Lieblingstweets 02/18

Jugendjahre

Jugendjahre
Ich habe kein passendes Bild gefunden. Deswegen nehme ich einfach dieses geheimnisvolle Bild.

Vielleicht sollte ich mein Blog umbenennen in „Patricia Cammarata mag bestimmte Worte nicht.“ Neulich habe ich über den Begriff „Working Mom“ geschrieben. Seit vielen Monaten ärgere ich mich zeitgleich im Stillen über den Begriff „Pubertier“. Ich weiß, dass das Wort in Zusammenhang von Jan Weilers Buch Verbreitung gefunden hat und ich weiß, dass Sprache Formulierungen neu aufnimmt, wenn sie bekömmlich sind. Jugendliche „Pubertiere“ zu nennen, ist natürlich auch eine Art Bewältigungsmechanismus und Akkumulation aller Herausforderungen, denen man sich als Eltern in den Jugendjahren der Kinder gegenüber sieht.

Dennoch nervt mich die zunehmende Verwendung des Begriffs, weil in ihm in meinen Augen ein Nichternstnehmen der Kinder in dieser Entwicklungsphase mitschwingt.

Zweifelsohne ist die beginnende (und später voll ausgeprägte) Pubertät eine ziemlich herausfordernde Lebensphase. Nur eben nicht nur für die Eltern sondern auch für die Kinder. Sich dabei über sie lustig zu machen, trägt ganz sicher nicht zur Entschärfung bei.

Wenngleich ich insgesamt (auch absichtlich) sehr vergesslich bin, ist mir meine eigene Pubertät noch gut in Erinnerung. Sie war bis auf einige wenige Phasen durchgängig furchtbar. Nie habe ich mich alleiner, verzweifelter und mehr Fehl am Platze gefühlt als in dieser Zeit. Ich will nicht auf Details eingehen, aber es gab auch ungünstige Rahmenbedingungen, die ihren Höhepunkt fanden als ich mir in der 12. Klasse eine eigene Wohnung suchen musste und mein Abi und später das Studium nur geschafft habe, weil mich Menschen außerhalb der Familie unterstützt haben. Vermutlich bin ich deswegen übersensibel was Formulierungen und Gespräche anderer Eltern angeht, denen ich folge (egal ob off- oder online).

Ich finde den Umgang mit den Kindern in diesem Alter als Mutter auch oft schwer. Bestimmte Themen und Verhaltensmuster findet man ja überall. Auch wir werden nicht von endlosen Diskussionen, mangelndem Verantwortungsbewusstsein, Anklagen, Unzuverlässigkeiten, mangelndem Enthusiasmus in der Umsetzung von Pflichten etc. verschont. Ich muss auch ganz ehrlich sagen: Am ermüdendsten finde ich gar nicht die Umstände als solches sondern dass ich als Mutter immer und immer und immer wieder das selbe sagen muss. Ich erlangweile mich schier selbst damit. Um mich von diesem ewigen Ermahnen selbst zu befreien, bin ich ja auch schon in Eltern-Streik getreten.

Ich konnte mich deswegen nur all zu gut in dem Text „Die Herzdame startet ein Experiment“ wiederfinden:

Die Wünsche der Söhne (8 und 10 Jahre) und unsere Wünsche gehen gerade komplett auseinander. Die Kinder wollen mehr iPad, mehr Spieleapps, mehr Serien, mehr Fernsehen, mehr Youtube-Videos, mehr Hörspiele, mehr Abhängen, mehr Chillen, mehr Süßigkeiten, mehr Tiefkühlpizza. Außerdem lieber weniger frische Luft, weniger Hausaufgaben, weniger Lernen, weniger gemeinsame Mahlzeiten, weniger gesundes Essen, weniger Tischdeckaufgaben, weniger Spülmaschineausräumen, weniger Müllrunterbringen, weniger Zähneputzen, weniger Körperpflege. Genau genommen all das am liebsten gar nicht. Und alleine ins Bett gehen schon mal überhaupt nicht.

Ähnlich wie Maret bin ich es einfach leid, ständig diese Kaskadierung von erinnern, meckern, zetern, flehen, erklären abzutanzen.

Das aber nur als Hintergrundinformation zu meinem inneren Zustand. Ich bin sehr gespannt, wie das Experiment im Hause Buddenbohm ausgeht. Mit meinem Eltern-Streik bin ich grandios gescheitert.

„Jugendjahre“ weiterlesen

[Anzeige] Let’s talk – Interview mit Maximilian Buddenbohm

Zusammen mit SCHAU HIN! geht Let’s talk weiter

Im Zentrum meiner Serie Let’s talk stehen die Chancen, die digitale Medien mit sich bringen. Nachdem ich in der ersten Runde v.a. allgemein über Nutzung und Plattformen gesprochen habe, soll es jetzt konkreter werden. Wie sieht Medienalltag bei anderen aus? Deswegen befrage ich in der 2. Staffel Eltern, wie sie in ihren Familien mit digitalen Medien umgehen: Ich freue mich mit Maximilian Buddenbohm zu starten.

