Gestern habe ich Abitur gemacht

Gestern habe ich mein Abitur geschafft. Notendurchschnitt 2,0 nur – aber immerhin. Ich war reich und sehr gesund und bis zum Ende meines Lebens musste ich kein einziges Mal arbeiten. Ich hatte eine Luxuswohnung und einen Mann, der fast Bürgermeister geworden wäre. Die Flitterwochen auf der Insel waren, naja – nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte, denn man musste Elche abschießen – dafür hab ich mich aber tätowieren lassen. Ich war übrigens Wahlhelferin und Sie werden es nicht glauben, aber in der Chefetage wird geraucht, man trinkt Martini und im Hintergrund laufen asiatische Pornos, während man darüber diskutiert in was man die Steuergelder investiert.

Keine Sorge, ich bin nicht verrückt geworden, ich habe nur „Das Spiel des Lebens“ gespielt. (Wer denken könnte, dass das Spass macht, bitte nicht weiterlesen, am Ende werden Sie mich hassen, es sind nämlich alle Vorstellungen bereits ausverkauft).

Foto 1 (1)

Es ist Samstag Abend, 19h, ich bin etwas aufgeregt. Gleich werde ich geboren. Die Tür ist eine pinkfarbene Vagina. Da muss ich erstmal durch. Auf der anderen Seite stehen zwei Leute und begrüßen mich: „Hallo! Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Geburt!“ Ich bin ein bisschen erleichtert, denn als ich durch die Vagina schritt, hatte ich Angst, dass ich womöglich mit einem Eimer glibbrigen, roten Schmodder überschüttet werde – für die Authentizität des Erlebnisses. Anstatt dessen darf ich mir ein Kärtchen ziehen, es wird ein Foto gemacht und man stellt mir die alles entscheidende Frage: „Wer willst du sein?“ PANIK, ICH MUSS JETZT WITZIG UND KREATIV SEIN. Hinter mir warten 29 andere Menschen gespannt auf ihre Geburt. „Patricia!“, platzt es aus mir. Herzlichen Glückwunsch, du bist so kreativ wie ein Käsebrötchen und zwar mit Butterkäse!1!!, denke ich mir.

Foto 1

Ich schreibe den Namen auf mein Identitätskärtchen, es wird ein Foto von mir gemacht. Auf meinem Kärtchen steht, dass ich reich bin und vermutlich gesund, denn der Wert hinter dem Arztköfferchen beträgt 75. Bei der Sonne steht „0“. Gemeinsam mit den anderen frisch Geborenen beschließen wir, dass es um Karma geht, dass wir erst sammeln müssen. Die anderen Buchstabenkombinationen sagen mir nichts. Wir warten gemeinsam auf die Einschulung.

Foto 2

Als alle MitspielerInnen geboren sind, geht die erste Tür auf. Über der Tür steht „Schule“. Unsere Lehrerin begrüßt uns und führt uns in einen kargen Raum mit Schulbänken. Die Fenster sind geschmückt mit selbstgebastelten Papierchen. Auf den Tischen sind Sprüche gekritzelt. Wir werden nach Status geordnet. Ich komme zu den Reichen ans Fenster. Die Armen – es sind viel mehr – teilen sich den knappen Platz auf der anderen Zimmerseite. Nach ein wenig Vorgeplänkel müssen wir den Abschlusstest machen. Wir erhalten einen Doppelbogen mit Aufgaben. Wir Reichen dürfen beginnen. Die armen Kinder fangen erst später an und müssen früher aufhören. Ich bin aufgeregt. Ich habe 15 Aufgaben zu lösen. Ich schaue mir zuerst die Bepunktung an und entscheide welche Aufgaben ich zuerst löse. Manche Fragestellungen verstehe ich nicht. Ich schreibe bei meinem Sitznachbarn ab. Der ist empört, aber was solls, es geht hier schließlich um meinen Abschluss.

13,5 Punkte habe ich am Ende. Das ist Abi mit Note 2,0. Ich bin peinlich berührt. Einige der armen Kinder haben bessere Noten, obwohl sie viel weniger Zeit hatten. Hoffentlich reicht das. Für was eigentlich?, der Referendar, der mir mein Abi überreicht, empfiehlt mir die Uni. Wir werden entlassen und dürfen in den nächsten Raum. Ich steuere auf die Uni zu. Ich sehe eine Bühne, eine Bar, viele verschlossene Räume: Amt, Bank, Fitnessraum, Nest, Krankenhaus, Raum der Stille, Chefetage…

In der Uni suche ich mir einen Studiengang. Endlich kann ich tun, was ich im echten Leben hätte tun sollen: ich strebe eine Karriere im Öffentlichen Dienst an. Dafür muss ich eine Liste auswendig lernen. Neben mir tippt einer auf der Schreibmaschine einen Text ab. Ein anderer schreit „Lass den Hass raus“. Zwei Menschen mit Schwimmärmchen steigen auf eine Leiter und singen. Es ist chaotisch. Egal, ich muss das nicht verstehen, ich muss diese Liste auswendig lernen. Zehn Minuten später bin ich so weit. Vorsichtshalber kritzele ich mir ein Akronym der Liste als Spickzettel auf meinen Handrücken. Es dauert ziemlich lange bis ich die Aufmerksamkeit der Leiterin der Uni auf mich ziehen kann. Ich werde immer aufgeregter. Was wenn ich den Test nicht bestehe?

„So, jetzt bitte auf die Leiter steigen! Ich bin jetzt bereit Ihre Prüfung abzunehmen“, sagt die Dame. Ich klettere die Leiter hoch. YES! Ich bestehe auf jeden Fall, oben kann die Professorin nicht sehen, wenn ich spicke, freue ich mich. Ich bin immer noch zittrig. „Welchen Tag haben wir heute?“, fragt die Professorin. „Samstag?“, antworte ich zögerlich. „Super, Sie können runter kommen, Sie haben bestanden!“ Ich bin empört! Aber die Liste! „Ich habe doch extra diese Liste auswendig gelernt?“ Die Professorin winkt ab: „Ach was! Für den öffentlichen Dienst muss man doch nichts können. Sie haben eine 1+ und 1.000 Karmapunkte extra.“ Sie scannt meine Identitätskarte und gibt irgendwas ein.

