01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101

Ich verkündete bereits, dass ich mit den Kindern ins Barbie Traumhaus gehen würde. Daraufhin wurde ich gebeten, darüber zu berichten wie es dort gewesen sei. Um es kurz zu machen: Überraschung! Man kann sichs sparen.

Die lange Fassung lautet wie folgt: Die Erschaffer des Barbie Traumhauses konnten sich offensichtlich nicht entscheiden für welche Zielgruppe sie das Haus erbauen. Einerseits sind viele wirklich wunderschöne alte Barbiepuppen (NICHT ANFASSEN!!!) zu sehen. (Meine Favoritin die Mars Attacks Barbie.)

attacks

Wir haben eine Tante, die wäre verzückt von Püppchen zu Püppchen gerannt. Andererseits gibt es für die SammlerInnen-Zielgruppe keinerlei Schildchen, die informieren aus welchem Jahr das Barbiemodell ist, wie sie heißt, in welchem Rahmen sie auf den Markt gebracht wurde oder welchen Wert sie hat.

Richtig kinderfreundlich ist die Ausstellung allerdings auch nicht, denn vieles darf man nicht anfassen. Ein Großteil ist hinter Absperrungen oder in Glaskästen. Grundsätzlich gab es die Idee die Ausstellung durch leihbare RFID-Armbänder interaktiv zu gestalten. Jedoch funktionieren die Spiele allesamt nicht oder nur schwerfällig. Alternativ sind sie unsäglich öde. Man kann sich beispielsweise in einem überdimensionierten betonharten Barbie-Himmelbett auf den Rücken legen und dann segelt der eigene Name am Barbie-Himmelbett-Himmel vorbei. Yeah! Außerdem muss man für alle Spiele lesen können. Kinder unter sechs – und davon gab es ziemlich viele – können also rein gar nichts alleine machen.

Was übrigens das Klischee angeht: Barbie reduziere Frauen und Mädchen auf die typischen weiblichen Klischees (sich stylen, in der Küche rumstehen, etc.) – da haben die Macher des Barbiehauses einen Volltreffer gelandet. In der ganzen Ausstellung konnte ich keine Piloten! Ärztinnen! Sportlerinnen! Motorradfahrerinnen! Astronautinnen! sehen. Erst nachdem man die Ausstellung verlassen hat, kommt man an einer Wand mit Barbiebildern vorbei, die zeigen, dass es neben den ich-trage-schöne-Kleidchen-Barbies auch andere Barbies gibt. Innerhalb des Hauses völlige Fehlanzeige.

Ich habe außerdem die Schaukästen durchgezählt nach weißhäutigen Blondinen. Natürlich dominieren sie. Ich denke sie umfassen ca. 70% der Gesamtpuppen.  In einem der Schaukästen gab es z.B. sieben hellhäutige Blondinen, eine hellhäutige Dunkelhaarige sowie drei (wie sagt man pc?) Women of Color. Ich hab dann einfach mal alle fotografiert, die ich finden konnte.

Foto 3 (1)Foto 2 (1)Foto 145678

 

(von 350 laut Aussteller)

Apropos Diversity: Männer habe ich fünf Stück gezählt. Einer davon war nicht weißhäutig.

Wenn die Barbiemacher also behaupten, sie bedienen weder das Standard-Schönheitsideal der hellhäutigen Blondine noch sei Barbie als Vorbild beschränkt auf Glitzertüdelü und Rollenklischees, dann ist das natürlich Quatsch.

Die einzige Barbie mit Beruf jenseits des Hausfrauendaseins ist Pilotin und die sagt: „Vorsicht! Wir fliegen jetzt in Überfunkelgeschwindigkeit!!!“

Nachträgliche Anmerkung: Kind 2.0 berichtigt. Das ist keine Pilotin, das ist Barbie, die sich als Pilotin verkleidet. Barbie sagt nämlich: „Hallo, hier spricht der Kapitän, nein, nein, das war nur ein Witz, hier ist Barbie – ich habe nur einen Spaß gemacht…“

Äh ja. Fazit also: Man kann trotzdem hingehen, wenn man Nagellack, Glitzer, schöne Kleidchen und Modeklimbim toll findet. Allerdings ist der Eintrittspreis wirklich eine Unverschämtheit – denn wie gesagt – es ist schon ziemlich viel nicht mehr vollständig funktionstüchtig (und das nach 10? Tagen) und auch sonst gibt es nichts weltbewegendes zu entdecken.

