„Wenn du glaubst, es geht nicht mehr weiter – weiterfahren. Zu deiner linken kommt irgendwann ein kleiner Friedhof, dann nach 500 Metern eine Pferdekoppel. Dann sind es noch rund 800 Meter.“
Ich gebe die Adresse bei Google Maps ein und tatsächlich zeigt mir die Karte etwas:
„Sehr gut, denke ich. Wenn das Navi das findet, dann finde ICH das auch. Man muss ja nicht immer was von oben sehen.“
Mein Partner, der relativ viel mit Computerspiele zu tun hat, hat es vermutlich geschafft uns alle k.o. zu schlagen und VR-Brillen aufzusetzen, ohne dass wir es gemerkt haben.
Das ist jedenfalls die naheliegendste Erklärung für den Umstand, dass wir gerade ein freistehendes, bezahlbares Häuschen mit Kamin 50 Meter von einem Ostseestrand beziehen und es zu schneien beginnt.
Als ich mir die Inneneinrichtung und die Deko der Ferienwohnung anschaue, bin ich mir sicher: sowas gibt es nicht in echt. Man hat mir ein VR-Feriendings implantiert. In der Real World gibt es keine dezente und ansprechende Deko. Nie.
Auch die Kinder sind verdächtig gut gelaunt. Sie gehen am folgenden Abend ohne Murren ins Bett, willigen sogar in die regelmäßige Durchführung von Körperhygiene ein und schlafen bis 8 Uhr.
Mein Freund, ich erwähnte an anderer Stelle, dass er gar nicht mal so dumm ist, weiß natürlich, dass ich weiß, dass eine allzu perfekte Winterferienumgebung verdächtig erscheinen würde. Das mit den dicken, herumwirbelnden Schneeflocken konnte er sich aber nicht verkneifen. Schließlich hatten wir bislang alle Winterferien im Schnee verbracht und Schnee am Meer ist besonders romantisch. Also hat er sich diverse andere Elemente ausgedacht, alle für sich höchst unperfekt, so dass ich ingesamt denken muss: „Hm, virtuelle Realität kann das nicht sein, da wäre alles wunderbar. Aber weil es eben nicht alles perfekt ist, haben wir dieses Jahr einfach nur Glück mit unserer Unterkunft, dem Wetter und der Lage.“
Naheliegend ist dieses Vorgehen, denn so weckt er keinen Verdacht, dass ich einem Fake-Urlaub aufsitze. Tatsächlich bin ich in Wirklichkeit wie in der Matrix nackt in einem Kasten voller Glibber an irgendwelche technischen Geräte angeschlossen.
Das erste Feature der Furchtbarkeit entdecke ich am Morgen. Es ist der Kaffee. Es gibt nur Filterkaffee und egal in welchem Verhältnis man Wasser und Pulverkaffee zusammensetzt, er schmeckt bitter und verbrannt. Im Abgang hat er einen leichtes Kotzearoma und wenn man zum Trinken ansetzt, erinnert der erste Geschmackseindruck, der eigentlich nur ein Geruch ist, an abgestandenen Aschenbecher.
Natürlich kann man auch nirgendwo guten Kaffee kaufen. Am Sonntag ohnehin nicht, außerhalb der Saison auch unter der Woche nur schwer und wenn, dann handelt es sich um Bäckerei-Kaffee aus Automaten, die einfach seit der Eröffnung der Traditionsbäckerei – also seit 1865 – laufen. Der Kaffee ist zu dünn, zu bitter, zu verbrannt, zu bah. Wenn man Cappuccino bestellt, wird auf den Kaffee einfach Sprühsahne gesprüht (mit Kakaopulver!) oder aber man erhitzt in einem Extragefäß liebevoll Magermilch auf 90 Grad (stellt dabei sicher, dass das letzte Bisschen Milchzucker abgetötet ist) und schüttet dann die viel zu heiße Milch wieder auf den eben erwähnten Bitterkaffee. Bei näherer Betrachtung der versifften Erhitzungsdüse bin ich sogar recht froh, dass alles ordentlich erhitzt wurde, so dass ich nicht an einer Bakterieninfektion sterben muss. Berliner Kaffeehipster schimpfe ich mich selbst. Es wird doch EINMAL eine Woche ohne Kaffee gehen, während ich google, ob es Koffeinkaugummis gibt, die ich übergangsweise kauen kann.
Als zweites Urlaubsechtheitsfeature hat er sich überlegt, dass sich die Kinder jeden Strandspaziergang nasse Füße machen. Das hat mich insofern überrascht als dass die Kinder eigentlich schon lange aus dem „Mama-hat-Wechselklamotten-dabei“-Alter heraus sind und gefütterte Gummistiefel tragen.