„Und jetzt?“, frage ich. „Ab zum Amt!“

Foto 2 (1)

Ich laufe also zurück und klopfe zögerlich an die Tür auf der „Amt“ steht. Der Vorraum ist laut. Ich höre nicht, ob innen jemand antwortet und öffne zögerlich die Tür. Ich sehe: NICHTS. Gleißendes Licht blendet mich von vorne, der Raum ist mit Fäden verspannt, eine Stimme vom anderen Ende ruft: „Bitte erst eintreten, wenn Sie aufgerufen werden.“

Ich gehe wieder raus. Wenige Sekunden später kommt jemand aus dem Raum. Ich öffne die Tür und krieche unter den Fäden nach vorne. Eine streng dreinblickende Dame begrüßt mich. „Wie kann ich Ihnen helfen?“ „Ich möchte eine Karriere im Öffentlichen Dienst anstreben.“ „So, so, zeigen Sie mal ihr Kärtchen“ Ich zeige mein Kärtchen, es wird wieder gescannt. „OHA!“ Die Dame ist angetan. „Sehr gut! Sie haben einen Abschluss mit eins, zwei, drei, vier, fünf, … zwölf Sternchen! Respekt!“ Ich bin etwas stolz. Öffentlicher Dienst, das war ja eigentlich schon immer mein Traum. Wir unterhalten uns wie schön und bereichernd es ist im Amt zu arbeiten. Schlussendlich bekomme ich eine Aufgabe. Ich erhalte eine laminierte Karte und soll draußen Leuten auf französisch erklären mit welcher Ausbildung sie an welchen Job kommen. „Ich kenne mich aus! Ich habe die ganze Liste auswenig gelernt!“, prahle ich. „Wirklich?“ Die Dame vom Amt strahlt mich an „Lassen Sie mal hören!“ Ich sage brav meine Liste auf – ohne spicken! Ich habs noch drauf, wie damals im echten Leben in der Schule. Ich bin die größte Auswendiglernerin sinnloser Fakten ever! Gut gelaunt krieche ich aus dem Zimmer. Draußen hab ich dann aber keine Lust zu arbeiten und setze mich erst mal an die Bar. Ich bin durstig und bestelle ein Wasser. Ein junger Mann setzt sich neben mich. „Hallo, ich bin Paul.“ Wir stellen uns vor, er lädt mich zu einem Bier ein. Paul will Bürgermeister werden. Ich soll seine Wahlhelferin sein. Ich denke an The Good Wife. Gerade hat sich die Staffel damit beschäftigt, Alicia zum States Attorney zu machen. Ich glaube, ich bin optimal für den Job vorbereitet. Ich willige ein. Ich werde Paul unterstützen. Stimmen für ihn sammeln. Ich bekomme dafür eine Luxuswohnung, das verspricht er mir. Paul sieht vertrauenswürdig aus. Per Handschlag bestätigen wir unseren Deal. Ich trinke mein Bier aus und krieche ins Amt zurück. Die Dame und ich sind bereits so gut befreundet, dass ihr gar nicht auffällt, dass ich faul war. Sie schenkt mir eine ihrer beiden Halsschleifen. Wir sind jetzt quasi Schwestern.

Foto 3

Die Luxuswohnung hab ich schon mal in Aussicht, um in die Chefetage zu kommen, muss ich noch heiraten, erfahre ich. Also ab zum Speeddating. Während ich die Macarons, die da auf dem Tisch stehen, in mich rein schaufle, stelle ich meinem Gegenüber Fragen, die in kleinen rosafarbenen Umschlägen vor mir liegen. Der Typ scheint in Ordnung zu sein. Ich kann mir eine Hochzeit vorstellen (mal angesehen davon, die anderen Tische sind gerade leer, es gibt im Moment nur den einen und ich habe Karriereziele!).

Foto 4

Wir stellen uns jeweils drei Fragen, dann ist klar, wir werden heiraten und zwar noch an Ort und Stelle. Diesmal sogar mit Goldringen. Das hat im echten Leben ja nicht geklappt. Die Zeremonie ist kurz, aber sehr romantisch. Wir müssen wieder zum Amt, um unser Dokument zu holen. Vor uns eine lange Schlange, als sich die Tür öffnet, greift mich mein Mann und zieht mich an der Schlange vorbei in den Raum. Hinter uns lauter Protest: „Hey! Wir warten viel länger!“ Mein Mann, er heißt übrigens Manfred, hat sich auf den Boden geworfen und robbt wie ein Soldat Richtung Amtsdame, ich staksel ihm würdevoll hinter her. Wir nehmen gemeinsam auf dem einen Stuhl, der da steht, Platz und erläutern unser Anliegen. Unsere Karten werden gescannt. „Jetzt noch das Ehegattensplitting“ stellt die Dame vom Amt fest und ich denke „Verdammte Scheiße! Schon wieder! Schon wieder nicht an dieses ******** Ehegattensplitting gedacht.“ Immerhin bin ICH reich und keine Ahnung was Manfred ist. Am Ende hab ich Glück, Manfred hat 100 Geld mehr als ich. Die Hochzeit macht mich also wenigstens nicht ärmer. Die Dame vom Amt bewirft uns mit Reis. „Herzlichen Glückwunsch. Sie können jetzt gehen!“ Wir kriechen wieder aus dem Amt.

Dann geht alles ganz schnell: Wir kaufen gemeinsam eine Luxuswohnung. Meinen Anteil des Geldes bekomme ich von Paul. Er hat es wirklich geschafft und ist Bürgermeister geworden. Die nächste Legislaturperiode kandidiert Manfred auch zum Bürgermeister und verliert knapp. Ich drücke ihn, das hat er nicht verdient. Der Arme! Auf der Bühne war er großartig. Wir entschließen uns erstmal Flitterwochen zu machen. Geld genug haben wir, wir wählen den Luxusurlaub. Wir kommen in einen Raum mit Sand am Boden, trinken scheußlichen Erdbeerprosecco und lassen uns Partnertattoos machen. Manfred ist ein echter Romantiker.

Im Grunde wars das – mein Leben. Zeit für Kinder hatte ich nicht. Als ich mal am „Nest“ klopfe, bin ich schon 45. Zu spät dafür. Manfred wird zwischenzeitlich krank und verschwindet ziemlich lange. Ich nutze die Zeit und schaffe es in die Chefetage. Wenn schon keine Kinder, dann Karriere. Dort setze ich mich für Bildung und eine bessere medizinische Versorgung ein.