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm

Maximilian Buddenbohms Blog Buddenbohm & Söhne (formerly known as Herzdamen-geschichten) kenne und lese ich gefühlt seit ich das Internet kenne. Was mich ein wenig erschüttert: Ich habe in seinem Blog noch nie einen Artikel gefunden, der mich gelangweilt hat oder der irgendwie nicht lesenswert gewesen wäre. Mit gleichbleibend hoher Qualität schreibt Maximilian in einer Regelmäßigkeit, die mich erschaudern lässt. Sein Blog, so scheint es mir, ist mit ihm über die Jahre mitgewachsen und in der Zwischenzeit schreibt auch der ältere der beiden Söhne und die Herzdame selbst mit. Ich liebe das breite Themenspektrum, die Reflektiertheit und den ruhigen Blick auf die immer schneller werdende Welt.

Ich würde denken, Maximilian hat eine sehr offene Haltung zum Thema neue Medien und bin deswegen auf seine Antworten gespannt.

Wie viele Kinder leben in Deinem Haushalt und wie alt sind sie?

Zwei Söhne, acht und zehn Jahre alt.

Ab welchem Kindesalter habt ihr begonnen euch mit dem Thema Medienerziehung aktiv auseinanderzusetzen?

Etwa ab zwei Jahren bei Sohn I, also seit der ersten Kinder-App auf dem Tablet. Tiergeräusche? So etwas in der Art war es wohl, ich weiß es gar nicht mehr genau. Und da muss man dann auch schon überlegen, wie lange das Kind den Löwen brüllen lassen darf oder ob man da irgendwann aus strategischen Gründen wieder Holzspielzeug einwechseln muss. So fängt es an.

Auf einer Skala von 0 (Wir haben keinen Internetanschluss! Teufelszeug!) bis 10 (Wir möchten unsere Körper zurücklassen und unsere Gehirne ins Internet hochladen!) wo liegt ihr ungefähr?

Der Vater nur noch bei etwa sieben, die Mutter bei sechs, Sohn I eher bei neun, Sohn II auch bei nur sechs, Tendenz bei allen im Moment nicht weiter steigend. Wir haben da so ein Gartenprojekt, das ist ziemlich offline. Allerdings sind wir beruflich online, sehr weit nach unten können wir also auf der Skala gar nicht.

Was sind eure Lieblingscomputerspiele, die beliebtesten Apps, beliebtesten YouTube-Kanäle, liebsten Streamingdienst-Serien und warum?

Das lasse ich die Söhne komplett selbst beantworten –

Sohn I: „Also bei den Apps: Pineapple-Pen, Bounzy!, Rider, Monster Legends, Goat Simulator, Bowmasters, Pixel Art Colour by number , Minecraft. Bei Youtube: Rayfox, Julien Bam. Und Serien auf Streaming-Diensten: Meine Babysitterin ist ein Vampir, Teen Titans Go!

Sohn II: „Bei den Apps die, die auch mein Bruder mag. Auf Youtube gucke ich aber auch Gartenfreund-TV und Selbstversorger Rigotti, das sind Gartenkanäle, da lernt man was. Serien gucken mein Bruder und ich auch zusammen.“

Maximilian Buddenbohm
Wie handhabt ihr das mit der Medienzeit in eurer Familie?

Beide Kinder haben etwa eine halbe Stunde pro Tag, das wird selbstverständlich oft mehr, schon weil aus inhaltlichen Gründen eine halbe Stunde manchmal nicht reicht. Man kann eben schlecht aufhören, wenn man mitten in einem Level ist, das ist auch nicht sinnvoll. Der Donnerstag ist komplett medienfrei, aber nicht aus pädagogischen Gründen, das geht wegen zu vieler Termine einfach nicht anders. Lern-Apps können die Söhne stets auch länger benutzen (die App “Lernerfolg Grundschule” finde ich gut, die hat sich hier absolut bewährt und harmoniert gut mit dem Lehrplan), länger dürfen sie auch alles, was unter kreative Beschäftigung fällt. Wenn sie also mit dem Tablet einen Film drehen wollen oder Fotos machen, dann dürfen sie das meinetwegen stundenlang – das machen sie aber selten. Im Grunde ist diese ganze Begrenzung fürchterlich lästig und nervtötend, allerdings geht es auch nicht ganz ohne.

Das Interesse an digitalen Medien unterscheidet sich dabei übrigens gar nicht von meinem Interesse am Fernseher in dem Alter.

Wie kommt ihr zu Regeln, was die Mediennutzung angeht?

Wir halten ab und zu am Wochenende feierlichen Familienrat und diskutieren unendlich mühsam die Regeln aus, über die wir in den nächsten Wochen nicht mehr reden wollen. Wir legen sie sehr klar fest, wir schreiben sie sogar in Schönschrift auf und hängen sie manchmal irgendwo hin, wo alle dauernd dran vorbeilaufen. Aus Elternsicht gilt diese hochoffizielle Vereinbarung dann auch eine ganze Weile, sprich Wochen, aus Kindersicht gilt sie ein paar Stunden, bzw. bis zur nächsten neuen Serie in einem Streamingdienst. Es ist kompliziert.

Wir haben außerdem – auf ausdrücklichen Kinderwunsch! – eine Art Punktesystem. Die Söhne bekommen pro Tag für bestimmte eingehaltene Regeln Punkte, bei einer gewissen Punktezahl können sie in eine Schatzkiste greifen, in der Dinge von geringem Wert aber mit hohem Freufaktor sind, also Kaugummi etc. Das System haben sie anderswo gesehen und wollten das dann unbedingt auch haben, seitdem gibt es hier u.a. einen täglichen Punkt für “Medienfrieden”. Medienfrieden heißt, wir müssen nicht jede Spielzeitbeendigung länger diskutieren, als die eigentliche Spielzeit war, etwas überspitzt ausgedrückt. Das klappt ganz gut, erstaunlich gut eigentlich. Und beweist wieder, dass Eltern nicht immer Recht haben müssen, denn ich mag solche Systeme eher nicht, weil sie so einen merkantilen Charakter haben, alles ein einziges Wenn-Dann-Geflecht, alles Deals, also ich hätte so etwas hier nicht eingeführt. Aber wenn die Söhne das quasi spielen wollen – bitte sehr. Und zack, es funktioniert besser als alles vorher. Wie isses nun bloß möglich!

