe nur, dass sie noch mehr daran interessiert sind, sich einzubringen und ernst genommen zu werden. Denn was mich angeht: ICH möchte kompetente Väter.

 

*Ich gestehe übrigens, ich habe auch schon über Phil Dunphy in Modern Family gelacht.

Habt ihr es nicht satt? Über Babes und Babys

Es folgt: ein undifferenzierter Artikel über eine Väterzeitschrift, die ich heute morgen selektiv gelesen habe.

Heute morgen habe ich mein Rezensionsexemplar Men’s Health Dad gelesen. Vor einigen Wochen bin ich angeschrieben worden, ob ich interessiert sei und tatsächlich – ich bin interessiert. Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Irgendwann wird irgendwer ein Elternmagazin auf den Markt bringen, das gut ist. Men’s Health erstmal nicht.

Zugegeben, neutral habe ich das Magazin ohnehin nicht gelesen. Schon der dritte Satz hat bei mir eigentlich alle Vorurteile aktiviert, die es zu aktivieren gibt: „Früher haben Sie die Nächte durchgemacht? Schön, dass sich manche Dinge nie ändern! Zugegeben, der Grund für die langen Nächte war damals sicher ein anderer (die Babes!) als heutzutage (das Baby!), …“

Der Klischeemann zwischen Babes (früher) und Babys (heute). Immerhin. Immerhin, ja! Die neuen Väterhelden!

    • Sie nehmen Elternzeit (also 27%, davon 77% 2 Monate lang*),
    • die stehen morgens auf (S.89 Die Sex-Hürde Müdigkeit „[Kinder] Morgenschicht übernehmen“, „Baby nachts öfter versorgen“, dann klappts auch mit dem Sex) und
    • bleiben bei den kranken Kindern (20% der gesetzlich versicherten Väter nehmen Kinderkrankentage in Anspruch).

Was selbstverständlich sein sollte, wird gefeiert.
Männer kümmern sich 2015 tatsächlich auch um ihren Nachwuchs, womöglich beteiligen sie sich sogar im Haushalt.

Das klingt verbittert? Ja! Das ist verbittert. Was normal sein sollte, wird bejubelt und als das Besondere herausgestellt. Ich habe das so satt.

Vorne auf dem Magazin „Was coole Väter anders machen“ – Diese Strategien klappen trotz stressigem Job, nörgeligen Kids und Helikopter-Mama. Zwischendrin Werbung, die Männer anspricht:

IMG_4339

Innen dann eine bunte Vielfalt an Einzelbeispielen. Der Schichtarbeiter, der Alleinerziehende (übrigens sind 10% der Alleinerziehenden Männer*), der Wochenendarbeiter und viele, praktische Tipps. Endlich erfahren Männer, wie man Kindern Nägel schneidet, wie man Schnuller reinigt, wie man im Doggy-Style weitere Kinder zeugt, wie man Zöpfe flechtet und Windeln wechselt. I S T  D A S  N I C H T  T O L L???

Ich habe mich da wirklich gefragt: Fühlt sich da ein Mann nicht beleidigt? Wie ein Idiot behandelt? Muss einem Erwachsenen wirklich erklärt werden, wie man Kindern die Nägel schneidet?

Und dann das Thema Elternzeit. Warum nehmen so wenig Männer Elternzeit in Anspruch? Achtung! Jetzt kommt’s: Sie befürchten Nachteile im Job! Und: Der Mann verdient mehr, da ist es ja irgendwie sinnvoll wenn die Frau in Elternzeit geht, nä? Nicht zu letzt: Das Bundesfamilienministerium ist Schuld. Es hat zu Beginn die Partnermonate „Vätermonate“ genannt. Ein kommunikativer Fauxpas (Zitat S.97).

Mehr hab ich nicht gelesen. Unerträglich fand ich das.

Ich frage mich wirklich: Warum können Magazine nicht das leisten, was zB Elternblogs leisten? Warum nicht mal Männer befragen, die keine 50er Jahre Modelle leben?

Vorschläge erwünscht?

