An verschiedenen Stellen echauffierte ich mich bereits über den stinkenden Mob in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dass man aber auch ganz unschuldig stinken kann wie ein inkontinenter Löwe, das habe ich erst kürzlich gelernt.
Da stand ich nämlich nach widerlichem Pipi stinkend zwischen den Menschen und ersehnte mir ein Handtuch, welches mich über meinen Kopf liegend verschwinden lassen könnte.
Dabei hatte ich nichts unrechtes getan. Sogar geduscht war ich.
Das zugrundeliegende Problem lässt sich leicht in ein Wort fassen, welches da KIND lautet.
Just jenes Kind hatte ich nämlich gerade in den Kindergarten gebracht. Die letzten Meter war es fröhlich über einen harmlos aussehenden Sandhaufen geklettert, der zum Erstaunen des Kindes am Vortag noch nicht da gewesen war.
Das Kind erklomm also den Berg, rutschte ihn wieder herab und lies sich dann von mir seine Füße in meinem Schritt baumelnd über die Straße tragen.
An den Sohlen befand sich, mir bis dato verborgen eine hündische Pipiduftmarke. Just jene strich das Kind also zwischen meinen Beinen ab, bevor es mich wieder in die Welt entlies.
All das konnte ich bestialisch stinkend in der U-Bahn rekonstruieren, während ich zwischen den sitzenden Menschen stand und mich in Grund und Boden schämte.
In der Arbeit angekommen, beschloss ich umgehend meine Hose in der pipibefleckten Zone zu reinigen. Ich rieb also mit Papierhandtüchern die Hose ab, seifte sie ein und rieb und rieb und rubbelte, bis ich nichts mehr von der Urinmarke riechen konnte.
Leider sah es nun aus, als sei meine Blase versehentlich geplatzt.
Da Würde eine Geisteshaltung ist, beschloss ich, mein unmögliches Aussehen zu ignorieren und mich, als sei nichts passiert an meinen Platz zu setzen und zu arbeiten.
Das Höschen wollte und wollte hingegen nicht trocknen. Mir blieb also nichts anderes als meinen Schoss mit Papiertüchern von innen zu befüllen – was mich freilich nicht besser aussehen lies.
Nur drei Stunden später war alles getrocknet und ich war auch keine olfaktorische Beleidigung mehr. Fortan werde ich stinkenden Menschen in der U-Bahn nur Gutes unterstellen.
Kategorie: Großstadt
Die Gene setzen sich immer durch
Das Kind, kaum seinen 18. Lebensmonat erreicht, plappert als habe es es rückwirkend für die Monate in denen es noch schwieg auf einen durchschnittlichen Wortgebrauch von 200.000 Wörter am Tag zu bringen.
Es beweist dabei oft Humor.
Vorfall 1:
Die Mutter mit dem Kopf in der Tiefkühltruhe wühlend, hat dem Kind für den Einkauf die verantwortungsvolle Aufgábe übertragen eine Packung Grissini festzuhalten.
Das Kind lässt die Packung fallen worauf ein junger Mann heraneilt um dem Kind den gefallenen Gegenstand wieder anzureichen.
Jüngling: Hier das hast Du verloren
Kind: Nein, ich werfen.
Vorfall 2:
Das Gitterbett wird von der Mutter in ein Kinderbett umgebaut.
Mutter: Da schau, liebes Kind. Ein neues Bettchen. Na, wer soll darin schlafen?
Kind: Mama.
Mutter: WAS? Und wo wirst Du schlafen?
Kind: Papa-Bett.
