Aus dem Jobleben kennt man das. Ein neues Tool soll eingeführt werden. Das Tool würde alle Prozesse transparenter, einfacher und weniger fehleranfällig machen. Allerdings müssten die Mitarbeiter dafür geschult werden. Da das Zeit kostet, arbeitet man beharrlich mit dem alten System weiter. Die Ausrede: Ich konnte die Kettensäge leider nicht benutzen weil ich keine Zeit hatte, die Gebrauchsanweisung zu lesen. Deswegen fälle ich weiter mit der Axt.
Ähnlich verhält es sich mit dem Hundekotentsorgungsproblem in Berlin. Das Ordnungsamt kann leider aufgrund von Kosten so gut wie keine Mitarbeiter freistellen, die Bußgeldbescheide gegen Hundebesitzer ausstellen, die ihre zum Teil phänomenal großen Hundehaufen auf Gehwegen, öffentlichen Grünanlagen und Spielplätzen „vergessen“.
Es fehlt das Geld, die Mitarbeiter einzustellen.
Ich bin wirklich kein Matheass, aber wie kann das sein?
Im Jahr 2006 zählt Berlin 108.509 (gemeldete) Hunde. Wenn man also annimmt, dass die jeden Tag einmal durchschnittlich 200 Gramm kacken, hat man pro Tag stolze 21,7 Tonnen Ausscheidungen.
Gefühlt werden davon 80% an Stellen platziert werden, die dafür nicht vorgesehen sind. Macht bei einem hypothetischen Strafgeld von 50 Euro pro Haufen 4,3 Millionen Euro am Tag.
Klar, erwischt bestenfalls nur jeden zehnten Missetäter. Macht nur noch schlappe 434.936 am Tag. Bei einem Monat von dreißig Tagen sind das lediglich 13 Millionen Euro. Ziehen wir jetzt 80% Verwaltungs- und Personalkosten ab, blieben noch 2,6 die man als Gehalt für die Ordnungswächter vergeben könnte.
Und davon kann man niemanden einstellen? Schade eigentlich.
Hätte ich nicht Muxmäuschenstill gesehen. Ich hätte viele schöne Ideen, wie man rücksichtslose Hundebesitzer davon überzeugen könnte, dass es unschön ist, überall Kacktretminen zu verteilen.
Vielleicht einfach alle gemachten Hundehäufchen mit Fähnchen, welches durch Bild und Adresse des Besitzers geziert wird, verschönern?
Alle Exkremente aufsammeln, horten und dann, wenn genug da ist, um einen ansehnlichen Hügel zu formen, direkt vor deren Wohnungstür ablegen?
Und übrigens, wenn jemand das tolle „Ich zahle doch Hundesteuer, dafür muss die Stadt sich um den Hundedreck kümmern“-Argument vorbringen möchte.
Ich zahle auch Steuern, kacke aber nicht in Parks und auf Spielplätze.
Kategorie: Großstadt
Schämt Euch!
Damals als Interrail noch günstig und das Mittel der Wahl war, um zu verreisen, fuhr man gerne mal 2.500 Kilometer nach Portugal. Nachtfahrten in gekrümmten Positionen waren zudem ein beliebtes Mittel Übernachtungskosten zu sparen. Schließlich musste man auf jeden Pfennig achten, wenn man drei Monate Urlaub machte.
Wir hatten gerade die spanische Grenze hinter uns gelassen, als wir von einem Schaffner barsch geweckt wurden. „Out – Voyage over!“ brüllte er durch die Abteile. Noch gut 200 Kilometer vom Ziel entfernt, wunderten wir uns ob dieser Ansage, streckten unsere Hälse aus dem Fenster und wurden Zeuge, wie der Zug sich langsam leerte.
Wir packten unsere Sachen und quetschten mit den anderen Reisegästen in den Gang, versuchten den Grund der Zugräumung zu erfahren. Ein freundlicher Portugiese vor uns, schilderte uns den Sachverhalt: „There is civil war in Portugal now, the government has been overthrown, we can not enter the country. Busses wait and bring tourists back to Spain…”
Panik machte sich in mir breit. Hätte ich doch nur mehr Interesse an den politischen Umständen europäischer Nachbarstaaten gezeigt! Hätte ich doch mal Nachrichten geschaut. Ich war außer mir. Zittrig ließen wir uns in die Busse umschichten.
Nach vier Stunden Fahrt, es war bereits hell geworden, erreichten wir Aveiro, unser ursprüngliches Ziel in Portugal.
Ein ruhiges Städtchen, von oben bis unten mit Azulejokacheln geschmückt. Ganz so wie der Reiseführer es angekündigt hatte. Keine Spur von politischen Unruhen.