Schließlich lesen wir ab und zu über neue Erkenntnisse in schlauen Büchern oder auch von den Erfahrungen anderer Eltern in Elternblogs, und dann probieren wir wieder andere Verfahren aus. Das ist hier alles nicht starr.

Die meisten Eltern kennen das bestimmt: Es gibt Dinge, welche die Kinder total begeistern und man selbst möchte sich die Augen auskratzen. Fallen Dir da Beispiele ein? Wie gehst Du damit um?

Ich finde fast alles furchtbar, was Sohn I auf Youtube guckt, ich kann es aber auch nicht exakt benennen, was er da guckt, da ich mir die Namen nicht merken kann oder möchte. Junge Youtuberinnen eben. Das beruht aber auf Gegenseitigkeit, er findet auch befremdlich was ich gucke, alte Säcke eben, viele davon sogar schon tot. Wir lassen uns dabei aber in Ruhe, denn er ist ja er und ich bin ich. Ab und zu zeigen wir uns gegenseitig Filmchen unserer Playlists und wundern uns dann etwas, gucken uns aber bemüht verständnisvoll an und denken beide: “Nun, er ist schon seltsam. Aber sonst ganz nett.”

Die Medienmomente sollen sich ja auf den wirklich gelebten Alltag beziehen. Mal ehrlich, macht ihr Ausnahmen oder gibt es Zeiten in denen alles entgleitet? Wenn ja, wie sieht das aus und warum gibt es solche Situationen?

Es entgleitet permanent, es gibt viel Streit um das richtige Maß und es wird auch dauernd alles neu verhandelt. Alle Teile des Arrangements sind zudem erstaunlich beweglich, denn die Söhne verändern sich, schnell sogar, die Medien verändern sich, unsere Elternmeinungen und unser Wissensstand ändern sich ebenfalls. Sogar die Jahreszeiten ändern sich, und die spielen auch eine gar nicht so kleine Rolle bei dem Thema, das ist jetzt gar kein Scherz. Die dunkle Jahreszeit ist eben die Medienjahreszeit.

Es gibt darüber hinaus ein typisch elterliches Ambitionswellenreiten. Man ist also eine ganze Weile nachlässig und entspannt, viel zu entspannt, bis man entsetzt bemerkt, dass es so nicht weitergeht und alles bei uns ganz anders werden muss, besser, schöner und sinnvoller! Das ist dann die Phase, in der Kinder vermutlich denken: “Oh mein Gott, sie haben schon wieder ein Konzept.” Denn die Kinder sind ja nicht doof, also nicht nur unsere nicht, Kinder generell nicht.

Ich sehe außerdem ein, dass das hier ein Bloggerhaushalt ist, in dem die Eltern oft online sind und also auch etwas vorleben. Ich würde es verrückt finden, das zu ignorieren. Und auch wenn weder die Herzdame noch ich jemals online spielen – wir haben da in diesem digitalen Raum schon Spaß, sogar bei dem, was wir Arbeit nennen, und das merken die Kinder auch. Das spielt also alles eine Rolle, auch in den familiären Diskussionen.

In welchen Bereichen stellt ihr manchmal fest, dass eure Kinder schon Experten sind und ihr hinterherhängt?

Bei neuen Spielen sind die Söhne definitiv viel schneller als ich, sie verstehen alle Menüs sofort. Ich dagegen werden den Drang nicht los, erst einmal alles genau nachzulesen. Ich bin definitiv old Europe.

Was ist durch die digitalen Medien im Leben von Familien besser geworden?

Mir fällt nichts ein, was ich nicht selbst leicht widerlegen könnte. Außer: Es gibt weit und breit keine Dia-Abende mehr, da alle Fotos anders teilen. Das immerhin ist sehr schön, die Älteren verstehen das sicher.

Welche Aspekte von digitalen Medien machen das Leben manchmal anstrengender als früher™ und warum?

Die digitalen Medien an sich machen noch gar nichts anstrengender. Dass sie allerdings überall verfügbar sind, ist natürlich Fluch und Segen zugleich, deswegen sieht man z.B. so viele Kinder, die in Restaurants mit Handys ruhiggestellt werden. Das finde ich ebenso nachvollziehbar wie schrecklich, ich bin aber auch dabei nicht in der Lage, den ersten Stein zu werfen. Ich verstehe die Eltern, die so etwas machen, ich verstehe auch vollkommen, was dagegenspricht. Man laviert sich so durch. Stets bemüht!

Welche Frage habe ich vergessen? Was wolltest du im Kontext digitale Medien und Kinder gerne noch loswerden?

Ich wundere mich oft über ein merkwürdiges Zusammentreffen. Viele Eltern, die ihren Kindern sehr wenig Mediennutzung an Tablet etc. erlauben, weil das ja alles böse und finster ist, lassen es gleichzeitig zu, dass die Kinder viel zu früh Filme gucken, die nicht zu ihrem Alter passen. Ich habe nie verstanden, warum das so ist. Warum sind viele bei Filmen so überaus lässig, bei Apps aber nicht?