Wenigstens bekommt man eine Antwort auf die drängende Frage, was passiert wenn Barbie kackt.

    

Ebenfalls ein bisschen lustig der Pink Stinks Artikel (bitte inkl. Kommentare lesen) „Das Drama am Dreamhouse

Eine Nerd-Barbie gibt es auch. Eigentlich übrigens eine Geek-Barbie.

nerd

 

Auf dem Laptop steht übrigens BarBieBarBieBarBieBar (01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010 01000010 01101001 01100101 01000010 01100001 01110010).

Macht Berlin zum Gentrifizierungsfreilandmuseum

Meine ausgeglichene, milde Phase scheint vorbei. Leider muss ich mich ständig über Dinge aufregen. Zuletzt über Anwohner eines Gebäudekomplexes, der einen Sportverein beherbergt, in dem meine Kinder Sport machen. Nachdem mir nämlich sieben Mal gesagt wurde, dass wir bitte keine Fahrräder abstellen sollen (was zumindest ich nie getan hatte – und abgesehen davon konnte ich die zahlreichen „Hier keine Fahrräder abstellen!“-Schilder sehr gut lesen), wurde uns untersagt, den Rasen zu betreten und die kleineren Geschwisterkinder am Spielplatz spielen zu lassen. Ich habe mich deswegen entschlossen Schilder zu basteln, zu laminieren und an passende Stellen ordentlich aufzuhängen. Man soll sich wenigstens erinnern können, wie es früher war. Jede/r ist herzlich willkommen weitere Schilder zu ergänzen und zur Verfügung zu stellen, so dass nach und nach die Stadt mit schönen Schildern verziert ist.

Mein erstes lautet:

Gentrifizierungsfreilandmuseum 

–    Station 1: Ehemaliger öffentlicher Spielraum –

Sie befinden sich inmitten eines dicht besiedelten Gebiets, welches vor der Gentrifizierung ein gern bespieltes Areal war. Nachdem die alten Gebäude abgerissen und durch Luxus-Townhouses ersetzt wurden, zogen Menschen hierher, die gerne 1.600 Euro und mehr für Kaltmiete auf durchschnittlich 100 Quadratmeter ausgeben. Das Areal wurde durch Mauern vom Rest getrennt und man erbaute drei Spielplätze. Diese Spielplätze sind ausschließlich den Anwohnerkindern vorbehalten, die sich bitte angemessen lautlos zu verhalten haben. Der gesäte Rasen ist empfindlich und deswegen nicht zu betreten. Für Zucht und Ordnung wird durch die Anwohner gesorgt. Notfalls auch unter Zuhilfenahme der Polizei.

Station 1: Ehemaliger öffentlicher Spielraum (PDF)
Station 2: Traditioneller Marktplatz (PDF)
Station 3: Ehemaliges Kneipenviertel (PDF)

 

Jetzt bin ich erstmal durch mir ranten.

Räbäääähhhh!

Ich habe zwei Eigenschaften, die mir in der Regel das Leben sehr leicht machen. Erstens: Meine Vergesslichkeit. Alles was hässlich ist und mir das Leben schwer macht, blende ich aus und zwei Wochen später erinnere ich mich an nichts. Rückwirkend ist mein Leben perfekt.

In seltenen Fällen vergesse ich Dinge zu vergessen. Da hilft mir meine zweite Gabe: Humor. Worüber ich nicht weinen kann, darüber versuche ich zu lachen.

In sehr seltenen Fällen hilft mir weder das eine noch das andere. So zum Beispiel bei den kinderfeindlichen Menschen, die sich langsam um uns ansammeln. Neulich, als wir Abends um 18 Uhr durchs Treppenhaus gingen, riss einer der Nachbarn die Wohnungstür auf und schrie uns hinterher: „JA GEHT DAS DENN NICHT LEISER? JEDEN MORGEN DIESES GESCHREI UND JEDEN ABEND!!! KÖNNEN SIE DENN NICHT MAL WAS UNTERNEHMEN????“

Es folgte eine ergebnislose Diskussion. Als wir dann weiter nach oben liefen, brodelte es in mir. Ein Tag hat 24 Stunden. Wir kommen in der Regel zwei Mal am Tag an seiner Tür vorbei. Um 8 Uhr und dann abends zwischen 17 – und sagen wir spätestens – 20 Uhr. Es dauert großzügig geschätzt 15 Minuten bis wir in unserer Wohnung sind. 30 Minuten halten wir uns also insgesamt täglich im Treppenhaus auf. 30 Minuten von 1440 Minuten, die ein Tag hat. 2,1% des Tages belästigen wir ihn also mit Kleinkindergeschrei im Treppenhaus. Und das außerhalb der Ruhezeiten (22-6 Uhr, 12-15 Uhr).

