Leben im Hotel

Manchmal versuche ich mir vorzustellen wie es sein könnte als Mann zu leben. Für immer in einem Hotel leben. Das hat nicht nur schlechte Seiten. Es ist ja ganz angenehm wenn die Hotelbar immer gefüllt, das Essen gekocht, das Bad gereinigt und die Handtücher stets fluffig und frisch sind.
Was mich aber echt stören würde, ist, nie zu wissen, wo sich die Gegenstände des täglichen Lebens befinden. „Schaaaahaaatz?! Wo sind die tiefen Teller?“, „Schahaaaatz??? Wo sind meine Strümpfe?“, „Schaaahaaatz?!! Wo sind die neuen Zahnbürsten?“
So etwas schreit mein Mann. Jeden Tag, seit gefühlten 234 Jahren.
Die Antworten sind total crazy und immer gleich. Im Küchenschrank. Im Kleiderschrank. In der Badkommode.
Ich habe mir lange Gedanken gemacht warum mein Mann das immer durch die Wohnung brüllt. Da er weder an Korsakow erkrankt ist, noch sein IQ unter 100 liegt, kann es nicht sein, dass er diese Dinge nicht weiß. Selbst wenn er sie nicht wüsste, er könnte es einfach mal wagen einen der Schränke zu öffnen.
Um die wahren Gründe zu verstehen, muss man mehrere zehntausend Jahre in die Vergangenheit der Männer blicken. In einer Kultur der Jäger bewegen sich Gegenstände nämlich nicht eigenständig von A nach B. Der Mann erbeutet einen Procamptoceras brivatense-Schenkel, schleppt ihn zum Lagerfeuer und benutzt seinen Lieblingsfaustkeil um das Hirschlein seiner die Antilope ihrer zähen Haut zu entledigen und lässt diesen am Abend müde neben der Feuerstelle fallen. Die Feuerstelle befindet sich sieben Schritte nordöstlich des Höhleneingangs. Die Höhle liegt zweihundert Fuß südwestlich von der einzigen Kerb-Buche der Steppe entfernt. Der Mann notiert geistig die Position. Das praktische Werkzeug bleibt dort liegen und bewegt sich nicht. Die urzeitliche Frau rührt den Steinklotz auch nicht an. Sie hat eben wichtigeres zu tun, muss z.B. die siebzehn Sprösslinge sauber lecken oder Beeren sammeln gehen.
Wenn das Männchen abends von der Pirsch zurückkehrt, um den neuen Braten in spe zu häuten, dann liegt das Steinwerkzeug dort wo es am Vorabend lag und nicht in einem Steinwerkzeugregal. So ist es bis zum Anbruch des siebten Jahrtausend vor Christus gewesen.
Wenn ein Mann also Teller, Socken oder Zahnbürsten sucht, dann da wo er sie zuletzt fallen gelassen hat. Findet er die aufgezählten Gegenstände nicht, bleibt also nur der Schrei nach externer Hilfe. Und weil der Schock so tief sitzt, kann keine neue Information gespeichert werden und das Debakel wiederholt sich immer und immer wieder.
Ich rate von daher dringend ab den Computer ihres Mannes mal auf Vordermann zu bringen. „Schaaahaaatz?!? Wo ist das Internet?!?“
„In der Luft! In der Luft, da wo es immer ist!“

Faustkeilaufbewahrungsstelle

Fußnoten

Mein Mann hat mich neulich gebeten, nicht andauernd aus dem Hintergrund zu kommentieren. Das sei am Telefon nervig und vor den Kindern nähme ihm das die Autorität.
Mein Mann ist kein Geisteswissenschaftler und es ist nicht verwunderlich, dass er noch nie Niklas Luhmann gelesen hat. Denn sonst wüsste er, dass meine Kommentare aus dem Off wahnsinnig wichtig sind. Meine Darlegungen aus den anderen Zimmern sind so was wie die Fußnoten wissenschaftlicher Texte. Sie vertiefen, unterstreichen, differenzieren und führen weiter. Es ist also unmöglich auf sie zu verzichten.
Es sei denn man möchte unsachlich sein und Themen nur oberflächlich ankratzen. Ich bin aber weder gerne unsachlich noch oberflächlich. Also schreie ich stets meine wichtigen Ergänzungen von einem Raum in den anderen.
Das macht mich freilich nicht unbedingt sympathisch – aber was soll’s. Luhmann lesen macht auch keinen Spaß aber es ist gesellschaftspolitisch sehr wichtig, dass man seine Gedanken bis in die 253654. Fußnote nachvollzieht.
So ist es unverzichtbar, dass ich wichtige Details ergänze, wenn mein Mann lapidar zu einem der Kinder sagt: „Ich möchte, dass Du den Tisch deckst.“
Ich rufe dann: „Ja, das habe ich auch schon gesagt. Wir haben gestern darüber gesprochen. Da hast Du auch schon nicht decken wollen. Genau wie am Wochenende! Da hatten wir die ganze Zeit Stress deswegen. Wie oft haben wir das jetzt schon erklärt? Im Urlaub wolltest Du auch nicht spülen. Das willst Du ja nie. Das hast Du von Deinem Vater. Der will das auch nie. Kann ich verstehen. Lust habe ICH nämlich auch keine. Nicht dass das irgendjemanden interessiert. Also das was ich [halbe Stunde Vortrag ergänzen]“
Ich komme in einen richtigen csikszentmihalyischen Flowzustand beim Reden und wenn ich zu mir komme, bin ich meist alleine. Der Mann und die Kinder sind Eisessen oder so.
Banausen. Die haben eben keine Ahnung von selbstreferenziellen sozialen Operationen!