Welche Frage sollte ich den anderen Interviewpartnern unbedingt stellen, weil Du Dich da gerne mal abgleichen würdest?

Wie nutzen Eure Kinder die digitalen Medien kreativ? Das ist hier nämlich noch eher schwach ausgeprägt, da geht viel mehr.

Hast Du über das Thema digitale Medien selbst schon geschrieben? Wenn ja, welche Artikel aus deinem Blog sollte ich unbedingt gelesen haben?

Jo.

Keinen mehr dazu, es ist alles schon länger her, also mehrere Monate. Das ist schon wieder in zu vielen Aspekten ganz anders, da sehe ich von Eigenwerbung einmal ab.

Ergänzung der Autorin: Das geht so nicht. Ich verweise hier mal auf passende Beiträge. Zum Beispiel auf ein Interview mit einem Entwickler für Spiel- und Lern-Apps, der im Rahmen Maximilans „Was machen die da„-Aktivitäten entstanden ist. Oder die Beiträge des Sohnes, Jojo Buddenbohm, der gerne Elektrospielzeug vorstellt. 

Wer noch mehr von Maximilian lesen möchte, besorgt sich eines seiner Bücher: Marmelade im Zonenrandgebiet; Es ist alles nur eine Phase; Es fehlt mir nicht, am Meer zu sein oder Zwei, drei, vier: Wie ich eine Familie wurde.

Vielen Dank Maximilian, für Deine bestechend ehrlichen Antworten, in denen ich mich sehr gut wiederfinden konnte.


Liebe Leserinnen und Leser, mich interessiert auch euer Medienalltag. Kommentiert einfach hier, teilt eure Medienmomente auf Instagram, bloggt selbst darüber, twittert oder schreibt auf Facebook. Wenn ihr eure Beiträge mit dem Hashtag #medienmomente markiert, können sie später unabhängig von der Plattform, wo ihr sie veröffentlicht im Social Hub von SCHAU HIN! eingesammelt und geteilt werden.

Weiterführende Links auf SCHAU HIN! zu diesem Interview:

Podcasts abonnieren

Kennt ihr das? Alle sprechen von einer bestimmten Sache. Alle scheinen genau zu wissen um was es geht – nur man selbst denkt: „Hä?“ – nur das man sich nicht fragen traut: „Wovon redet ihr eigentlich? Kann mich mal jemand abholen?“

Ich denke mir, so geht es wahrscheinlich einigen beim Thema Podcasts.

Was ist ein Podcast?

Ein Podcast ist ganz einfach gesagt ein mehr oder weniger regelmäßig erscheinender Audiobeitrag. Wahrscheinlich kennt jeder Beiträge im Radio. Podcasts sind einfach Beiträge ohne Radio. Plus: Podcasts haben in der Regel keine festen Sendezeiten, so dass man sie hören kann, wann man Zeit hat. Podcasts (das sieht man derzeit sehr gut) kann jeder machen, der ein Aufnahmegerät hat. Die Qualität schwankt deswegen stark. Auch in Sachen Länge gibt es keine festen Regeln. Die meisten sind sogar unterschiedlich lang und einige, sehr bekannte Podcasts sind tatsächlich mehrere Stunden lang.

Wie kann ich einen Podcast hören?

Meistens gibt es zu jedem Podcast eine Website. Die könnt ihr ansteuern und dort im Browser die Folge direkt hören. Wenn man z.B. meinen Lieblingspodcast, den Lila-Podcast hören möchte, geht man einfach auf seine Website lila-podcast.de und hört dort. Vorteil dieser Art: Die meisten Podcasts bieten sogenannte Shownotes – Zusatzinformationen zu den besprochenen Themen.

Einfacher und ortsunabhängig geht es mit einer App. Auch hier gibt es viele. Auf Apple-Geräte heißt eine der Apps „Podcast„. Diese App ist sogar schon auf den Endgeräten vorinstalliert. Ihr müsst sie also nur suchen und starten.

Es gibt auch andere Apps (je nachdem was ihr für Zusatzfeatures haben wollt). Die sucht ihr einfach im App-Store, ladet sie auf euer mobiles Endgerät runter, installiert sie, sucht dort den Podcast, den ihr hören wollt und klickt auf Wiedergabe. In der App kann man den Podcast abonnieren. So wird automatisch, sobald eine neue Folge erscheint, die neue Folge auf euer Gerät runtergeladen.

App suchen und installieren

 

In der App den Podcast, den man hören möchte suchen

Den gewünschten Podcast abonnieren


Den gewünschten Podcast hören

 

Auf Android-Geräten geht es genauso: Ihr sucht im Google Play Store eine App, z.B. Pocket Casts und geht dann die oben beschriebenen Punkte durch.

  • Installieren
  • App öffnen
  • Nach Podcast suchen
  • Abonnieren
  • Folge der Wahl hören

Es gibt wirklich sehr, sehr viele Apps. Viele sind kostenlos – einige kosten was. Lest einfach die Antworten auf meinen Tweet, wenn ihr euch Empfehlungen holen wollt.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Abonnieren bedeutet nicht, dass der Podcast was kostet. Es gibt zwar in der Zwischenzeit Plattformen wie Audible, die auch Podcasts anbieten und aufwendig produzieren lassen- da zahlt man aber den Audible-Account und nicht den einzelnen Podcast. In der Regel kosten Podcasts nichts.

