WOP WOP WOPWOP

Hermann Ebbinghaus (1850 – 1909), Professor der Psychologie, gilt als Entdecker der Vergessenskurve. In seinem – zumindest unter PsychologiestudentInnen bekannten – Experiment ließ er Studenten sinnlose Silben, d.h. beliebige Konsonant-Vokal-Konsonant-Kombinationen auswendig lernen, um so Aufschluss über das Fassungsvermögen des Kurzzeitgedächtnis zu erhalten.
Das war seinerzeit revolutionär. Denn die anderen Psychologen (Freud und seine Gefolgschaft) behaupteten einfach Dinge und wären nie auf die Idee gekommen, Thesen durch einen experimentellen Aufbau zu beweisen.

Ich denke, es ist kein Zufall, dass der einzige Sohn einer Diplom-Psychologin, den ich kenne, über hundert Jahre später eines Abends die Idee hatte, eine ganze Reihe sinnloser Silben auswendig zu lernen.

Nadje-nen ta-saro un ingan djoggin‘ yodja
Koppí handjane yo-yur-ane pumkio i-nen yodja
Bamí oomio shim-djang itü gauo djinen yodja
Güron-ban john ihnen yodja

Nach nur 297 Wiederholungen konnte er diese Passage fehlerfrei reproduzieren. Die Silben hatte er aus einem koreanischen Lied transkribiert, das in den letzten Monaten unerwartet weltweit Bekanntheit erlangte. Es handelt sich um den K-Pop-Song „Gangnam Style“ eines südkoreanischen Millionärsohns mit dem Künstlernamen Psy (Der Name kann ebenfalls keine Koninzidenz sein!). Das Video, welches im Juli auf Youtube eingestellt wurde, ging bereits zwei Monate später als das Video mit den meisten Likes in der Geschichte des Videoportals in das Guinness-Buch der Rekorde ein. Der unfassbare Erfolg ist u.a. auf einen Tweet von Katy Perry zurückzuführen.

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/katyperry/status/237841455782182912″]

Jedenfalls schaffte das Video den Sprung so in die USA und verbreitete sich von dort aus weltweit. Es handelt von dem Stadtteil Gangnam in Seoul. Gangnam ist die wohlhabendste Gegend in ganz Südkorea. Wer etwas auf sich hält und es sich leisten kann – wohnt dort. Der Song ist eine Parodie auf die Lebensweise in diesem Millionärsbezirk bzw. er kritisiert die sich rasant weiterentwickelnde Marktwirtschaft in Südkorea und das Auseinanderdriften von Arm und Reich*.

Zurück zu meinem Psychologinnensohnfreund. Es ist nämlich so, dass er in einer Band „singt“. Um das „singt“ in Anführungszeichen zu erläutern, muss ich noch etwas ausholen. Ich bin völlig unmusikalisch. Eigentlich noch mehr – wenn es ein Pendant zu Dyskalkulie und Legasthenie im Musikbereich – also Dysmusikalie – gibt, dann leide ich darunter. Ich kann nicht singen, ich kann keine Melodien erkennen, habe keine Ahnung von Rhythmus und wenn mal einer den Text beim Singen vergisst – ich höre das nicht. Bei Sendungen wie The Voice of Germany (die ich selbstverständlich nur zu Forschungszwecken ansehe), bin ich jedes Mal erstaunt, wenn ein Jurymitglied so etwas sagt wie „Ich habe mich nicht rumgedreht, weil du den Text vergessen hast und du dann auch total rausgekommen bist…“ ICH höre sowas nicht. Nie.

Ob jemand also gut oder schlecht singt, ich bin bestimmt nicht die Richtige das zu beurteilen. Jetzt ist es bei meinem Freund so, dass er ein bißchen singt und hier dingens E-Gitarre spielt (was ich aus den Stücken auch nicht raushören kann) und das hat er mir mal erzählt. Wann immer er mir ein Musikstück als Beispiel zugeschickt hat, ich war WIRKLICH hochmotiviert es zu hören. Bislang habe ich es nie länger als 10 Sekunden ausgehalten. Denn wenn ich schon kein Ohr für die weichen Töne und die zarten Emotionen in der Musik habe, bei dieser Art von Musik (Metal) höre ich nur WaaaahhhhhhhhHHHHAAAA RAAAAHHHHHWWWHHHHHH GRRAAAHHHH wwaaahhhhh.

