Cars? Ich warte seit dem 15. auf The Sentinel. Da spielt doch Kiefer Sutherland mit. Ich geh da nicht rein, bevor ich die Kritik gelesen habe!
Öl ins Feuer der Notebooktester
In einer Konferenz in Japan ist ein DELL-Rechner explodiert und in Flammen aufgegangen. Da sollte man sich das mit den AMD Notebooks vielleicht doch noch mal gründlich überlegen.
Put your phones in the air for Germany
Vor noch zwei Jahren wäre ich gestern auf dem Depeche-Mode-Konzert in der Waldbühne gewesen. Leider stellte ich nach dem letzten und somit ca. zehnten Depeche-Mode-Konzert in Folge fest, dass ich keine Depeche-Mode-Konzerte in meinem Leben mehr brauche. Die neue Platte ist unerträglich und die Publikumsreißer der Achtziger, die sonst gespielt werden, hängen mir zu den Ohren raus.
Also war ich gestern beim Black Eyed Peas Konzert, zu dem ich sogar meinen Brit-Pop-Freund überreden konnte. Schön sah er aus, mit seiner Brit-Pop-Frisur unter den ganzen Yo-Man-Hip-Hop-Jogginganzugträgern.
Mit Rücksicht auf unser Alter hatten wir Sitzplätze in der Rentner- und Familienloge erworben. Wunderbar. Neben uns total aufgeregt kichernde präpubertierende Mädchen mit Deutschlandflaggennagellack: „Geht’s jetzt los Papa? Geht’s jetzt los?“. Hinter uns verpickelte Typen, bei denen ich befürchtete, dass sie aufgrund ihres überhöhten Testosteronwertes jeden Moment ejakulieren könnten „Yoyo I wanna see your boobs, ha, ha“. Vor uns freie Sicht auf die Bühne und mit uns die Angst, welche Konzerte wir wohl mit unseren Kindern besuchen werden müssen.
Die Mädchen machten sich vor Begeisterung fast in die Hose, trauten sich jedoch nicht aufzustehen und zu tanzen. Folglich mußten die Väter das Ganze vormachen, damit sich die Kinder locker machen konnten. Ich will mir die Qualen gar nicht ausmalen, wenn ich eines Tages zu Tokio Hotel oder schlimmeren (Virgina Jetzt!) Begeisterung heucheln muss.
Die schlecht vermarktete World-of-Football-Arena blieb bis zum Ende nur halb voll. Aber was soll man anderes erwarten, bei einem Projekt, dass sich auf einer ausschließlich flashbasierten (Version 7.0) Seite präsentiert.
Die Vorgruppe war grauenerregend langweilig und der darauffolgende Umbau dauerte eine weitere halbe Stunde. Kein Wunder also dass der Großteil der erfahrenen Berlinkonzertbesucher erst um 21.30 Uhr erschien. Eine weitere Viertelstunde später ging es los und schon nach den ersten zehn Sekunden war klar, das Warten hatte sich gelohnt.
Insgesamt spielten die Black Eyed Peas rund 1.5 Stunden, in denen sie wiedererkennbar ca. sieben Lieder performten. Der Rest war Improvisation oder Abwandlungen von anderen bekannten Liedern. U.a. zu meiner großen Freude Sweet Child of Mine von den Guns and Roses und Jump Around von Cypress Hill House of Pain.
Dafür liebe ich die Black Eyed Peas. Auch für ihre instrumentelle Untermalung der Lieder mit E-Gitarren, Schlagzeug, Saxophon und Trompete, die mindestens 70% tatsächlich live eingesetzt wurden. Fergie hat eine Stimme die man eigentlich nicht als Stimme sondern als Organ bezeichnen muss (Wie gerne würde ich Sweet Child of Mine hochladen, wäre es nur nicht so furchtbar verboten!) und Will.I.Am atmet ganz offensichtlich ausschließlich durch die Ohren. Zu meinem Erstaunen sind Apl.de.ap und Taboo zu 80% optisches Beiwerk und singen so gut wie gar nicht. Die Bandmitglieder haben während ihres Auftritts eifrig gefilmt und fotografiert und kündigten an, dass das Material bald auf deren offizieller Seite zu bewundern sein wird.