(Empfehlen kann ich Podcasts von Haus Eins. Die sind kostenlos für den Hörer – sie finanzieren sich über Werbung und Spenden).

Welche Podcasts sind unbedingt hörenswert /stinkige Eigenwerbung

Ganz neu auf dem Markt ist Mit Kindern Leben (Link in iTunes). Deutschlands erfolgreichster Eltern-Podcast. So wird es jedenfalls in der Zukunft in den Geschichtsbüchern geschrieben gewesen sein.


Wie es so ist: Irgendjemand hat immer schon vor einem die Idee: superschön und einfach – allerdings auf Englisch – erklärt eine ältere Dame für Serial wie man Podcasts abonniert.

[Anzeige] Let’s talk – Staffel 2

Let's talk
Foto: geralt @Pixabay

Gemeinsam mit SCHAU HIN! habe ich eine kleine Serie zum Thema Kinder und digitale Medien gestartet. Die Serie kam hervorragend an und es wurde schnell klar: es gibt viel Rede- und Informationsbedarf.

Ich freue mich deswegen, dass es 2018 weitergeht – allerdings in modifizierter Form. Nachdem ich in der ersten Runde v.a. allgemein über Nutzung und Plattformen gesprochen habe, soll es jetzt konkreter werden. Wie sieht Medienalltag bei anderen aus? Hierzu hat SCHAU HIN! bereits das Hashtag #Medienmomente etabliert.

#Medienmomente kann und soll von allen auf allen Plattformen benutzt werden, um ein Guckloch in ihre eigene Welt zu bieten. Wie gehen Familien mit digitalen Medien um? Was wird wann erlaubt? Was wird konsumiert etc.? Gesammelt findet ihr alles zu #Medienmomente auf dem Social Media Hub „Medien erleben“.

Genau diesen und einigen anderen Fragen wird sich die Fortsetzung meiner Kooperation mit SCHAU HIN! zuwenden. An dieser Stelle nochmal zur Transparenz: Meine Kooperation mit SCHAU HIN! ist bezahlt, jedoch werden mir keine inhaltlichen Vorgaben gemacht. Es wird nichts beworben. Mir ist eine Kennzeichnung in Abgrenzung zu meinen privaten Posts dennoch wichtig. Deswegen steht über der Let’s talk Serie [Anzeige].

Freut euch also auf die kommenden Beiträge. Es werden weiterhin die Vorteile, die (neue) Medien mit sich bringen, im Vordergrund stehen, weil Risiken und Gefahren durch Kulturpessimisten aller Ausrichtungen zu genüge beklagt werden.


Staffel 1 Let’s talk

Teil 1 von Let’s talk: Nicht wie lange sondern was
Teil 2 von Let’s talk: Messenger
Teil 3 von Let’s talk: Computerspiele
Teil 4 von Let’s talk: YouTube
Teil 5 von Let’s talk: Fernsehen und Streaming-Dienste
Teil 6 von Let’s talk: Hörwelten
Teil 7 von Let’s talk: Augmented Reality und Virtual Reality
Teil 8 von Let’s talk: Programmierbares Spielzeug zu Weihnachten?
Teil 9 von Let’s talk: Mitbestimmung beim Medienkonsum
Teil 10 von Let’s talk: Nutzung digitaler Medien nach Alter

Staffel 2 Let’s talk

Teil 1: Interview mit Maximilian Buddenbohm
Teil 2: Interview mit Rike Drust
Teil 3: Interview mit Susanne Mierau von geborgen wachsen
Teil 4: Interview mit Heiko Bielinski
Teil 5: Interview mit Berlinmittemom
Teil 6: Interview mit Frische Brise
Teil 7: Interview mit Christian Hanne vom Familienbetrieb

Ferienjobs

Ferienjobs
Nägel musste man bei der Baumarktinventur zum Glück nicht zählen. Die konnte man wiegen.

Wie lange können bzw. sollen für die Kinder Ferien Ferien sein? Das habe ich mich schon sehr oft gefragt, denn schon in der Grundschule fanden die Lehrerinnen es eine gute Idee, den Kindern (meist freundlicherweise auf der persönlichen Schiene, ohne Eintrag ins Hausaufgabenheft) Aufgaben mit in die Ferien zu geben. Teilweise in absurdem Ausmaß. Ich habe mich bislang beharrlich geweigert die Kinder in der Grundschule umfangreiche Ferienhausaufgaben machen zu lassen.

Schon da habe ich mich gefragt, ob a) ich jetzt komplett Hippie geworden bin oder ich b) die Kinder verweichliche.

Brennender wird die Frage je älter die Kinder werden, da sie irgendwann in ein Alter kommen, in dem sich die Frage stellt, ob sie nicht mal den ein oder anderen Ferienjob machen könnten.

Ich selbst habe ab dem Grundschulalter regelmäßig Aufgaben erledigt, für die ich bezahlt wurde. Ich hab zum Beispiel das Treppenhaus des Mietshauses von oben bis unten durchgeputzt und dafür zwei Mark bekommen. Später habe ich Zeitungen ausgetragen und dann neben der Schule (nicht nur in den Ferien) regelmäßig gearbeitet. Ich musste. Zum einen, weil meine Eltern das wollten und zum anderen, weil es die einzige Möglichkeit für mich war an Geld zu kommen.