Ich freue mich deswegen sehr, dass er jetzt mit seiner Band einen Song gemacht hat, den ich von Sekunde eins bis zum Ende durchhören kann. Sogar mehrere Male. Es ist nämlich eine etwas flottere Version des oben beschriebenen Gangnam Style.

Ohrwürmer bekommt man übrigens nur weg, wenn man das Fragment, das sich in Gedanken immer wieder wiederholt, vervollständigt. Deswegen für alle zum Mitsingen der Refrain:

Oppan Kangnam Style
Kangnam Style

Arümdäwoo sarangse rowo
Küre no (hey) Kürebaro no (hey)

Arümdäwoo sarangse rowo
Küre no (hey) Kürebaro no (hey)
Tschiküm b’ta rente kaji kabul-kä-kä-kä-kä

[zum Video mit Untertiteln (!)]

Ziel der Band ist es übrigens, dass das Video seinen Weg zu Psy zurück findet. Wer es unter dem Hashtag #opening4psy teilt, trägt dazu bei. Meine Lieblingsszene ist übrigens die Aufzugszene.

Wer immer noch nicht genug sinnlose Silben gehört und gelernt hat, der möge doch bitte die Namen der 22 Unterbezirke von Gangnam auswendig lernen und mir zur re:publica 2013 vortragen:

Apgujeong-dong
Cheongdam-dong
Daechi 1-dong
Daechi 2-dong
Daechi 4-dong
Dogok 1-dong
Dogok 2-dong
Gaepo 1-dong
Gaepo 2-dong
Gaepo 4-dong
Irwon 1-dong
Irwon 2-dong
Irwon bon-dong
Nonhyeon 1-dong
Nonhyeon 2-dong
Samseong 1-dong
Samseong 2-dong
Segok-dong
Sinsa-dong
Suseo-dong
Yeoksam 1-dong
Yeoksam 2-dong

*alle Angaben wie immer frei erfunden
**Rein interessehalber: Liest hier jemand mit, der koreanisch kann? Kann man verstehen, was gesungen wird?

Quapsel – Quaputzi – Quappo – Quaxo!

Pädagogisch wertvolle Fernsehsendungen: Heute, die Pokemon (und warum Biene Maja nichts für Kinder ist!)

Ich habe Kinder unterschiedlichen Geschlechts. Das erweitert zumindest die Bandbreite dessen, was man im Fernsehen zu sehen bekommt. Konkret bedeutet das, dass man eben nicht nur Transformers oder Pokemon sondern auch Prinzessin Lillyfee anschauen muss. Pokemon sind schon ziemlich schlimm. Denn – falls das hier jemand nicht weiß – Pokemon können nicht sprechen, sie können nur ihren eigenen Namen sagen. Das schränkt die Tiefe der Dialoge etwas ein.

Eine Folge Pokemon anzuschauen, erinnert mich sehr an die Ebbinghausschen sinnlosen Silben-Experimente zum Erfassen von Gedächtnisleistung. „Quaxo! Quaxo! Quaxo!“ Alle 648 Pokemon und deren Transformationen auseinander halten zu können, ist tatsächlich gar nicht so einfach.

Das alles mag die Gedächtnisleistung schulen. Es lindert aber nicht die Qualen, die ich beim Mitschauen erleiden muss. Andere Protagonisten, wie Prinzessin Lillifee, die eine Schweinefreundin namens Pupsi hat, sind leider nicht einfacher zu ertragen. Die komplexeren Dialoge lauten beispielsweise: „Was ist los Prinzessin Lillyfee?“ „Ach! Ich bin so traurig, ich habe sogar vergessen meine Frühstücksmilch rosa zu zaubern.“

Als ich das alles nicht mehr ausgehalten habe, dachte ich, meine Kinder müßten die Qualitätskinderserien meiner eigenen Kindheit anschauen. Heidi, Pinocchio und vielleicht Biene Maja. Die Erstausstrahlung von Biene Maja, habe ich sehr wahrscheinlich gar nicht mitbekommen, die war 1976. Da war ich erst ein Jahr. Wobei in den 70ern war man eher sorglos. Da haben die Eltern im Auto geraucht und wir Kinder sprangen im Kofferraum durch die Gegend. Vermutlich hat man mich da auch mit 10 Monaten Biene Maja schauen lassen. Sitzen konnte ich immerhin schon und das sollte zum Fernsehen reichen.