Wie wäre es mit Caspar Clemens Mierau? Jochen König? Malte Welding? Fragen Sie doch mal Tobias Scholz von „Papa kann auch stillen“ oder Sascha Verlan von der „Rosa-Hellblau-Falle„? Christian vom Familienbetrieb oder Johnny vom Weddingerberg? Konstantin von Großeköpfe? Maximilian Buddenbohm? Heiko Bielinski? Sven Dietrich?

Das sind die, die mir nach 3 Minuten einfallen. Wenn ich 10 Minuten nachdenken würde, wären es doppelt so viele, die interessante, würdevolle Beiträge für ein Vätermagazin verfassen könnten. Ja, würdevoll! Es ist nämlich gänzlich würdelos, wenn man sich als Mann auf diesen Bier – Coolness – Karriere – Auto – Fußball – Kram reduzieren lässt.

Nicht zu letzt, noch ein Zitat aus dem Magazin (ist ja nicht alles schlecht da, das Interview mit „Deine Freunde“ zB nicht): Im Grunde Geschlechtertrennung aufheben. Ein Elternmagazin statt eines für Mütter (die in der Regel ebenso dämlich sind, nur anders dämlich) und eines für Väter.

„Wir werden mit dem ganzen Genderkram noch sehr lange zu tun haben. Das wird dann immer in so Teilbereichen diskutiert, aber das große Ganze bleibt außen vor. Die Antwort müsste eigentlich sein, mal aufzuhören zwischen Mann und Frau immer wieder so stark zu unterscheiden.“ (S.79)

Zum Abschluss dann noch ein schönes Lied.

P.S. Der Vollständigkeit halber: Es schreiben bei Men’s Health Dad auch Frauen doofes Zeug.

Twitterlieblinge, untermonatig

Als ich bei einem großen Konzern gearbeitet habe, habe ich eine Reihe von Reports erstellt. Ich hatte damit große Mühe. Zum Stichtag verschickte ich die Berichte und bekam nie eine Rückmeldung. Irgendwann habe ich einen der Berichte vergessen. Ich weiß nicht warum, ich hab ihn einfach vergessen. Es wurde nie danach gefragt.

Bestimmte Dinge, die ich so mache, mache ich einfach und erhalte kaum Feedback, ob das jemanden interessiert oder nicht. Deswegen freue ich mich, wenn es doch jemanden auffällt, dass ich die Twitterlieblinge die letzten Wochen vergessen habe. Zumal eine gewisse andere Person findet, dass ich diese Kacke auch weglassen kann, weil sie das Blog verschandelt und kein Mensch versteht was das soll.

Here you go (Ich liebe Twitter)

Tagesaktuell zur Vorratsdatenspeicherung

…und zur Buchmesse


https://twitter.com/WiViElMa/status/648925323418017797

Bringt mich nach Schweden (oder besser doch nicht, ich bin zu schmuddelig und misanthrop)

Drei Mal war ich in Schweden und eigentlich würde ich gerne dort bleiben. Ich kann mir kein schöneres und entspannteres Land vorstellen.

Zum Glück gibt es Realisten, die meinen romantischen Gedanken vom ewigen Schwedensommer zerplatzen lassen, wenn sie sagen: „Ja, geh mal nach Stockholm im Winter, wenn es minus 20 Grad hat und es genau zwei Stunden Sonnenlicht am Tag gibt.“

Ich würde wirklich gerne wissen, woraus sich die schwedische Entspanntheit speist. Was man schon mal festhalten kann ist: Schweden hat eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte. Nicht mal 10 Mio Schweden gibt es. Knapp 22 Einwohner pro Quadratkilometer macht das gesehen auf die Fläche.

Zum Vergleich Deutschland hat 227 Einwohner pro Quadratkilometer. 81 Mio Einwohner hat Deutschland, davon leben 3,7 Mio in Berlin.

Ich nehme an, daran hängt viel. Es scheint so etwas wie eine (womöglich deutsche) Sehnsucht nach Sauberkeit, Ordnung und Abgeschiedenheit zu geben, die natürlich umso einfacher zu erfüllen ist, je weniger Menschen es gibt.

