Auffallen um jeden Preis

Wenn man so viel wiegt wie ein grauhäutiges Säugetier, lernt man die Vorzüge der beinahe Schwerelosigkeit schnell schätzen. Die Umgebung der Einrichtungen, die ein solches Leichtgefühl verschaffen hingegen schätzen die Anwesenheit von menschlichen Elefanten jedoch nicht. D.h. ich weiß nicht, wie es ist, wenn man einen dieser Zeltbadeanzüge trägt. Im Bikini wird man mit zunehmenden Bauchumfang angestarrt, als trage man Satans Brut mit sich herum. Dabei ist mir aufgefallen, dass v.a. in sogenannten Wellnessbädern mein Bauch nicht wesentlich kleiner als der der anderen Damen ist. Der einzige Unterschied ist, dass mein Bauch straff ist.
Die Empörung über meinen Anblick missachtend habe ich jedoch jede Chance genutzt ein bisschen schwimmen zu gehen – v.a. dann, wenn es sich um Thermalbäder handelte. Da kann man nämlich kieltreibend durchs Wasser floaten ohne dass einem kalt wird.
Von der Obermaintherme in Bad Staffelstein war ich schwer begeistert. Jede Stunde gibt es hier eine kostenlose Aktivität. Meine Favoriten waren Aquapower und Gesichtsmaske. Aquapower im Kreise der Ü80-Jährigen zu den Smashhits von Mr. President, das ist eine Sache, die man einmal im Leben gemacht haben sollte. Begeistert werfe ich im Takt der Musik Arme und Beine in die Luft, fühle mich wie ein Sportass, schwitze sogar und kann mich kaum davon abhalten laut Coco Jamboo (Yayaya Coco Jamboo yaya yeah, Put me up, put me down, Put my feedback on the ground, Put me up, take my heart and make me happy […]) oder JoJo Action (JoJo Action – satisfaction, Candy apple tree, JoJo Action – satisfaction, JoJo honey bee, Listen JoJo Action, Gimme satisfaction, JoJo come with me) mitzusingen.
Eine Stunde später stehe ich als erste in der Reihe wenn es um die Verteilung der Schlammportion für die französische Heilerde geht. Das erste Mal kam ich zu spät, also musste ich einige Opas und Omas unauffällig vom Beckenrand ins Wasser stoßen um sicherzustellen, dass ich diesmal ausreichend Schlamm zu meiner Hautverschönerung abbekommen würde.
Begeistert schmiere ich mir die Gesichtsmaske auf die Haut und bewundere meinen Anblick im Spiegel. Das Ding aus dem Sumpf hätte sich umgehend in mich verliebt.

Des Sumpfdings Liebe

Mein Gesicht ist erst einheitlich dunkelgrün, doch dann atmen sich die Poren ihren Weg frei und ich werde hellgrün/weiß gesprenkelt. Jede auch nur mikromillimetertiefe Falte sieht nach weiteren fünf Minuten aus wie eine Ackerfurche.
Die Haut brennt, doch als Optimist halte ich das für die verschönernde Energie der Gesichtsmaske. Erst beim Abwaschen stelle ich fest, dass es sich um eine allergische Reaktion handelt. Mein Gesicht ist heiß, rot und geschwollen.
Ich entschließe mich, mir einen kleinen Snack im thermaleigenen Bistro zu gönnen. Vom Außenbeckenbereich konnte ich deutlich lesen: Hier sind sie auch in Badebekleidung herzlich willkommen.
Wunderbar, denke ich, und mache mich meinen Kugelbauch vor mich herschiebend auf den Weg ins Café. Als ich dort endlich ankomme, werde ich von den Anwesenden angestarrt als sei ich nicht das Objekt der Begierde des Dings aus dem Sumpf sondern das Monster selbst.
Alle sind komplett angezogen. Manche tragen sogar Schals und Mützen, nur ich stehe im Bikini mit tomatenrotem Schwellgesicht im Thekenbereich.
„Huhu“ grüße ich freundlich und löse mich in Luft auf.