Den ersten Tag kommen wir 400 Meter weit bis es das erste Mal passiert. Ich ziehe bei -6 Grad meine Socken aus und reiche sie dem weinenden Kind, das die eigenen nassen Eissocken auszieht und gegen meine tauscht. Wir gehen zurück in die Ferienwohnung.
Am zweiten Tag kommen wir 800 Meter weit. Der Wind ist viel kälter als am Vortrag und ich bin eigentlich fast schon erleichtert, dass es passiert, denn dann haben wir einen Grund wieder zurück zu gehen.
Am dritten Tag scheint die Sonne und ich sage leichtfertig: „Ihr könnt gerne schwimmen gehen.“, worauf eines der Kinder enthusiastisch die Schuhe abstreift und im hohen Bogen ins Wasser wirft.
„Sehr, sehr witzig, mein Lieber.“ denke ich bei mir und wir gehen wieder nach Hause.
Auch das nächste Realitätsfeature hat mich überrascht. Musste auch so sein, denn zu dem Winterwonderland-Szenario verkündet der Freund: „Wir haben übrigens eine eigene Sauna.“ Hammer! In einer kaum einsehbaren Ecke des 1.000 Quadratmeter großen Gartens steht ein hübsches Saunahäuschen. Am Abend werfen wir also unsere Klamotten von uns und laufen in Bademänteln zum Saunahäuschen, das schon auf lauschige 90 Grad angeheizt ist.
Als wir uns auf unsere Handtücher setzen um zu entspannen, sagt der Freund: „So fangen eigentlich Horrorgeschichten an.“ Ich denke sofort an Funny Games und die Kinder, die nicht mal den Film kennen, fangen gleich an zu wimmern: „Was wenn uns jemand in der Sauna von außen einsperrt???“ Da haben sie Recht. Außen war ein Riegel, den man vorschieben kann. Was wenn den jemand vorschiebt, während wir hier drin sind? Wir werden dann über Stunden und Tage bei 90 Grad gedörrt wie in einem Dörrautomaten. Ja, selbst wenn wir es überleben, werden wir aussehen wie getrocknete Apfel- oder Mangoscheiben. Heldenhaft erläutere ich in einem fünfzehnminütigem Vortrag, wie ich dann eine der Scheiben mit meiner bloßen Hand einschlagen werde und meinen Körper wie eine Schlange durch die Scherben ins Freie schlängeln werde um uns alle zu retten. „Äh, Mama, die Fenster kann man auch einfach am Griff öffnen“, entgegnet eines der Kinder nachdem es geduldig meinen Schilderungen lauschte.
Ja, OK. Das geht auch. Aber die eigentliche Gefahr geht ja vom Psychopathen aus, der sich in der Zwischenzeit in unser leerstehendes Haus geschlichen hat und dort unter unseren Betten auf uns wartet, um uns mit den stumpfen Messern[1] aus der Ferienwohnung zu massakrieren. Ein sehr unangenehmer Gedanke. Ich hoffe inständig, er bringt sein eigenes Mordwerkzeug mit.
Plötzlich erscheint die Variante, dass ich Dörrobst werde, sehr attraktiv und ich beschließe die restlichen Tage in der Sauna zu verbringen. Vielleicht gibt es auch einfach einen Stromausfall oder mein Blutdruck geht so in die Höhe, dass der Freund mir den Beatmungsschlauch der Matrix aus dem Hals reißt. Es hätte so ein schöner Urlaub sein können.
[1] Ferienwohnungen verfügen NIE über scharfe Messer.
Eine Woche Wien reicht leider nicht, um Wien wirklich kennenzulernen. Aber das Wien, das ich in der einen Woche kennengelernt habe, die ich da war, hat mir sehr gefallen.
Ich habe in vielen Situationen einen Lochkrampf bekommen. Das Wort Lochkrampf gefällt mir ausgesprochen gut. Ich hab es in der U-Bahn gehört. Da hat eine Frau in ihr Telefon gesagt „Und dann hoab I oan Lochkrampf bekommen.“ Seitdem ist Lochkrampf mein Lieblingswort.
Ich stelle mir vor, wie ein Beamter plötzlich bei der Verrichtung seiner Arbeit einen Lochkrampf bekommt. Eigentlich wollte er nur ein bestimmtes Formular abheften und nimmt den Locher in die Hand und dann bekommt er einen Lochkrampf und locht das Formular zu Konfetti. Das Konfetti wirft er aus dem Fenster auf die Straße, es rieselt leise auf den Gehweg, wird vom Wind ein wenig verteilt und unten läuft einer, der schaut hoch und denkt sich: „Da hat schon wieder einer einen Lochkrampf gehabt“ und geht kopfschüttelnd weiter.