In Schweden ist alles schön – egal wo ich hingekommen bin bislang. Egal, ob Hauptstadt oder Seenplatte, egal ob einzelnes Gehöft in der Einöde oder belebter Touristenstrand.

Ich komme an und in der Regel will ich in die Hände klatschen vor Verzückung. Wir waren vor einigen Jahren beispielsweise auf einem Hof, der sah ganz genauso aus wie aus einem Pettersson und Findus Buch. Die roten Häuschen, die weißen Fensterläden, die Scheune, ein Brunnen, eine selbstgebaute Rutsche über einen riesigen Baumstamm, überall Büsche mit Johannisbeeren, vorm Haus ein Grill, die Wiesen so saftig und grün wie sie in Deutschland nur sind, wenn man gerade frisch Rollrasen bestellt und ausgerollt hat und ein ausgebildeter Gärtner sich 18 Stunden am Tag drum kümmert und alles bewässert und regelmäßig vertikutiert. Wenn man abends in seinem Bett liegt, bei offenem Fenster, dann meint man die Mucklas beim Herumtollen hören zu können.

In den Städten ist es genauso. Alle Häuschen wunderhübsch, mit Blumen verziert, nirgendwo Tags oder Graffiti. Selbst in den trostloseren Wohngebieten irgendwie alles pittoresk.

Die Menschen lächeln, wirken immer entspannt und zufrieden. Die Kinder sind in der Regel total leise. Ich habe in aufgerechnet neun Wochen kein einziges Mal gehört, wie ein Erwachsener ein Kind angenervt zurecht gewiesen – geschweige denn angeschrieen hat.

Überhaupt diese Freundlichkeit. Sie ist dermaßen erschütternd. Busfahrer, die einen ohne Ticket mitfahren lassen, weil man vergessen hat seine ÖPNV Karte aufzuladen und ganz entspannt sagen: „Dann steigen sie eben da und da aus und laden sich dann dort die Karte auf.“

Omas, die aufstehen und den Platz wechseln, damit man neben dem Freund sitzen kann. Opas, die weiterrutschen, damit eine Mutter neben ihrem Kind sitzen kann. Alles wird erklärt (sowieso sprechen alle fließend Englisch), man wird quasi an die Hand genommen, Hauptsache man fühlt sich wohl. So viel Menschenfreundlichkeit: den 2. Kaffee, den man mitbestellen kann, für Menschen, die sich keinen Kaffee leisten können, das Wasser, das in allen Restaurants kostenlos zur Verfügung steht, überall Spielplätze und wenn man mit Kindern essen geht, bekommen die gleich was zu malen und das Essen immer zuerst.

Überhaupt: Überall Männer, die mit ihren Kindern unterwegs sind. So viele, dass in Schweden sicherlich dieses „Oh, toll! Sie sind ein Mann und kümmern sich trotzdem um die Kinder!!! Das ist bestimmt sehr anstrengend! Und dass das der Arbeitgeber mitmacht! Großartig!“ nicht so üblich ist, wie in Deutschland.

Wickelkommoden auf allen Toiletten.

Toiletten außerdem: Nicht getrennt nach Frauen und Männern in der Regel, was bedeutet, dass es das Phänomen freie Männertoiletten – Schlange mit 20 Frauen vor den Frauentoiletten gar nicht gibt.

In der Werbung: Gleichverteilt Frauen und Männer aller Altersklassen und Hautfarben. Große, kleine, dicke, dünne, junge, alte Menschen. Man sieht verdammt nochmal Falten auf Werbeplakaten und zwar nicht als löbliche Ausnahme!

Gleiches Bild in den einzelnen Berufsgruppen (die ich jetzt sehen konnte): Tram- und Busfahrerinnen sind keine Seltenheit, sogar in der Königsgarde Frauen! Polizistinnen!

Im einzigen Kicker, den wir gesehen haben: Fußballspielerinnen.

Klar gibt es auch H&M und andere Ketten, die nach Geschlechtern trennen, aber wie ich im Polarn & Pyret Laden vor den Schaufensterpuppen stehe, bin ich total verwirrt: Ist das jetzt Kleidung für Jungs oder Mädchen?