Mal so mal so
Mit den Erziehungsmethoden ist es immer so eine Sache. Es gibt Kreise, in denen fühle ich mich wie eine 20 jährige Bekiffte, die vor lauter Weltverblendetheit keinen anderen Erziehungsstil als das Laissez faire praktizieren kann. Dem gegenüber stehen die Gemeinschaften innerhalb derer ich mich fühle wie ein strenges und herzloses Fräulein Rottenmeier und das nur, weil ich meinem Kind verbiete Tarte au Chocolat mit bloßen Händen auf dem beigefarbenen Sofa der Gastgeber zu essen. Wenn ich mich dennoch entschließe einer solchen Runde beizuwohnen, dann bin ich vorbereitet und habe immer ein Fläschchen Mundbefeuchter dabei. Denn was da gelegentlich zu beobachten ist, übersteigt meine kühnsten Phantasien und lässt mich oft stundenlang mit weit geöffneten Mund auf den längst vergangenen Vorfall starren. Zum Beispiel war ich neulich auf einer Geburtstagsfeier an der die Kinder nur rote, klebrige Säfte tranken. Doch halt, im Grunde tranken sie diese nicht, sie verschütteten sie auf verschiedene Möbelstücke. So landete ein kompletter Becher Johannisbeersaft auf dem oben erwähnten hellen Sofa. Kaum war das Unglück geschehen drehte sich die zuständige Mutter langsam in Richtung Vorfall und sagte leise und bedächtig „Huch“. Dann überlegte sie ca. zwanzig Minuten und entschloss sich zwei dünne Papierservietten zu nehmen und die bereits eingezognen Saftreste kräftig zu verreiben.
Danach setzte sie sich wieder hin.
Ich brauchte mein Mundbefeuchtungsspray, denn ich musste unweigerlich an mein eigenes Sofa denken. Gedanklich strich ich besagte Mutter samt Kind von sämtlichen Einladungslisten.
Im Hintergrund schlugen sich zwei Jungs mit Fäusten. Als sich einer ein Stück Zahn ausgeschlagen hatte, weil er mit dem Kopf auf die Tischkante schlug, sagte die Mutter des anderen Kindes ebenfalls sehr bedächtig: „Du, das ist aber nicht soo gut, wenn man andere Kinder haut, nä.“
Danach aßen die Mütter weiter ihren Kuchen und ich verabschiedete mich samt Nachwuchs unter schnell erfundenen Vorwänden.
Begegnung mit des Teufels inkontinenter Großmutter
Neulich beim Großeinkauf: Unendlich lange Schlange, nur eine Kasse geöffnet. Zweihundert Leute stehen an, geschätzte Wartezeit: eine Stunde. In der Mitte der Schlange steht ein Wagen unbeaufsichtigt. Von rechts reiht sich eine Oma ein. Direkt in die Schlange.
Die Besitzerin des Wagens kehrt zurück, sieht, dass Omi nur eine Tasse in der Hand hat und gesteht ihr freundlich zu, sich vor sie zu stellen. Die alte Frau keift: „Dit hilft mir nu och nich weiter, wa?! Dit sind ja trotzdem massich Leute!!!“
Die Warteschlange bewegt sich langsam nach vorne. Die Oma schimpft unverständlich vor sich hin. Sie tritt ihren Vordermann einige Male gegen die Beine: „Nu mach ma! Kann ja wohl nich wahr sein. Wie lang dauertn ditte hier?“
Verstehe, die Frau hat wahrscheinlich nur noch kurz zu leben und da möchte man seine rare Zeit nicht an den Supermarktkasse verschwenden.
Als sie an der Reihe ist, knallt sie die Tasse auf das Laufband. Die Kassiererin sucht nach dem Preis und fragt die alte Frau, woher sie die Tasse denn habe? Diese bricht in spuckendes Geschrei aus und deutet in eine bestimmte Richtung. Die Kassiererin steht auf und macht sich auf die Suche.
In der Zwischenzeit wechselt die Vettel die Farbe von rot zu lila und brüllt mit Schaum vor dem Mund: „Ik piss mir hier glei ein. Ik muss PISSEN! Konnte ja nich wissen, dat dit hier so lange wird!“
Die Verkäuferin kommt im Galopp zurück und verkündet, dass die Tasse aus einem Karton ist, welcher nur als Gesamtheit zu verkaufen ist.
„Wissen se, wie viel Tassen ik zuhause habe? Da kann ik nich den janzen Karton koofen!“ Dampf tritt aus ihren Ohren hervor. Ihre Augen glühen wie Grillkohle. Sie nimmt die Tasse, frisst sie auf, der Boden unter ihr öffnet sich, Flammen schlagen den anderen Wartenden entgegen. „Jetzt jeh ik pissen!“ Ein Donnergrollen, ein Blitzschlag und die Alte löst sich in Rauch auf. Samt Tasse.