Nicht dass man mich hier falsch versteht. Ich liebe diese Sprache. Ich habe die Serie Braunschlag nur geschaut, weil mir die Sprache so gut gefällt. V.a. wenn die Österreicher schimpfen. Dann sagen sie „Oahschloch!“ und das finde ich jedes Mal wieder toll.
Ich frage mich immer, wie ich in ihren Ohren klinge. Ob es so klingt wie für meine italienischen Verwandten. Die immer sagen, dass Deutsch KRATZ RRRAKATZ BRRRAAARATZ! klingt. Sehr unschön also und auch sehr hart.
Jedenfalls neben der Aussprache gibt es tatsächlich sogenannte „Austriazismen„. Worte, die in Österreich ganz anders sind als in Deutschland. Manchmal versteht man sie, manchmal aber auch gar nicht.
Ich musste z.B. tatsächlich googeln was ein Vogerlsalat mit Paradeisern ist.
Interessant fand ich umgekehrt z.B. dass ich in einem Café einen Möhren-Muffin bestellt habe und die Bedienung mich ein wenig ratlos angeschaut hat und mir dann vorgeschlagen hat: „Das haben wir leider nicht. Ich kann ihnen aber einen Karotten-Muffin anbieten.“
Überhaupt wurde ich eigentlich nie verstanden. Wahrscheinlich weil man schon alles falsch gemacht hat, wenn man in ein Geschäft kommt und nicht „Grüß Gott“ sondern „Guten Tag“ sagt.
Sobald man dann erstmal „Guten Tag“ gesagt hat, ist klar: die spricht kein ordentliches Deutsch. Wahrscheinlich eine, die es versucht, aber nicht so gut kann. Man nickt dann freundlich und redet Englisch mit mir.
Das hat mich sehr gefreut. In England auf der anderen Seite, habe ich noch nicht mal „Hello“ gesagt und werde immer gefragt „Are you from Germany?“.
Doch zurück zu den Wienern. Die Wiener sprechen nicht nur schön und meistens ein paar Takte langsamer als ich es von den Deutschen kenne, sie sind auch wahnsinnig entspannt.
Irre. Die Autofahrer z.B. – die fahren nicht wie die Verrückten, sondern man hat den Eindruck sie achten auf die anderen Verkehrsteilnehmer. An Zebrastreifen wird gehalten und nicht nur das! Sie bremsen auch vorher schon ab. Nicht so wie die Berliner, die gerne nochmal Gas geben und dann genervt halten, wenn man doch gedenkt die Straße zu kreuzen.
Auch habe ich mehrere Male beobachtet, dass die Ampel auf grün sprang und das erste Auto nicht sofort losgefahren ist. In Berlin wird man da nach 10 Millisekunden durch hupen freundlich erinnert, dass es doch schon zehn ganze Millisekunden grün ist. Die Wiener warten einfach.
Es geht immer schön nach der Reihe und alle sind furchtbar freundlich.
Ich habe versucht zu verstehen woran das liegen könnte und was in Berlin so stresst, dass eigentlich alle immer kurz vor dem Nervenzusammenbruch stehen.
Wien ist mit 1,8 Mio Einwohnerinnen und Einwohnern wirklich keine kleine Stadt. Auch ist alles viel, viel enger als in Berlin. Daran kann es also nicht liegen.
Berliner Gehsteige sind ja sehr breit und dann die Straße… hier in Wien kann ich die Irisfarbe der Person im gegenüberliegenden Haus sehen, so nah ist das andere Haus.
(Übrigens gegenüber von unserer Ferienwohnung ist eine Versicherungsgesellschaft. Dort sitzen die ganzen Mitarbeiter in Anzügen vor ihren Rechnern und schauen ein wenig traurig. Manche fläzen sich auch wichtigtuerisch in ihre Bürostühle und telefonieren mit ausladenden Gesten über ihre Headsets. Ich tanze dann auf unserer Seite einen Tanz, der dem I-told-you-so-Tanz von Scrubs nachempfunden ist, den aber in der Variante Ich-hab-Urlaub-und-ihr-ja-nihich bis dann einer ans Fenster tritt und „Du Oahschloch!“ schreit. So süß!!)
Diverse österreichische Filme, die ich gesehen habe (eigentlich ausschließlich Ulrich Seidl Filme), legen ja nahe, dass die Österreicher ein wenig speziell sind und auch das ein oder andere dunkle Geheimnis haben.