Dann schießt mir die peinliche Berührtheit heiß in den Körper. Ich bin so komplett verdorben von dieser Geschlechtertrennung, dass ich das zwar öffentlich anprangere – dann aber genau in dieses Denkmuster verfalle, wenn es nicht so ist (Villervalla übrigens genauso und auch viele noname-Marken in normalen Geschäften).

monteliusvaegen schären stockholm2 park djurgarden

Mir war es am 5. Tag in Stockholm irgendwann fast zu viel. Ich liebe Berlin, aber plötzlich war Berlin nur noch ein olfaktorischer Eindruck, nämlich der Geruch von Pisse in düsteren Brückendurchgängen an Verkehrsknotenpunkten. Nichts hat mich mehr an Berlin erinnert – nur noch der elende Gestank und meine eigene schlechte Laune.

Im Kopf hatte ich die Warschauer Straße, vollgestopft von Menschen, Menschen, die meistens morgens nach Alkohol und Zigaretten stinken, die sich über die Straße walzen, alles ist voll, der Boden mit Müll bedeckt, die Wiesen in den Parks ausgedörrt und niedergetreten.

Nur in Berlin hört man im Freibad eine Durchsage: „Im Schwimmbecken bitte nicht rauchen.“

Berlin ist ein Moloch aber man hat es da auch bequem. Vom Bett tritt man auf die Straße und keinen kümmert es, wie man aussieht. Die Haare zerzauselt, die Zähne ungeputzt, die ausgelatschtesten Hausschuhe, die durchlöcherte Schluffihose – so schleppt man sich zum Bäcker, holt sich seine Brötchen und schlufft wieder nach Hause.

In Stockholm hingegen hatte ich den Eindruck, man würde so vermutlich angesprochen werden und sofort in irgendeine Art freundliche Betreuung kommen.

Denn alle waren zu jederzeit sehr ordentlich und adrett angezogen. Die Frauen tragen, egal wie alt sie sind, in der Regel schöne Kleidchen, haben frisierte Haare, sind immer dezent und sehr akkurat geschminkt. Ich habe nicht einmal ungepflegte Füße in offenen Schuhen bemerkt.

Es ist vermutlich nicht richtig Berlin mit Stockholm zu vergleichen. Am Ende war ich aber wirklich froh nicht mehr hinsehen zu müssen, meinen Weg durch die Stadt zu kennen, nicht mehr die glitzernden Wasseroberflächen, die strahlenden Gebäude und all die kleinen Balustraden und bunt gestreiften Markisen.

Ich konnte es nicht mehr aushalten, hab mich selbst im Vergleich wie die sprechende Müllhalde (nur eben auf zwei Beinen) aus den Fraggles gefühlt.

Ich habe dann drüber nachgedacht, ob es vielleicht an der Großstadt liegt und mich gefragt, wie es am Land in Deutschland ist. gamla stanDa wo die Leute ihre freistehenden Einfamilienhäuser auf riesigen Grundstücken bauen. Aber nur weil da Platz ist, ist da auch nicht Schweden.

In Schweden gibt es so viel Wärme, Freundlichkeit und Offenheit. Oft haben die Grundstücke nicht mal von außen erkennbare Grenzen. Meiner Erfahrung nach werden Fremde herzlich aufgenommen und alles Neue willkommen geheißen. In Deutschland ist alles Neue ein Fremdkörper. Die neuen Nachbarn? Wo kommen die eigentlich her? Warum bauen die ihr Häuschen genau da wo doch die Aussicht so schön ist? Und überhaupt! Der Zaun! Der passt doch gar nicht in die Siedlung! Und oh je! Kinder haben die auch! Die machen bestimmt Krach. Wie ärgerlich. So schön wars hier ohne die anderen Menschen. Damals! Damals hätte es sowas nicht gegeben! Schnell einen Sicht- und Schallschutz bauen, eine hohe Mauer am besten!

