Es gibt so Sachen, die bringen mich in fünf Sekunden auf 180. Das Video gehört dazu. Mit hübschen Bildern untermalt fordert die Stimme von Alan Watts dazu auf, im Leben das zu tun, was man machen möchte und seine Zeit nicht mit dem zu verschwenden, auf das man keine Lust hat und dass man vor allem nie etwas tut nur um Geld zu verdienen.
„What would you like to do if money were no object?“
Yo, dann würde ich Bücher schreiben und mein drölfzehntes Buch wäre ein Kinderbuch und das würde ich gerne illustrieren. Ich male nämlich total gerne und gut und naja das mit dem Schreiben, das wird jetzt keine Überraschung gewesen sein.
Als kleines Mädchen wollte ich Schauspielerin werden und nach dem Abi eigentlich Bio-Chemie studieren.
Wenn ich jetzt noch mal 20 wäre, dann würde ich auf jeden Fall Informatik studieren wollen.
Einen Dachgarten hätte ich auch gerne.
Und fünf Kinder.
Ist aber alles anders gekommen und wenn es nach dem Lust-Prinzip geht, dann kann ich sagen, ich mache im Schnitt eine Stunde am Tag Dinge, auf die ich wirklich Lust habe.
Die anderen 23 Stunden mache ich Dinge, die ich machen muss. Größter völlig unnützer Zeitfresser ist das Schlafen. Gefolgt von Arbeiten. Entweder direkt bezahlt durch einen Arbeitgeber oder aber unbezahlte Familienarbeit. Zehn Maschinen Wäsche wasche ich im Schnitt pro Woche. Die hänge ich dann auf und falte sie, um sie in den Schrank zu legen. Ich gehe mindestens zwei Mal in der Woche einkaufen und bereite mindestens zwei Mal am Tag ein Essen zu. Zwischendrin räume ich in der Woche vier Mal die Spülmaschine ein und aus. Ich putze die Wohnung, sauge und mindestens fünf Mal pro Woche wische ich noch einen Kinderpo ab. Davor stehe ich im Schnitt unendlich lange fünfzehn Minuten neben dem Kind, dass behauptet nicht kacken zu können, wenn ich nicht die Hand halte, was ich WIRKLICH nicht möchte, aber dann meistens tue weil ich sonst nämlich länger als zwanzig Minuten im Bad verbringe, wo doch irgendein scheiß Formular darauf wartet verstanden und aufgefüllt zu werden, damit ich einen Kindergarten oder Hortplatz bekomme, um arbeiten gehen zu können. Alles ätzend.
Dabei ist mir durchaus bewusst, wie gut es mir dabei geht. Wir sind gesund, haben eine schöne Wohnung, unsere Arbeitsbedingungen sind hervorragend, ich habe tolle Kollegen etc. etc. Ich brauche nur zehn Minuten irgendein Nachrichtenmagazin zu schauen oder einige Minuten Themenradio hören und schon weiß ich, ich gehöre zu den 10% (?) äußerst privilegierten Menschen dieser Erde.
Und dann sehe ich so ein Video und jemand sagt drei Mal „You will spend your life completely wasting your time. You will be doing things you don’t like in order to go on living to do things you don’t like…“ und das macht mich aggressiv. Es liegt mir fern alle Träumer, Idealisten und Romantiker zu beschimpfen, aber mir gehen solche Aussagen wirklich auf die Nerven.
Wahrscheinlich weil mir alles, das schwarz-weiß gemalt wird, auf die Nerven geht. Denn was bei dem Video übersehen wird, ist dass die meisten sich gar keine Vorstellung machen, was es wirklich bedeutet einer Passion nachzugehen. Denn selbst wenn man das täte, befände man sich nicht 24 Stunden im Flow-Zustand. Außerdem wünschen sich Kinder und Jugendliche natürlich alle das zu werden, was sie sich in ihrer Phantasie ausmalen können. Da möchte ein Mädchen vielleicht Tierärztin werden, weil es Tiere liebt. Ganz bestimmt will es aber nicht Tierärtzin werden, weil es in den Gedärmen von Kühen rumwühlen oder z.B. schwer kranke Tiere einschläfern möchte. Das Leben ist sehr hässlich wenn man es nüchtern anschaut.
Aber für mich geht es nicht darum. Es geht weder darum, das zu tun, was man unbedingt tun möchte und es geht auch nicht darum, die Dinge realistisch zu sehen. Es geht darum die Ausnahmen zu sehen.
Am Stück betrachtet ist mein Leben unendlich langweilig. Ich stehe um 6 Uhr auf, ich gehe in die Arbeit, ich komme nach Hause, kümmere mich um Kinder- und Familienzeug und gegen 20 Uhr bin ich so erschöpft, dass ich nicht selten mit den Kindern einschlafe. Jeden Tag. Nur dass ich am Wochenende nicht arbeiten gehe, sondern die Hausarbeiten nachhole, die unter der Woche liegen geblieben sind.
Wenn ich den Auflösungsgrad der Betrachtung erhöhe, finde ich es wundervoll. Da schlüpft morgens mindestens ein kleines Wesen in mein Bett, das mich liebt, obwohl ich es mindestens zehn mal am Tag anmeckere … auf dem Weg in die Arbeit kann ich Musik hören. So laut wie ich möchte und auch genau das was ich möchte. Am Nachmittag kann ich auf Parkbänken in der Sonne sitzen. Es gibt natürlich noch viel, viel mehr gute Momente in meinem Tag – aber mir reichen allein diese drei um meinen Tag nicht als „totally wasted“ anzusehen. Im Gegensatz zum Rat des Videos möchte ich nicht lieber ein kurzes Leben führen, in dem ich aber mache, was mir gefällt als ein langes Leben „spended in a miserable way“.
Wahrscheinlich macht mich das Video in wenigen Sekunden so unendlich aggressiv weil es mein durchschnittliches Leben abwertet. Weil es mir aufzwingt immer glücklich sein zu müssen, immer erfüllt, immer inspiriert.
Ich habe das Gefühl, das eine solche Erwartung Menschen unglücklich macht. Ich kenne das z.B. von den Beziehungserwartungen einiger FreundInnen. Die erwarten, dass die Liebe ihres Lebens eines Tages in ihr Leben tritt, dass dieses Gefühl sie wegträgt wie so oft in schmalzigen Hollywoodfilmen dargestellt. Ein Teil von ihnen hat so einen Mann oder so eine Frau tatsächlich getroffen, die große romantische Liebe und dann sind sie sogar zuzsammengekommen und einige Zeit zusammengeblieben. Doch dann sind irgendwann die Hormone weg, der Alltag ist da und dann ist die Beziehung am Ende. Aber nicht weil die beiden nicht zusammenpassen, weil sie keine gemeinsame Zukunft haben oder weil es keine Grundlage für die Liebe gibt, sondern einfach weil die Liebe und der Beziehungsverlauf nicht ihren Idealvorstellungen entspricht. Weil es Krisen gibt, weil man sich streitet, weil man nicht alles am anderen liebt, vielleicht einfach weil der andere morgens im Bett müffelt oder weil er die Gabel falsch in die Hand nimmt oder die Zahnpastatube falsch ausdrückt – und dann ist es aus mit der Liebe.
Das finde ich sehr bedauerlich und in meiner Wahrnehmung kommt das von diesen verschrobenen romantischen oder idealisierenden Beziehungs- und Liebesvorstellungen.
Äh ja und deswegen MACHEN MicH diEse VIdeOS AGGressiV!!!
—
(Gar nicht so lange her, dass ich bereits darüber schrieb)