Endgegner Computerspiel – die Ergebnisse

Zusammen mit SCHAU HIN! habe ich gestern auf der re:publica zu einer Austauschrunde zum Thema „Kinder und Computerspiele“  eingeladen.

Die Idee entstand, weil das Thema „Kinder und Computerspiele“ mit zunehmenden Alter meiner Kinder ein Dauer(frust)thema in Elternrunden geworden ist. Wie soll man Medienzeit reglementieren? Was macht man gegen die ausdauernde Lust der Kinder Videospiele zu spielen? Im Grunde ging es in diesen Runden tatsächlich fast nur ums Reglementieren und am Ende um Verbote.

Computerspiel
10 Eltern unterhalten sich mit 10 anderen Eltern über Computerspiele und Medienzeiten.

Die gängigen medienpädagogischen Tipps sind dabei bekannt: Medienzeiten vereinbaren, Interesse signalisieren, das Gespräch suchen und Alternativen bieten. Allerdings gibt es eben erhebliche Schwierigkeiten diese Tipps in der Praxis umzusetzen.

Mir kam irgendwann der Gedanke, dass diese Tipps zu allgemein sind und dass es an Konkretisierungen fehlt. Denn woher soll man denn Tipps für neue, gute Spiele haben, wenn man sich selber nicht auskennt und/oder nicht für Computerspiele begeistert? Worüber soll man denn genau ins Gespräch mit den Kindern kommen? Wie soll man denn wissen, dass man Kinder frustriert, wenn man noch vor dem nächsten Speicherpunkt sagt: „Jetzt ist Schluß, die 30 min Medienzeit sind um.“, wenn man nicht weiß was ein Speicherpunkt ist?

Deswegen hier einige Informationen und konkrete Ansätze:

„Endgegner Computerspiel – die Ergebnisse“ weiterlesen

„Infinity Wars is the greatest crossover of all time“ // Kind 3.0:

Kennt ihr das? Euer Kind macht etwas und ihr wollt es der ganzen Welt zeigen, weil ihr es so toll findet?

Kind 3.0 ist ein Feuerwerk an Ideen. Neulich kam es zu mir und hat verkündet, dass es jetzt Pokémon in Minecraft spielt. Wie so oft, war mein Geist zu begrenzt mir das vorzustellen. Immerhin hab ich mir schon seit einiger Zeit abgewöhnt zu sagen: „Das geht doch gar nicht.“ Denn in der Zwischenzeit habe ich gelernt, dass bei Kind 3.0 so gut wie alles geht. Wenn Kind 3.0 erstmal von einer Sache begeistert ist, gibt es kein Stoppen mehr. Also besorgte sich das Kind in einer geheimen Aktion erstmal eine Vorlage seines aktuellen Lieblingspokémons Floink. Dazu hat es andere Kinder gefragt, ob irgendwer die Karte vielleicht hat. Ein Kind, das die Karte doppelt hatte, hat ihm die Karte mitgebracht und im Klo übergeben. Pokémon-Karten sind in der Schule nämlich verboten (sehen Sie mich an dieser Stelle genervt die Augen verdrehen).

„„Infinity Wars is the greatest crossover of all time“ // Kind 3.0:“ weiterlesen

Girls‘ Day, 25 Frauen und Scully

Gestern war Girls‘ Day. Bei meinem alten Arbeitgeber, einem IT-Dienstleister, habe ich einige Jahre selbst den Girls‘ Day organisiert.

Nicht nur, um den Nachwuchskräftemangel in den MINT-Berufen zu beseitigen, ist es wichtig Mädchen zu zeigen, welche Berufe es in diesem Bereich gibt. Persönlich fand ich es auch wichtig, das Thema Vereinbarkeit mit anzusprechen.  Als 15jähriges Mädchen ist es einem vermutlich ziemlich schnurz wie das so ist mit Familie und Arbeit – allerdings wird das Thema später irgendwann eine Rolle spielen und da war meine Hoffnung, dass sich die Mädchen erinnern und sich z.B. sagen: „Cool. Mama und Software-Entwicklerin sein, das ist eine gute Kombination.“

„Girls‘ Day, 25 Frauen und Scully“ weiterlesen

Auf die Ohren

Habt ihr schon in „Mit Kindern Leben“ reingehört? Das ist ein Podcast von Leitmedium und mir. Der Podcast ist dem Gedanken erwachsen, dass es oft Situationen gibt, in denen man sich als Eltern abgleichen möchte. Wie machen andere das? Was klappt gut? Was klappt schlecht? Warum ist das so? Wie geht man mit Schlafmangel um? Was wird gekocht? Wie organisiert man das Familienleben um den Job? Und warum essen Kinder eigentlich kein Gemüse?

„Auf die Ohren“ weiterlesen

[Anzeige] Let’s talk – Interview mit Heiko Bielinski

Zusammen mit SCHAU HIN! Let’s talk S02E04 mit Heiko Bielinski

Im Zentrum meiner Serie Let’s talk stehen die Chancen, die digitale Medien mit sich bringen. Nachdem ich in der ersten Runde v.a. allgemein über Nutzung und Plattformen gesprochen habe, soll es jetzt konkreter werden. Wie sieht Medienalltag in Familien wirklich aus? Deswegen befrage ich in der 2. Staffel Eltern, wie sie in ihren Familien mit digitalen Medien umgehen: Ich freue mich im vierten Teil etwas über den Umgang mit digitalen Medien in der Familie von Heiko Bielinski zu  erfahren.