Ich wohne nicht in Schweden, ich war nur einige Male zu Besuch. Vielleicht ist mein Eindruck auch gänzlich falsch. Keine Ahnung. Es ist mir jedenfalls ein Rätsel, wo all die Menschenliebe und Freundlichkeit der Schweden herkommt. Die Quelle würde ich wirklich gerne anzapfen.

Übrigens Nachtrag: Ich habe mir die Selbstmordrate und den OECD Better Life Index für die Schweden und für Deutschland angesehen. Die Unterschiede sind marginal. Ersteres ist in Schweden etwas höher, zweiteres ebenfalls. So scheint es zumindest, dass die Schweden subjektiv nicht deutlich besser leben als die Deutschen.

Über Erklärungen des Schwedensommerphänomens freue ich mich also.

Die Duschkomödie

So habe ich mir das vorgestellt. Das Navi zeigt, dass wir angekommen sind. Rechts von uns der See, links das Ferienhäuschen. Hinten im Garten steht der Zirkuswagen, hat mir der Vermieter mitgeteilt. Wir kommen spät an, der Vermieter schläft schon. Der Schlüssel ist versteckt, so dass wir trotzdem reinkommen.

Wir laufen durch den Garten. Das Grün ist hier fast so saftig wie das in Schweden, überall blühen Blumen, wir laufen vorbei an einem großen Grill und einem Tisch, der so aussieht als würden abends alle Bewohner der Anlage daran Platz finden.

Erschöpft aber glücklich schleppen wir unser Gepäck zum Zirkuswagen, den wir für unsere letzte Urlaubswoche gemietet haben. Der Wagen ist riesig. Es gibt ein Schlafzimmer, ein Wohnbereich mit Küche und ein geräumiges Badezimmer. Als wir alles verstaut haben, will ich kurz duschen und dann einen Tee trinken, um dann erschöpft ins Bett zu fallen.

Ich ziehe mich aus, stelle mich in die Dusche, die sehr hightech aussieht. Es gibt vertikale Düsen, oben eine Regensimulation, einige Knöpfe, die vermutlich zu einem eingebauten Duschradio gehören und den üblichen Duschkopf. Ein bisschen wie eine Autowaschanlage für Menschen, das ist bestimmt sehr lustig. Man kann vermutlich alle Düsen anstellen, die Arme nach oben strecken, sich einmal im Kreis drehen und dann ist man porentief gereinigt.

Dafür muss man nur das Wasser anstellen. Vor mir zwei große, runde Griffe. Ich drehe vorsichtig den ersten nach rechts. Nichts tut sich. Ich drehe ihn nach links. Nichts tut sich. Ich gehe ein Stück näher ran, ah, ganz leichte Gravuren zeigen, dass man hier einstellt, ob das Wasser aus dem Duschkopf kommt oder aus den Düsen. Verstehe. Ich drehe am darunterliegenden zweiten Knopf. Nach rechts, nach links. Nichts passiert.

Foto 3 Foto 2 Foto 1

Ich drücke vorsichtig abwechselnd auf die beiden Drehhebel. Für wenige Sekunden kommt von oben aus den Regendüsen eiskaltes Wasser. Es reicht um mich frösteln zu lassen. Ich versuche zu replizieren, was ich gerade getan habe. Wo ein bisschen Wasser rauskommt, muss auch mehr Wasser rauskommen. Ich drücke, ich ziehe, ich drehe. Ich untersuche die Drehknüppel. In der Zwischenzeit ist mir kalt, außerdem sehe ich aus wie eine Wasserleiche aus einem japanischen Horrorfilm.

Ich überlege kurz, ob ich meinen Freund rufe. Entscheide mich jedoch dagegen. Ich bin Akademikerin und mindestens durchschnittlich intelligent, ich werde es schaffen, die Dusche anzustellen.

Logik! Hier muss Logik helfen. Einer der Schalter oder Drehknäufe muss es doch sein. Ich drehe, ziehe, drücke also der Reihe nach alle zur Verfügung stehenden Schalter.

Nichts passiert. Alles klar. Man muss bestimmt irgendwo die Dusche aktivieren, bevor man sie starten kann.

