Als frisch gebackene Mutter kann man so allerlei Ehrgeiz entwickeln. So gibt es Frauen, die wahnsinnig Stress haben, weil sie alles selbst machen wollen. Sie brauen Naturöle für die Babymassage, kochen ab dem sechsten Lebensmonat jeden Tag frischen Gemüsebrei und natürlich kommen an Babys Popo nur Stoffwindeln.
Das sind auch jene Mütter, die den Stofftierchen keine Namen geben, da im Pädagogikratgeber steht, dass die Kinder das eines Tages selbst tun müssen. Sie wachen eines morgens auf und geben dem Schmusehäschen einen Namen.
Ich finde, wenn man schon so ein Theater macht, dann sollte man wenigstens konsequent sein. Wir haben deswegen unserem Kind vorerst keinen Namen gegeben. Es soll sich selbst einen suchen.
Überhaupt soll es alles selbst lernen. Sicherlich kommt es da hin und wieder zu Missverständnissen. Mir selbst ist als Kind ein kleines Malheur unterlaufen.
Meine italienische Oma beispielsweise, kam immer auf mich zu und verkündete: „Gioia mia!“ Mir schien es schon als Kleinkind nur logisch, dass sie in Tarzanmanier damit andeuten wollte: „Ich, Gioia.“
Kaum konnte ich sprechen, nannte ich sie also Gioia. [Was nicht weiter tragisch ist, denn gioia heißt Freude und wer wird nicht gerne Freude genannt].
Von diesem Vorfall lässt sich ableiten, dass unser Baby annehmen wird Hallo zu heißen. Das sagen die meisten sehr gerne repetierend ohne weiteren Zusätze, wenn sie unser Kind sehen.
Kopf nahe ans Baby: „Ja hallo! Halloooo! Halloooo! Hallo, hallo!“
Kopf in den Kinderwagen: „Wenn haben wir denn da? Hallo! Hallo, hallo! Na? Hallooohooo!“
Etc.
Sollte sie diesem Drang widerstehen, wäre eine zweite Namensalternative Örks. Das ist nämlich, was das Baby am liebsten sagt.
Mama: Na, haben wir die Windel voll gekackert?
Baby: Örks.
Mama: Ja fein, da hast Du aber schön getrunken!
Baby: Örks.
Mama: Jetzt schlaf aber mal schön, ja?
Baby: Örks.
Schöne Momente mit Vätern
Vor wenigen Jahren war es noch nicht selbstverständlich, dass sich Väter in den ersten Wochen und Monaten – ja manchmal Jahren – an der Umsorgung des Nachwuchses beteiligten. Dem entgegen werden Männer, die sich heutzutage nicht mit in den Kreißsaal getrauen, angesehen, als kämen sie direkt aus der Hölle. Sie müssen sich während des Gebärens die Hände zerquetschen und anschreien lassen und dabei der Frau noch liebevolle Worte zusprechen.
Wenn man dem gegenüber stellt, dass in Umfragen 87% der Befragten angeben, dass ihnen Ehrlichkeit mit das wichtigste in einer Partnerschaft ist, so tut sich hier doch ein beinahe unüberwindliche Kluft zwischen diesen beiden Sachverhalten auf.
Nicht nur deswegen schätze ich meinen Partner, der an wahren Worten selten spart.
Um immer in Erinnerung zu halten, wie ehrlich er wirklich ist, eröffne ich hiermit eine Top-Ten der schönsten Bemerkungen meines Freundes in Bezug auf unser Baby. Die ersten drei Neuzugänge.
a) Während der Geburt ohne PDA und sonstige Schmerzmittel genervt rufen: „Stell Dich nicht so an!“
b) „Ist dir schon aufgefallen, dass unser Kind aussieht wie eine Mischung aus Ben Grimm der Fantastischen Vier, Onkel Fester der Addams Family und Gollum?
c) „Was wir durchs Stillen sparen, säufst Du an teurem Mineralwasser weg.“
Wundersame Welt der Hormone
Immer wieder bewundere Frauen, die sobald der Frühling kommt, ihre Beinhaarpracht in voller Schönheit zur Schau stellen. Mir persönlich wäre das leicht peinlich und so grüble ich seit Jahren, ob diese Damen a) an psychogener Blindheit leiden oder b) schlichtweg viel selbstbewusster als ich sind und einfach über ein ausgeglichenes Verhältnis zu jeder Form weiblicher Körperbehaarung an gut einsehbaren Stellen verfügen.
Kurz nach der Geburt von Kind 2.0 sollte ich eine Antwort auf diese mich seit Jahren quälende Frage erhalten: Sie alle müssen kurz vor der gemeinsamen Reise mit ihrem Schienbeinfell ebenfalls ein Kind zur Welt gebracht haben.
In den ersten Tagen nach der Geburt im Krankenhaus stand ich nämlich zufrieden vor dem Spiegel und lobte innerlich leise aber doch recht selbstbewusst mein wunderbares Aussehen. Elf Kilo hatte ich auf einen Schlag abgenommen, die Augen strahlten, ich war wunderschön!
Nicht so wie die anderen Ex-Schwangeren, die mit X-Beinen und gequälten Gesichtern über den Flur schlichen. Die sahen aus wie frisch Erbrochen. Lediglich ich, ich, ich war frisch und entzückend wie der erste Sonnenstrahl der an einem lauen Frühlingstag das eisverkrustete Winterherz kitzelte. Jeder Spiegel rief mir zu: Ahhhhh, wunderschön! Herrlich wie Du aussiehst! Entzückend!
