Tatsächlich denke ich in letzter Zeit immer wieder „das Internet hat mich verdorben“. Was ich eigentlich meine: es hat mich durch das, was ich lese, für bestimmte Themen sensibilisiert. Vielleicht auch wieder sensibilisiert. Am deutlichsten merke ich das an „sprachlichen Feinheiten“ – wie z.B. der Verwendung an das Geschlecht angepasster Sprache. Ähnlich wie ruhepuls twitterte, finde ich es beinahe bizarr, wenn eine Frau von sich selbst sagt: Ich bin Autor, ich bin Projektleiter, ich bin Referent, …
Auch habe ich es mir zum Hobby gemacht, in Vorlagen und Präsentationen ein „In“ zu ergänzen. Das hat zur Folge, dass mich andere Frauen ansprechen und zum Ausdruck bringen, dass sie sich über die explizite Ansprache der Frauen in der Runde gefreut haben. Genauso oft höre ich Beschwerden über die Zumutung, die ein solches Binnen-I bezogen auf den Lesefluss darstellt. Über beides freue ich mich. Denn wenn ein kleines Binnen-I schon eine Bedrohung darstellt, habe ich Hoffnung, dass noch viel veränderbar ist.
Sehr gerne frage ich auch für Interviews und Zeitungsartikel nach, ob es nicht möglich wäre, die weibliche Form zu verwenden. Meistens ist es kein Problem eine Gewohnheit aufzubrechen. Gelegentlich bekomme ich die Antwort, dass in der Redaktionskonferenz explizit beschlossen wurde, aufgrund der Leserlichkeit keine weiblichen Formen zu verwenden.
Es gibt sogar Websites, die empfehlen, in den Disclaimer folgenden Zusatz zur „Gleichstellung“ mitaufzunehmen: In den Texten wird meist nur eine Geschlechtsform gewählt um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Davon unbeeinflusst beziehen sich die Angaben dieser Webseite auf alle Geschlechter.
Neulich passierte mir wieder etwas, das mich früher wirklich aufgeregt hat. Es passierte allerdings so regelmäßig in meinem Leben, dass ich aufgegeben habe, mich aufzuregen und es nicht mal mehr registriert habe und jetzt – da ich wieder sensibilisiert bin, fällt es mir wieder auf.
Wenn ich von solchen Vorfällen berichte, gibt es meist zwei Arten von Reaktionen: Ungläubigkeit und ggf. der Hinweis, dass sowas doch nicht in Deutschland passiert (und wenn dann nicht mit aufgeklärten, „deutsch sozialisierten“ Männern…)!
Ich hab die Szenen schon getwittert, aber weil andere Frauen weitere Beispiele schilderten, will ich sie nochmal zusammentragen.
Ich gehe mit einen Mann einkaufen. An der Kasse lege ich die Artikel aufs Band und zahle. Der Kassierer (manchmal tatsächlich auch die Kassererin) gibt das Wechselgeld an den Mann.
Mit einem befreundeten Mann stehe ich eng zusammen, frage einen anderen Mann etwas. Dieser antwortet, schaut aber nicht mich sondern den Mann neben oder hinter mir an und wenn es Folgefragen gibt, richtet er sie an den Mann und nicht an mich.
Andere berichteten ähnliche Situationen: Eine Frau in Begleitung eines Mannes kauft ein Eis, bezahlt und das Eis wird an den Mann gereicht.
Diese Situation habe ich auch schon erlebt. Eine Frau erzählt einen Witz und es wird erst gelacht, wenn einer der Männer in der Runde die Pointe wiederholt.
Von anderen Frauen habe ich oft Erlebnisse der folgenden Art gehört: Für wichtige Projekte wird ein Mann als Projektleiter gefordert. Weltoffene Kunden und Chefs tolrieren eine Frau als Projektleiterin so lange wenigstens am Ende noch ein Mann das Ergebnis freigibt: „Wissen Sie, es ist immer gut, wenn anschließend noch mal ein Mann drüber schaut“
In bestimmten Berufen, gibt es ebenfalls Klassiker der Art: Eine Ärztin ist im Raum und wird vom Patienten erstmal als Krankenschwester identifiziert. Betritt ein Mann (Pfleger) den Raum, wird davon ausgegangen, dass es sich zwangsläufig um den Arzt handelt: „Ah, der Herr Doktor!“
Auch schön Handwerkersituationen der Art: Ich habe im Labor mal einem Handwerker geöffnet, der schaute über meine Schulter in den Raum und stellte fest „Oh, da ist ja gar keiner da“.
Mein Highlight bislang vor einigen Jahren als ich als Referentin für einen großen Konzern arbeitete und neu in eine aus Männer bestehende Projektrunde trat – noch bevor ich mich vorstellen konnte – „Ah, sehr schön, bringen Sie die Brötchen?“.
Das sind alles keine Dramen sondern eher Situationen, in denen ich innerlich die Augen verdrehe. Aber genauso gibt es kleine Dinge, die mir wiederum bei anderen Männern auffallen, die mir sehr gut gefallen. Die selbstverständliche Verwendung des generischen Femininums (zumindest auf Folien und in anderen, für viele gültigen Dokumenten) oder so etwas banales wie das in einem Projektmeeting ein Mann die Kaffeekanne ergreift und in die Runde fragt, ob jemand Kaffee möchte und dann eingießt oder tatsächlich auch sein benutztes Geschirr nimmt und in die Spülmaschine stellt. Diese Dinge fallen mir extrem auf, weil sie nach wie vor selten sind. Und warum ich das jetzt alles getippt habe? Hm. Vielleicht fallen euch ja auch solche Situationen oder (Gegen)Gesten ein?