Draußen setzt laute Musik ein. Es geht aufs Ende zu. Wir werden bald alle sterben, schreit es aus den Lautsprechern. Ich bekomme Panik. Ich war noch gar nicht im Kunstraum oder der Fabrik. Hab keinen Sport gemacht. Überhaupt! Ich hab so viel verpasst, mir zu viel Zeit gelassen! Ich irre unentschlossen hin und her. Eine Frau mit großer Brille kommt auf mich zu, scannt meine Identitätskarte: „Sie müssen dringend arbeiten, es ist fast kein Geld mehr da!“ Was? Jetzt arbeiten? Ich bin doch schon im Rentenalter!, denke ich und setze mich an die Bar. Da taucht auch Manfred wieder auf.

Jetzt ist es soweit. Ich schaue auf die Uhr, fast 24h, wir sterben gleich alle. Wenigstens nicht alleine. Ich hab Manfred an meiner Seite und die anderen SpielerInnen sind auch da. Wir dürfen am Ende entscheiden, ob es im Leben Gewinner und Verlierer gibt oder ob wir alle einfach gemeinsam zu Asche werden. Die Mehrheit entscheidet sich für das klassenlose zu Asche werden. Wir sterben. D.h. die anderen sterben, ich hab eine Tür mit der Aufschrift „Unsterblichkeit“ gefunden, durch die gehe ich.

Foto 5


Mehr zum Spiel des Lebens, hier auch als Radiobeitrag und als Video.

Aufzughonks

Es gibt Dinge, die sind unsichtbar bis man Kinder bekommt. Ein bisschen kennt man das aus der Fahrschulzeit. Wenn man den Führerschein macht, fahren plötzlich überall Fahrschulautos herum. Vorher gab es die gar nicht und nach ein paar Jahren sieht man sie auch nur noch selten.

Jedenfalls. Fahrschulautos gibt es natürlich auch schon die 17 Lebensjahre bevor sie einem auffallen. Genauso wie abgesenkte Bordsteine und rücksichtslose Idioten, die ihr Auto genau dort abstellen. So dass man z.B. mit Rollstuhl oder Kinderwagen nicht richtig durchkommt.

Hachja. Sie merken. Mein Adrenalinpegel ist immer noch erhöht.

Jedenfalls: Was echt auch nervt: Aufzughonks

Das sind Menschen, die zwei gesunde Beine haben, die aber trotzdem unbedingt Aufzüge benutzen müssen. Ich denke, es sind vielleicht Menschen – man will ihnen ja nichts Böses unterstellen, die einfach nicht wissen, dass bestimmte Personengruppen auf das Benutzen von Aufzügen angewiesen sind und nicht wählen können, so wie sie es theoretisch könnten.

In Einkaufszentren z.B. die diese liebevollen Sperrpoller an den Rolltreppen haben, damit man diese nicht mit Kinderwagen benutzen kann. Oder in U- und S-Bahnen, auf deren Gleis man gar nicht erst kommt, wenn man mit dem Kinderwagen nicht den Aufzug benutzt.

Dass diese Menschen die Aufzüge verstopfen ist eine Sache. Leider korreliert mit der Eigenschaft „Aufzug verstopfen“ leider auch noch die Eigenschaft „Kann Aufzüge nicht benutzen“.

Im Grunde ist das sehr einfach. Es gibt ein Knöpfchen für „rauf“ und eines für „runter“. Wenn man rauf möchte, drückt man das … RICHTIG … Knöpfchen „rauf“. Wenn man runter möchte, Sie ahnen es? … das Knöpfchen „runter“. Nun passiert folgendes: Wenn der Aufzug kommt und nach oben fährt, erlischt das Knöpfchen „rauf“. Fährt er nach dem Stopp nach unten, bleibt das Knöpfchen „rauf“ beleuchtet. Dann muss man noch nicht einsteigen obwohl die Aufzugtüren sich öffnen. Weil man möchte ja rauf und nicht runter. Man wartet einfach. Der Aufzug kommt wieder, versprochen!

Ich schildere das selbe Szenario jetzt nicht für „Ich möchte eine Etage tiefer“.

Also was lernen wir daraus? Wenn man rauf will und man fährt dann runter, um gleich wieder rauf zu fahren, verstopft man den Aufzug doppelt. Für die, die runter fahren wollen und für die, die von unten rauf fahren wollen.

Außerdem ist daraus zu lernen: Wenn man rauf möchte, drückt man nicht „rauf“ UND „runter“. Das kann man machen wenn man zwei oder drei Jahre alt ist, da ist das völlig in Ordnung – aber ab – sagen wir 25 – sollte man das verinnerlicht haben.  Es ist immer eine ODER-Korrelation. Man möchte rauf oder runter.

(Wenn man wirklich runter – rauf – runter – rauf möchte, dann sollte man vielleicht über die Anschaffung eines Privataufzugs nachdenken mit dem man diese Lust richtig ausleben kann.)

Please repeat after me:

Wenn es keinen zwingenden Grund gibt, den Aufzug zu benutzen, dann benutze ich ihn nicht. Ich nehme die Treppe oder die Rolltreppe.

Wenn ich einen Aufzug benutze, überlege ich vorher, ob ich rauf oder runter möchte. Wenn ich rauf möchte, fahre ich nur rauf. Nicht runter und rauf. Ich fahre nur rauf. Wenn ich runter möchte, fahre ich nur runter. Nicht rauf und dann erst runter.

Ich drücke nicht alle Knöpfchen.

Alles gemerkt? Super. Schlagartig werden Sie von geschätzen 6,3 Mio Menschen lieb gehabt, die täglich auf die Benutzung von Aufzügen angewiesen sind.