Ich hatte Biene Maja seit den frühen 80ern nicht mehr gesehen. Alles an was ich mich erinnerte, schien mir pädagogisch höcht wertvoll. Eine Biene, Mitglied eines Bienenschwarms, schlau und doch immer auf das Überleben der Gemeinschaft bedacht. Überhaupt Bienen eine super Sache – ein Matriarchat angeführt von einer Bienenkönigin, die Gelehrten so wie Biene Majas Lehrerin Kassandra alles Frauen… was könnte da an Biene Maja falsch sein?

Biene Maja war die erfolgreichste Kinderserie im ZDF. Bei der Erstausstrahlung schauten im Schnitt über 4 Millionen Kinder zu. Biene Maja, die in der Original-Anime-Serie übrigens mitsubachi maya no boken heißt, war die erste deutsch-österreichisch-japanische Coproduktion. Angestoßen wurde die Verfilmung der Romanvorlage von Josef Göhlen, dem damaligen Leiter des Kinder- und Jugendprogramms des ZDF, der sich in den USA in einem Motel mit dem Zeichner Marty Murphy traf, um Details der Zusammenarbeit auszubaldowern.

Marty Murphy wurde übrigens später einer der bekanntesten Karikaturisten im Playboy. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich die Kinder natürlich NIEMALS Biene Maja schauen lassen.

Die erste Staffel von Biene Maja beginnt mit der Folge „Maja wird geboren“. Kassandra möchte in den Bienenstock, um bei der Geburt dabei zu sein und wird von zwei Soldaten abgehalten, die den Befehl haben, niemanden herein zu lassen. Nach längerer Diskussion, darf Kassandara passieren. Die Bienen schlüpfen – alle nur eine nicht und das ist Maja, die quasi schon während ihrer Geburt reaktantes Verhalten zeigt. Ab da läuft die Biene Maja nur herum, fragt den Erwachsenen Löcher in den Bauch und macht nie was sie machen soll. Durch ihr leichtsinniges und naives Verhalten befindet sie sich ständig in Lebensgefahr. Schlimmer noch, sie gefährdet durch ihr uneinsichtiges Wesen permanent  die körperliche und seelische Unversehrtheit ihrer Freunde.

Der Grashüpfer Flip begleitet die Serien als Sprecher und statt das Ganze dann pädagogisch noch mal zusammenzufassen: „Ja, die Biene Maja hat viel Unsinn gemacht, aber jetzt hat sie was gelernt, das nächste Mal hört sie auf die erfahrenen Altbienen und bringt mit ihrem sorglosen ausschließlich auf Vergnügen ausgerichteten Verhalten nicht den ganzen Bienenstock in Gefahr!“ NEIN da sagt der noch: „Ja schade, diesmal hat sich die Biene Maja erwischen lassen, aber das passiert ihr nächstes Mal hoffentlich nicht, da muss sie einfach besser aufpassen!“

Nach nur drei Folgen sind wir wieder auf Pokemon umgestiegen. Zwar sind die Dialoge nicht so differenziert, aber wenigstens lernen die Kinder nicht so einen Unsinn, wie alles zu hinterfragen oder selbstständig die Welt zu erkunden – denn sie sind viel zu beschäftigt damit die 648 Pokemon und deren Entwicklungen sowie einzelne Attacken auswendig zu lernen. Das schult das Gedächtnis, fördert die Konzentrationsfährigkeit und das komplexe Denken und wenn man als Eltern dann endlich einsichtig ist – auch die motorischen Fähigkeiten sofern man das Pokemon-Spiel samt Nintendo DS kauft.

Biene Maja gibt es übrigens 2013 mit 78 neuen Folgen im ZDF zu sehen. Damit sie in die heutige Zeit passt, ist sie „rund, etwas greller und vor allem dreidimensional„. Da die alte Anime-Serie den heutigen Sehgewohnheiten von Kindern nicht mehr entspricht, ist sie schneller geschnitten und wird durch eine „dynamische Erzählweise“ belebt.

Experiment Aufwachteller

In den frühen 80ern war es vergleichsweise einfach auszuschlafen. Deswegen pädagogisch wertvoll ausprobiert: den Ausschlafteller.

Als ich klein war, konnten meine Eltern immer ausschlafen. Ich bin einfach um 5 Uhr wach geworden und habe fern gesehen bis sie aufstanden. Das war manchmal so lange, dass ich freiwillig den Frühstückstisch gedeckt habe, weil mir beim Fernsehen langweilig wurde. Obwohls mir nicht geschadet hat und ich trotzdem groß geworden bin, möchte ich das bei meinen Kindern nicht. Allein schon weil es nicht nur einen Sender gibt, auf dem Kindersachen laufen sondern zehn und darüber hinaus weitere zwanzig Sender auf denen 24 Stunden Dinge laufen, die Kinder besser gar nicht sehen. Es gibt auch noch sieben bis dreizehn weitere Gründe warum ich das nicht möchte.