Es ist wahr. Das Kind ist im Treppenhaus laut. In der Regel schreit es, weil ich es nicht tragen kann oder will. Dazu ist es zu schwer. Ich habe oft zusätzlich Einkäufe oder ähnliches zu tragen. Ich sage „Bitte sei leise!“ oder „Muss das denn jedes Mal sein?“ und „Geht das vielleicht mal ohne weinen?“ Ich biete meine Hand an. Ich versuche es mit Ablenkung, durch Geschichten erzählen, ich versuche zu motivieren, das Ganze spielerisch zu lösen „Wer zuerst oben ist!“. Ich besteche sogar mit Gummibärchen. Aber es bleibt dabei, meistens schreit das Kind auf dem Weg nach oben. Auch die größeren Geschwister rufen gelegentlich Sachen durchs Treppenhaus. Auch obwohl ich schon hundert Mal erklärt habe, dass ich das nicht möchte. Was soll ich tun? Ich wünsche mir auch, dass wir einfach nach oben gehen. Ohne Geschrei.

Dennoch. Es empört mich, wenn jemand deswegen die Tür aufreißt und rummeckert. Man solle doch mal was tun. JA WAS DENN ZUR HÖLLE? Es sind eben Kinder.

Was ist los mit diesen Menschen, die alle ihre Ruhe brauchen. Absolute Ruhe. Und genauer gefragt: Warum ziehen sie in ein Mehrparteienmietshaus in das Zentrum von Berlin? In Brandenburg ist es auch schön und da kann man für 60.000 Euro ein großes, freistehendes Haus mit keine Ahnung wie viel Tausend Quadratmeter Garten kaufen. Warum nicht einfach dahin ziehen und nach Berlin (vermutlich wegen des Arbeitsplatzes) pendeln?

Ich habe lange überlegt, was zu tun ist. Diskutieren? Hoffnungslos. Gerichtsurteile zum Thema Kinderlärm zusammenstellen und überreichen? Sinnlos. Paradoxe Intervention und dem Nachbarn einen Kuchen backen und wie bei IKEA ein Schildchen dran „Danke, dass Du Dich nicht wegen jedem Scheiss aufregst“? Effektlos.

Ich denke, das einzige was hilft, ist die Verhältnisse gerade zu rücken. Wenn er sich gestört fühlt, dann ist es unangemessen weil wir nur 2% am Tag laut sind. Persönlich fände ich es lohnenswert wenn wir 40-50% der Zeit nerven würden. Deswegen bin ich dazu übergegangen Kindergeschrei aufzunehmen. Immer wenn Kind 3.0 ausflippt, zeichne ich das auf. Ich habe ein schönes Portfolio an lautstarken hysterischen Wutanfällen aufgezeichnet. Oben an der Stelle der Haustür des Nachbarn wo das Kabel zur Haustürklingel in die Wohnung geht, habe ich einen kleinen, leistungsstarken Lautsprecher installiert. Dieser ist über eine Webanwendung ansteuerbar. Wann immer einer von uns Lust hat, drücken wir den Schrei-Button und der Nachbar hört facettenreiches Geschrei aus dem Lautsprecher. Der Kemo Piezo-Minilautsprecher für nicht Mal 4 Euro, der sonst eingesetzt wird, um Marder zu erschrecken, schafft beinahe 120 dB.  Dieser Schalldruck entspricht ungefähr einer gut befahrenen ICE-Trasse. Sobald der Nachbar wutentbrannt die Türe aufreißt, aktiviert er per Lichtschranke einen Not-Stopp. Das Geschrei hört sofort auf. Schließt er die Tür, geht das Gebrüll nach 5 Sekunden wieder los.