Das ist mir jedenfalls gleich in den Kopf geschossen, als ich vom Flughafen mit der S-Bahn in die Innenstadt fuhr. Die U- und S-Bahnen haben nämlich Haltegriffe, die so eine Mischung aus Sado-Maso- und Metzger-Aufhängung sind.
Der Eindruck hat sich dann bestärkt, als ich heute eine gute Stunde eine Frau im Amalienbad (das ist so schön! Geht da mal hin!) beim „Schwimmen“ beobachtet habe. Ich schreibe Schwimmen in Anführungszeichen, weil sie hatte irgendwas schweres um den Bauch und ist dann recht mühsam durch das Wasser geschritten. Aufrecht, die Beine so als würde sie laufen, die Arme ein wenig wie es die Hunde beim Schwimmen machen. Dabei hat sie ihren Kopf sehr weit aus dem Wasser gestreckt (sie war sehr bunt geschminkt und auch die Haare waren sehr fesch gemacht) und sie murmelte Dinge vor sich her. Verstanden habe ich nichts, obwohl ich einige Zeit sehr langsam neben ihr geschwommen bin. Sie sah angestrengt aus, aber auch sehr freudig. So als würde sie sehr hart und konzentriert an einem Orgasmus arbeiten.
Jedenfalls das Sado-Maso-Gehängsel und der Eindruck dieser Frau, legen die Vermutung nahe, dass die Wiener sich vielleicht an anderen Dingen abarbeiten als die Berliner.
Vielleicht ist es auch nur das gute Essen. Allein Brot und Brötchen (gut doppelt so teuer wie in Berlin) sind der Wahnsinn. Ganz zu schweigen von all den anderen Speisen wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz, die ganzen Suppen, das Gulasch und die Torten.
Vielleicht finde ich es noch raus. Ich bleib‘ dran.
Wir sind bislang jeden Tag ein Stück um den See gelaufen. Eine Art Promenade oder einen richtigen Uferweg gibt es nicht. Es sind eher Trampelpfade, die vereinzelt von Privatgrundstücken, die direkt ans Wasser reichen, unterbrochen werden.
Ich finde erstaunlich, dass es so nah an Berlin einen so großen See gibt, der nicht komplett zugebaut ist.
Die paar Häuser, die hier stehen, weisen eine rätselhafte Architektur auf. Entweder sie sind aus dunklem Holz und erinnern mich an den Schwarzwald – nur dass sie aussehen wie eilig von Hand zusammengezimmert oder es sind völlig geschmacklose Prunkvillen, die wie aus einem Katalog bestellt aussehen. Ohne Charme, Charakter und Stil. Groß, kalt, pastellig, vier Säulen zum See.
Ich stelle mir vor wie wohlhabende Menschen gelangweilt in einem Fertigvillenkatalog blättern: Villa Rimini, 450.000 Euro, Villa Miracolo 570.000 Euro, Palazzo Pomposo 320.000 Euro.
Ein Stückchen näher zu unserem Feriendomizil gibt es Häuschen im skandinavischen Stil (steht zumindest auf der Immobilienanzeige). Sie kosten nur 220.000 Euro. Wenn man so wie ich, die Berliner Immobilienpreise gewöhnt ist und dann sieht, dass man für nur 220.000 Euro ein 90 qm großes, neues Häuschen direkt an einem See haben kann, dann beschleicht einen der Gedanke: Ach, so ein Häuschen… ach was, ZWEI Häuschen… das könnte man sich locker leisten. Nullprozentfinanzierung (denn kein Schwein schafft es bei den Lebenshaltungskosten auch noch Geld anzusparen), schon in 40 Jahren abgezahlt und dann hat man es schön hier, wenn man alt ist bzw. es bleiben einem mit etwas Glück noch ein bis zwei Jahre, die man das Häuschen schuldenfrei genießen kann, bevor man stirbt.
Es hat geschneit und alle Wege sind geräumt. Wirklich alle. Ich schaue gegen 6 Uhr morgens aus unserem Schlafzimmerfenster, selbst der Weg neben unserem Parkplatz ist geräumt. Der Gehweg, die Straße, die Hauptstraße sowieso, der Trampelpfad zum Bäcker.
Wie machen die das?
Bzw. wie kann es sein, dass die Berliner Unternehmen, die für den Winterdienst in der Hauptstadt zuständig sind, es nie gebacken bekommen?
Geräumte Gehwege! In Berlin walzt man die Schneedecke platt und dann streut man wie irre Kies (oder wie das heißt) drüber.
Das macht man jeden Morgen an dem es schneit. Wie eine Lasagne aus geplättetem Schnee und Streu.