Heiko Bielinski (rechts im Bild)

„[Anzeige] Let’s talk – Interview mit Heiko Bielinski“ weiterlesen

Noch mehr weltfremde Scheißtipps

Bildnachweis: DOOM (c) bethesda.net

Ich habe den Text „Jungs und Computerspiele: Wenn Mütter von Vorschlaghämmern träumen“ gelesen und eine Weile darüber nachgedacht, wie man Bezug auf den Text nehmen kann, ohne dass es besserwisserisch klingt. Tatsächlich vermute ich, dass es mir nicht gelingen wird, auch wenn das gar nicht meine Intention ist. Der Text hat mich aber bewegt und deswegen möchte ich mich darauf beziehen.

Die Autorin schreibt:

Wenn es um „Kinder und Computer“ geht, müssen sich Eltern immer wieder die gleichen weltfremden Scheißtipps anhören.  „Medienzeit vereinbaren“, „Medienkonsum konsequent begrenzen”, „Interesse signalisieren”, „Alternativen anbieten”: Alle Eltern in meinem Umfeld haben versucht, diese Tipps zu befolgen. Alle sind damit gescheitert, manche früher, manche später. Zumindest wenn sie einen Sohn haben.

Tatsächlich sitze ich auch regelmäßig in Elternrunden und höre ähnliches. Man habe ja versucht die Medienzeit zu begrenzen, aber am Ende habe man dennoch ewige Diskussionen und alle Parteien schlechte Laune.

„Noch mehr weltfremde Scheißtipps“ weiterlesen

Endgegner Computerspiel revised

Update

Kommt alle: Die Session findet statt am 3.5. zwischen 18.45 Uhr und 19.45 Uhr auf Stage T.

Ich habe für die computerspieleaffinen Eltern und für die eher skeptischen Eltern einen Fragebogen entwickelt. Bestenfalls schaut ihr ihn euch vorher an und füllt ihn schon aus. Ihr könnt ihn als Gesprächsgrundlage verwenden und ich werde im Anschluss an die Session eine Zusammenfassung mit all euren Tipps schreiben.

Wie läuft die Session ab?

Ihr kommt am 3.5. um 18.45 Uhr zu Stage T. Dort erhaltet ihr von mir einen Aufkleber. Von Hochzeiten kennt ihr das vielleicht schon: Auf den Aufkleber  schreibt ihr euren Namen,  Alter eurer Kinder und die Sache, die ihr am liebsten mit euren Kindern macht bzw. euer Lieblingsspiel.

Zusammen mit SCHAU HIN! begrüße ich euch und dann geht es in den gemeinsamen Austausch.

Ihr setzt euch dann in 2er Konstellationen zusammen und unterhaltet euch jeweils 5 Minuten. Dann rückt ihr einen Stuhl weiter. Das Ganze geht so lange bis jede/r mit jede/m gesprochen hat. Es können maximal 20 Personen an der Session teilnehmen. D.h. die Session geht im Austauschteil 50 min.

Wenn von jeder Gruppe genug Eltern da sind, werden sich jeweils ein computerspielaffines Elternteil mit einem eher computerspielskeptischen Elternteil unterhalten. Wenn nicht, werden sich computerspielaffine mit computerspielaffinen Elternteile unterhalten. Das macht aber nichts, denn ihr könnt euch in jedem Fall gegenseitig inspirieren, denn nicht alle spielen die selben Spiele, nicht alle gehen mit dem Thema Medienzeit etc. gleich um.

Ich freue mich auf Euch!

„Endgegner Computerspiel revised“ weiterlesen

[Anzeige] Meine #Medienmomente mit Kinderfotos im Netz

Disclosure: Der Artikel ist eine bezahlte Partnerschaft mit SCHAU HIN! und Teil einer Blogparade zu „Kinderfotos im Netz“
Kinderfotos
Wie steht es um die Privatsphäre dieses Babys aus einer Bilddatenbank?

Kinderfotos im Netz: Muss es gleich eine Extremposition sein?

Das Thema ist nicht neu: Kinderfotos im Netz. Dennoch ist es immer aktuell – die Lager immer noch verfeindet. Entweder es wird vom 1. Ultraschallphoto bis zum vermeintlich niedlichen Schlafbild alles gepostet oder aber die Position lautet: Wer Fotos seiner Kinder postet, ist vom Teufel!

Schade eigentlich. Denn die Lebenserfahrung hätte in der Zwischenzeit zeigen können: Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Meine geistige Wende startend bei meiner Position „Auf keinen Fall Kinderfotos ins Netz stellen“ kam mit dem Artikel „Kinderfotos im Netz? Ja, bitte.“ von Caspar Clemens Mierau.

„[Anzeige] Meine #Medienmomente mit Kinderfotos im Netz“ weiterlesen