Ich habe so viele Jobs gemacht, ich kann mich gar nicht an alle erinnern. Die, die ich im Gedächtnis habe, habe ich aus Gründen im Kopf. So z.B. Inventuren in Baumärkten, bei denen ich ohne Handschuhe Sägeblätter gezählt habe, bis meine Finger blutig waren (Hey! Immerhin 15 Mark gab das pro Stunde. Irre. Wenn man da einfach 10 Stunden durchgearbeitet hat, war man reich!). Ich habe lange Zeit in einer Kneipe gekellnert, wo ich gelernt habe, wie man Schimmel abkratzt und Typen abwehrt, die einem Mal gerne die Gegend im Auto zeigen wollen, weil man nicht den typischen Lokaldialekt gesprochen hat: „Na, bist ned von hier, gell? Soll I dir amol die Gegend im Audo zeigen, hm?“

Ich habe nachts in Call-Centern gearbeitet, ich habe gebabysittet, ich habe Straßenumfragen gemacht, ich habe Nachhilfe gegeben, ich habe tagelang per Hand Tausende von Briefen eingetütet, ich habe VHS händisch digitalisiert, ich habe Lochkarten in einen Auswertungsautomaten eingespeist, ich habe komische Chipkarten eingelesen und irgendwelche Daten in großen Aktenschränken hinterlegt, die man über mehrere Etagen heranholen konnte und an Rechnern gearbeitet, die einen grünen Bildschirm und noch keine Maus hatten. Ich habe als Hiwi Forschungsarbeiten begleitet und in Kantinen gearbeitet, in denen ich morgens um 8 erstmal 150 halbe Brötchen mit Mett beschmiert habe.

Am grauenhaftesten war ein Ferienjob in einem Kleidungsversand, in dem man große Pakete öffnen und dann die einzelnen Kleidungsstücke für Boutiquen neu zusammenpacken musste. Ich erinnere mich noch ganz genau, dass man optisch nichts auseinander halten konnte: Mausgraue Pullover, steingraue, anthrazitfarbene, hellgraue, betongraue und dann rindenbraune, erdbraune, dunkelbraune, ebenholzfarbige, kaffeebraune, umbrafarbene und zimtfarbige. Schwarze, nachtschwarze, tiefschwarze, schwarzgraue, lackschwarze und zur Abwechslung purpurrote, tomatenrote, rubinrote, verkehrsrote, orientrote, braunrote und oxitrote Oberteile.

Mit einem großen Teppichmesser wurden die Kartons aufgeschlitzt und dann hat man sich die Bestelllisten geholt, die Teile durchgezählt, die richtige Paketgröße besorgt und anschließend wurden die Kleidungsstücke einsortiert. Man musste alles gebückt machen. Es war schrecklich anstrengend und unsäglich monoton. Glücklicherweise hab ich diesen Job mit meiner damaligen Teenagerfreundin gemacht, so dass wir wenigstens gackern konnten. Tatsächlich haben wir irgendwann so einen Unsinn veranstaltet, dass wir gefeuert wurden. Allerdings haben sie uns zwei Tage später wieder angerufen, ob wir nicht doch wieder arbeiten wollten, denn sie hatten niemanden gefunden, der in der Hochsaison aushelfen konnte. Und ja, wir gingen wieder hin. Immerhin gab es 12 DM die Stunde.

Mich haben diese Jobs sehr demütig gemacht. Ich wußte bei jedem Teil wie viele Stunden, Minuten, ja Sekunden ich dafür arbeiten musste. Eine Nacht Inventur im Baumarkt entsprach einer Diesel Jeans. Unglaublich teuer war die, aber ich wollte unbedingt eine schwarze mit weit ausgestellten Beinen.

Darüberhinaus haben mich die Jobs für die Schule motiviert. Viele der Leute, mit denen ich gearbeitet habe, haben diese Arbeiten als Festanstellung gemacht. Tagein, tagaus. Mir wurde ein guter Schulabschluss immer wichtiger. Um jeden Preis wollte ich nach dem Abitur die freie Auswahl, kein NC sollte mich an einem Studium hindern.

Mein Studium hätte ich ohne diese Jobs nicht geschafft. Manchmal hatte ich die letzten Tage vor Monatsende keinen Pfennig mehr und auch nichts zu essen. Ich hab mich dann einfach immer in WGs eingeladen und dort Nudeln gegessen oder bei Freundinnen und Freunden, die noch bei ihren Eltern wohnten und von den Eltern bekochen lassen.

All diese Erinnerungen haben in mir den Wunsch geweckt, dass meine Kinder so lange es geht ihre Ferien genießen können sollen. Ich wünsche mir, dass sie eine entspannte Zeit haben und dass sie sich bestenfalls auch mal tierisch langweilen.

Ich weiß nicht, ob ich ihnen dadurch etwas schenke oder im Gegenteil etwas nehme. Ich hab durch meine Jobs sehr viel gelernt. Die Praktika in meinem Studium waren nicht meine einzige Berufserfahrung, die ich dann bei Bewerbungen einbringen konnte.

Bis heute weiß ich, wie lange ich für welchen Gegenstand arbeiten muss. Oft rechne ich auch aus, was es kostet meine neu gekauften Schuhe zu tragen bzw. wie oft ich sie tragen muss, damit einmal Schuhe tragen weniger als einen Euro kostet und ich frage mich bevor ich in sie schlüpfe, ob ich den Betrag X jetzt in eine Schuhausleihstation einwerfen würde, wenn ich müsste.