Wenn es taut, ist alles voller Matsch und es liegen Tonnen an Streu herum. Ist der ganze Schnee verschwunden, kommen Männer mit Laubbläsern (ich schwöre, ich habe das wirklich mehrere Male gesehen!) und pusten den Streu maximal ineffizient an die Wegesränder, von wo aus er irgendwann verschwindet.
Vielleicht könnte die Berliner sich ja mal einen Winderdienst Experten aus Brandenburg ausleihen und die machen dann ein Bootcamp zum Thema Schnee.
Wahrscheinlich haben die Brandenburger einfach die geilere Technik. Echtzeitkarten mit automatisch ausgelösten Räum-Alarmen, wenn die Temperatur unter 4 Grad fällt.
Ich denke, der Brandenburger Winterdienst sitzt wie anderswo die Feuerwehr in einem Winterdienstquartier und wenn die Wetter-App Schneegefahr meldet, dann springen alle von ihren Plätzen direkt in die Stiefel, um die die Schneehosen schon drapiert sind und fahren mit ihren Räumfahrzeugen los.
Elektroräumfahrzeuge müssen es sein, denn ich habe hier noch nie ein Geräusch gehört.
Überhaupt. Diese Stille hier macht mich völlig verrückt. Zum Glück haben wir die Kinder dabei, die ständig rumschreien, weil sie im Schnee spielen. „Schau mal, Mama. Mama, Mama, Mama! MAAAAMA.“
Ich denke an meine Mutter mit ihrem Spruch: „Für jedes Mama ne Mark und ich bin Millionärin!“
Aber im Ernst, außer unseren Kindern macht hier niemand Krach. Die Menschen nicht, die Fahrzeuge nicht (weil es einfach keine gibt), kein Laut aus den winterschlafenden Häusern, in den Restaurants sind wir alleine.
Einmal flog eine Kohlmeise auf unsere Terrasse. Die Kinder waren ganz aufgeregt. „NATUR! MAMAMAAAAA! KOMM! SCHAU MAL EIN VOGEL!“ Er macht „piep“, es klang wie ein sehr rabiates PIEP. Wahrscheinlich hat er die Kinder geschimpft weil sie so laut waren.
Abends, gegen 24 Uhr, wenn wir ins Bett gehen, öffne ich nochmal das Fenster um Sauerstoff rein zu lassen und horche in die Nacht. Es ist wirklich NICHTS zu hören. Keine entfernte Straße, nicht mal die Straßenlaternen summen.
Zwei Tage gefällt mir das, doch dann fängt es an mich nervös zu machen. Was ist hier eigentlich los? Wo sind die Menschen? Wo sind die Geräusche? Wahrscheinlich werden alle Touristen, die länger als zehn Tage hier sind von irgendeinem Wesen (dem großen Brandenburg Golpsch!) geholt und verschlungen, dann ist wieder Ruhe.
Ich denke an den Liedtext Auszeit von Marteria
Ja ich vermiss diese Stadt
Hab‘ die Bikinis und Frisbees so satt
Morgens beim Aufstehen hilft mir ein Krahn
Ich träum‘ von ’nem Haus mitten auf der Autobahn
Der Abend dämmert, hier schreien keine Lämmer
Kein Druck, keine Pressluft die hämmert
Kann diese Ruhe nicht gebrauchten
Dreh das Radio auf, such den lautesten Sender
Brauch ’n Kiez voll mit Jugendbanden
Kann nur schlafen, wenn neben mir Flugzeuge Landen
Quelle: Marteria „Auszeit“
Ja, das gilt auch für mich. Ich bin Stadtmensch. Diese Ruhe hier ist kaum auszuhalten.
Apropos Ruhe. Wir haben einen Whirlpool. Völlig irre so ein Teil. Eine Eckbadewanne mit 300 Liter Fassungsvermögen. Macht pro Bad 2 Euro 10 Cent wenn ein Liter Wasser 0,7 Cent kostet.
Der Whirlpool hat zwei unterschiedliche Düsen. Blubberdüsen und Jetdüsen, ich nenne sie mal Jetdüsen, weil sie sind so laut wie ein Jet.
Außer uns hat bestimmt niemand in Brandenburg jemals gewagt die Jetdüsen ein zweites Mal anzustellen.
Meine App zeigt tatsächlich 110 Dezibel.
Trotz meiner ersten, nicht so erfreulichen Whirlpoolerfahrung versuche ich es ein zweites Mal mit dem Whirlpool.
Die Düsen brauchen 3000 kW die Stunde, denke ich als ich ins Wasser gleite. Aber was kostet die Welt! Ich habe Urlaub. Heute gönne ich mir einfach den ohrenbetäubenden Krach. Schließlich arbeite ich 30 Stunden die Woche. Irgendwie muss ich mein Geld auch wieder unter die Leute bekommen.