Wohlschmeckende Kochrezepte

Wie bereits berichtet, gibt es Dinge, die im alltäglichen Leben niemals Thema werden, es sei denn, man besucht einen Geburtsvorbereitungskurs.
Die Kursteilnehmer sitzen mit schreckgeweiteten Augen im Lehrkreis und verarbeiten gerade die Grauenhaftigkeiten der letzen Geburtsphase. Man fächert sich um Sauerstoff ringend gegenseitig Luft zu und denkt, jetzt ist das schlimmste überwunden, als die Hebamme das Thema Nachgeburt anschneidet.
Persönlich bin mich mir plötzlich sicher, dass ich gleich etwas erfahren werde, was schlimmer als jeder Darmspiegelungsbericht oder jede Ekeljugendeskapade von MC Winkel sein wird.
Ich überlege, ob ich auf die kindheitsbewährte Methode des Finger-in-die-Ohren-steckens-und-dabei-laut-singend zurückgreifen sollte, doch da ist es zu spät.
„Was wollt ihr eigentlich mit Eurer Plazenta nach der Geburt machen?“
Kann man denn und v.a. muss man denn irgendwas damit machen? Kann man sie nicht einfach ekelerfüllt ignorieren? Stille im Raum.
„Nun“, fährt die Geburtshelferin fort „den Mutterkuchen könnt ihr z.B. zu Energieglobuli verarbeiten lassen. Das hilft Euch v.a. im Wochenbett aber auch im späteren Leben über Enegrietiefs hinweg. Auch gibt es den Brauch, ihn einfach zu verspeisen…“
Plötzlich erinnere ich mich an Tom Cruise, der jüngst verlauten ließ, „Ich werde die Plazenta essen. Ich dachte, das wäre gut. Sehr nahrhaft. Ich werde die Nabelschnur und die Plazenta essen…

Lecker! (Zwischenanmerkung: Wem es an Rezepten fehlt, der schaue doch einfach hier nach)
Weiter verbreitet sei es jedoch die Plazenta mitzunehmen und im Garten zu vergraben bzw. ein Bäumchen auf ihr zu pflanzen.
„Ha, ha, Pech für die Wintergebärenden“, entfährt es mir. Nein, nein, versichert die Hebamme, Plazenta ließe sich hervorragend einfrieren. Wenn Baumpflanzsaison ist, holt man sie einfach wieder aus dem Gefrierfach und tata pflanze, wie geplant, das Bäumchen darauf.
In mir steigt eine schreckliche Vision auf. Wir frieren die Plazenta ein, kurz vor Ausbruchs des Frühlings haben wir Besuch. Weil wir beide berufstätig sind, müssen die Gäste sich tagsüber selbst beschäftigen. Man entlässt sie morgens mit den Worten: „Fühlt Euch wie zuhause. Ihr könnt alles benutzen und essen, was ihr findet.“ und denkt sich nichts Böses.
Am Abend, als man bei einem Gläschen Rotwein den Tag resümiert, fragt man höflich „Na was habt ihr so gemacht“ und erstarrt ob der Antwort.
„Ach nichts besonderes. Ausgeschlafen und Mittags dann die Leber gekocht, die wir bei Euch im Gefrierfach gefunden haben. Ein bisschen seltsam hat die geschmeckt, aber mit gerösteten Zwiebeln im Grunde ganz in Ordnung.“
Für Plazentainteressierte eine Leseempfehlung zur Fortführung des hochinteressanten Themas.

Ferengiartiges Verhalten

Wenn man ein eigenes Baby hat, weiß man: das freundlichste Lächeln bedeutet nicht Freude sondern kündigt an, dass es bald den Darm entleeren wird. Jedenfalls lächelt unser Nachwuchs kurz vor der Ausscheidung von einem Ohr bis zum anderen. Obwohl ich das weiß, falle ich Mal um Mal wieder darauf herein.
Kaum grinst das Baby beim Wickeln, beuge ich mich lächelnd vor, um es zu knuddeln und werde regelmäßig angekackt.
Doch was soll’s. Ebenso oft nehme ich mein Baby hoch, wirble es umher bis es quiekt, drücke es wieder an mich und werde vollgekotzt.
Meistens genau in den Ausschnitt, wo sich zwischen den Brüsten kleine anverdaute Milchbrocken sammeln. So kommt es, dass mein Baby und ich meistens ein wenig streng riechen.
Ekel kennt man als Elter nicht mehr.
So beobachte ich regelmäßig befreundete Elternpaare, die beim bereits fleischessenden Nachwuchs abwechselnd an der Windel schnuppern. Ob ich da noch hinkomme, ist fraglich. Denn immer wenn wir Großbabybesuch haben und dieser ein Kackiwindelchen im Windeleimer als Souvenir hinterlässt, frage ich mich, wie man bei einer vollen Windel zweifelnd direkt am Gesäß schnüffeln kann. Doch über vieles dachte ich vor der Geburt: das mache ich nie, niemals. Ich doch nicht!
So gerate ich langsam in Zweifel darüber, ob ich vielleicht eines Tages etwas tun werde, das ich bis heute schauderhaft finde: Angekaute Essenreste, die dem Kleinstkind aus dem Mund fallen, eifrig auflesen und verspeisen. Dieses Verhalten ist bei Müttern nicht selten zu beobachten. Wäre es umgekehrt, würde die Mutter vorkauen und die anverdaute Speise wieder hochwürgen und dem Nachwuchs in den Hals erbrechen – ich würde es verstehen – aber so?
Doch wie gesagt, kaum war das Kind auf der Welt habe ich gelernt: Alles ist anders als Du denkst und so kann ich mir heute vorstellen, eines Tages meinen Nährstoffhaushalt durch weichgespeichelte Essensreste meines Kindes zu ergänzen.
Konsequenterweise sollte ich dann allerdings darüber nachdenken, mein Baby täglich sauberzulecken, wie die Kätzchen es tun. Konsequent muss man sein – denn so spart man nicht nur beim Lebensmitteleinkauf sondern auch bei den Babypflegeprodukten und kann das Kindergeld einer wohltätigen Organisation spenden.

