Lieblingstweets 07/12

Twitterlieblinge mit dreiwöchiger Lücke

Wegen dreiwöchiger Onlineabstinenz mit leichten Lücken. Dafür neu, zu meiner großen Freude, weil monatelang immer wieder verlinkt und dann gemerkt, dass nicht öffentlich: Tweets von der geschätzten Kaltmamsell.

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/hermes3s/status/230096738671800321″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/DanKuta/status/229831074375671808″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/dentaku/status/229818134796836865″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/rock_galore/status/229532441596026880″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Lobotobi/status/228784216148701184″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/kaltmamsell/status/228591934762000387″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/Vergraemer/status/228591145859567617″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/henningrucks/status/228575959194947584″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/TrueMoepple/status/227427344741187586″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/WolfpackAlan/status/219801398236299264″]

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/hermes3s/status/219669499266351104″]

 

Der Sondertweet für alle, die aus dem Urlaub kommen:

[blackbirdpie url=“https://twitter.com/klatschrose/status/228033145717547008″]

Es ist nirgendwo so schön wie daheim – schon gar nicht im Urlaub

Korsika ist uneingeschränkt zu empfehlen.

Mit Abschluss unseres letzten Urlaubs haben wir uns geschworen, nie wieder Urlaub zu machen. Das lässt sich schon an den Bildern erahnen. Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich das schon wusste bevor wir losfuhren, aber sagen wir mal, es schwante mir bereits.

Erstens: Ich hasse Hitze. Alles was 23 Grad überschreitet, ist für mich unerträglich. Ich vegetiere dahin, ich halte es nicht aus. Ich hasse schwitzen. Ich hasse Sonne. Ich hasse extreme Helligkeit. ICH wollte nach Norwegen! Aber ich bin kompromissbereit und anpassungsfähig und weil alle unbedingt in den Süden wollten – BITTE DANN EBEN SCHWITZEN!

Zweitens: Ich möchte jetzt nicht sagen, ich hätte Vorurteile gegen das französischsprachige Ausland, aber sagen wir so: In meiner Jugend war mir während diverser Frankreichaufenthalte bereits aufgefallen, dass man es sehr genau mit der Aussprache nimmt und dass, wer den Subjonctif nicht hundert prozentig beherrscht, meistens nicht beachtet oder gar bedient wird. So auch diesen Urlaub. Da kann man sieben Jahre Französisch in der Schule gehabt und immer 14 Punkte geschrieben haben – einen nasalen Laut verschluckt – und der Kommunikationspartner kennt keine Gnade. Auch nicht bei Kindern. Wenn die aus Versehen „un baguette“ statt „une baguette“ bestellen, dann lautet die Antwort „QUOI???!???“ Wenn das Kind dann winselnd mit einem Euro winkt, mit dem Finger die Zahl Eins anzeigt und auf die Baguettes in der Auslage deutet, gibt es dennoch kein Erbarmen. Es wird mit dem Besen aus der Boulangerie gescheucht.

Drittens: Campen mit fünf Kindern in einer Altersspanne von Baby bis Pubertät ist ein Alptraum! Nächstes Mal nehmen wir unsere wii, die Playstation und alle sonstigen elektronischen Unterhaltungsgeräte mit. Das haben die anderen Campingplatzbesucher auch so gemacht. Immer war irgendwem schrecklich langweilig, oder jemand hatte Hunger oder Durst oder alles gleichzeitig. Dann musste es für Kind A Apfelsaftschorle sein, das nächste bestand auf Quittensaft und Kind C und D wollten unbedingt Spreequell medium, weil das andere Mineralwasser nicht schmeckt. Wenn dann alle hatten, was sie wollten, stieß Kind E seine Saftschorle um und es begann das Geputze. Hinterher hatte man eine Ameisenautobahn quer über den Essensplatz.

Zur Krönung kostete Eis 3 in Worten DREI Euro und zwar pro Kugel. Oder man gönnte sich das günstige Magnum für 4,90 – sofern es denn ein Stileis sein sollte. Folglich mieden wir die Zivilisation und haben gelernt, dass man eigentlich einen Eisschrank kauft und diesen zu Beginn des Urlaubs mit selbst erworbenen Eis bestückt, das man portionsweise raus geben kann.