Ich schätze, im Schnitt schlafe ich jede Nacht sechs Stunden. Wenn diese sechs Stunden ohne Unterbrechung sind, dann fühle ich mich am nächsten Morgen sogar frisch.

Dem jüngsten Kind sind die Stunden meiner nächtlichen Ruhezeit ziemlich egal. Es steht atomzeituhrgleich IMMER um 5.58 Uhr auf. Wenn ich also erst spät ins Bett komme, die üblichen sechs Stunden eher vier werden und zusätzlich zwischen eins bis drei Kinder in unserem Bett quer liegen, dann halluziniere ich, dass es irgendeine Lösung für mein Ausschlafproblem geben könnte.

In einer bekannten Elternzeitschrift wird in diesem Kontext ein „Ausschlafteller“ vorgestellt. Man solle einfach für den nächsten Morgen ein Tellerchen für den Nachwuchs anrichten, der schon leer gegessen werden könnte, während die Eltern selig weiterschlafen. Das würde den morgendlichen Hunger ein wenig stillen und stelle gleichzeitig eine schöne Beschäftigung dar. Offen für Vorschläge jeder Art, habe ich das heute ausprobiert. Als ich gegen 1 Uhr ins Bett ging, packte ich einige Maiswaffeln und Rosinen sowie andere getrocknete Früchte auf ein Tellerchen und deckte dieses mit einem zweiten Tellerchen ab. Als Kind 3.0 pünktlich 5.58 Uhr erwachte und fröhlich trompetete: „Alle aufstääähn, isch bin wahaaach!„, wälzte ich mich zur Seite und hauchte: „Auf dem Teppich im Kinderzimmer wartet eine kleine Überraschung auf Dich. Geh doch schon mal dahin und spiele dann ein bißchen.“

Das Kind, sehr interessiert, marschierte gen Kinderzimmer. „WO IS EINE ÜBERRASCHUNK? MAMAAAAAA???!
„Am Teppich steht was zu Essen.“
Und die Überraschunk??
„Das ist die Überraschung.“
Ich höre, wie Kind 3.0 den Teller lüftet und murmelt „Maiswaffel? MAMA, IST DE MAISWAFFL DA ÜBERRASCHUNK?
„Ja, und die Rosinen. Kannst Du alles essen und dann spielen. Ich schlafe jetzt noch.“
Ich höre knabbern, ziehe meine Decke über die Schulter und will gerade die Augen schließen, als Kind 3.o „Kansch auch was trinken?“ Verdammt, daran hätte ich denken müssen. Ich stehe auf, fülle Wasser in eine Trinkflasche, überreiche sie dem Kind und schluffe wieder ins Bett. Das Kind trinkt „Is das nur Wassa? MAMAAAA?“ Ich versuche mich ruhig zu verhalten. „MAMAAAA, ISCH WILL ABER MILSCHSAFTSCHORLÄ!*
„Gibts jetzt nicht, ich möchte schlafen.“
Es folgen 90 Sekunden Ruhe. „Kanne isch was bauen?
„Ja, natürlich“
Ich höre Legosteingeklapper. Das Kind tappt ins Schlafzimmer. „Kannst Du das zusammen bauen?
„Nein, ich möchte schlafen“
RÄÄHHHBÄÄÄHHHH
„OK, ich baue das jetzt zusammen, dann lässt Du mich aber schlafen.“ Ich baue unter Anleitung drei Schiffe und ein U-Boot mit Pferdeanhänger. Das Kind schlappt ins Kinderzimmer zurück.
Sind die Sinen alle fur misch?
(…)
Nach einer Stunde gebe ich auf und trotte wie ein Automat ins Kinderzimmer. Das Kind schmiegt sich liebevoll an mein Bein und fragt mit warmer Stimme: „Hast Du gut ausgeschlafen Mama?“ Der Ärger verfliegt und ein weiterer Tag mit blutunterlaufenen Augen und der Hoffnung auf einen Mittagsschlaf beginnt.

—–
*Auf mehrmalige Rückfrage eine Begriffsklärung: „Milchsaftschorle“, ist ein Konstrukt, das Kind 3.0 erfunden hat: Es stellt ein hypothetisches Getränk dar, das nach dem Abstillen dargereicht wird, um den Übergang zur herkömmlichen Saftschorle zu erleichtern. Kind 3.0 verlangt seit dem 18. Lebensmonat danach.