Nach ausführlicher Lektüre einer englischen Zeitung, die wir gleich am Bahnhof erstanden, stellte sich heraus, dass wir einem Scherzkeks mit seltsamen Humor aufgesessen waren.
Tatsächlich waren wir nur in einen Bahnstreik geraten und mussten deswegen mit Bussen weiterreisen.
Das waren noch Streiks! Abendteuer pur! Und am Ende der Reise: Meer und Dünen.
Quasi das Gegenteil des BVG-Streiks, den ich für absolut unzumutbar halte. Zumal ich finde, jeder der streikt indem er nach Hause geht, der sollte aus der Gewerkschaft fliegen. Ich will Engagement und Aufopferung sehen! Streikposten an jedem U-Bahn-Ausgang. Ich will Plakate, Parolen, Banderolen, Forderungen auf nackten Körpern, auf Papier! Ich will sehen wie sich Protestierende an die Tram-Schienen ketten. Ich will Lärm, Getose und Gebrüll! Polizei, Unruhen und Presse und nicht dieses unsägliche, lediglich für ca. 2 Millionen Einwohner lästige Verhalten.
Streiken und nach Hause gehen, um sich da zwischen den Zehen zu pulen und 12% mehr Lohn durch Gewerkschaftssprecher fordern, das ist doch eine Farce!
Des Klempners offenes Geheimnis
Vor vielen tausend Jahren, als die Menschen noch hochgeschlossene Kleidung trugen und der Anblick von Unterwäscheseiten im Otto-Katalog etwas verruchtes hatte, sah man sie so gut wie nie: die Poritze.
Seit Anfang des neuen Jahrtausend die Hüfthose in Mode kam und einem Hüftspeck und darunter liegende Intimbereiche optisch hinterher geworfen werden, kommt man auch an der Poritze nicht mehr vorbei.
Sollte ihr jemals ein erotischer Reiz innegewohnt haben, so erlosch dieser direkt proportional zum modeabhängigen Quetschungsgrad der Pobacken.
Bislang war die ganze Angelegenheit ein reines Frauenproblem – welches, ich bedauere es sehr, nun auch in die Männerwelt überschwappt.
Dort wurden die Hosen zwar ebenfalls scham- und knietief getragen, jedoch kaschierten bislang Boxershorts alle unappetitlichen Details.
Jetzt feiert die unterwäschefreigetragene Röhrenhüfthose bei den Männern modisch Einzug.
Als bekennende Trichophobikerin können Sie sich vielleicht die Höllenqualen vorstellen, die ich nun, da auch noch der Frühling kommt und die Jacken kürzer werden, erleide.
Da sitzt man verträumt in der U-Bahn als sich die Türen öffnen und genau auf Augenhöhe behaarte Poritzen an einem vorbei spazieren. Und noch schlimmer: Sie setzen sich. Die unbedeckten Poritzen mit Gestrüppfontäne setzen sich ungeschützt auf öffentliche Sitzplätze. Im Takt der ruckelnden U-Bahn reiben sie sich auf den Anti-Graffiti-Mustern der BVG.
Ich stelle mir dann leise atmend vor, wie die Pohaare sich an ihnen abraspeln und jedes Mal ein bisschen kürzer werden und schließlich so wie die Haare an den Hinterhäuptern von krabbelunfähigen Babys ganz verschwinden.
Kosmetikinstitute werben in der U-Bahn vermehrt für kostengünstige Haarentfernung. Wahrscheinlich sind diese Leute alle Kunden. Für nur 200 Euro bekommt man eine dieser Hosen und ein BVG-Monatsticket und dann muss man fahren bis die Haare verschwunden sind.
Der Gedanke von beinah pulverisierten Pohaaren weckt allerdings Phantasien in mir, in denen ich mich wie eine Mumie in Sagrotaneinmaltücher einhülle und meine Armenden in doppelseitiges Klebeband einrolle. Damit sammle ich all die kleinen widerwärtigen schwarzen Härchen und stecke sie in einen Umschlag und sende ihn an Charlotte Roche, die schließlich erklärte Freundin von Bein- und Achselhaaren ist. Da sollen die kleinen, einsamen und abgestoßenen Pohaare ihr neues zuhause finden.
Träume sind sowas von Schäume
Viele Menschen führen ein Doppelleben. Wie man in so etwas reinrutscht, das konnte ich mir bislang nicht vorstellen.
Seit einigen Wochen jedoch, wächst v.a. samstags- und sonntagmorgens gegen 6 Uhr in mir der Wunsch ein völlig anderer Mensch zu sein.