Ich stelle die Jetdüsen also auf volle Pulle. WAHNSINN. Druckmäßig passiert fast nichts, zur Massage völlig ungeeignet, aber der Lärm lockt unser geräuschintensives Kind 3.0 an den Pool.
„YEAAAHHHHHH! HUUUHUUUU! JUHHUUUUUUU!!!!“ schreit es, würde ich messen, vermutlich weitere 20 dB lauter als der Pool.
„WAS IST DAS?“
„EIN WHIRLPOOL!“
„FÜR WAS BRAUCHT MAN DAS?“
„KEINE AHNUNG!!!“
„YEEEAAAAHHHHHHHHHHH. HHHUUUUUUUUIIIHHUUUUUUU!!!“
Während ich also mit schmerzenden Ohren im Whirlpool sitze, denke ich mir, wenn ich irgendein CEO eines Startups wäre, ich würde versuchen rauszubekommen, wer das Marketing für Whirpools gemacht hat.
Das ist doch eine irre Sache. 110 dB ist der Irrsinn laut, bewirkt rein gar nichts, einfach nur LAUT und irgendwer auf diesem Planeten hat es geschafft, das als Wellness zu verkaufen.
Wellness! Muss man sich mal vorstellen. Das ist so als wenn man ein Gerät erfindet, dass einen in den Magen schlägt und es dann für 150 Euro (ist ja nur To Go) an alle Welt als der neuste heiße Scheiss am Wellnessmarkt verkauft. (Immerhin so ein Schlag in den Magen ist viel entspannender als das was man heutzutage jeden verdammten Morgen in den Nachrichten liest).
Ich schreibe mir als Merker auf einen Zettel „Whirlpool Marketing Genie recherchieren“.
Ein anderes Marketinggenie arbeitet in der Touristenbehörde Brandenburgs. Nachdem wir nämlich drei Tage um den See gelaufen sind, denke ich mir: Man könnte ja auch mal was anderes machen und googele „Ausflüge kindertauglich Brandenburg“ und stoße auf eine Seite, die mir eine Wanderung durch die Rauenschen Berge anpreist. Nur zweieinhalb Kilometer vom Waldparkplatz zum Aussichtsturm. Super. Da machen wir.
Es gibt nämlich nicht nur den Aussichtsturm von dem aus man angeblich den Berliner Fernsehturm sehen kann, sondern es gibt auch ACHTUNG zwei Steine.
Ja, Sie haben richtig gelesen. Steine. Große Steine zugebenermaßen – aber es werden tatsächlich Steine als Sehenswürdigkeit angeboten.
Auf der Seite Touristischesuperlative.de lese ich, dass es sich bei einem der beiden Steine um den größten landliegenden Findling Brandenburgs handelt.
Die Steine heißen großer und kleiner Markgrafenstein. Wobei der kleine Markgrafenstein der größere der beiden Steine ist. Natürlich war ursprünglich der größere der beiden Steine der große Markgrafenstein – aber wie Menschen so sind, musste der große Markgrafenstein natürlich zerteilt werden, damit man irgendwas nutzloses herstellen konnte – in dem Fall die große Granitsteinschale im Lustgarten.
Zusammen mit diesem abgeschlagenen Teil wäre der Reststein 800 Tonnen schwer, und – jetzt halten Sie sich bitte fest – damit wäre der Findling auch der größte landliegende (was ist das eigentlich? Was sind wasserliegende Findlinge und kann man die auch besichtigen?) Findling nördlich von Berlin!!!
Jetzt aber ist der kleinere der Markgrafensteine der größte. Umbenannt wurde er trotzdem nicht. Obwohl er viel größer ist, heißt er für immer kleiner Markgrafenstein.
Wie sich der kleine Markgrafenstein damit fühlt, der ja nun seit vielen Jahren der faktisch größere der beiden Steine ist, vermag ich mir nur vorzustellen.
Da kriecht man Jahrhunderte mit einer Moräne von Schweden bis Brandenburg, immer der kleinere der beiden Steinbuddys, hat sich schon damit abgefunden – ich bin eben nur 280 Tonnen schwer – und dann kommt DIE Chance und der Angebergranitklotz, der einem vermutlich nur die ganze Zeit gefolgt ist, um sagen zu können: „WUHUUU, schaut mich an, ich bin ja viel größer!“ wird um 550 Tonnen verkleinert… und dann bleibt man trotzdem für IMMER der kleine Markgrafenstein.
Also das ist kein schönes Schicksal.
Egal wie, wir stapfen durch den Schnee zu den beiden Steinen und machen pflichtbewusst ein Foto.