Einmal im Jahrzehnt ausgehen

Erstaunlicherweise kann man tatsächlich Spaß haben, wenn man abends ausgeht. Erfrischende Erfahrungen beim Balkan Beats hopsen. Hey, Hey, hey!

Betrachte ich mein Umfeld, scheint das Ausgehen und insbesondere das Tanzengehen, eine allgemein anerkannte und praktizierte Kulturtechnik zu sein. Deswegen verspüre ich alle zehn Jahre den Druck mitzumachen. Ich habe dabei nicht vergessen, dass alle vorangehenden Versuche kläglich gescheitert sind. Es ist nicht so, dass ich mich in der Vergangenheit nicht bemüht hätte, ich habe es mit dem Tanzen bereits kurz vor meinem 30. Geburtstag und auch in der Höhe meiner 20er versucht. Jetzt werde ich bald vierzig und da schien die Zeit wieder reif für eine neue Erfahrung und was soll ich sagen: versehentlich habe ich mich amüsiert.

In der Tanzthematik gibt es für mich zwei Hauptproblemfelder. Erstens: Ich stehe sehr gerne sehr früh auf. Am liebsten um fünf. Die Zeit zwischen fünf und sieben Uhr morgens ist für mich die Zeit größter Freiheit. Ich kann Kaffee trinken und meinen RSS-Reader leer lesen. Wenn ich schnell lese und die Körperhygiene auf das Mindestmaß beschränke, kann ich zusätzlich etwas schreiben bevor die Kinder wach werden. Diesen persönlichen Freiraum bezahle ich mit bleierner Müdigkeit ab 22 Uhr. Nach 24 Uhr wegzugehen scheitert folglich meistens daran, dass ich mich bereits in der ersten Tiefschlafphase befinde.

Ein weiteres Problem ist mein Musikgeschmack, der sogar regelmäßig die Algorithmen von Last.fm in die Resignation treibt. Wenn ich tanzen gehe, will sich nie ein Flow einstellen, weil mir mal ein Lied gefällt (Zustand 1=ich tanze) und mal wieder nicht (Zustand 0=ich erstarre zur übellaunigen Salzsäule).

Sich um 23 Uhr irgendwo zum Trinken zu treffen und dann um 1 Uhr tanzen zu gehen, ist somit eine Taktik, die mir ferner kaum sein könnte. Um 23 Uhr direkt in den Club zu gehen ist zwar denkbar uncool, hat aber viele Vorteile. Erstens muss man nur wenige Minuten anstehen um reinzukommen und zweitens bietet die Tanzfläche ausreichend Platz, um avandardistische Modern-Dance Positionen auszuprobieren:

Ich gebe zu, die Stimmung lässt zu solchen Uhrzeiten noch etwas zu wünschen übrig, aber Stimmung wird allgemein überschätzt. In einen Club zu gehen, ist im Grunde eine Aktivität, die einsamer und selbstbezogener kaum sein könnte. Das Kommunizieren findet in erster Linie ohnehin nicht verbal statt. Ich habe schon mal versucht in einem Club einem Interessierten meine Position zum Sozialkonstruktivismus zu erläutern, hatte aber das Gefühl, dass mein Gegenüber nach nur kurzer Zeit das aufrichtige Interesse verlor.

Jedenfalls, um auf den besagten Abend zurück zu kommen. Meine Freundinnen hatten die Idee zu Balkan Beats zu tanzen. Ich hatte keine Ahnung was das genau ist, hatte aber eine außerst positiv konnotierte Assoziation zu der rumänischen Kapelle Fanfare Ciocarlia und war daher bereit eine neue Erfahrung zu machen. Tatsächlich erwies sich der sogenannte Balkan Beat Mix als überaus tanzbar bzw. hüpfbar und als erstmal der ganze Saal hüpfte, passierte, wahrscheinlich gruppendynamisch verursacht, etwas seltsames: ich amüsierte mich und tanzte einfach zum eintönigen Grundrhythmus mit.

Rational betrachtet war alles furchtbar. Der DJ, der im Auflegkurs offensichtlich bei „Wie gestalte ich Übergänge“ krank gewesen ist, die bekloppten Leute, die mit Rotweingläsern in der Hand rumsprangen, dass ich so besudelt wurde, dass ich bald wie der letzte Clochard roch und eine Person im Publikum, die offensichtlich unter starken Blähungen litt.