Wenn man an den Strand wollte (20 Meter Entfernung), brauchte man dafür 1,5 Stunden. Denn man musste die Kinder ja vorher noch eincremen (!!!). Zu Beginn wurde das Eincremen noch mit Geheule begleitet, doch dann lieh ich mir ein Smartphone eines anderen Urlaubers und zeigte den Kindern das Bild des LKW-Fahrers, der vergaß seine dem Sonnenlicht ausgesetzte Körperhälfte täglich mit SF 50 zu schützen.

Viertens: Campen generell ist total doof. Es sei denn, man steht auf den natürlichen Look und zwar v.a. was den Anblick sanitärer Anlagen angeht. Nicht selten habe ich mir gewünscht noch oder schon wieder im Windelalter zu sein oder einfach an furchtbaren Verstopfungen zu leiden und einfach nach 21 Tagen… aber lassen wir das.

Auch Kochen war furchtbar. Entweder alles war voll korsischen Staub oder aber man kochte versehentlich Teile der regionalen Fauna und Flora mit.

So blickten wir traurig und sehnsüchtig zu den Mobile Homes, die ausschließlich von Parisern angemietet wurden. Zur Hauptsaison kosten die nämlich rund 1.000 Euro die Woche. Jemand, der in Paris wohnt, mag denken: „Ah bon marché!“ – für uns waren sie in dieser Preislage leider völlig unerschwinglich.

Fünftens: Man zwang mich v.a. im Landesinneren zu sportlichen Aktivitäten. Sport hasse ich allerdings fast noch mehr als Sonnenlicht. Während der Flußwanderungen bohrten sich mehrere Äste in meine Oberschenkel und hinterließen eitrige Wunden. Meine Knie schlug ich mir blau und blutig als ich eines der Kinder, das versehentlich abgerutscht und ins Wasser gefallen war, retten musste. Stechmücken und Käfer, deren Bisse beinahe 14 Tage juckten, gaben mir den Rest.

Ich könnte die Liste noch unendlich fortführen, aber es genügt sicherlich festzustellen, dass die Kinder ab dem 14. Urlaubstag nicht mehr zu überreden waren, an den Strand zu gehen. Sie vermissten ihre gewohnte Umgebung so sehr, dass sich die Kleinsten lieber im Straßendreck einer als Terrain de Jeux ausgegebenen Brachfläche wälzten, als schwimmen zu gehen.

Die Rückfahrt dauerte dann statt der geplanten 10 Stunden bis zum ersten Zwischenstopp 22 Stunden. Vor Erschöpfung fuhren wie aus Versehen in Mailand rein, statt um Mailand herum und mussten in der Schweiz halten und für fünf Kaltgetränke unseren gemeinsamen Jahresbonus ausgeben. Danach brüllten die Kinder auf den Rücksitzen ausdauernd bei ca. 160 dB.

Nächstes Jahr also Brandenburg. Maximal.

(Dieser Eintrag ist frisch nach der Rückkehr erstellt. Das ist mein wahres Ich. Der Humor kommt erst in 14 Tagen.)

Lieblingstweets 06/12

Twitterlieblinge im Juni. Man kann gar nicht soviel faven wie man lachen muss. Mit Twitter kann man sich selbst beim Fußballschauen amüsieren.

Motto für den Juni:

Des weiteren:

Und:

Nicht zu vergessen:

Dazu auch lesen: „Die Streberin“ sowie meine eigenen Erfahrungen mit Conni, und einige Folgen Conni, die leider fehlen:

„Conni lässt sich tätowieren“

„Conni ist schwanger“

tbc.

Unpopulär pop pop populär

Ich habe seit Jahren nicht mehr so viel geschlafen, weil ich ansonsten ja arbeiten muss und zuviel ausgehe. Die Vereinbarkeit von Berufs- und Nachtleben hat bei mir nie so richtig hingehauen, und dann habe ich halt am Schlaf gespart. Das ist nun natürlich anders. Gerade ein Baby kann man außerdem überall hin mitnehmen.

Der ganze Artikel bei Modeste ist unbedingt lesenswert und hat mich sehr gefreut. Ich habe nämlich festgestellt, dass es wahnsinnig unpopulär ist positiv über Kinder – oder gar Babys – zu schreiben. Das Gegenteil hingegen – das Bejammern sämtlicher Aspekte des Lebens mit Kindern ist gesellschaftlich durchaus anerkannt.