Eine willkommene Abwechslung im sonst sehr öden Warteschlangenanstellalltag.
Papilla mammaria Phobie
Stillen ist eine super Sache. Man spart Geld, hat das Essen immer in der richtigen Temperatur dabei. Keine Sorge um Verderblichkeit oder Hygiene und auch ohne selbsterfundenes Siegel ist alles umweltfreundlich verpackt.
Spätestens beim zweiten Kind ist es einem auch egal wann man die Brust auspackt und wer das wohlmöglich sehen könnte.
Einzig und allein macht mir Sorge, dass ich vergesse die Brust wieder einzupacken. Es gibt schließlich die Tage an denen das Baby ganz auf Du und Du mit der Brust ist. Sollte es dann mal an der Tür klingeln oder man ist aufgrund schwindendender Essensvorräte gezwungen das Haus zu verlassen, könnte es passieren, dass es sich überaus natürlich anfühlt wenn die Brust aus dem T-Shirt hängt. Oder man stillt gerade und die anderen Kinder machen den üblichen Radau, man ist spät dran zum Impftermin und bricht deswegen überstürzt und barbusig auf.
Jedenfalls befürchte ich ein solches Missgeschick zunehmend. V.a. wenn mich Menschen auf der Straße seltsam anschauen. Es kommt mir dabei selten in den Sinn, dass sie entsetzt sind, weil ich die Haare nicht gewaschen oder Babykotze auf der Jacke habe. Ich fürchte stets die Brust lugt hervor.
Ich nenne das ab heute Papilla mammaria Phobie. Die Dinge brauchen schließlich einen Namen, damit man mit ihnen umgehen lernt.
Berlin tut was
Also eigentlich tut Berlin so einiges nicht. Allen voran im Moment Schnee schippen und Eis pickeln. Die Hausverwaltungen nicht und die BSR nur gelegentlich und wenn es unbedingt sein muss.
Berlinbesucher verkennen die Hintergründe völlig. V.a. die aus Süddeutschland, die es gewohnt sind um 5.30 Uhr aufzustehen, um vor dem Eigenheim Schnee zu räumen, weil die Gemeinde sonst ihre Lakeien schickt, die sie persönlich auspeitschen wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen.
Berlin verzichtet auf das Schneeschippen nicht grundlos.
Glatteis wirkt der Überalterung entgegen. Rentner brechen sich auf den spiegelglatten Wegen die Hälse oder aber sie verhungern in ihren Wohnungen weil sie sich gar nicht erst raus trauen.
Die jüngeren Einwohner setzen ihren Fuß nur nach draußen wenn es unbedingt sein muss. Zum Beispiel zum Geld verdienen oder Geld ausgeben. Ansonsten machen sie es sich kuschelig warm und beginnen vor lauter Langeweile mit der Fortpflanzung. Ganz so wie 1965 in New York als der Strom für sieben Stunden ausfiel.
In neun Monaten wird der WM-Babyboom im Gegensatz zum Glatteis-Babyboom nur noch eine jämmerliche statistische Unregelmäßigkeit sein und dann werden die undankbaren, verständnislosen, immer über das Glatteis jammernden Berliner verschämt zu Boden schauen.
Schatz, wir ziehen nach Kreuzberg
Da wo wir wohnen ist es eigentlich ganz schön. Nur zwei Jahre nach der Geburt unseres ersten Kindes war schon der Aufzug einer Linie fertig, die irgendwann in der Nachkriegszeit gebaut wurde. Die komplette U-Bahnlinie mit 13 Stationen hat genau drei Stationen, die über einen Aufzug verfügen.
Jedenfalls habe ich die ersten zwei Jahre viel Spaß mit Kinderwagen samt Kind Treppen rauf und runter tragen gehabt. Hilfe bekommt man in einem von zehn Fällen und meistens auch nur bis zur Zwischenetage „Für die nächsten Stufen finden sie bestimmt jemanden“ heißt es da fröhlich und der Helfer zieht von dannen.
Vereinzelt gibt es statt der Aufzüge wenigstens Rolltreppen. Diese dürfen seit Anfang des Jahres nicht mehr benutzt werden. Da hat sich die BVG sehr zügig an die Anbringung von entsprechenden Verbotspiktogrammen gemacht.