Ich glaube, damit haben wir im Urlaub alles erreicht was geht.
*Zitat aus dem Lied „Brandenburg“ von Reinald Grebe
Mit Abschluss unseres letzten Urlaubs haben wir uns geschworen, nie wieder Urlaub zu machen. Das lässt sich schon an den Bildern erahnen. Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich das schon wusste bevor wir losfuhren, aber sagen wir mal, es schwante mir bereits.
Erstens: Ich hasse Hitze. Alles was 23 Grad überschreitet, ist für mich unerträglich. Ich vegetiere dahin, ich halte es nicht aus. Ich hasse schwitzen. Ich hasse Sonne. Ich hasse extreme Helligkeit. ICH wollte nach Norwegen! Aber ich bin kompromissbereit und anpassungsfähig und weil alle unbedingt in den Süden wollten – BITTE DANN EBEN SCHWITZEN!
Zweitens: Ich möchte jetzt nicht sagen, ich hätte Vorurteile gegen das französischsprachige Ausland, aber sagen wir so: In meiner Jugend war mir während diverser Frankreichaufenthalte bereits aufgefallen, dass man es sehr genau mit der Aussprache nimmt und dass, wer den Subjonctif nicht hundert prozentig beherrscht, meistens nicht beachtet oder gar bedient wird. So auch diesen Urlaub. Da kann man sieben Jahre Französisch in der Schule gehabt und immer 14 Punkte geschrieben haben – einen nasalen Laut verschluckt – und der Kommunikationspartner kennt keine Gnade. Auch nicht bei Kindern. Wenn die aus Versehen „un baguette“ statt „une baguette“ bestellen, dann lautet die Antwort „QUOI???!???“ Wenn das Kind dann winselnd mit einem Euro winkt, mit dem Finger die Zahl Eins anzeigt und auf die Baguettes in der Auslage deutet, gibt es dennoch kein Erbarmen. Es wird mit dem Besen aus der Boulangerie gescheucht.
Drittens: Campen mit fünf Kindern in einer Altersspanne von Baby bis Pubertät ist ein Alptraum! Nächstes Mal nehmen wir unsere wii, die Playstation und alle sonstigen elektronischen Unterhaltungsgeräte mit. Das haben die anderen Campingplatzbesucher auch so gemacht. Immer war irgendwem schrecklich langweilig, oder jemand hatte Hunger oder Durst oder alles gleichzeitig. Dann musste es für Kind A Apfelsaftschorle sein, das nächste bestand auf Quittensaft und Kind C und D wollten unbedingt Spreequell medium, weil das andere Mineralwasser nicht schmeckt. Wenn dann alle hatten, was sie wollten, stieß Kind E seine Saftschorle um und es begann das Geputze. Hinterher hatte man eine Ameisenautobahn quer über den Essensplatz.
Zur Krönung kostete Eis 3 in Worten DREI Euro und zwar pro Kugel. Oder man gönnte sich das günstige Magnum für 4,90 – sofern es denn ein Stileis sein sollte. Folglich mieden wir die Zivilisation und haben gelernt, dass man eigentlich einen Eisschrank kauft und diesen zu Beginn des Urlaubs mit selbst erworbenen Eis bestückt, das man portionsweise raus geben kann.
Wenn man an den Strand wollte (20 Meter Entfernung), brauchte man dafür 1,5 Stunden. Denn man musste die Kinder ja vorher noch eincremen (!!!). Zu Beginn wurde das Eincremen noch mit Geheule begleitet, doch dann lieh ich mir ein Smartphone eines anderen Urlaubers und zeigte den Kindern das Bild des LKW-Fahrers, der vergaß seine dem Sonnenlicht ausgesetzte Körperhälfte täglich mit SF 50 zu schützen.
Viertens: Campen generell ist total doof. Es sei denn, man steht auf den natürlichen Look und zwar v.a. was den Anblick sanitärer Anlagen angeht. Nicht selten habe ich mir gewünscht noch oder schon wieder im Windelalter zu sein oder einfach an furchtbaren Verstopfungen zu leiden und einfach nach 21 Tagen… aber lassen wir das.
Auch Kochen war furchtbar. Entweder alles war voll korsischen Staub oder aber man kochte versehentlich Teile der regionalen Fauna und Flora mit.
So blickten wir traurig und sehnsüchtig zu den Mobile Homes, die ausschließlich von Parisern angemietet wurden. Zur Hauptsaison kosten die nämlich rund 1.000 Euro die Woche. Jemand, der in Paris wohnt, mag denken: „Ah bon marché!“ – für uns waren sie in dieser Preislage leider völlig unerschwinglich.