Allerdings griff eine nie gekannte sorglose Fröhlichkeit um mich, die v.a. meiner Freundin zu Kopfe stieg, die wenige Minuten später eine Bühne erklimmte, um dort weiter zu tanzen. Ich wollte diesen Moment fotografisch festhalten, was von den Bühnentänzern fehlinterpretiert wurde. Man hievte mich freundlich hoch. Es blieb mir nichts anderes als mitzutanzen und das obwohl sich mein Kopf mit wirklich schwierigen Fragen auseinander setzte. Wir tanzten nämlich Sirtaki. Von Sirtaki wußte ich zumindest, dass es sich im engeren Sinne nicht um einen griechischen Volkstanz handelt, sondern dass Sirtaki für den Film Alexis Sobras erfunden wurde, um dem Hauptdarsteller Anthony Quinn, der anscheinend eher tanzunbegabt war, selbiges zu erleichtern. Jedenfalls beschäftigte mich darüber hinaus die Frage, welche Länder neben Griechenland überhaupt zum Balkan gehören. Mir war auch nicht ganz klar, inwiefern die  Triest-Odessa-Linie tatsächlich als geografische Begrenzung für den Balkan zu sehen ist oder nicht.

Meine Gedanken wurden jedoch von einem jungen Mann im Streifenshirt durcheinander gewirbelt, weil er sich gar nicht darum scherte, was mich aktuell bewegte. An diesem Abend fiel ich beschwingt in mein Bett. Es war das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, normal zu sein.

Pragmatismus siegt

Beim ersten Kind ist alles noch so wahnsinnig neu und aufregend. Gerne ruft man da den Ehemann drei – vier Mal am Tag an, um vom Windelinhalt zu berichten oder ausführlich zu schildern wie lange und in welche Richtung der Nachwuchs gestarrt hat. Vermutlich würde die Spannungskurve beim zweiten Kind schon stark nachlassen, würden bestimmte höhere kognitive Funktionen zugunsten der Aufzucht des Nachwuchses nicht automatisch abgeschaltet.

Ohne Babytagebuch hat man aufgrund des vorangehenden Schlafmangels und anderer rein organisatorisch bedingter Fokusverschiebungen das meiste der ersten Lebensmonate vergessen und man schlägt gerne in schnell angeschafften Büchern zur Babyentwicklung nach, um den Mann auf dem Laufenden zu halten.

Auch beim dritten Kind verzückt das erste Lächeln, das erste Wort und das erste Gekrakel noch.

Allerdings hat man sich für alle anderen Dinge eine weit pragmatischere Sichtweise zugelegt. Hatte man das Erstgeborene nur unter Qualen in Omas Arme gelegt, muss man sich beinahe zusammenreißen Omi beim Besuch noch die Jacke ausziehen zu lassen bevor sie all ihre Aufmerksamkeit der neu produzierten Generation widmen kann.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Eingewöhnung in den Kindergarten. War es beim ersten Kind noch eine Aufgabe der Erzieherin Mami mal aus dem Zimmer zu schicken, so erntet sie (vorausgesetzt man hat eine lauschige Kinderbetreuungseinrichtung ausfindig machen können) beim dritten Kind erstaunte Blicke, wenn man es am zweiten Tag nicht mal ein Paar Stunden ohne das Kind wagt.

Das gilt für Erziehungsbemühungen jeder Art. Das erste Kind hört noch im Minutentakt: „Nein, nicht an die Musikanlage!“, „Nein, lass bitte die Kabel in Ruhe!“, „Nein, Du kannst nicht kochen helfen, das ist heiß“. Einige Kinder später sind die Ansprüche gesunken und man hat sich einiges schön geredet – schließlich wird Selbständigkeit zum obersten Erziehungsziel und man ist schon dankbar, wenn die CD-Sammlung wenige Kratzer, die Lieblingskleidung nur ein bißchen angemalt ist und die lieben Kleinen nicht ausgerechnet mit der teuren Hochomessersammlung spielen.

Wahrscheinlich gehen aus den Erstgeborenen deswegen überdurchschnittlich viel Doktoren und Beamte hervor, wohingegen die Letztgeborenen eher Musiker und Kreativlinge werden.

Leider geil – Autokino

Total nicht pc: Autokino.

Um Deichkind zu zitieren:

Es tut mir leid doch
ich muss leider gestehen
es gibt Dinge auf der Welt
die sind – leider geil.