——————————-

Ich begrüße alle Soziologie-Studenten, die über Google in dieses Blog gefunden haben. Gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu sehen!

Könntschmischaufregen!

Die Mama trägt UGGs, das Kind Rubber Ducks und FinKid, der Papa Fjäll Räven. Ich treffe sie im Bio-Markt in der Nähe vom Helmholtzplatz. Sie bewohnen eine dieser engen vier Zimmer-Wohnungen im Prenzlauer Berg, die 1.600 Euro kalt kosten. Der SUV am Parkplatz fährt selbstverständlich Bio-Diesel. Die Familie hat noch eine gesunde Bräune von ihrem Weihnachtsurlaub auf Bora-Bora.
Das sind sie also die Familien, die „Aus der Kurve geflogen“ sind, von denen die Nido spricht. Sie sind eigentlich Mittelschicht, aber seit das Kind da ist, muss der Gürtel enger geschnallt werden. Man kann nicht mehr vier Mal in der Woche ausgehen, für den Jahresurlaub muss man sparen. Die Raten für die Wohnung zahlt man nicht mehr aus der Portokasse, – und bewahre Gott andere Familien davor – die FinKid-Jacke ist Second Hand!!!
Ich möchte mich echt erbrechen, wenn ich diesen Artikel lese!
Man ist also aus der Kurve geflogen, weil man sich kein zweites Bad leisten kann? Es ergeht Kindern schlecht, wenn nicht jedes Kind ein eigenes Kinderzimmer hat?
Mal ganz ehrlich: Unsere Kinder haben auch jedes nur ein Pony! Und? Beschweren wir uns? Jammern wir?
Im Ernst. Das einzige was die Nido hier treffend beschreibt ist, warum in Deutschland die Geburtenrate zurück geht. Menschen mit fehlgeleiteten Vorstellungen über Wohlstand und einem Missempfinden von was Individualität, was Leistung und Normalität ist, sind schuld, dass sich immer weniger zutrauen Kinder zu bekommen.
Der Artikel ist eine Beleidigung für alle, die einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen und deren Geld trotzdem nicht reicht. Die auch ohne Ratenabzahlung noch nie Urlaub gemacht haben, die trotz aller Sparmaßnahmen auch in hundert Jahren kein Eigenheim besitzen werden. Ein Schlag ins Gesicht v.a. für Alleinerziehende, die sich vielleicht sogar ohne den Unterhalt des anderen Elternteils durchs Leben schlagen müssen.
Die Autorin und die zitierten Familien sollten dringend Mal meditieren gehen und sich klar machen auf welch luxuriösen Eisbergspitze der Gesellschaft sie sitzen. Vielleicht tatsächlich „nur“ auf der Grenze zwischen Wasser und Schollenspitze – die restlichen 90% Prozent der  Gesellschaft schwimmen trotzdem unter der Wasseroberfläche.

Gesellschaftlicher Eisberg

Ungehobelt aber ehrlich

Aus den Simpsons kennt man bereits den „Niedliches-Schaf“-Effekt: Lisa und Bart stehen vor einem kleinen Schaf und sind entzückt ob dessen Niedlichkeit „Oh wie süß!“. Die Kamera schwenkt weiter nach rechts. Dort steht ein noch kleineres, viel niedlicheres Schaf „Ohhh wie süüüüß!“. Die Kinder lassen das erste Schaf ungestreichelt stehen und eilen entzückt zum Minischaf. Noch weiter rechts im Bild erscheint ein noch viel kleineres, viel, viel niedlicheres Schaf, welches freudestrahlend liebkost wird „Uiiiii wie süüüüüüüüüüüß!!!“. Das erste plüschige Schaf gesellt sich hinzu und will ein Paar Streicheleinheitan abbekommen. Bart tritt es herzlos aus dem Weg.
Just jenes Gefühl überkam wohl Kind 2.0, welches wir aufrichtig für sehr süß halten, als wir am Wochenende Freunde besuchten, die ein ebenfalls sehr bezauberndes Kind haben. Kind 2.0 entwendete dem Freundeskind am ersten Tag den Schmusehasen um diesen grimmig mit einem aufblasbaren Knüppel zu bearbeiten.
Auf die optimistische Frage, was es denn mit dem Hasi mache, antwortete es einsilbig: HAUEN.
Als Kind 2.0 ausreichend geübt hatte, wendete es sich dem fremden Nachwuchs zu. Ebenfalls mit Riesenkeule.
Die Riesenkeule wurde eingezogen.