Fünftens: Man zwang mich v.a. im Landesinneren zu sportlichen Aktivitäten. Sport hasse ich allerdings fast noch mehr als Sonnenlicht. Während der Flußwanderungen bohrten sich mehrere Äste in meine Oberschenkel und hinterließen eitrige Wunden. Meine Knie schlug ich mir blau und blutig als ich eines der Kinder, das versehentlich abgerutscht und ins Wasser gefallen war, retten musste. Stechmücken und Käfer, deren Bisse beinahe 14 Tage juckten, gaben mir den Rest.
Ich könnte die Liste noch unendlich fortführen, aber es genügt sicherlich festzustellen, dass die Kinder ab dem 14. Urlaubstag nicht mehr zu überreden waren, an den Strand zu gehen. Sie vermissten ihre gewohnte Umgebung so sehr, dass sich die Kleinsten lieber im Straßendreck einer als Terrain de Jeux ausgegebenen Brachfläche wälzten, als schwimmen zu gehen.
Die Rückfahrt dauerte dann statt der geplanten 10 Stunden bis zum ersten Zwischenstopp 22 Stunden. Vor Erschöpfung fuhren wie aus Versehen in Mailand rein, statt um Mailand herum und mussten in der Schweiz halten und für fünf Kaltgetränke unseren gemeinsamen Jahresbonus ausgeben. Danach brüllten die Kinder auf den Rücksitzen ausdauernd bei ca. 160 dB.
Nächstes Jahr also Brandenburg. Maximal.
(Dieser Eintrag ist frisch nach der Rückkehr erstellt. Das ist mein wahres Ich. Der Humor kommt erst in 14 Tagen.)
Urlaub im Osten ist tatsächlich genauso, wie man sich Urlaub im Osten vorstellt. Man fährt durch beschauliche Dörfer, die von dämlichen NPD-Parolen gepflastert sind und fragt sich, wie man sich wohl als ausländischer Tourist fühlen würde, wenn man doch offensichtlich als deutscher Tourist schon so wenig willkommen ist.
Zwar bietet der Osten so manch landschaftliche Attraktion und auch die Vielfältigkeit der Natur ist nicht zu verachten. Wo sonst sieht man beispielsweise Seerosen, Eisvögel, Kraniche und Wasserschlangen?
Auch sind die Städtchen alle hübsch hergerichtet, jedenfalls in den sogenannten Zentren, doch man darf sich von der pittoresken Optik nicht täuschen lassen.
Der Tourist als solches ist ein unwillkommener Eindringling in den betriebsamen Alltag.
Es gibt verschiedene Wege, wie man mit dem Problem-Touristen umgehen kann. Wenn man reich ist, so genügt es, eine schicke Yacht zu kaufen und auf Regen und Sturm zu warten. Wenn dann Windstärke 5 den kleinen Touristenhausbooten zu schaffen macht, so rast man einfach frontal auf sie zu oder aber man überholt sie in waghalsigen Manövern, wobei es besonders wichtig ist, dass man das Hausboot ordentlich rammt und ans Ufer drückt.
In Parchim hat man sich eine günstigere Methode einfallen lassen, den lästigen Tourismusparasiten los zu werden.
Man baut einfach einen Wasserwanderplatz, kassiert die Liegegebühr und dann wenn die ekelhaften Familien von anderswo schlafen, löst man die Seile, gibt dem Boot einen Tritt in die richtige Richtung und hofft darauf, dass die Elde die störenden Hausboote in die Ostsee – oder wenigstens auf den Fleesensee treibt.
Einzelne Touristen kann man zu Land übrigens auch mit dem Traktor überfahren und wenn einem das zu aufwändig ist, gibt es immer noch die baumgesäumten Landstraßen, die ein prächtiges Jagdrevier bieten.
So dauert es sicherlich nicht lange und die ungeliebten Fremden sind bald aus dem Bundesland verschwunden.
Dieses Jahr werde ich erstmalig nach drei Jahren der Enthaltsamkeit wieder einen Urlaub machen. Eine Woche haben wir uns ein Boot geliehen. Mit diesem Boot werden wir durch beschauliche Landschaften tuckern. Mit dabei die Schwiegereltern und natürlich das Kind. Ich stelle mir das so vor:
Ich sitze auf dem Sonnendeck, lese, manchmal schlafe ich auch. Die Schwiegermutter steuert uns sicher durch die Gewässer. Der Schwiegervater grillt den ganzen Tag Würstchen. Wenn ich ein Mal mit dem Finger schnippe, kommt das Kind und hält mir ein Würstchen vor den Mund. Ich muss nur abbeißen. Wenn ich zwei Mal schnippe, kommt mein Freund und massiert mir den Rücken.