Dank dieser Installation geht es mir jetzt wieder besser. Die Welt ist im Gleichgewicht und der Mensch hat einen ECHTEN Grund sich aufzuregen.

Hörspieltipps

Auf Twitter habe ich nach Kinderhörspieltipps gefragt und sehr, sehr viele Antworten bekommen. Social hat was mit Teilen zu tun, deswegen hier meine Liste:

Allen voran die Seite OHRKA, da höre ich gerade Robinson Crusoe, gesprochen von David Nathan, der auch Batman und Jonny Depp spricht. Was für eine Stimme!

Ansonsten:

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/_frischebrise/status/337135384091844608″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/rrho/status/337202886750658560″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Extramittel/status/337202383027314688″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/enerene74/status/337180097633210369″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/FrauBruellen/status/337164772090986496″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/aalpizza/status/337163720461545473″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Kraulquappe/status/337161589000126464″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/StefanieVier/status/337156569760428032″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/clabeck/status/337154839555502081″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/imamand/status/337153922726772736″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/The_Smoking_GNU/status/337153611874308096″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/pocoos/status/337147916751892481″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/annelotta8/status/337146026668457985″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/silkeplagge/status/337144429729177600″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/die_krabbe/status/337142832496271360″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/frau_tschiep/status/337142217770668032″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/novemberregen/status/337141767092699136″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/inschka/status/337136328221290496″]

Twitterliebe zwischendrin 05/13

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/henningrucks/status/336199159034044416″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Muermel/status/335268923584962560″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/MannvomBalkon/status/328586270114713600″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/HappySchnitzel/status/328924465520074752″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Intraitable/status/328931227220443137″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Cynx/status/329266904814469120″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/moeffju/status/329672712744230912″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Sillium/status/330001678130626560″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/souslik/status/330010632717991937″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/bov/status/331158685072113664″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/twittschicat/status/331714630135205888″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/GebbiGibson/status/332393334607843328″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Alf_Shumway/status/332579538070552576″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/arschhaarzopf/status/332596393556471809″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/FrohmannVerlag/status/332936440453402625″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/heibie/status/333483157670219776″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Mittelmassmama/status/333587089767665664″]

 

Formulare des Lebens

Einerseits ist es natürlich total schön, dass es diese Einrichtungen und Möglichkeiten gibt: Elterngeld, Kindergarten, Hort, Musikschulen der Stadt…

Andererseits kann ich einfach nicht verstehen, warum ich keines der Formulare, die ich ausfüllen muss, spontan und ohne Rückfragen verstehe. Die Krönung ist die Post, die z.B. darüber informiert, welcher Betrag zu zahlen ist und ich nicht herauslesen kann WOHIN ich das Geld überweisen soll.

Die allerdämlichsten Formulare habe ich von der Musikschule des Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bekommen. Da habe ich noch nie irgendwas verstanden. Nichts und immer wenn wieder ein Brief kommt, rufen sich alle betroffenen Eltern gegenseitig an und versuchen auszudiskutieren, was nun zu tun ist. Die Sprechzeiten für Rückfragen sind Dienstags von 10 bis 12 Uhr und Donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Unfassbar. Auf eMails wird natürlich gar nicht reagiert.

Warum zur Hölle kann auf einem solchen Formular nicht einfach stehen:

„Der Betrag in Höhe von 10 Euro ist monatlich zum 1. auf folgende Kontoverbindung zu überweisen: …“ Bitte tragen Sie im Verwendungszweck Ihr Kassenzeichen xxx ein. Der Kurs starten zum xx.xx.2013 und endet am xx.xx.2013″

Genauso das Hort-Formular. Drei Schreiben informieren mich wie viel Geld ich zahlen muss, aber keinem der Infoschreiben ist zu entnehmen WOHIN ich das Geld überweise.

Ich verstehe ja, dass man wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen diese Schreiben so irre aufwändig und unverständlich machen muss und dass es deswegen allein zum Punkt „Kostenbeteiligung und Zahlung“ sechs weitere, mir zum größten Teil unverständliche Paragraphen gibt. Aber von mir aus kann man das als Anhang mitsenden. Wenigstens die erste Seite sollte einfach VERSTÄNDLICH sein.