Ich wäre gerne William MacMoran, der Hausmeister aus den Simpsons oder wahlweise ein mindestens 1,90 Meter großer Kerl mit ein bisschen zu viel Muskeln. Intelligenz wäre mir nicht so wichtig – Hauptsache meine Muskelberge quöllen aus meiner zerschlissenen Kleidung. Ich hätte nur eine durchgehende Augenbraue und vielleicht fehlte mir ein Zahn als Resultat der letzten Schlägerei.
Ich stampfte durch unser Treppenhaus zu meinen bekifften Partynachbarn und schlüge etwas zu temperamentvoll gegen deren Tür, die holzteilespuckend aus den Angeln kippte.
Die Nachbarjungs eilten verschreckt zum Ort des Geschehens und bekämen so eine ordentliche Portion Speichel ab, die mir beim Herumbrüllen aus dem Mund spritze.
Dann schwören sie, nie, nie, nie mehr um diese unmenschliche Uhrzeit diese unsägliche Musik in dieser vermessenen Lautstärke zu hören und hielten sich fortan dran. Als Bekräftigung büken sie mir wöchentlich eine Sachertorte.
Doch – was soll ich sagen – in der Realität schaue ich nur mit traurigen Beagleaugen aus dem Fenster in den Hinterhof und schimpfe leise gegen die Fensterscheibe, während ich peinlichst darauf achte, das bei uns kein Licht brennt, damit die anderen verzweifelten Nachbarn nicht denken, dass der Krach aus unserer Wohnung kommt.
Das dritte Wort
Mal ehrlich, dass ein Kind ziemlich wahrscheinlich zuerst Mama und dann Papa sagen wird, ist nicht wirklich aufregend. Das eigentlich interessante Wort im Spracherwerb der Kinder ist doch das dritte Wort.
Anfangs konnte sich unser Baby nicht entscheiden und hat, großen Fastfoodketten nachahmend, einfach Wortwochen eingeführt.
Alles begann mit Mambo!.
Freund der Familie: Na, Du kleines Häschen?
Baby: Mambo!
Freund der Familie: Wie geht’s Dir denn?
Baby: Mambo!
Dann sagte es Naknak (Zweifelsohne ein Filmzitat aus Mars attacks!)
Darauf folgte das Sommerloch und endete eines morgens ganz überraschend, als das Kind mich ernst ansah und äußerte: Mama, Aquähhh-dukt.
Da war ich natürlich sehr stolz. Denn die anderen Kinder sagen banales wie Dudu für Auto oder ein unvollständiges Ba für Ball.
Auch die Großeltern waren hoch erfreut, als das Baby eifrig Aquädukt ins Telefon flötete. Hatte sich doch das ganze Geld, das sie in die Ausbildung der eigenen Kinder investiert hatten, gelohnt.
Wahrscheinlich wegen des überschwänglichen Lobs blieb das Kind zwei Wochen bei Aquädukt und kam dann in die Pubertät. So interpretiere ich das jedenfalls, denn nichts anderes als ein Aufbäumen gegen die verspießten Akademikereltern kann es gewesen sein, als es fortan nur noch KACKE! schrie.
In den eigenen vier Wänden, mag ein immerfort krakeelendes Kacke-Kind nicht peinlich auffallen. Ganz anders wenn man in der S-Bahn fährt.
Mama: Schau da, liebes Baby, das Reichstagsgebäude, seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages, vormals Tagungsort der Reichstage des Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt und seit 1999 ist es Sitz des [..].
Baby: Kacke! Kacke! Kackääääää! KACKKACKKACKÄÄÄÄääääääähhh!
Das Kind ist jetzt 3 Jahre und sagt das böse Wort immer noch sehr gerne.
Man kann da nur von Glück sprechen, dass es uns nicht ganz so schlimm erging, wie Freunden. Dessen Zögling sagte nämlich aus unerfindlichen Gründen als drittes Wort Hitler.
Zukunftsängste
Mitglieder der Generation Ü30 wissen, dass es staatliche Rente nicht mehr geben wird. Deswegen vermehrt man sich. So ist es folglich nicht verwunderlich, dass man kurz nachdem das Kind den ersten Laut von sich gibt, Hypothesen darüber aufstellt, welchen beruflichen Werdegang es einschlagen wird.
Bei unserem Windelpupser mache ich mir jetzt schon Sorgen. Eine kriminelle Karriere scheint unausweichlich, denn bislang ließen sich nur drei berufsrelevanten Aktivitäten beobachten.
Das Baby schaut sich gern die Waschmaschine an. Doch interessiert es sich mitnichten für die wirbelnden Farben in der sich drehenden Trommel. Seine Aufmerksam richtet sich einzig und allein auf den Drehknopf zur Auswahl der Waschprogramme.
Der gibt beim Winden leise, klickende Geräusche von sich – ganz so wie ein Safeverschluss.