Der FAZ Artikel „Die Eltern wollen nur noch überleben“ behauptet, es habe ein Tabu gegeben auszusprechen, dass Kinder auch anstrengend sein können. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Um mich herum höre ich (wenige Ausnahmen ausgenommen) nur, wie anstrengend und furchtbar das Leben mit Kindern ist. Wie viel Freiheit man verliert, wie sehr man sich einschränken muss, etc.

Ich kann nur sagen dass das erste Jahr mit meinem ersten Kind das schönste und entspannteste Jahr meines Lebens war. Ich hatte eine Museumsjahreskarte inkl. Sonderausstellungen und war mindestens einmal in der Woche im Museum. Ich habe Museen gesehen, die ich ohne das Baby nie gesehen hätte. Dabei habe ich in Berlin Ecken entdeckt, die ich ohne Baby nie entdeckt hätte. Jetzt mag man aufspringen und schreien „Ih, die reichen Mütter, ja die, die können eine schöne Zeit haben!!!“ – aber ganz ehrlich – das hat 60 Euro für das ganze Jahr gekostet und wie ich im Nachhinein festgestellt habe, man hätte es auch ganz umsonst haben können, denn damals war der Donnerstag (?) Nachmittag sogar grundsätzlich kostenlos. Das erste Kind war unkompliziert und fröhlich und wollte lediglich immer dabei sein. Also hab ich es neben mich gelegt und Fotoalben geklebt, gelesen, Hörbücher gehört und gelegentlich einen Mittagsschlaf gemacht. Alles Dinge, die ich im Traum nicht geregelt bekomme, wenn ich arbeite (auch nicht in der Zeit vor den Kindern). Keine Zwänge, keine Termine, nicht dieses im Hamsterrad rennen, wie ich es aus dem Arbeitsalltag kenne.

Das nächste Kind war etwas anspruchsvoller. Lauter war es (und ist es) auch. Schlafen wollte es weniger und weder Kinderwagen noch Ergo Carrier fand es lustig und trotzdem – im Vergleich zum Berufsleben erschienen meine Freiheiten mir grenzenlos. Ich habe ständig Freunde besucht, die ich in Ermangelung von Urlaub jahrelang nicht gesehen hatte. Wir waren schwimmen und haben jeden Babykurs besucht, der im Umkreis von 10 km zu finden war. Der allergrößte Teil davon war kostenlos. Vielleicht ein Vorteil des Standorts Berlin.

Ich fand die Elternzeiten schön und möchte sie nicht missen und gut und gerne hätte ich noch zwei weitere Jahre rumbringen können. Ich fühlte keine geistige Verarmung, fühlte mich nicht wertlos und auch sonst war ich ziemlich glücklich.

Das was es mir einfach gemacht hat, war zum Teil meine Einstellung, denke ich. Ich habe nie versucht meine Kinder in irgendein Schema zu pressen (Mittagschlaf, Brei essen ab 6. Monat, Nachts durchschlafen, im eigenen Bett schlafen, …) und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Mir ist klar, dass ich großes Glück habe, was die Rahmenbedingungen angeht. Ich habe Elterngeld bekommen und auch der Vater hat durchaus Interesse an seinen Kindern. Ich hatte einen Job, in den ich wieder einsteigen konnte etc. Dennoch dieses ausdauernde Beklagen, dass das Leben mit Kindern so schrecklich sei … ich kann es nicht verstehen.

 

(Und wie anstrengend die Eltern für die armen Kinder sind, darüber schreibt wieder niemand!)

Hätte, hätte, Fahrradkette (Batizado, die II)

Ach hätte es früher doch Capoeira gegeben…

Meine Eltern waren definitiv keine (Über)fördereltern. Für meine Freizeit gab es eine Bibliothek, einen Bach und das Feld. Fertig. Sport haben meine Eltern nie gemacht und ich auch nicht. Am Dorf gabs ja auch nichts. Vielleicht Tennis oder Fußball, sehr viel später noch Judo. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals gefragt wurde, ob ich auf eine dieser Sportarten Lust hätte. Schulsport fand ich ebenfalls doof und bei den Bundesjugendspielen habe ich nie eine Urkunde gewonnen. Ich habe Sport so oft es ging geschwänzt und in der Oberstufe hatte ich nur deswegen keine Null Punkte, weil wir auch in Sport Klausuren geschrieben haben.