Warum kann da nicht stehen: „Lassen Sie sich dieses Blatt von der Schule stempeln und melden Sie sich dann wieder beim Bezirksamt, Abteilung blabla, Adresse, Raum.“

Warum steht da „Bitte bringen Sie zum Vertragsabschluss die Aufnahmebestätigung der Schule unbedingt mit.“ und gleichzeitig erhält man kein Schreiben auf dem steht „Aufnahmebestätigung der Schule“ sondern ein Blatt das „Bescheinigung zur Vorlage in der allgemeinbildenden Schule / beim Träger der freien Jugendhilfe“.

Die unverständlichen Formulare machen mir nicht nur schlechte Laune sondern binden auch Arbeitszeit der Sekretärinnen der Schule und der Mitarbeiterinnen im Bezirksamt. Die hören immer und immer und immer wieder die selben Fragen, bis manche irgendwann nur noch keifend unfreundlich oder gar nicht antworten.

Außerdem wird Porto und Papier verschwendet.

Warum gibt es keine verständlichen How Tos? Warum lassen die lieber Jahr für Jahr Hunderte von Eltern immer wieder die gleichen Fragen stellen? Warum? Was ist daran so schwer?

1. Aufnahmebestätigung der Schule von der Schule stempeln lassen.

2. Mit der gestempelten Aufnahmebestätigung zum Bezirksamt gehen. Dort erhält man den Hortvertrag.

3. Mit dem Hortvertrag wieder in die Schule gehen.

4. Eltern über die Höhe der Eigenbeteiligung informieren und sagen WOHIN man überweisen soll.

Fertig.

(Davon solche Prozesse zu digitalisieren, träume ich gar nicht erst. Digitalisieren heißt bei manchen Formularen nämlich: als PDF anbieten, aber dann keine Möglichkeit zum Abspeichern anbieten, so dass das Formular ausgedruckt und mit der Post versendet werden muss.)

Stattdessen zieht sich das jetzt seit SECHS Wochen hin. Und das ist nur der Hortvertrag. Den selben Scheiss haben wir für die Schulanmeldung hinter uns gebracht, für den Kindergartenvertrag, für die Beantragung des Kindergartengutscheins, für die Beantragung des Kindergeldes, für die Beantragung des Elterngeldes, etc. etc. und das für jedes Kind und richtig geil kompliziert wird es, wenn man eine Patchworkfamilie ist und z.B. Zählkinder anerkennen lassen möchte.

Ich werde es nie verstehen. Nie. Kann nicht mal jemand ausrechnen wie unwirtschaftlich sowas ist? Oder schafft das wertvolle Arbeitsplätze?

Die Kinder sind komplett durchgeimpft und spielen mit Barbie

201981_1972164270092_5696105_oDieses Wochenende eröffnet das Barbie Dreamhouse. Ich hatte ein wenig Angst, dass man in die Hölle kommt, wenn man dort hin geht, aber da ich a) aus der katholischen Kirche ausgetreten bin und somit das Fegefeuer nicht mehr fürchten muss und b) das Barbie Dreamhouse offensichtlich schon die Hölle ist, äh ist es auch egal. Jedenfalls, was ich sagen wollte: ICH HABE SCHON EINTRITTSKARTEN!!!111!

Und noch schlimmer: In unserem Haushalt gibt es schon Barbies seit die Kinder Babys ca. ein Jahr alt sind. Ich weiß, dass es viele, viele Gründe gibt, Barbie böse zu finden. Aber irgendwie habe ich ein Problem mit Tabus und Verboten.

Ich oute mich mal komplett. Ich bin totale Spätzünderin und habe erst mit ca. zehn Jahren angefangen Barbie zu spielen. Ich hatte eine dunkelhaarige Barbie mit einem roten Herzchenkleid. Ich meine mich zu erinnern, dass die weißen Herzchen im Dunkeln leuchteten. Sie erinnerte mich an die Herzkönigin aus Alice im Wunderland. Foto 1Ich nannte die Barbie Jessica und Jessica war sehr streng. Sie hat z.B. den ganzen Tag Ken rumkommandiert. Der arme Ken musste das rosafarbene Haus in Orndung halten. Er musste putzen, aufräumen und die Kissen aufschütteln. Jessica hat sich in der Zwischenzeit zweihundert Mal umgezogen. Sie war sehr eitel. Oft musste ich ihr stundenlang die Haare kämmen und mit meinen kleinen, ungeschickten Kinderhänden aufwändige Flechtfrisuren machen. Einmal habe ich sogar mein ganzes Taschengeld ausgegeben, um eine Flechtzwirbelmaschine zu kaufen. Wenn Ken fertig mit der Hausarbeit war, musste er für Jessica kochen. Meistens mochte sie das Essen nicht und brüllte Ken an.