Ich gehe also tropfend aus der Dusche raus und suche die Außenwände ab. Ich krieche an der Bodenkante herum, stelle mich dann auf das danebenstehende Klo, um die obere Kante der Duschkabine zu untersuchen. Dann suche ich das restliche Bad nach einem Duschaktivierungsschalter ab. Nichts.

Das kann doch nicht sein, ärgere ich mich. Stelle mich wieder in die Dusche. In der Zwischenzeit ist mir kalt, ich fröstele.

Ich werde diese Dusche bezwingen! Ich werde das schaffen. Ich bin Psychologin! Ich bin IT-Projektleiterin! Ich werde nicht an dieser Dusche scheitern. Ich werde das Rätsel lösen.

Ich muss mir das genauer ansehen. Jeder Schalter hat seine Bedeutung. Vielleicht muss man zwei zusammen betätigen, so wie in diesen Point and Click Adventures. Einen muss man vielleicht drücken und den anderen gleichzeitig drehen. Ich setze meine Brille, die ich fürs Duschen eigentlich abgesetzt habe, wieder auf. Kritisch betrachte ich die Knüppel. Drehe, drücke. Langsam, schnell.

DA!!! Ich habe ein winziges Dingsi am kleineren der beiden Drehknäufe gefunden. Hoffnung flammt in mir auf. Ich drücke ihn vorsichtig und drehe dann langsam.

Wieder passiert: nichts.

Draußen hat es angefangen zu regnen. Das Fenster vom Bad ist sehr groß und man könnte es öffnen und dann auf den Zugangssteg zum Zirkuswagen treten. Es ist nicht besonders hoch. Ich spiele mit dem Gedanken, das Wasser im Waschbecken anzustellen und raus in den Regen zu klettern, mich dort nass regnen zu lassen und dann wieder rein zukommen, ins Bett zu schleichen. Einfach so tun als sei nichts gewesen. Warten bis der Freund duschen geht und dann beiläufig zum Zähneputzen nochmal ins Bad und mir dann heimlich anzusehen, wie er die Dusche betätigt.

Ein wenig albern wäre das, aber immerhin würde ich nicht eingehen in die Geschichte als die Frau, die die Dusche nicht anstellen konnte.

Nein, ich bin alt genug, um zu meiner Doofheit zu stehen. Ich rufe aus dem Bad den Namen meines Freundes und bitte ihn zu helfen.

Der kommt ein bisschen verwundert ins Bad und schaut mich an als beliebe ich zu scherzen.

Dann macht er alles, was ich vorher gemacht habe, während ich gespannt über seine Schulter blicke. Er ist auch Akademiker. Informatiker sogar, einer, der was von Logik und Mathematik versteht. Insgesamt ein recht schlauer Typ. Schnell im Kopf. Viel Computerspieleerfahrung. Ich erinnere mich daran wie wir mal zusammen bei ihm ein Spiel auf der Playstation 4 spielen wollten. Ich hatte schon jahrelang keine Spielkonsole mehr benutzt. „Ich gehe kochen, dann kannst du schnell das Tutorial durchspielen bis ich fertig bin und dann spielen wir zusammen Helldivers.“

Da dachte ich auch „gar kein Problem“. Als der Freund dann Vor-, Haupt- und Nachspeise fertig gekocht hatte, hatte ich ca. 15% des Tutorials durchgespielt und war gefühlte dreißig mal gestorben. Wer kann sich denn diese Tastenkombinationen merken? X, O, Dreieck, Viereck, R1, R2, L1, L2 und dann auch noch in einer bestimmten Reihenfolge. Ich war der Verzweiflung nahe. Meinen Berechnungen zufolge würde ich in ungefähr 7 Monaten den Skill erreicht haben, die erste Mission zu erfüllen.

Jedenfalls war ich frohen Mutes dass ER die Dusche bezwingen würde. Ich würde demütig zuschauen und vom Meister lernen. Den Kindern am Ende niemals sagen, dass Computerspiele dumm machen, wohlwissend, dass man passiv durchs Spielen hervorragende feinmotorische Fähigkeiten ausbildet, die gepaart mit Erfahrung und einem großen Geist möglich machen würden die kniffeligsten Rätsel zu lösen. Zum Beispiel diese Dusche.