Ein unschuldiger Stinker

An verschiedenen Stellen echauffierte ich mich bereits über den stinkenden Mob in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dass man aber auch ganz unschuldig stinken kann wie ein inkontinenter Löwe, das habe ich erst kürzlich gelernt.
Da stand ich nämlich nach widerlichem Pipi stinkend zwischen den Menschen und ersehnte mir ein Handtuch, welches mich über meinen Kopf liegend verschwinden lassen könnte.
Dabei hatte ich nichts unrechtes getan. Sogar geduscht war ich.
Das zugrundeliegende Problem lässt sich leicht in ein Wort fassen, welches da KIND lautet.
Just jenes Kind hatte ich nämlich gerade in den Kindergarten gebracht. Die letzten Meter war es fröhlich über einen harmlos aussehenden Sandhaufen geklettert, der zum Erstaunen des Kindes am Vortag noch nicht da gewesen war.
Das Kind erklomm also den Berg, rutschte ihn wieder herab und lies sich dann von mir seine Füße in meinem Schritt baumelnd  über die Straße tragen.
An den Sohlen befand sich, mir bis dato verborgen eine hündische Pipiduftmarke. Just jene strich das Kind also zwischen meinen Beinen ab, bevor es mich wieder in die Welt entlies.
All das konnte ich bestialisch stinkend in der U-Bahn rekonstruieren, während ich zwischen den sitzenden Menschen stand und mich in Grund und Boden schämte.
In der Arbeit angekommen, beschloss ich umgehend meine Hose in der pipibefleckten Zone zu reinigen. Ich rieb also mit Papierhandtüchern die Hose ab, seifte sie ein und rieb und rieb und rubbelte, bis ich nichts mehr von der Urinmarke riechen konnte.
Leider sah es nun aus, als sei meine Blase versehentlich geplatzt.
Da Würde eine Geisteshaltung ist, beschloss ich, mein unmögliches Aussehen zu ignorieren und mich, als sei nichts passiert an meinen Platz zu setzen und zu arbeiten.
Das Höschen wollte und wollte hingegen nicht trocknen. Mir blieb also nichts anderes als meinen Schoss mit Papiertüchern von innen zu befüllen – was mich freilich nicht besser aussehen lies.
Nur drei Stunden später war alles getrocknet und ich war auch keine olfaktorische Beleidigung mehr. Fortan werde ich stinkenden Menschen in der U-Bahn nur Gutes unterstellen.

Lesetipp

Wir haben (im Moment noch) keine Smartphones, aber genau aus diesem Grund eine (Kinder-)Bibliothek angelegt. Es gilt die Phase vom Lesenkönnen bis zum Besitz eines eigenen Rechners/Smartphones/wasauchimmer zu überbrücken.

Kind 1.0 hat es seinerzeit treffend formuliert: „Sagt mal, wie könnt ihr eigentlich irgendwas wissen ohne Internet?“ [Es ist eben sehr frühweise, das Kind.]

Die Gene setzen sich immer durch

Das Kind, kaum seinen 18. Lebensmonat erreicht, plappert als habe es es rückwirkend für die Monate in denen es noch schwieg auf einen durchschnittlichen Wortgebrauch von 200.000 Wörter am Tag zu bringen.
Es beweist dabei oft Humor.

Vorfall 1:
Die Mutter mit dem Kopf in der Tiefkühltruhe wühlend, hat dem Kind für den Einkauf die verantwortungsvolle Aufgábe übertragen eine Packung Grissini festzuhalten.
Das Kind lässt die Packung fallen worauf ein junger Mann heraneilt um dem Kind den gefallenen Gegenstand wieder anzureichen.
Jüngling: Hier das hast Du verloren
Kind: Nein, ich werfen.

Vorfall 2:
Das Gitterbett wird von der Mutter in ein Kinderbett umgebaut.
Mutter: Da schau, liebes Kind. Ein neues Bettchen. Na, wer soll darin schlafen?
Kind: Mama.
Mutter: WAS? Und wo wirst Du schlafen?
Kind: Papa-Bett.