Manchmal wird mir auch klar, dass ich jetzt ohne Probleme für eine Nacht in einem Hotel so viel ausgebe, wie ich für einen Monat in meinem Zimmer als Studentin Miete gezahlt habe. Ich weiß nicht, ob man das je vergißt und ich weiß auch nicht, ob das hilfreich ist.

Deswegen weiß ich auch nicht, ob ich den Kindern irgendwann mal sagen sollte: So, jetzt seid ihr alt genug, jetzt könnt ihr auch mal arbeiten gehen.

Früher hätte ich auch hier gesagt: Geschadet hat es mir nicht. In der Zwischenzeit denke ich – doch hat es. Es hat mich hart gemacht, auch hart mir selbst gegenüber und ich habe v.a. gelernt: egal wie scheiße ein Job ist, du machst ihn jetzt und du meckerst nicht rum.

Schöne Kinderbücher

Gerne lasse ich mich ausführlich darüber aus wie schrecklich ich die meisten Kinderbuchserien finde. Allen voran Conni. Conni das Mädchen, das mich zu Tode langweilt. Conni, Conni, mit der Sch****e im Haar! Kind 3.0 liebte Conni. Ich musste alle Conni-Bücher immer und immer wieder vorlesen.

Ich hab mich immer damit aufgebaut, dass es der Kinderseele gut tut völlig vorhersehbare Geschichten in Dauerschleife vorgelesen zu bekommen. Sie lernen ja erst wie die Welt funktioniert. Wenn sie dann selbst Vorhersagen über die Zukunft, zumindest im Rahmen der Vorlesegeschichte machen können, wenn sie sich also einen stabilen Erwartungshorizont bilden können und dann wirklich eintritt, was sie vorausdenken, dann stabilisiert das das Selbstbewusstsein.

Wie glücklich und dankbar bin ich deswegen, wenn uns Kinderbücher in die Hände kommen, die nicht nur den Kindern beim Vorlesen Freude bereiten. (Eine zuverlässige Quelle für Inspirationen beim Kinderbuchkauf sind übrigens die Empfehlungen von Rike Drust. )

Erst kürzlich wurde uns „Das große Buch vom Räuber Grapsch“ geschenkt und dazu muss ich jetzt unbedingt schreiben. Räuber Grapsch, das sind eigentlich mehrere Bücher, geschrieben von Gudrun Pausewang. Ein Kinderbuchklassiker, wie mir gesagt wurde. Offensichtlich einer, den ich komplett verpasst habe – auch als Kind.

Gudrun Pausewang war mir zumindest ein Begriff als Autorin. Von ihr stammt auch das Buch „Die Wolke„, das ich damals in der Schule gelesen habe und das mich sehr stark beeindruckt und emotional mitgenommen hat.

Zurück zum Räuber Grapsch. Als ich das Inhaltsverzeichnis gelesen habe, bin ich davon ausgegangen, dass mich eine Geschichte nach Art Räuber Hotzenplotz erwartet:

„Der Räuber Grapsch mit seinen zwei Metern Länge und dem struppigen Bart sieht wirklich zum Fürchten aus. Besonders klug ist er nicht, aber dafür sehr stark. Weder Fledermausdreck in der Suppe noch Eiszapfen in seiner Räuberhöhle können ihn aus der Ruhe bringen. Und wenn er Stiefel braucht, dann raubt er sie sogar dem Polizeihauptmann persönlich! Alle Leute haben vor ihm Angst, bis sich eines Tages Olli in seinen Wald verirrt – und sich keineswegs vor ihm fürchtet. Sie wird sogar seine Räuberfrau. Dazu muss er sich aber erst mal bei Ollis Tante vorstellen, was gar nicht gut läuft … Die witzig-skurrilen Geschichten über den furchtlosen Räuber, von Rolf Rettich mit viel Detailfreude illustriert, sind längst ein Klassiker geworden.“

Dass ich ein großartiges Buch über die Liebe, Freundschaft, Verlust und Tod in den Händen halte, das zudem noch sehr, sehr lustig ist, hätte ich nicht gedacht.

Wenn mich Bücher begeistern, dann möchte ich sie gerne anderen Familien schenken. Ich steuerte deswegen Amazon an und bin über eine Rezension gestolpert, die mich sehr amüsiert hat:

anfangs war ich etwas genervt von der heteronormativen darstellung der frau olli, die kaum in der höhle sämtliche hausarbeiten an sich reißt, aber nach und nach wird doch ein bild entworfen von einer sehr ausgewogenen beziehung zwischen den beiden. kein heiteiteibuch, sondern irgendwie erfrischend lebensnah.

Denn genau das trifft auch meine Empfindung. Ohne ein paar Jahre Twitterbeschallung, wäre mir der Begriff heteronormativ um Zusammenhang mit einem Räuberbuch vermutlich nicht in den Sinn gekommen, aber jetzt passt es einfach.

Denn das Räuberbuch dreht sich in großen Teilen um die Beziehung von Räuber Grapsch und einer sehr kleinen Frau namens Olli. Olli ist fasziniert vom großen, wilden und starken Räuber Grapsch. Oberflächlich gesehen erfüllt er alle Männlichkeitsklischees, die man sich denken kann.