Als ich ca. 13 Jahre alt war, spielte ich immer noch mit Barbie. In der Zwischenzeit ging es Ken noch schlimmer, denn er musste Jessica und ihren Freundinnen immer Komplimente machen, Geschenke ranschaffen und mit dem Hund Gassi gehen. Abends musste er bereit sein, verführt zu werden. Es war furchtbar. Der arme Ken. Eine sehr traurige Geschichte.

Foto 3Mit ca. 15 verlor ich das Interesse an Barbie und alle Sachen gingen an meine jüngere Schwester über. Meine Schwester hat mir dann vor einigen Jahren alle Sachen wieder mitgebracht und an meine Kinder weiter vererbt. Über die Jahre hat sich ein ganzes Barbie-Universum angesammelt, das eifrig bespielt wird. Interessanterweise von allen Kindern im Haushalt – völlig unabhängig vom Geschlecht. Die Puppen werden dabei geliebt und zwar VÖLLIG unabhängig von ihrem Aussehen. Die Kinder sehen in den Puppen offensichtlich was anderes als ich und sie scheinen ganz anders zu bewerten. Die Puppen werden in ihr Spiel integriert so wie alle ihre Spielsachen. Sie haben keinen besonderen Stellenwert und so wie ich es wahrnehme – sie beeinflussen nichts. Das was meine Kinder schön finden, hat nichts mit dem schön zu tun, das ich kenne und nichts mit dem schön, das mir Medien zeigen.

pferdWeil sie verfügbar sind, sind sie nichts besonderes. Sie liegen rum, ihnen brechen Teile ab, die Hände werden zerbissen, die Haare werden filzig, weil sie in die Badewanne und in den Sandkasten dürfen. Manche Barbie-Accessoires und anderes Beiwerk sterben einen grausamen Tod und werden dann beweint.

Jedenfalls sind die Barbies so alltäglich wie z.B. Bücher in unserem Haushalt und deswegen lösen sie weder Verzücken noch Hysterie bei den Kindern aus. Sie sind kein heiß begehrtes Gut – nichts nach dem sie streben.

Der Ken meiner Kindheit und mein Mann.
Der Ken meiner Kindheit und mein Mann.

Ich denke, das wäre anders, wenn wir einen barbiefreien Haushalt hätten. Und weil ich gerne Dinge mache, die total verpönt sind, habe ich mir vergünstigte Tickets für das Barbiehaus gekauft und gehe rosa gekleidet mit glitzernden Ohrringen auf hohen Schuhen dahin. Meine Söhne dürfen das auch. Und ganz ehrlich, Barbie hat mich Null beeinflusst.

This is how I work

Bloggerinnen-Typ:
Süchtig. Ein Leben ohne mein Blog kann ich mir nicht mehr vorstellen. Ich blogge jetzt seit neun Jahren und davor habe ich meine Geschichten eben einsam und allein in ein Wordfile geschrieben und ganz davor in rot-schwarze Kladden.

Gerätschaften digital:
Ich verfüge über einen tragbaren Rechner und über ein Smartphone. Letzteres seit 2012, ersteres seit 2013. Ich lebe am Puls der Zeit.

Gerätschaften analog:
Was ist das? Oder sind so lebenswichtige Dinge wie Feuchttücher gemeint?

Arbeitsweise:
Ich habe keine Standard-Arbeitsweise. Meistens erlebe ich irgendwas und wenn ich es verarbeitet habe, blogge ich darüber (z.B. „Levelboss Baby LeChuck„). Manchmal lese ich einen Text oder sehe ein Video und schreibe etwas darüber. Für die meisten Blogbeiträge wende ich ca. 30 Minuten auf (z.B. „Geht euch doch selbstverwirklichen, ich geh arbeiten„). Manchmal recherchiere ich auch, dann brauche ich eher zwei Stunden (z.B. „Schau mir in die gelben Augen, Kleines„). Bis heute habe ich nicht verstanden, wann welche Sachen viel gelesen werden. Oft finde ich einen Beitrag total großartig und habe 3 Kommentare und gelegentlich schreibe ich kurz was zusammen und denke: Hm, naja. Muss ja nicht alles super sein und dann wird es 25.000 mal gelesen. (Na gut, das war angegeben, aber auch andere Artikel, die ungefähr 10.000 Mal gelesen werden, sind nicht sooooo toll, dass ich mir das erklären könnte) Jedenfalls erkenne ich keine Korrelation zwischen Aufwand, Qualität, Elaboriertheit und Beliebtheit der einzelnen Artikel.

