Modetrends sollte man aus vielerlei Gründen nicht achtlos folgen und merke: nur weil etwas teuer war, sollte man es nicht in die nächste Saison mitschleppen. Wenn es im Winter schon scheiße aussah, sich die Hose in die Stiefel zu stecken, sieht es im Frühling erst recht nicht gut aus, wenn man die klobigen Stiefel zum Sommerröckchen kombiniert.
Ein weiteres Unding in diesem Modesommer sind die Glockenröcke, wie man hier sehr schön sieht (Nudelook, so ein Quatsch!).
Glockenröcke machen kurze Beine und breite Hüften. Selbst wenn man 2 Meter groß ist und die Beine davon 1,60 Meter Platz einnehmen.
V.a. dann und das sollten sich Frauen mal klar machen, wenn man sich mit den Regeln der perspektivischen Verzerrung beschäftigt. Der Mann als solches ist in der Regel nämlich größer als die Frau. Im Allgemeinen und besonders im Speziellen, will meinen, wenn man 1,50 ist, ist der Kerl in der Regel mindestens 1,60. Wenn man aber 1,80 Meter misst, dann ist der Typ immer noch größer.
So! Und von weit oben betrachtet liegt der Fluchtpunkt des Anblicks unten hinten. Die Dame verzerrt sich im Betrachtungswinkel des Mannes zum Kegel. Wenn dieser Kegel seinen Kegelkörper nun noch mit einem Glockenrock optisch betont, braucht der Kegel nicht jammern, wenn das Männchen den nicht Glockenrock tragenden Weibchen hinterhergeifert.
Der Effekt des Glockenrocks als solches wird durch andere Modeunarten zudem noch verstärkt. Kurz erwähnt seien hier die Ballonröcke, die schon 1985 als ich begann zu pubertieren, total out waren. Ebenso schlimm sind die Boleropullöverchen und Jäckchen, die Frau aussehen lassen wie dickliche Maikäfer mit Stummelflügel.
Himmel! Bin ich denn nun wirklich so alt, dass ich nicht mehr bei H&M, Zara und Co einkaufen gehen kann? Muss es denn die [Bu-tikke] sein, damit ich mich nicht kleiden muss, wie ein verwachsener Clown aus einem Stephen King Roman?