Wer joggt, liebt Podcaster

Weil ich vollmundig versprochen habe, beim nächsten Firmenlauf mitzumachen, gehe ich jetzt alle drei bis vier Tage laufen. Wer in meinem Blogarchiv die Worte „Joggen“ oder „Sport“ eingibt, wird feststellen, dass ich bislang nur Hohn für diese Art Freizeitgestaltung übrig hatte.
In der Zwischenzeit schaffe ich 5 km – aber entgegen aller Voraussagen, stellt sich nichts ein, das unter Spaß zu subsumieren wäre. Vom sagenumwobenen Runners-High gar nicht erst zu sprechen.  Im Großen und Ganzen bleibt es ätzende Quälerei.
Was mir am Laufen gefällt, ist die Flexibilität. Ich kann laufen wann ich will, ich kann die Kinder mitnehmen, ich kann laufen wo ich will. Und dass ich Podcasts hören kann, finde ich großartig. Im Alltag komme ich fast nie dazu oder die Kinder sind so laut, dass ich die Hälfte nicht verstehe.
Also lade ich mir vor dem Laufen einen Podcast runter und dann laufe ich los.
Während ich also so laufe, fiel mir meine Diplomarbeit ein. Ich habe über Liebe geschrieben.
Ein ganz interessanter Aspekt war für mich, dass völlig unspektakuläre Dinge beim Prozess des Verliebens eine Rolle spielen. Ein wichtiger Faktor ist zum Beispiel die räumliche Nähe. Ist ja auch einleuchtend. Die Wahrscheinlichkeit sich in den Nachbarn im Studentenwohnheim zu verlieben, ist ungleich höher als sich in den Freund vom Freund zu verlieben, der in Stockholm wohnt.

Auch gibt es Untersuchungsreihen die nahe liegen, dass Verlieben eigentlich etwas ist wie eine Fehlinterpretation von physiologischer Erregung.
Der Mensch versucht offensichtlich körperliche Zustände auf seelische Zustände zu attribuieren. Wenn man also merkt, dass das Herz stärker klopft oder das Blut in Wallung ist, dann sucht man unbewusst nach dem nächsten naheliegenden Grund. Hat man also gerade Kaffee getrunken, „weiß“ man: Ah, das Herzklopfen kommt vom Kaffee.
Leider irren sich solche Mechanismen gelegentlich oder sie funktionieren unsauber.
So sind Experimentalpsychologen auf die Idee gekommen, Männer über eine schwindelerregend hohe, klapprige Hängebrücke laufen zu lassen. Auf der Hälfte der Brücke stand eine attraktive Mitarbeiterin, die vorgab den Ablauf des Experiments zu prüfen. Sie bot den Männern ihre Telefonnummer an, falls es nachher noch Fragen gebe.

Das selbe hat man mit einer soliden Brücke gemacht. Siehe da. Die erste Gruppe rief signifikant öfter bei der Mitarbeiterin an und versuchte sich mit ihr zu verabreden. Sie hatten ihre körperliche Erregung misinterpretiert. Quasi derart „ah mein Herz klopft, dann muss ich diese Person sehr attraktiv finden“.

Daran musste ich neulich beim Laufen denken. Physiologisch bin ich nämlich höchst enerviert beim Laufen. Das Blut wallt, die Lunge bläht und transportiert Sauerstoff wie irre, mein Kopf ist auch nach dem Joggen zwei Stunden puterrot.

Ich frage mich also, ob das Langzeitauswirkungen hat. Also ob ich irgendwann zarte Verliebtheitszustände erleide, wenn ich die Stimmen der Podcaster höre, während ich fröhlich vor mich hinjogge.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich kluge und gebildete Männer wirklich wahnsinnig toll finde. Der Podcaster als solches bietet außerdem ein verzerrtes Bild seiner selbst. Logischerweise referiert er über seine Spezial- und Interessensgebiete. Oft hat er ungeheures Fachwissen in einer beneidenswerten Tiefe zu seinen Themen vorzuweisen. Wenn er also in einem Podcast spricht, erscheint er viel klüger und viel gebildeter als er vermutlich in seiner Gesamtheit ist. Und ich denke mir dann: Ach so ein gebildeter Mensch! Wenn der zum Thema Kuhreiher schon so viel weiß! Meine Güte! Was weiß er dann zu generellen Themen alles! Und bestimmt viel mehr als ich! SO KLUG! Ahhh! <3! <3! <3!

Ähm ja und wenn ich es mir so überlege,  joggen ist doch ziemlich toll.

 

Update:

Podcast-Sammlung (Was nicht im Blog ist, ist nie mehr auffindbar)

SozioPod
Einschlafen-Podcast
Opa Harald erzählt
This American Life
Radiolab
Cocktailpodcast
Filmcast
Filmspotting
Kontroversum
Fireberg & Iceberg
Penaddict
Roderick On The Line
Geek Friday
One Bad Mother
Wer redet ist nicht tot

Über weitere Empfehlungen freue ich mich.

Doppelter Blindversuch

Nachdem unser erster Versuch ein Dunkelrestaurant zu besuchen nicht sooo prickelnd war, hatte uns die Konkurrenz der unsicht-Bar – das Nocti Vagus – eingeladen, die beiden Restaurants zu vergleichen.

Mir wurde angeboten, dass wir einen Hauptgang sowie die Veranstaltung als solches kostenlos bekommen und lediglich die Getränke zu zahlen hätten. Weil ich zur Zeit nicht Bundespräsidentin bin und mir ausreichend Objektivität (trotz Einladung) zutraute, habe ich mich gefreut und das Angebot letzten Freitag angenommen. Die Kurzzusammenfassung lautet: Wenn man ein Dinner in the Dark erleben möchte, dann im Nocti Vagus und nicht in der unsicht-Bar.

Fangen wir mit den Dingen an, die eindeutig besser waren: Zu aller erst ist das Essen zu nennen. Es gibt ein vegetarisches Menü und ein Menü mit Rind, sowie ein Überraschungsmenü. Die beiden ersten sind komplett ausformuliert auf der Karte zu lesen – d.h. im Gegensatz zur unsicht-Bar weiß man, was man bekommt. Sollte einem das zu langweilig sein, kann man das Überraschungsmenü wählen. Mein Mann hat sich für das  Menü mit Rind, ich für das vegetarische Menü entschieden. Wir fanden es beide sehr lecker. Ich weiß nicht, ob das objektiv an der Zubereitung lag oder tatsächlich daran, dass wir schon wußten, was auf dem Teller liegen würde und die einzelnen Bestandteile lediglich identifizieren mussten – jedenfalls hat es wirklich hervorragend geschmeckt. Einen kleinen Schock haben mir lediglich die Salbeiblätter versetzt. Als ich sie auf der Zunge liegen hatte, hatte ich das Gefühl ein kleines, haariges Tier abzulecken. Nachdem mein Mann freundlicherweise ebenfalls an dem Tierchen leckte (das ich wieder aus dem Mund rausgeholt hatte) und sie als Salbeiblätter identifizierte, konnte ich sie problemlos essen und mich ihres Geschmacks erfreuen. Wie gesagt, ich fand mein Gericht sehr lecker – muss aber sagen, dass das Gericht meines Mannes nochmal köstlicher war. Da ich bereits im Dunkelrestaurant gegessen hatte, konnte ich die Situation für mich ausnutzen und mich umbemerkt vom Teller meines Mannes bedienen.