Der Freund gab sein Bestes.

Am Anfang hat er gelacht, dann wurde er etwas verkniffener, am Ende hat er geistig gegen die Duschkabine getreten, glaube ich.

Mit den Worten „Niemand muss um Mitternacht noch duschen“ verließ er den Raum.

Stimmt. Niemand muss um Mitternacht duschen.

Die Dusche war bestimmt eine Attrappe, ein kleiner Scherz des Vermieters, der vermutlich in seinem Bett lag und sich bei der Vorstellung wie wieder zwei Urlauber aus Berlin an der Dusche scheiterten den Bauch vor Lachen hielt und dann zufrieden einschlief.

Am nächsten Morgen würde er kommen, die richtige Dusche bringen und die Scherzdusche mitnehmen.

 


 

 

Wen es interessiert: Der untere Drehknüppel ist schwenkbar. So wie ein analoger Steuerknüppel. So wie die Dinger damals am Amiga 500. Man muss nicht drücken sondern diagonal nach oben ziehen. Wie bei einem Flugsimulator, wenn man langsam das Flugzeug in die Luft bringen möchte.

 

 

 

 

DIE VOLLE WAHRHEIT

Heute gestehe ich es endlich: Ja, es geht wieder um das „Buch„. Ich schreibe Buch in Anführungszeichen weil es gibt da etwas, das ich mitteilen möchte. Sicherlich ist es einigen schon aufgefallen. Es ist nicht so einfach dieses „Buch“ käuflich zu erwerben. Amazon gibt 9-14 Tage Lieferfrist an und die Buchhandlungen melden zurück, dass das Buch beim Großhändler derzeit nicht verfügbar ist. Normalerweise ist das so, wenn ein Buch ausverkauft ist und nachgedruckt werden muss. In diesem Fall gibt es eine andere Wahrheit.

Es gibt das „Buch“ gar nicht. Das „Buch“ ist lediglich eine geschickt eingefädelte Aktion, um einen Rezensionstext (!!! LESEN SIE DEN TEXT !!!) auf dem von mir sehr geschätzten Blog Familienbetrieb zu provozieren. Und was soll ich sagen? Der Coup ist mir gelungen!

Es handelt sich in Wahrheit um ein komplett leeres Buch*, dessen Cover eilig produziert** und in bunt ausgedruckt wurde. Die Vorlage zum Cover wurde in Powerpoint erstellt und dann im Copyshop für 2,99 Euro ausgedruckt.

Alle Referenzen, die sich auf Inhalte mit Seitenangaben beziehen, sind frei erfunden. Ich denke, der Verfasser der Rezension, Christian, hat das gemacht, um über die Verwunderung eines Buchs mit ausschließlich weißen Seiten hinwegzuspielen und mich in der Öffentlichkeit nicht bloß zu stellen. Vielen Dank für die Feinfühligkeit an dieser Stelle. Die Überschriften der vermeidlichen Kapitel hat Christian aus den Inhalten dieses Blogs kopiert, um den Personen, die mein Blog bereits kennen, glaubwürdig zu vermitteln, dass es sich um ein Buch handelt, das seine Inhalte aus meinen Ideen generiert.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meiner genialen Idee und dem Text, der entstanden ist. Ich habe Tränen gelacht beim Lesen. Tränen! Einmal mittags und dann abends beim erneuten Lesen.

Lesen Sie also die Rezension (!!!) und erfahren sie von erfunden Vor- und Nachteilen meines „Buchs“, zu denen gehören (Auszug aus dem Text):

  • Das „Buch“ ist leicht und hat keine übermäßig scharfen Kanten. Die Verletzungsgefahr deswegen niedrig falls man beim Lesen einschläft.
  • Die „Schrift“ ist deutlich und gut lesbar.
  • Der Buchdeckel ist abwaschbar (und kann deswegen z.B. als Wickelunterlage sehr kleiner Babys eingesetzt werden).
  • Der „Inhalt“ vermittelt das Gefühl, dass die eigenen Kinder gut erzogen sind.
  • Man kann beim Lesen der „Texte“ lachen, was mentalhygienisch sehr gesund ist.