Autos machen Dreck,
Umwelt geht kaputt,
doch ’ne fette neue Karre is‘
leider geil.

In diesem Licht sind leider auch Autokinos zu sehen. Objektiv betrachtet gibt es kaum etwas unsinnigeres. Fünfzig Autos, d.h. ca. hundert Personen nehmen so viel Platz weg wie Tausend ohne Gefährt brauchen würden. Es ist kalt, die Sicht ist in jedem Fall schlecht. Entweder weil man in der ersten Reihe steht und somit zu nah an der Leinwand ist oder aber weil man nicht in der ersten Reihe steht und ein anderes Auto vor einem die Sicht versperrt. Außerdem hat man natürlich vergessen die Windschutzscheibe zu putzen. Im Auto selbst ist es unbequem, egal wie weit man die Sitze nach hinten stellt. Über den Umweltaspekt möchte ich mich gar nicht auslassen. Natürlich ist Autokino alles andere als zeitgemäß. Man merkt das auch an den Automatismen in der Autoelektronik. Wir mussten z.B. alle zwanzig Minuten das Auto neu starten, weil es über einen Energiesparmodus verfügt, der die komplette Elektronik und somit auch Radio (über das der Ton kommt) abstellt. Nebendran das Auto hatte ein ähnliches Problem wegen der Tageslichtautomatik, die sich nicht ausstellen ließ. So starteten also zeitversetzt alle zwanzig Minuten die Autos ihre Motoren und brummelten kurz eine Weile vor sich hin.

Dennoch – als nostalgischer Mensch fand ich das Autokino natürlich toll. Ich erinnerte mich an meine frühe Kindheit als meine Eltern mit mir auf den Rücksitz Ende der 70er Jahre ins Autokino gefahren sind. Mir fielen wieder die runtergekurbelten Autoscheiben ein und die großen silbernen Lautsprecher, die man ins Auto hängte. Es war kalt und dunkel – aber es gab Popkorn und ich hatte eine Decke, in die ich mich einkuschelte. Ich habe keine Erinnerung an die Filme, die meine Eltern gesehen haben, aber mir gefiel es bei ihnen zu sein und die Geräuschkulisse wirkte beruhigend auf mich. Ich schlief relativ schnell ein und wachte meist erst wieder auf, wenn meine Eltern zuhause waren und mein Vater mich vom Auto in die Wohnung trug. Den Schlafanzug hatte ich schon im Autokino an.

Nach dieser Zeit war ich insgesamt zwei Mal im Autokino. Vor einigen Jahren mit schlafendem Baby in Usedom und gestern am Festplatzplatzgelände am Kurt-Schuhmacher-Damm – ausnahmsweise ohne Kinder. Mangels Beschilderung ist es ein bißchen schwierig dort hin zu finden. Wir wollten eigentlich vorher essen gehen, aber weil uns der freundliche Betreiber am Telefon sagte, alle reservierbaren Plätze seien bereits vergeben, fuhren wir etwas früher hin, um uns einen guten Platz zu sichern. Zu unserer Freude stellten wir fest, dass es dort ein kleines Speisenangebot gab. Wir setzten uns auf die Veranda in die Sonne, aßen Hamburger und Wedges und tranken zuckerhaltige Softgetränke. Dabei fiel uns beiden auf, dass das Personal v.a. für Berliner Verhältnisse ungeheuer freundlich war. Fast schon ein Schock. Wir waren übrigens die einzigen, die am Tisch aßen. Alle anderen ließen sich Essen und Getränke ins Auto bringen. Denn per SMS konnte man unter Angabe des Kennzeichens Bestellungen aufgeben.

Das Filmerlebnis war ungefähr gleichzusetzen mit unseren Fernseherfahrungen in den eigenen vier Wänden mit Röhrenfernseher. Wobei auf den Röhrenfernseher im Wohnzimmer natürlich keine Vögel gekackt haben. Lediglich der Sound war überragend. Man konnte so laut stellen, dass das Auto wackelte und der ganze Körper gleich mit, wenn man die Füße auf die Lautsprecher legte. Großartig ist auch, dass man im Auto laut sprechen, lachen, knistern und sein hell erleuchtetes Telefon benutzen kann. Nichtzuletzt kann man hervorragend einschlafen. Auch im zarten Alter von 36.