Übrigens wurden wir nebeneinander platziert (im ersten Dunkelrestaurant gegenüber). Das Nebeneinandersitzen hat mir deutlich besser gefallen muss ich sagen. Irgendwie fühlte ich mich nicht so alleine in der Menge. Apropos Menge. Das Nocti Vagus ist deutlich kleiner als die unsicht-Bar. Wenn ich es richtig verstanden habe, waren an dem Abend an dem wir dort waren rund 50 der 70 Plätze besetzt. Laut und stickig fand ich es dennoch. Ich denke, das liegt wahrscheinlich wirklich an der Situation, dass man weniger Sinne als gewohnt zur Verfügung hat. Allerdings haben sich die Gäste deutlich besser verhalten. Es gab kein Gepfeife, Gezische und andere Störgeräusche. Die Leute haben sich lediglich unterhalten.

In der Dunkelheit scheint das Gehirn den meisten jedoch etwas vorzugaukeln, was laut dem The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy Weltraummonstern ebenfalls zu schaffen macht: Einige glauben, man könne sie nicht hören, weil sie sich selbst nicht sehen können und plaudern deswegen völlig ungehemmt laut über ihr (Liebes)leben. An unserem Tisch gegenüber saß zum Beispiel ein ca. 25 Jahre alter Mann, der seiner Bekanntschaft sein komplettes Vorleben berichtete. Ich war kurz davor unter den Tisch zu krabbeln und seiner Begleitung zuzuraunen, dass sie doch einfach unbemerkt in der Dunkelheit verschwinden könne. Dem aufgeblasenen Typ (längste Beziehung 5 Monate wow! leider hätten ihn alle Frauen immer so gelangweilt) wäre das bestimmt erst in ein bis zwei Stunden aufgefallen.

Unsere Bedienung war übrigens tatsächlich unsichtbar. Sie hat es z.B. geschafft den Tisch abzuräumen ohne das wir etwas gemerkt haben. Außerdem war sie sehr freundlich und hat uns eingewiesen. Genau so wie der Kellner im Bereich des Restaurants in dem man noch sehen kann. Es wurde wirklich viel und genau erklärt und das gibt in der Dunkelheit selbst ein viel besseres Gefühl. (Da ich auf der Gästeliste stand, weiß ich natürlich nicht, ob es da einen Vermerk gab à la „Vorsicht bloggender Gast, bitte freundlich sein!“)

Gut gefallen hat mir der schön gedeckte Tisch. Zu ertasten war eine Tischdecke, eine Stoffserviette und das Besteck. Das fand ich viel schöner als den nackten Holztisch der Konkurrenz. Die Sitze waren gepolstert und sehr sauber. Hier konnte ich keine verkrusteten Essensreste ertasten.

Highlight des Abends war das Theaterstück in der Dunkelheit (Krimi Dinner). Das war wirklich kurzweilig und spannend – teilweise musste ich mich sogar ein bisschen gruseln und mich an meinen Mann drücken, weil beispielsweise plötzlich leuchtende Augen vor mir auftauchten oder in einer Szene, die in der Pathologie spielte, ein buckliger (?) Verrückter von Tisch zu Tisch „sprang“.

Weil wir keinen Nachtisch hatten, ließen wir uns nach dem Theaterstück von unserer Bedienung wieder nach draußen bringen. Oben wurde man erstmal freundlich gefragt, ob man einen schönen Abend gehabt hätte und ob man noch etwas für uns tun könne – erst dann wurde man gefragt, ob man zahlen wolle.

Mein Fazit: Wenn man mal etwas mit „Event-Charakter“ unternehmen möchte, dann kann man gut in das Nocti Vagus gehen. In der unsicht-Bar hatte ich das Gefühl, dass wir wie Kühe durch eine herzlose Event-Maschinerie getrieben wurden, um am Ende gemolken zu werden. So war das im Nocti Vagus gar nicht. Wir wurden freundlich und kompetent behandelt, das Essen war gut, das Theaterstück spannend und dass es laut und stickig ist, scheint in der Natur der Sache zu liegen.

Außerdem ist das Nocti Vagus deutlich billiger. Wenn man ein 3-Gänge-Menü ohne Event bucht, ist man mit rund 35 Euro dabei. Mit Event zahlt man rund 60 Euro plus Getränke (was dem Dinner in the Dark ohne Theaterstück in der unsicht-Bar entspricht).

Ach, die unsicht-Bar behauptet ja 32% dunkler als alle anderen Dunkelrestaurants zu sein. Tatsächlich hatten wir zumindest den Eindruck, dass es in der unsicht-Bar wirklich dunkler war. Meinem Mann und mir hat das Gehirn zumindest im Nocti Vagus graue Schemen vorgegaukelt – obwohl man gleichzeitig den Eindruck hatte, dass es stockfinster war.

Macht Berlin zum Gentrifizierungsfreilandmuseum

Meine ausgeglichene, milde Phase scheint vorbei. Leider muss ich mich ständig über Dinge aufregen. Zuletzt über Anwohner eines Gebäudekomplexes, der einen Sportverein beherbergt, in dem meine Kinder Sport machen. Nachdem mir nämlich sieben Mal gesagt wurde, dass wir bitte keine Fahrräder abstellen sollen (was zumindest ich nie getan hatte – und abgesehen davon konnte ich die zahlreichen „Hier keine Fahrräder abstellen!“-Schilder sehr gut lesen), wurde uns untersagt, den Rasen zu betreten und die kleineren Geschwisterkinder am Spielplatz spielen zu lassen. Ich habe mich deswegen entschlossen Schilder zu basteln, zu laminieren und an passende Stellen ordentlich aufzuhängen. Man soll sich wenigstens erinnern können, wie es früher war. Jede/r ist herzlich willkommen weitere Schilder zu ergänzen und zur Verfügung zu stellen, so dass nach und nach die Stadt mit schönen Schildern verziert ist.