Super Sache. Die neue EU-Norm ist zwar nicht bindend – aber wieso Eltern mit Kleinkindern nicht einfach mal ein Paar Steine in den Weg legen. Ich schlage deswegen folgende Verbesserungen vor:
Die BVG stellt an allen Stationen, die über keine Aufzüge verfügen, freundliche Kinderwagenträger zur Verfügung. Die postieren sich an den Ein- und Ausgängen, empfangen mich mit Blumen, überreichen mir Dankesschreiben, dass wenigstens ich mit meinen Kindern die Zukunft der Rentenkasse sichere und tragen erst den Kinderwagen, dann die Kleinkinder und als letztes mich nach oben.
Für Stationen wie den Alexanderplatz, der zwar Aufzüge hat, man bis zur S-Bahn vier bis fünf Mal umsteigen muss, verlange ich Kaltgetränke, schmackhafte Stullen und Fußmassage.
Noch wichtiger: Brutal durchgreifende Ordnungskräfte, die alle gehfähigen Menschen, die aus Faulheit die kleinen Aufzüge verstopfen, verhauen. Ein blaues Auge schafft schnell Verständnis und zukünftige Rücksichtsnahme.
Für alle anderen, die auf Aufzüge angewiesen sind, stellt die BVG Lehrvideos bereit. Diese zeigen in nur drei Schritten wie man Aufzüge benutzt und stellen dabei die Funktion „Pfeil nach oben“ und „Pfeil nach unten“ in den Mittelpunkt. So werden ca. Oktober 2012 selbst die letzten begriffen haben, dass man beim Rufen des Aufzugs a) nicht beide Pfeiltasten drückt und b) eine erlöschende Pfeilaufwärtstaste bedeutet -> Aufzug fährt nach oben.
Bis die BVG soweit ist, ziehe ich nach Kreuzberg, denn da warten die ganzen freundlichen Männer auf mich, die mir Kinderwagen schleppen helfen. In Kreuzberg musste ich Kind und Kegel wirklich noch nie alleine hoch buckeln. Gelobt sei die kulturelle Durchmischung Berliner Bezirke.
Dieter, 63, fressen Seele auf
Gelegentlich unternehme ich zu verkehrlichen Stoßzeiten mit der S-Bahn Ausflüge ins schöne Steglitz. Die Arbeitswelt macht manchmal körperlich einsam und da freut man sich über jeden Ellbogen im Magen.
Wenn ich dann genug getreten und gestoßen worden bin, suche ich mir ein lauschiges Sitzplätzchen und stecke meinen Kopf in eine übergroße Handtasche.
Während ich also so dasitze und mich freue den lang verschollenen Schokomuffin der Vorwoche entdeckt zu haben, spüre ich einen Fremdkörper auf mir. Da ich rechts außen auf einem 3er Sitz Platz genommen habe, denke ich, die ganz links außen, ist wohl ganz schön breit, sonst müßte der nette Mann in der Mitte mir ja nicht so nahe treten. Doch als ich aus meiner Supertasche aufblicke, stelle ich fest: Links sitzt niemand.
Ich blicke den leicht säuerlich riechenden Mann böse an. Der freut sich über die Kontaktaufnahme und setzt sich auf meinen Schoß.
Ob er vielleicht auch mal den Kopf in meine Handtasche stecken möchte oder ob es reiche wenn ich ihm was schönes aussuche?
Reinschauen, gefiele ihm besser.
Drücken sie doch mal auf den rot leuchtenden Knopf, den Sie gleich sehen, fordere ich ihn auf und *schlurp* ist er verschwunden.
So ein Mini-CERN in der Handtasche verursacht zwar viel Ärger*, kann jedoch auch eine außerordentliche Hilfe sein.
* An dieser Stelle befönde sich eigentlich ein Link der a) auf meinen Artikel über verschwindende Dinge in Handtaschen und meiner Theorie zu mini schwarzen Löchern hinwiese und b) meine Panik vor dem aktivieren des Teilchenbeschleuigers in CERN beschrieben hätte. Beide Artikel sind verschwunden.