Dahin robbt das Baby, zieht sich hoch und hält das Schnabeltässchen an die Stelle kurz unter dem Drehschalter. Es faltet die Hände, lässt kurz die Finger knacken, legt das Ohr auf die Tasse und beginnt dann mit der Zunge zwischen den Lippen gepresst, das Rädchen zu drehen.
Es kräuselt die Stirn und wenn ich z.B. die Haare föhne oder mich anderweitig unangemessen laut verhalte, wirft es mir böse Blicke zu. Kaum stelle ich meine Aktivitäten ein, wendet es sich wieder dem Rad zu.
Erst nach Stunden gibt es auf und tritt dann wütend gegen die Trommel, die sich wieder einmal nicht geöffnet hat.
Das ist was es macht, wenn wir in den eigenen vier Wänden sind. Sind wir hingegen unterwegs, lächelt es alten Damen zu und mustert, sobald diese arglos winken, deren Hände.
Befinden sich daran Ringe, juchzt und gurrt es, bis die Omas es streicheln. Ich kann meist nicht verhindern, dass es die Finger der Fremden ablutscht und dann an deren Goldschmuck zieht und saugt.
Die leichtgläubigen alten Frauen bleiben ringlos zurück und ich wundere mich am nächsten Tag über Windelgold.
Auch die Herren werden von meinem Baby nicht verschont. Denen macht es schöne Augen und deutet das Babyzeichen ‚Telefon’, was zugegebenermaßen wirklich niedlich aussieht.
Wenn das Herz der Mutter aufgeht, bleibt selbst der härteste Macho nicht unberührt und zückt freudestrahlend das Handy – das – so können Sie sich es denken – ebenfalls nicht lange in seinem Besitz bleibt.
Jetzt können Sie vielleicht verstehen, warum ich mich so grämen muss.
Stadtflucht
Gründe, warum man nicht auf dem Land wohnen möchte.
Heute: Der Busfahrplan in die nächste Stadt.
Der Tag an dem das Licht ausging
Spätestens mit Kind macht man sich die ein oder anderen Gedanken zum Thema Umwelt & Ökologie. Als ordentlicher Bürger trennt man den Müll, bezieht Ökostrom, kauft beim lokalen Bio-Bauern am Markt ein und hat ein sehr schlechtes Gewissen, wenn das Baby ausschließlich Süßkartoffelbrei zu sich nimmt, denn Süßkartoffeln haben Ökoeffizienzklasse D, da sie nur in Timbuktu kultiviert werden und dann mit dem Flugzeug vor unsere Haustür gebracht werden.
Außerdem trägt das Baby ausschließlich selbstgestrickte Säcke aus der Wolle des Schafs, das wir am Balkon halten. Die CO2-Atemluft des Schafs fangen wir selbstverständlich auf und binden sie mit Hilfe verschiedener Bakterien um dann wieder Sauerstoff und Wasser abzuspalten. Das Wasser trinke ich, woraus Milch entsteht, die das Baby zu sich nimmt. Wenn das Baby kackt, sammeln wir die Exkremente und düngen damit die Wiese, die das Balkonschaf isst. (Mit dem Methan, welches das Schaf auspupst, beheizen wir unsere Wohnung.)
Bei diesem Umweltbewusstsein war natürlich klar, dass wir am 08.12.2007 bei der Aktion „Licht aus!“ mitgemacht haben.
Um unseren Kindern zu zeigen, dass aktive Teilnahme am Klimaschutz auch unglaublich viel Spaß machen kann, haben wir einen Ausflug gemacht. Wir wanderten, bepackt mit Schafsmilchkäse, zur Warschauer Brücke und blickten gegen Nordwesten, um zu sehen, wie Berlin erlischt.
Es war absolut phantastisch. War Sekunden zuvor noch der ganze Hochhausblock, der uns die Sicht auf das Rote Rathaus und den Fernsehturm versperrte, erleuchtet, so gingen um 20 Uhr während eines Wimpernschlags nahezu alle Lichter aus.
Auf der Brücke hatten sich kleine Grüppchen von Schaulustigen versammelt. Ein Raunen ging durch die Reihen. Berlin, stockdunkel.
So schnell konnten die Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut gar nicht adaptieren! Erstaunensstille! Ein großartiger Moment! Unvergesslich! Einmalig! Grandios!
Doch dann schüttelte mich das Kind 1.0. „Ey, Stiefmutter, ist jetzt schon acht oder was?“ Verwirrt schaute ich auf die Uhr. 20.03 Uhr, alle Glühbirnen unverändert erleuchtet. Nichts passiert. Ich war einfach nur über dem Geländer der Brücke eingeschlafen.