Mein erstes lautet:

Gentrifizierungsfreilandmuseum 

–    Station 1: Ehemaliger öffentlicher Spielraum –

Sie befinden sich inmitten eines dicht besiedelten Gebiets, welches vor der Gentrifizierung ein gern bespieltes Areal war. Nachdem die alten Gebäude abgerissen und durch Luxus-Townhouses ersetzt wurden, zogen Menschen hierher, die gerne 1.600 Euro und mehr für Kaltmiete auf durchschnittlich 100 Quadratmeter ausgeben. Das Areal wurde durch Mauern vom Rest getrennt und man erbaute drei Spielplätze. Diese Spielplätze sind ausschließlich den Anwohnerkindern vorbehalten, die sich bitte angemessen lautlos zu verhalten haben. Der gesäte Rasen ist empfindlich und deswegen nicht zu betreten. Für Zucht und Ordnung wird durch die Anwohner gesorgt. Notfalls auch unter Zuhilfenahme der Polizei.

Station 1: Ehemaliger öffentlicher Spielraum (PDF)
Station 2: Traditioneller Marktplatz (PDF)
Station 3: Ehemaliges Kneipenviertel (PDF)

 

Jetzt bin ich erstmal durch mir ranten.

Räbäääähhhh!

Ich habe zwei Eigenschaften, die mir in der Regel das Leben sehr leicht machen. Erstens: Meine Vergesslichkeit. Alles was hässlich ist und mir das Leben schwer macht, blende ich aus und zwei Wochen später erinnere ich mich an nichts. Rückwirkend ist mein Leben perfekt.

In seltenen Fällen vergesse ich Dinge zu vergessen. Da hilft mir meine zweite Gabe: Humor. Worüber ich nicht weinen kann, darüber versuche ich zu lachen.

In sehr seltenen Fällen hilft mir weder das eine noch das andere. So zum Beispiel bei den kinderfeindlichen Menschen, die sich langsam um uns ansammeln. Neulich, als wir Abends um 18 Uhr durchs Treppenhaus gingen, riss einer der Nachbarn die Wohnungstür auf und schrie uns hinterher: „JA GEHT DAS DENN NICHT LEISER? JEDEN MORGEN DIESES GESCHREI UND JEDEN ABEND!!! KÖNNEN SIE DENN NICHT MAL WAS UNTERNEHMEN????“

Es folgte eine ergebnislose Diskussion. Als wir dann weiter nach oben liefen, brodelte es in mir. Ein Tag hat 24 Stunden. Wir kommen in der Regel zwei Mal am Tag an seiner Tür vorbei. Um 8 Uhr und dann abends zwischen 17 – und sagen wir spätestens – 20 Uhr. Es dauert großzügig geschätzt 15 Minuten bis wir in unserer Wohnung sind. 30 Minuten halten wir uns also insgesamt täglich im Treppenhaus auf. 30 Minuten von 1440 Minuten, die ein Tag hat. 2,1% des Tages belästigen wir ihn also mit Kleinkindergeschrei im Treppenhaus. Und das außerhalb der Ruhezeiten (22-6 Uhr, 12-15 Uhr).

Es ist wahr. Das Kind ist im Treppenhaus laut. In der Regel schreit es, weil ich es nicht tragen kann oder will. Dazu ist es zu schwer. Ich habe oft zusätzlich Einkäufe oder ähnliches zu tragen. Ich sage „Bitte sei leise!“ oder „Muss das denn jedes Mal sein?“ und „Geht das vielleicht mal ohne weinen?“ Ich biete meine Hand an. Ich versuche es mit Ablenkung, durch Geschichten erzählen, ich versuche zu motivieren, das Ganze spielerisch zu lösen „Wer zuerst oben ist!“. Ich besteche sogar mit Gummibärchen. Aber es bleibt dabei, meistens schreit das Kind auf dem Weg nach oben. Auch die größeren Geschwister rufen gelegentlich Sachen durchs Treppenhaus. Auch obwohl ich schon hundert Mal erklärt habe, dass ich das nicht möchte. Was soll ich tun? Ich wünsche mir auch, dass wir einfach nach oben gehen. Ohne Geschrei.

Dennoch. Es empört mich, wenn jemand deswegen die Tür aufreißt und rummeckert. Man solle doch mal was tun. JA WAS DENN ZUR HÖLLE? Es sind eben Kinder.

Was ist los mit diesen Menschen, die alle ihre Ruhe brauchen. Absolute Ruhe. Und genauer gefragt: Warum ziehen sie in ein Mehrparteienmietshaus in das Zentrum von Berlin? In Brandenburg ist es auch schön und da kann man für 60.000 Euro ein großes, freistehendes Haus mit keine Ahnung wie viel Tausend Quadratmeter Garten kaufen. Warum nicht einfach dahin ziehen und nach Berlin (vermutlich wegen des Arbeitsplatzes) pendeln?

Ich habe lange überlegt, was zu tun ist. Diskutieren? Hoffnungslos. Gerichtsurteile zum Thema Kinderlärm zusammenstellen und überreichen? Sinnlos. Paradoxe Intervention und dem Nachbarn einen Kuchen backen und wie bei IKEA ein Schildchen dran „Danke, dass Du Dich nicht wegen jedem Scheiss aufregst“? Effektlos.

Ich denke, das einzige was hilft, ist die Verhältnisse gerade zu rücken. Wenn er sich gestört fühlt, dann ist es unangemessen weil wir nur 2% am Tag laut sind. Persönlich fände ich es lohnenswert wenn wir 40-50% der Zeit nerven würden. Deswegen bin ich dazu übergegangen Kindergeschrei aufzunehmen. Immer wenn Kind 3.0 ausflippt, zeichne ich das auf. Ich habe ein schönes Portfolio an lautstarken hysterischen Wutanfällen aufgezeichnet. Oben an der Stelle der Haustür des Nachbarn wo das Kabel zur Haustürklingel in die Wohnung geht, habe ich einen kleinen, leistungsstarken Lautsprecher installiert. Dieser ist über eine Webanwendung ansteuerbar. Wann immer einer von uns Lust hat, drücken wir den Schrei-Button und der Nachbar hört facettenreiches Geschrei aus dem Lautsprecher. Der Kemo Piezo-Minilautsprecher für nicht Mal 4 Euro, der sonst eingesetzt wird, um Marder zu erschrecken, schafft beinahe 120 dB.  Dieser Schalldruck entspricht ungefähr einer gut befahrenen ICE-Trasse. Sobald der Nachbar wutentbrannt die Türe aufreißt, aktiviert er per Lichtschranke einen Not-Stopp. Das Geschrei hört sofort auf. Schließt er die Tür, geht das Gebrüll nach 5 Sekunden wieder los.