Nachtrag: Ich war natürlich falsch gekleidet. Die restlichen Frauen trugen 18 cm hohe Nutten Schaschlickspießabsätze und weiße Leggings. Offensichtlich gab es für je zwei Freundinnen irgendwo ein Sonderangebot Kaufe zwei Frisuren mit farbigen Strähnchen zum Preis von einer. Zum Klo (das übrigens geheizt und sehr sauber war) durfte man nur in männlicher Begleitung.

 

Landleben

Für einen kurzen Moment dachte ich darüber nach, ob es schön wäre ein Wochenendhaus zu haben. Dann stach mich eine Mücke.


Mindestens einmal im Jahr zieht es uns aufs Land. Der Kinder wegen. Die armen Stadtkinder sollen auch mal erfahren was Freiheit bedeutet, wie schön es ist, durch ein Roggenfeld zu rennen (möglichst schneller als der Bauer, den man damit verärgert).

Von seinen Geschwistern erfährt Kind 3.0 dass es eine zutrauliche Katze geben soll. Deswegen befüllt es gleich nach unserer Ankunft den Napf, der vor der Haustür steht mit Katzenfutter und legte sich auf die Katzenlauer. Regungslos verharrt es im Halbdunkel des Fliederbaumes und hofft, dass sich irgendwann die Katze der Nachbarin zeigen würde.

Als es dämmert, gibt unser Jüngstes auf und bohrt kleine Löcher in den Boden. In diese legt es die unangetasteten Katzentrockenfutterkroketten und gießt jede einzelne gewissenhaft. Ein Katzenfutterbaum möge dort wachsen, murmelt es, als es die bepflanzten Mulden mit Humus überschüttet.

In der Zwischenzeit betrachtet Kind 1.0 sehr lange ein Poster, das im Inneren des Wochenendhäuschens hängt und stellt fest: „Xsara Picasso ist aber nicht alt geworden. Wahrscheinlich waren die dicken Finger an seinem frühen Tod schuld.“

Am zweiten Tag erscheint an unserem Gartentor überraschenderweise ein Junge im Alter von Kind 1.0. Er ist außer sich vor Freude. Noch nie hat er ein anderes Kind im Dorf gesehen. Seit seiner Geburt fahren seine Eltern mit ihm Sommer wie Winter, Wochenende für Wochenende in das Brandenburger Hinterland. Früher hätte es noch Ziegen gegeben, auf denen er hatte reiten können, aber die seien jetzt tot. Der Zahnfehlstellungen wegen. Die Ziegenzahnspange hätte 6.000 Euro gekostet. Man habe die Ziegen dann lieber eingeschläfert. Ob er denn immer alleine sei? Im Grunde ja, berichtet der Junge. Es gäbe in den Nachbarsdörfern Kinder, er hätte sie alle mindestens einmal gesehen, aber die hießen alle Uwe, so wie ihre Väter und Onkel und irgendwie seien sie komisch. Der Junge führt uns zu seinem Hof. Dort leben drei Wollschweine. Ich schätze, dass sie fünfzig Jahre alt sind. Ihr Fell ist grau. Jedes einzelne wiegt 600 kg. Sie sind unfassbar riesig und ihre fußballgroßen Rüssel beschnüffeln gierig unser Kind 3.0, das ich nicht mehr unbeaufsichtigt lasse. Ich denke, wenn ich mich rumdrehe, fressen sie Kind 3.0 auf. In einem Haps. Ich habe Animal Farm von George Orwell gelesen, lasse ich sie wissen, mir macht ihr nichts vor.

Während ich sie betrachte, frage ich mich. Was macht man wenn eines dieser Halbtonner verendet? Wie viel Uwes braucht es, um ein einziges totes Schwein auf den Kompost zu zerren. Wie ist seine biologische Halbwertszeit? Oder muss man es zersägen? Aber was macht man mit den Einzelteilen?

Am Abend sitzen wir vor dem Haus und schauen den Hornissen zu. Einige Spinnen gesellen sich zu uns. Ich schlage im 10-Sekunden-Takt Mücken tot und denke: „Ach so ein Wochenendhaus *klatsch*, das wäre schon was *klatsch*. Unsere Kinder könnten auch auf Ziegen reiten *klatsch* und ich würde Gemüse anbauen *klatsch*. Zucchini zum Beispiel *klatschklatsch* und dann gäbe es jeden Tag Zucchinisuppe, gebratene Zucchini, gedünstete *klatsch* Zucchini, marinierte Zucchini *klatsch* und *klatsch* vielleicht auch Zucchiniauflauf. Hach! Das wäre *klatsch* echt schön.“