Grapsch führt ein freies Räuberleben, jenseits gesellschaftlicher Strukturen und lebt in den Sümpfen in einer Höhle im Wald. Olli ist gefrustet von ihrem gutbürgerlichen Leben, in dem sie als Fabrikarbeiterin tagein tagaus Sparschweinchen bepinselt. Als sie durch Zufall den Räuber Grapsch kennenlernt, fühlt sie sich zu ihm hingezogen, denn er besitzt alles, was sie nicht hat: grenzenlose Freiheit.

Kaum sind die beiden ein Paar, zieht sie zu ihm in die Räuberhöhle und plötzlich muss aufgeräumt werden, die Fledermäuse stören und der Räuber soll bitteschön seinen Beruf an den Nagel hängen und rechtschaffen werden. Wie zu erwarten durchleben die beiden viele Konflikte. Doch was sie beide verbindet ist eine tiefe Liebe, die ihnen ermöglicht die schönsten Kompromisse auszuhandeln.

„Aber Fledermäuse und Sauberkeit, das verträgt sich nicht“, sagte [Olli] eigensinnig.

„Du bist hier nicht mehr bei deiner Etepetete-Tante“, rief [Räuber Grapsch]. „Du lebst jetzt in einer Räuberhöhle!“
„Und warum solles ncht auch saubere Räuberhöhlen geben?“, fragte sie. „Ich will jeenfalls keinen Fledermausdreck in meiner Suppe haben.“
„Dann iss du draußen“, brummte er. „Ich esse drin. Und die Fledermäuse bleiben in der Höhle.“
Es regnete. Olli konnte die Suppe nicht vor der Höhle löffeln. Trotzdem fiel ihr kein Dreck in den Teller, denn sie spannte ein Tuch unter den Fledermäusen aus, genau über dem Tisch. Da konnte nichts mehr fallen. Und sie versöhnten sich wieder

S 50/51

Oh, es klingt so kitschig und spießig, aber es hat mir wirklich das Herz erwärmt wie die beiden immer wieder erkennen, dass sie sich gegenseitig so lieben, weil sie sind, wie sie sind und dass sie versuchen aufeinander zuzugehen, so dass es beiden gut geht. Sie handeln ihre Beziehung aus und wachsen miteinander. Sie lernen ihre Beziehung zu pflegen und wertzuschätzen und überwinden so alle Hindernisse, die das Leben ihnen in den Weg stellt.

Ich mochte auch die Botschaft, dass es nie die EINE richtige Lösung gibt, sondern dass es immer viele Lösungen gibt, auf die man ohne das miteinander reden nie gekommen wäre.

Würde ich jetzt Kind 3.0 fragen, um was es bei Räuber Grapsch geht, würde mir das bestimmt nicht sagen: „Top Beziehungsratgeber!“. Es war einfach amüsiert und gespannt, was der Räuber so erlebt, ob ihn die Polizei schnappt und konnte einige Male einwenden, dass der Grapsch wohl gar nichts von ordentlicher Kindererziehung wisse.

Zugleich kann ich aber versichern, dass sowohl Kind 3.0 als auch ich mehrere Male laut gelacht haben beim Lesen.

[Olli und Grapsch brauchen eine Säge]
„Du, ich hab eine Säge!“
„Geraubt, was?“ sagte sie, ohne sich umzudrehen.
„Was sonst?“, fragte er gereizt. „Es ist sogar eine Motorsäge. Allerdings hängt ein Waldarbeiter dran. Er will die Säge nicht hergeben, was machen wir mit ihm?“
Olli warf einen Blick hinter sich. Tatsächlich zerrte ein finster dreinblickender Mann an der Säge, die Grapsch in den Fäusten hielt. „Ganz einfach“, sagte sie. „Zeig ihm die Bäume, die er fällen soll [und dann lass ihn wieder laufen.] Samt der Säge.

S. 158

Auch der Fäkalhumor kommt nicht zu kurz und selbst das Männlichkeitsklischee wird nach und nach aufgelöst. Denn der Räuber wird Vater und bekommt Gefühle:

Als Max Kartoffeln und Rührei auf Grapschs Teller häufte, winkte der Räuber traurig ab und wischte sich mit seinem Bart über die Augen.
„Du hast keinen Hunger?“, rief Max bestürzt. „Dann geht’s dir schlecht. Erzähle! Kratz dir’s von der Seele, Mann!“
Da geschah etwas Unglaubliches: Grapsch, der riesige, haarige Kerl fing an zu weinen. Er weinte so heftig, dass sein Bart troff und das Rührei vom Tisch geschwemmt wurde. Vor Rührung weinte Max mit.“

S. 207/208

Kind 3.0 hat lediglich kritisiert, dass Olli und Grapsch ständig Kinder bekommen, ohne dass ausführlich Sexszenen beschrieben werden. Das sei irritierend, man wird schließlich nicht einfach so schwanger.

Also langer Rede kurzer Sinn: Wer den Räuber Grapsch noch nicht kennt, der sollte ihn kennenlernen.

Die perfekte Mutter

Ich sage das ja auch sehr gerne: „Ich war die perfekte Mutter… bevor ich Kinder bekommen habe.“ Äußerst sympathisch finde ich, dass diese andere Mutter sich ganz offensichtlich auch in der Speisekammer vor ihren Kindern versteckt. Mein Lieblingsplatz war lange beim Verstecken spielen der überdimensionale Wäschekorb. Jetzt verstecke ich mich auch gerne in der Kammer und esse dort heimlich Schokolade (wenn ich mich richtig erinnere, hab ich sogar im Buch darüber geschrieben).