Dank dieser Installation geht es mir jetzt wieder besser. Die Welt ist im Gleichgewicht und der Mensch hat einen ECHTEN Grund sich aufzuregen.

Pictoplasma 2013 – es ist (wieder mal) Liebe

Bis Sonntag, den 14. April läuft das Pictoplasma-Festival noch. „Pictoplasma is an organisation dedicated to the art of character design, and are notable for bringing it into the mainstream.
Ich habe nach einem deutschen Ausdruck gesucht, der the art of character design so beschreibt, dass man versteht, um was es geht, aber ob da figürliche Darstellung mehr aussagt… hm. Für mich als Laie ist das Comic-Kunst in allen Erscheinungsformen – egal ob Illustration, Skulptur oder Graffiti.

2009 gab es die große Pictopia Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt. Von dort kenne ich das Pictoplasma-Festival. Wir sind zufällig auf das Festival gestoßen. Keine Werbebroschüre dieser Welt hätte uns wohl hingelockt. Denn egal wo ich etwas dazu lese, ich verstehe fast nichts. Ähnlich wie bei der Transmediale. Auch da wird in aufgeblasenen Worten etwas beschrieben und wenn ich es nicht ohnehin schon kennen würde, ich würde niemals hingehen.

Ich sehe in diesem Bereich eine echte Marktlücke. Die Organisatoren solcher Festivals scheinen so – nennen wir es – betriebsblind zu sein, dass sie nicht mehr die Perspektive des (Kunst)Konsumenten einnehmen können und mit Worthülsen und so verwirrend die einzelnen Projekte beschreiben, dass man (zumindest ich) absolut nichts mehr versteht. Ich klicke mich durch die Webseiten und bin froh, wenn ich rausfinde, zu welcher Zeit die Ausstellung überhaupt stattfindet. Der Rest – böhmische Dörfer.

Ohne die entsprechenden Bilder, die Werke der Künstler zeigen, käme ich nie auf die Idee mir das Ganze anzuschauen.

Dieses Jahr nehmen 22 Galerien am Pictoplasma-Festival teil. Von heute an, sind sie von 12 bis 20 Uhr geöffnet, um insgesamt 27 KünstlerInnen zu präsentieren. In jeder teilnehmenden Galerie liegen Karten aus, die zeigen wo die anderen Galerien zu finden sind.

Richtig cool wäre es natürlich wenn die Organisatoren eine öffentliche Karte angelegt hätten. Oder wenn es eine App gäbe, die einem den Weg zeigt. So irrt man je nach Ortskundigkeit ein bisschen mit der Papierkarte durch die Gegend.

Wichtig zu wissen ist vielleicht noch, dass nicht alle Projekte bereits ausstellungsreif sind. Einige Werke entstehen erst während des Festivals. Einige Galerien sind ein bisschen schwierig zu finden, selbst wenn vorne das Pictoplasma-Fähnchen dran hängt. Manchmal muss man beherzt in eine offen stehende Tür, einen Hinterhof oder in eine Bar treten, um erst nach einigen Schritten festzustellen, dass man richtig ist. Selbst wenn man böse angeschaut wird. Das sind dann nur einige der Künstler, die offensichtlich nachtaktiv sind oder von all den fremden Menschen nichts halten.

Wenn ich 22 Galerien geschrieben habe, dann stimmt das nur bedingt. Ausstellungsorte wäre richtiger. Manche Künstler werden nämlich in Räumen von Bars oder Bekleidungsgeschäften ausgestellt. In jedem Fall lohnt der Spaziergang durch die besagten Ausstellungsorte. 14 davon befinden sich in Mitte, die restlichen sind in Kreuzberg.

Wir haben für die 14 Orte rund 4 Stunden gebraucht. Mehr Zeit hatten wir auch nicht. Danach waren wir total platt. Laut Tracking-App waren das über 11.600 Schritte und gut 8 km. Man muss schon SEHR ehrgeizig sein alles sehen zu wollen. Wir splitten deswegen lieber auf zwei Tage.

Der Spaziergang durch die Ausstellungsorte nennt sich Character Walk und ist kostenlos.

Gut die Hälfte der Werke hat mich total begeistert. Also begeistert wie ich bin kurz davor die gelegentlich anwesenden KünstlerInnen zu umarmen und ihnen zu danken, dass sie mir mit ihren Werken so viel Freude bereiten. (Viele von ihnen findet man übrigens auf instagram. So hält die Freude auch noch nach dem Festival an).

Nachfolgend meine Highlights. Ich bin keine Kunstexpertin, deswegen maße ich mir gar nicht erst an, die Werke der Künstler zu beschreiben. Am Besten einfach den Link klicken und sich selbst einen Eindruck verschaffen. Es ist auch möglich meine Bilder auf instagram anzuschauen und dort einfach mit dem Hashtag #pictoplasma weiter zu suchen.

Francisco Miranda zu finden in den Ausstellungsräumen General Public in der Schönhauser Allee 167c 
(leider kein Bild)

Anna Hrachovec zu finden in der Galerie small place in der Brunnenstraße 178/179
Anna Hrachovec

Andrea Wan (auf instagram @andrea_wan) und Felt Mistress (auf instagram @feltmistress) in der Galerie Sur la Montagne in der Torstraße 170
Andrea Wan
Felt Mistress

Sehr sehenswert auch der Weg zur neurotitan Galerie im 2. Hinterhof der Rosenthaler Str. 39 (1. Etage) mit AARGH and MONKEY sowie Cherry
AARGH
Cherry

Vor Begeisterung geplatzt bin ich dann fast bei den Werken von Juan Carlos Paz aka BAKEA (auf instagram @bakea) im Instituto Cervantes in der Rosenstraße 18/19 (Hier nicht aufgeben, eine der vier Türen ist wirklich geöffnet!)
Bakea

Eine Übersicht aller KünstlerInnen ist auf der Seite des Pictoplasma-Festivals zu finden.
Als Service hier die verkürzte Runde mit meinen persönlichen Highlights als Google Map.