Dass das ein Fehler war, ist mir erst im frühen Erwachsenenalter aufgegangen. Bei allen Gemeinschaftsaktivitäten war ich immer der Sportversager. Die, der der Ball auf den Kopf fliegt oder die, die ewig braucht, um was Neues zu lernen so wie Rollerbladen. Wenn ich gefallen bin, dann habe ich mir eigentlich meistens was gebrochen. Mein Rekord ist ein 13facher Beinbruch. Im Studium wäre Sport eine gute Möglichkeit gewesen neue Leute kennen zu lernen und im Job später sowieso (so bin ich ins Internet abgerutscht!!!). Von Fitness und körperlichen Ausgleich nicht zu sprechen.

Kurzum irgendwann hatte ich das Gefühl, dass man etwas verpasst wenn man gar keinen Sport macht. Entsprechend wichtig war es mir, dass meine Kinder irgendeinen Sport machen. Möglichst einen, der Spass macht und bei dem es nicht ausschließlich auf Leistung ankommt und bei dem man nicht zu motivationalen Zwecken von einem geistig limitierten Lehrer mit unterschiedlichen Schimpfwörtern tituliert wird.

Kind 1.0 fing irgendwann mit Capoeira an. Ich glaube, wir haben Capoeira das erste Mal am Karneval der Kulturen gesehen. Als ich bei der ersten Gürtelverleihung dabei war, war ich hellauf begeistert. Und mit hellauf meine ich den ekstatischen Zustand in den Angela Merkel verfällt, wenn sie aufsteht und die Hände wie ein kleines Hündchen in die Luft wirft. Mehr geht eigentlich kaum.

Mal abgesehen davon was man kann, wenn man das ein Paar Jahre macht, gefällt mir v.a. die Herzlichkeit mit der die einzelnen Capoeira-LehrerInnen und Mestre einem begegnen. Es scheint dabei ganz egal wie alt man ist und was man kann, es scheint nur entscheidend zu sein, dass man Spaß dabei hat. (Das gilt für Kinder wie für stocksteife und untrainierte Erwachsene gleichermaßen).

Zudem gefällt mir, dass dabei gesungen wird und dass man lernt Instrumente zu spielen. Mir gefällt, dass die Gürtel in Relation zum Alter, der Zeit, die man bereits trainiert und der Häufigkeit des Trainings verliehen werden. Bei den Gürtelverleihungen muss ich vor Rührung immer furchtbar weinen. Es ist so toll, wenn die kleinen Knirpse mit einem bewundernswerten Selbstbewusstsein mit Menschen „kämpfen“, die gut zwei Mal so groß und viermal so schnell wie sie selbst sind. Mich begeistert, dass Capoeira eine Art Körperkommunikation ist und dass selbst die Kleinsten körperlich verstehen, dass auf eine Aktion eine Reaktion folgt und dass man aufeinander achten muss.

Es gibt am Capoeira nur Sachen, die ich gut finde. Der hohe Frauenanteil, das Fehlen von Aggressivität (obwohl es auch ein Kampfsport ist), das Spielerische, die Energie, die die Lehrer mitbringen, der portugiesische Gesang, … alles toll, toll, toll. Deswegen freue ich mich so über den ersten Gürtel von Kind 2.0 und Kind 3.0 steht auch schon in den Startlöchern.

Leider geil – Autokino

Total nicht pc: Autokino.

Um Deichkind zu zitieren:

Es tut mir leid doch
ich muss leider gestehen
es gibt Dinge auf der Welt
die sind – leider geil.

Autos machen Dreck,
Umwelt geht kaputt,
doch ’ne fette neue Karre is‘
leider geil.