Ich spielte sogar mit dem Gedanken mein Antlitz aus Pietät den anderen Frauen gegenüber zeitweise zu Verhüllen.
Eine Woche später das böse Erwachen. Der eifrige Opa hatte die ersten Tage im Krankenhaus mit der Videokamera festgehalten. Was ich da sah, ließ mich schrill aufschreien. Statt der lieblichen Gazelle lag da nach wie vor ein Walross im Krankenbett. Nur dass das Walross Augenränder bis zum Kinn hatte, verpickelt war und sogar deutlich erkennbare Wasseransammlungen in den Nasenflügeln hatte.
Die Macht der hormonellen Verblendung lässt mich nach wie vor schaudern.
Kind I über Kind II
Das große Kind hat die Nachricht vom Nachzüglernachwuchs übrigens ganz gut aufgenommen. Es hat nur einmal kurz geweint, als es erfuhr, dass das Geschwisterchen nicht gleichgeschlechtlich wird. Die Mädchen, so krakelte es, die hätten ja immer so schöne Kleider, so was gäbe es für die Jungs ja gar nicht!
Als wir dem großen Kind versicherten unsere Toleranz kenne keine Grenzen und es könne bedenkenlos allen Kram der Schwester tragen, schloss es Frieden mit dem Gedanken bald nicht mehr alleine über unsere Familie zu herrschen und kündigte sogar an, sobald es Taschengeld erhielte, Rasseln für das Geschwisterkind zu kaufen.
Auch im Kindergarten wurde der Nachwuchs zum Gesprächsthema. So kam das Kind oft mit neuen, recht brauchbaren Erkenntnissen nach Hause.
„Auch wenn das Baby nervt, ins Krankenhaus zurückbringen, das geht dann nicht mehr.“, so lautete beispielsweise eine zugegebenermaßen unumstößliche Wahrheit.
Ferner sei die Sache mit dem Geschlecht zu bedauern jedoch ebenfalls sehr wahrscheinlich als endlicher Zustand zu betrachten.
Physik mit Kleinstkindern
Böse Zungen behaupten, Säuglinge können nicht viel. Ihr Nutzen für die Gesellschaft sei zunächst gleich Null. Schließlich drehe sich ihr Leben ausschließlich ums Schlafen, Essen und Ausscheiden. Was man dabei jedoch leicht übersieht, ist das unglaubliche Potential welches sich hinter diesen Tätigkeiten verbirgt.
Baby I z.B. ist stark oral fixiert und so möchte sie auch nach den Stillmalzeiten saugen. Bekanntermaßen sind Säuglinge in der Lage beim Saugen ein ganz hervorragendes Vakuum aufzubauen. Dieses haben wir uns zu nutze gemacht und dem Schnuller eine kleine Unterdruckanlage angehängt, welche immerhin genug Strom für eine kleine Notbeleuchtung in der Nacht produziert.
Somit sind Säuglinge, zumindest was die Stromproduktion angeht, weitaus effizienter als Kartoffeln!
Schlag auf Schlag
Es gibt übrigens ab heute ein ganz bezauberndes Buch mit schicken Geschichten, die von weltbekannten Bloggern (Pe, Parka Lewis, Mlle Händel, Poodlepop, Mek Wito, Vigilien, Erasmus von Meppen, Pjaer und natürllich meiner Wenigkeit) verfasst wurden. Bestellen kann man es HIER. Es ist natürlich jeden Cent wert und wenn die 5.000.000 Exemplare der ersten Auflage verkauft sind, bin ich (u.a.) endlich reich.
Die Buchpremierenlesung samt Umtrunk erfolgt am 01.06.2007 um 20.00 Uhr in der Brotfabrik am Caligariplatz in Berlin und ich werde, sofern ich den Umgang mit Milchpumpen erlernen werde, ebenfalls anwesend sein.
In wohlklingenden Worten und ausführlicher, finden Sie die Beschreibung bei Herrn undundund.
Die Kunde
Schon früher habe ich mir häufiger Gedanken darüber gemacht, wie es wohl mit meinem Blog weitergehen soll, wenn das Kind lesen lernt.
Schließlich würde es mir vielleicht nicht mehr erlauben lustige Geschichten über sein Leben zu verfassen und damit das Ende meiner Bloggerkarriere herauf beschwören.
Viele Nächte habe ich mit meine Freund über diese Problematik gesprochen und so haben wir den Entschluss gefasst, ein weiteres Kind zu machen. Weiblich sollte es zur Erweiterung der Erzählfacetten sein und so geschah es nach bravem Bitten beim Gevatter Adebar, dass uns im Frühling ein Mädchen geboren wurde.
So möchte ich der werten Leserschaft schon jetzt ankündigen, dass es in diesem Blog ab heute ausschließlich um Schwangerschaft und Säuglinge gehen wird. Ich verspreche jedoch, kein Tabuthema zu umschiffen und über alles zu berichten, was man selbst als Schwangere nur unter vorgehaltener Hand erzählt bekommt.
P.S. Na gut. Das ist natürlich eine Ausrede. Ich wollte meinen Blog einfach auf den Heiterkeitsgrad und die Unbeschwertheit eines meiner Lieblingsblogs anheben…
Entdeckt
Wahrscheinlich, wie gewöhnlich, ca. drei Jahre nach dem ihn alle anderen entdeckt haben: Mika.
Schöne Mischung aus Scissors Sisters, Robbie Williams und Queen. Wird heute gekauft.