View Character Walk #pictoplasma #berlin #2013 in a larger map

In 6,66 Stunden sind wir fertig

Als wir hörten, dass alle Fenster in unserer Wohnung ausgetauscht werden sollten, hatten wir die tolle Idee, dass wir doch gleich ein wenig renovieren könnten. In einigen Zimmern haben wir Raufasertapete. Das finde ich ganz und gar grässlich. Deswegen sollte sie entfernt werden und danach würden wir alles weiß streichen.

Als ich Freunden von unserem Vorhaben berichtete, stimmten sie unabhängig voneinander einen gleichlautenden Klagegesang an: „Nein, tuhut das nicht, es ist so furchtbar, das schrähäcklichste, das man mahachen kann! [Chor, etwas flotter: Lasst die Raufaser dran, lasst sie dran!]“

Dabei hatten wir einen guten Plan. Zunächst verteilten wir die Aufgaben: Mein Mann würde sich Urlaub nehmen und alles handwerkliche übernehmen. Ich würde weiter arbeiten gehen und mich um unseren Nachwuchs kümmern. Damit wir am Abend und Morgen nicht im Weg rumstünden, zögen wir zu Freunden.

Zur weiteren Einstimmung auf die zu erledigenden Aufgaben, bereitete sich mein Mann wochenlang durch intensives Studium von Do it yourself You Tube Videos vor.

Eine Woche planten wir ein und die ersten Tage würde ich mit den Kindern zu Freunden ziehen. Danach wäre das meiste erledigt und wir könnten wieder beim Vater sein. Wir würden für den Rest einen Fachmann engagieren und dann wäre am darauf folgenden Wochenende alles erledigt.

Am Wochenende vor dem Renovierungsstart räumten wir alle frei liegenden Gegenstände in Kartons, schoben die leeren Möbel in die Zimmermitte und entfernten Nägel und Schrauben in der Wand. Dann machte mein Mann eine vorsichtige Probekratzung.

Die Probekratzung ergab, dass sich die Wand relativ zügig freischaben ließ. Innerhalb von einer Stunde, waren 6 Quadratmeter entfernt. Wir hatten die Wandflächen vorher akribisch vermessen und festgestellt, dass jedes Zimmer 40 Quadratmeter Wandfläche hatte. Grob gerechnet wäre ein Zimmer also in 6,66 Stunden erledigt. Selbst wenn man zwanzig Prozent Puffer dazu addierte, wären wir spätestens Mittwoch fertig.

Am Montag packte ich mein Köfferchen, nahm die Kinder und zog aus. Mein Mann hingegen griff sich ein Parfümflakon, füllte Raufaserablöseflüssigkeit zu 25 Euro den Liter hinein und begann bedächtig die Raufaser einzunebeln. Mit einem Poussiereisen kratzte er zärtlich die Raufaser von der Wand.

Am Dienstag kam Kind 1.0 dazu, um zu helfen. Kind 1.0 hatte sich die ganzen höchst informativen Renovierungsvideos des Internets gar nicht angesehen, packte sich eine Spachtel, kratzte diese quer über die Raufasertapete und zog bahnenweise die Raufasertapete ab. Nach 30 Minuten hatte es ca. 20 Quadratmeter Wand frei gelegt.

Als ich am Mittwoch erneut nach dem Rechten sah, befand sich mein Mann immer noch in Schockstarre. Ich gab ihm eine zärtliche Ohrfeige und zog zwei weitere Tage mit den Kindern zu Freunden. Während ich abends auf deren Couch lungerte, die Hauskatze mir meine Beine wärmte und der Hausherr Cocktails darreichte, gedachte ich meines Mannes.

Ich stellte mir meinen Mann in der zugigen Wohnung vor: Alle Fenster waren bereits rausgebrochen, zum Einbau der neuen Fenster waren die Handwerker noch nicht gekommen. In der Mitte des Wohnzimmers, eine kleine brennende Tonne, wo er sich zitternd seine Hände wärmen konnte. Es beginnt zu schneien und bevor er seine Arbeit wieder aufnimmt, schippt er den Schnee ins Kinderzimmer.

Zwei Wochen später war er fertig. Länger hätte ich es auch wirklich nicht bei den Freunden ausgehalten. Jeden Abend Modern Family schauend bekocht und mit Süßigkeiten gemästet zu werden, das ist auf Dauer kaum zu ertragen.

Es folgten zwei Tage grundieren, zwei weitere Tage Löcher mit Gips ausbessern und dann kam der Maler. Bei der Erstbegehung hatte er gesagt: „Nein, tuhut das nicht, es ist so furchtbar, das schrähäcklichste, das man mahachen kann!“. Als er kam nachdem die Raufaser entfernt war, fragte er mitfühlend: „Wollt ihr all die Löcher so behalten?“ und als er fertig gestrichen hatte, informierte er: „Ich mags ja eher nicht so rustikal. Aber es freut mich sehr, wenn es euch so gefällt.“

Das ist die Geschichte unserer Teilrenovierung. Wir stritten nicht. Es fiel nie das Wort Scheidung, alles war ganz entspannt, ich lüge nie.

Und falls ihr mal auf die bescheuerte Idee kommt Raufasertapete abzulösen, hört auf eure Freunde oder aber

1) Versucht immer erst den leichten (abziehen ohne vorher feucht zu machen) vor dem schweren Weg (Raufaser einweichen und abkratzen)

2) Kauft keine Raufaserablöseflüssigkeit, sondern mischt Spüli und Wasser.

3) Wenn ihr einweicht, dann richtig. Es darf triefen! Kauft ein Drucksprühgerät.

4) Klebt den Boden ordentlich ab.

5) Klebt den Boden ordentlich ab.

6) Klebt den Boden ordentlich ab.

7) Kauft eine ordentlich breite Spachtel und wenn gar nichts hilft, leiht euch eine Nagelwalze im Baumarkt.

8) Dann kratzt tagelang.

Schon seid ihr fertig.