Welche Tools nutzt du zum Bloggen, Recherchieren und Bookmark-Verwaltung?
WordPress und dann ganz originell Google und Wikipedia. Meine Links speichere ich in Pocket. Theoretisch benutze ich Pinboard. Aber weil ich hauptsächlich offline im Reeder lese und von dort zwar nach Pocket nicht aber nach Pinboard speichern kann, ist Pocket mein Hauptlinksammelsystem. Es sei denn ich lese das direkt im Reeder, dann setze ich ein Sternchen und vergesse das später. Manchmal setze ich auch ein Bookmark im Browser. Aber weil ich die Bookmarks nicht synchronisiere, finde ich die meisten Sachen auch dort nicht wieder. Wo wir wieder bei Google wären. Denn meistens erinnere ich mich düster, dass ich irgendwo was gelesen habe und dann google ich eben. Oder ich erinnere mich an die Stelle, an der ich das gelesen habe und da ist dann die Seitensuche meine Freundin. Allerdings haben nicht alle Blogs eine interne Suche und das wiederum macht mich traurig.

Ich glaube, ich brauche mal ein Workflow-Disziplinierungskurs.

Wo sammelst du deine Blogideen?
Gelegentlich in den Notizen des Smartphones. Meistens aber im Kopf.

Was ist dein bester Zeitspar-Trick/Shortcut fürs Bloggen/im Internet?
Zeit sparen? WARUM? Bloggen ist mein Hobby. Das macht im Gegensatz zu Geschirr spülen Spaß. Warum sollte ich Zeit sparen wollen?

Benutzt du eine To-Do List-App? Welche?
Nö.

Gibt es neben Telefon und Computer ein Gerät ohne das du nicht leben kannst?
Oh ja! Waschmaschine, Herd, Staubsauger, Geschirrspülmaschine, Mixer, Kühlschrank, Gefrierfach und die Mikrowelle natürlich. Wie furchtbar das Leben ohne diese Geräte ist, kann man beim Campen erfahren.

Auf das Telefon hingegen kann ich übrigens ganz leicht verzichten.

Gibt es etwas, das du besser kannst als andere?
Sinnlose Sachen auswendig lernen. Im Studium sehr nützlich. Und ich kann mir wahnsinnig gut unnütze Details merken. Das ist sehr hilfreich wenn man mit mir verheiratet ist und streitet. Starrsinnig sein kann ich auch außergewöhnlich gut und Umgebungsgeräusche abschalten (solange sie nicht die Worte „Pullern!“, „Bluuuut“ oder „NOTFALL!“ enthalten).

Was begleitet dich musikalisch beim Bloggen?
Nichts. Und schon gar keine deutsche Musik. Deutsche Musik interferiert mit meinen Bloggedanken. Überhaupt brauche ich so gut wie nie Musik in meinem Leben und schon gar nicht im Hintergrund. Geräusche habe ich den ganzen Tag. Ich finde es toll, wenn es mal ruhig ist. Deswegen käme ich nie auf die Idee zum Bloggen Musik zu hören.

Wie ist dein Schlafrhythmus – Eule oder Nachtigall?
Ich bin eine Lerche. Schon immer. Deswegen führe ich ein langweiliges Leben. Schon immer. Um 22 Uhr müde und um 5 Uhr am produktivsten.

Eher introvertiert oder extrovertiert?
Ich bin eine introvertierte Extrovertierte.

Wer sollte diese Fragen auch beantworten?
Smilla von Anders Anziehen, Cloudette (hat schon) oder Sven (hat auch schon).

Der beste Rat den du je bekommen hast?
Ruhe und Gelassenheit. (Ist es wichtig? Ist es wirklich wichtig? Wirklich? Vielleicht doch nicht? Nicht? Einatmen. Ausatmen)

Noch irgendwas Wichtiges?
Nicht jedes Auto das hupt, meint dich.