Sehr schönes Sommerkonzert mit einer sehr publikumsnahen Band, das mir mal wieder mein Alter vor Augen geführt hat. Statt Feuerzeuge, werden jetzt nämich Handys in die Luft gehalten. Unglaublich!
Checkt das aus!
Wo ich sexuelle Anspielungen vermutete („Habbich der Sista angecheckt, dass sie mich fett lecken kann“), ging es um was ganz anderes. Wer hätte hier richtig übersetzt?
Focus, mal witzig
„Dabei lacht sie so steril in die Kamera, dass selbst aufgeklärte Geister schwanken, ob die Theorie vieler Naturvölker, wonach jedes Foto ein Stück Seele raubt, nicht doch stimmen könnte. Immerhin ist die Hotel-Erbin der momentan meist fotografierte Mensch der Welt.“
Ole ole ole
Quelle leider unbekannt
Heute in der ersten Reihe
Onomatopoetische Kinderunterhaltung und deren Folgen
Als Teenager denkt man, mit dem Erreichen des 18. Lebensjahrs sind die wichtigsten Dinge im Leben abgehakt. Die Jugend ist vorbei, die Schönheit schwindet, was soll da noch kommen?
Es kommt zum Beispiel der eigene 30. Geburtstag, an dem der Ex-Mitbewohner anruft und mit seltsam berührter Stimme berichtet, dass er am Vortag Vater geworden ist.
Eine Wochen später durfte ich mir das Baby anschauen. Die Eltern berichteten von anderen, die sich etwas doof angestellt hätten, als sie ihnen das Baby in die Arme gedrückt haben. Ha, ha, dachte ich und stellte mich an wie der erste Mensch, als ich das winzigkleine warme Windelpaket in die Arme gelegt bekam. Das Baby hat mich angeschaut und da war es um mich geschehen. Liebe auf den ersten Blick nennt man das. Das Baby sieht wie eine kleine Elfe aus. Direkt aus einer Blume entsprungen.
Wenn die Eltern bei uns zu Besuch sind, entreiße ich ihnen ihr Kind so oft es geht mit den scheinheiligen Worten: „Also wenn ihr nicht mehr tragen könnt, ich nehm‘ das Baby, ehrlich!“
Das Baby und ich, wir sind schon ganz gute Freunde, auch wenn ich gemerkt habe, dass das Baby ein eher ernster Typ ist. Wenn ich mir beispielsweise Gegenstände auf den Kopf lege und dazu gackere, dann schaut das Baby immer ein bisschen irritiert zu den Eltern, so als wolle es sich versichern lassen, dass es trotz meiner Verrücktheit bei mir in Sicherheit ist.
Das Baby mag Schweine, Elefanten und Hähne und wann immer es eines dieser Tiere sieht, werde ich nicht müde ihm Tiergeräusche vorzumachen.
Ich werde nie vergessen, wie erstaunt es mich anschaute als ich bei Hahn einen Ühhühüüüüüüü üüüüüÜÜÜ-Ton statt des üblichen Kikeriki machte. Schließlich machen Hähne nicht Kikeriki (Übrigens machen sie in Italien kukuriku, in England cock-a-doodle-doo, im Niederländischen kukeleku, im Französischen coquerico und im Spanischen mit quiquiriquí)
Jedenfalls habe ich das Baby so gerne, dass selbst mein geduldiger Freund mich manchmal fragen muss, ob ich eine Beruhigungstablette brauche.
Gestern hat mir mein Ex-Mitbewohner mitgeteilt, dass ich Patin sein darf. Nicht im kirchlichen Sinne, das wäre auch seltsam, da ich vor Jahren aus der Kirche ausgetreten bin, aber im symbolischen Sinne eben.
Darüber bin ich sehr glücklich. Ich hoffe, das Baby eines Tages auch.
Ach übrigens liebe Eltern, eigentlich wollte ich zum Geburtstag ein Bobbycar schenken. Aber jetzt da ich Patin bin, habe ich mich für folgendes entschieden. Schließlich lass ich mich in der Sache nicht lumpen. Wer weiss, was die Nachbarskinder haben. Da nehme ich lieber gleich das größte am Markt.