Dem gegenüber die Nachteile:

  • Die eigenen Kinder, die zweifelsohne bislang komplett schimpfwortfrei aufgewachsen sind, lernen das unangemessene Wort „Arschbombe“ kennen und benutzen es zukünftig

Vielen Dank, Christian, ich bringe demnächst einen Käsekuchen vorbei.

 

 


*Das ist die Erklärung warum es bislang keine Fotodarstellungen des Inhalts gibt…

**Sehr guten Beobachtern sind bestimmt schon die Ähnlichkeiten zu anderen Bestsellern aufgefallen.

Bist du a Bärla?

Neulich wurde ich von einem Franken gefragt, ob ich ein Bärla bin. Weil ich in Franken aufgewachsen bin, wußte ich sofort, dass die Person gar nicht wissen wollte, ob ich ein kleiner Bär bin – nein, es ging eher um die Frage, ob ich einen Freund habe bzw. ob ich mit einer bestimmten Person zusammen bin – ein Pärchen eben. Und was soll ich sagen: JA ICH BIN EIN PÄRCHEN!
Ein sehr glückliches dazu, eines, das sich plötzlich Dinge vorstellen kann, die früher undenkbar gewesen werden. Zum Beispiel gemeinsam unter einer großen Decke schlafen, womöglich noch mit etwas Körperkontakt. Nicht zu viel, man muss es ja nicht gleich übertreiben, aber es ist völlig in Ordnung in der Zwischenzeit, wenn sich die Fingerspitzen berühren zum Beispiel. Ich mache auch so Pärchenzeug wie gemeinsam von einem Teller essen. Wir bestellen uns unterschiedliche Gerichte auf die wir beide Lust haben und dann teilen wir das. Obwohl der andere schon den Löffel in der Suppe hatte. Es ist einfach alles sehr, sehr krass. Wir haben auch als wir uns einmal eine Woche am Stück nicht gesehen haben – t e l e f o n i e r t.

Emotional ist das alles sehr verwirrend, aber andererseits auch sehr toll. Ich kann mir so vieles vorstellen für unsere gemeinsame Zukunft. Ich bin geneigt zu sagen – ich halte sogar Pärchenfunktionsjacken für möglich.
Ich stelle mir unsere gemeinsame Zukunft im Pärchenlook vor. Wir kaufen uns bei Lidl gleichfarbige Jacken, ein flottes beige habe ich da im Kopf, vielleicht sogar in der selben Größe, ein bisschen zu eng für ihn, ein bisschen zu weit für mich und dann gehen wir Hand in Hand an einem trüben Regentag spazieren. Wir gehen gemeinsam zum Frisör, sitzen am Sofa, blättern durch die Frisurmagazine, entscheiden uns für einen Look und deuten dann darauf, sagen im Kanon: „Diese da hätten wir gerne!“
Apropos wir. Wir sprechen überhaupt auch nur noch in Wir-Form, haben gemeinsame Lieblingsfarben und Hobbys und sind immer einer Meinung. Wenn jemand meinen Freund anspricht, dann antworte ich stellvertretend. Ich glaube, das wird ihm gefallen.
Wir synchronisieren unser Leben bis wir am Ende keine eigenen Seniorenteller bestellen müssen sondern immer nur von einem einzigen Teller essen. Unsere Gabeln stechen dann abwechselnd in das etwas zu weich gekochte Gemüse, wie kleine Maschinchen. Ganz selten geraten wir etwas aus dem Takt und pieksen gemeinsam ein Möhrchen auf, unsere Gabelzinken verhaken sich, wir lachen schrill auf, werfen unsere Haare in den Nacken, schauen uns in die Augen und wissen: DAS IST LIEBE! ECHTE LIEBE.

Dann steigen wir auf unser Tandem und fahren sehr langsam in den Sonnenuntergang.


 

(Schatz? Schaaahatz? Wo ist er denn hin???)