In diesem Licht sind leider auch Autokinos zu sehen. Objektiv betrachtet gibt es kaum etwas unsinnigeres. Fünfzig Autos, d.h. ca. hundert Personen nehmen so viel Platz weg wie Tausend ohne Gefährt brauchen würden. Es ist kalt, die Sicht ist in jedem Fall schlecht. Entweder weil man in der ersten Reihe steht und somit zu nah an der Leinwand ist oder aber weil man nicht in der ersten Reihe steht und ein anderes Auto vor einem die Sicht versperrt. Außerdem hat man natürlich vergessen die Windschutzscheibe zu putzen. Im Auto selbst ist es unbequem, egal wie weit man die Sitze nach hinten stellt. Über den Umweltaspekt möchte ich mich gar nicht auslassen. Natürlich ist Autokino alles andere als zeitgemäß. Man merkt das auch an den Automatismen in der Autoelektronik. Wir mussten z.B. alle zwanzig Minuten das Auto neu starten, weil es über einen Energiesparmodus verfügt, der die komplette Elektronik und somit auch Radio (über das der Ton kommt) abstellt. Nebendran das Auto hatte ein ähnliches Problem wegen der Tageslichtautomatik, die sich nicht ausstellen ließ. So starteten also zeitversetzt alle zwanzig Minuten die Autos ihre Motoren und brummelten kurz eine Weile vor sich hin.

Dennoch – als nostalgischer Mensch fand ich das Autokino natürlich toll. Ich erinnerte mich an meine frühe Kindheit als meine Eltern mit mir auf den Rücksitz Ende der 70er Jahre ins Autokino gefahren sind. Mir fielen wieder die runtergekurbelten Autoscheiben ein und die großen silbernen Lautsprecher, die man ins Auto hängte. Es war kalt und dunkel – aber es gab Popkorn und ich hatte eine Decke, in die ich mich einkuschelte. Ich habe keine Erinnerung an die Filme, die meine Eltern gesehen haben, aber mir gefiel es bei ihnen zu sein und die Geräuschkulisse wirkte beruhigend auf mich. Ich schlief relativ schnell ein und wachte meist erst wieder auf, wenn meine Eltern zuhause waren und mein Vater mich vom Auto in die Wohnung trug. Den Schlafanzug hatte ich schon im Autokino an.

Nach dieser Zeit war ich insgesamt zwei Mal im Autokino. Vor einigen Jahren mit schlafendem Baby in Usedom und gestern am Festplatzplatzgelände am Kurt-Schuhmacher-Damm – ausnahmsweise ohne Kinder. Mangels Beschilderung ist es ein bißchen schwierig dort hin zu finden. Wir wollten eigentlich vorher essen gehen, aber weil uns der freundliche Betreiber am Telefon sagte, alle reservierbaren Plätze seien bereits vergeben, fuhren wir etwas früher hin, um uns einen guten Platz zu sichern. Zu unserer Freude stellten wir fest, dass es dort ein kleines Speisenangebot gab. Wir setzten uns auf die Veranda in die Sonne, aßen Hamburger und Wedges und tranken zuckerhaltige Softgetränke. Dabei fiel uns beiden auf, dass das Personal v.a. für Berliner Verhältnisse ungeheuer freundlich war. Fast schon ein Schock. Wir waren übrigens die einzigen, die am Tisch aßen. Alle anderen ließen sich Essen und Getränke ins Auto bringen. Denn per SMS konnte man unter Angabe des Kennzeichens Bestellungen aufgeben.

Das Filmerlebnis war ungefähr gleichzusetzen mit unseren Fernseherfahrungen in den eigenen vier Wänden mit Röhrenfernseher. Wobei auf den Röhrenfernseher im Wohnzimmer natürlich keine Vögel gekackt haben. Lediglich der Sound war überragend. Man konnte so laut stellen, dass das Auto wackelte und der ganze Körper gleich mit, wenn man die Füße auf die Lautsprecher legte. Großartig ist auch, dass man im Auto laut sprechen, lachen, knistern und sein hell erleuchtetes Telefon benutzen kann. Nichtzuletzt kann man hervorragend einschlafen. Auch im zarten Alter von 36.

Nachtrag: Ich war natürlich falsch gekleidet. Die restlichen Frauen trugen 18 cm hohe Nutten Schaschlickspießabsätze und weiße Leggings. Offensichtlich gab es für je zwei Freundinnen irgendwo ein Sonderangebot Kaufe zwei Frisuren mit farbigen Strähnchen zum Preis von einer. Zum Klo (das übrigens geheizt und sehr sauber war) durfte man nur in männlicher Begleitung.