Bildung in der Elternzeit

Windeln, das ist ein Thema für sich (Bloß nicht die von ROSSMANN kaufen! Nachts Pampers benutzen!).
Als preisbewusster Stammkunde der Drogeriekette dm, wickeln wir unser Baby natürlich mit Babylove. Auf den Babylovewindeln gibt es vorne unterschiedliche Motive mit Babytieren oder sonstigem, vermeidlich niedlichem Schnickschnack.
Doch stellt sich hier die Frage: Welcher findige Produktentwickler hatte diese Idee und wen will er damit ansprechen? Das Baby sieht die Windel doch gar nicht. Sind gar Mama und Papa die Zeilgruppe?
Doch wäre es da nicht sinnvoll ganz andere Motive zu wählen?
Vantity Fair hat es kürzlich in ähnlicher Weise vorgemacht*. Für die Mamis gibt es jetzt auf den Windeln die schönsten Promi-Popos. Persönlich würde ich dann zum Model Will Smith in ‚I, robot‘ unter der Dusche greifen. Das würde ich mir schon ein Paar Groschen extra kosten lassen.
Für die anderen Geschmäcker gäbe es noch George Cloonys Popo aus ‚Solaris‘ und das Gesäß von Brad Pit in ‚Troy‘.
Damit die Papas lieber wickeln, böte sich dann noch die Muschi von Sharon Stone in ‚Basic Instinct‘ oder Angela Jolie splitternackt in ‚Beowulf‘ an.
Zugegeben eine platte Idee. Sinnvoller wäre es natürlich den Platz zu nutzen, um kurze Zusammenfassungen zu gesellschaftlich relevanten Sachverhalten oder Kurzabrisse des Allgemeinwissens auf die Windel zu drucken. (Der G8 Gipfel findet nicht auf einer einsamen Bohrinsel im Meer statt, um einen höheren Ergebnisdruck für die teilnehmenden Staaten zu erzeugen oder Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie. Einige wenige moderne Staaten kennen kein persönliches Staatsoberhaupt. Dazu zählt Japan. Der Kaiser ist laut Verfassung nur ‚Symbol des Volkes‘, nicht Staatsoberhaupt. Für das diplomatische Protokoll wird er jedoch als Staatsoberhaupt behandelt.)
Stattdessen bin ich gezwungen meinen Intellekt schrittweise einzubüßen und eines Tages vor Freude in die Hände zu klatschen, wenn ich endlich wieder das putzige, hellblaue Nilpferd sehe, das überproportional selten auf die Windeln gedruckt wird.
Andererseits. Vielleicht handelt es sich um Sammelmotive und ich soll die Bildchen ausschneiden und mit anderen Mamis im Park tauschen?
Vier Bienchen gehen Deine Entenfamilie?
So gesehen, ist die Motivsache natürlich fern aller Ressourcenverschwendung eine gute Idee, welche die soziale Bindung zwischen Frauen stärkt, deren Kinder jünger als zwei Jahre sind.
Toll!

Süüüß!

*Laut Aussage der Zeitungsverkäuferin im Bezirk Berlin Friedrichshain geht George Clooney gar nicht, obwohl die Cousine in Wilmersdorf berichtet hat, dass George schon nach wenigen Stunden ausverkauft gewesen sei.

Offizielle Aufforderung

Der BLOGine-Award im Klöppelnetzwerk Bondea war unglaublich spannend. Rücktritt um Rücktritt rutschte ich in der Rangliste nach vorne. Doch was passierte dann?

Die Gewinnerin (die im übrigen auch ohne Rücktritte seit Anfang in der Top 5 positioniert war) ist nicht zurückgetreten und verwährte mir somit den Gewinn.

Irgendwie fühlt sich das an, als hätte ich mich durch die ganze Firma geschlafen und wäre nun am Vorstandsvorsitzenden gescheitert. Deswegen wollte ich höflich anfragen, ob die charmante Gewinnerin Bettina von Pappalatur nicht evtl. in Erwägung ziehen würde ebenfalls zurückzutreten?

Information overflow

Newsletter sind an und für sich ja was schönes. So ergreift man in der Schwangerschaft zu Beginn zu jeder sich bietenden Möglichkeit einen zu abonnieren – möchte man doch möglichst alles über diese wundersame Zeit wissen.
Spätestens im 7. Monat gehen einen die Tipps und Tricks mächtig auf den Zeiger. Irgendwie hat man ja schon selbst gemerkt, dass Schlafen ob der Gebärmuttergröße und des Gewichts des Kindes am Besten im Stehen geht, wäre Stehen eben nur nicht so anstrengend.
Da liest man also mit blutunterlaufenen Augen um 5.10 Uhr im Newsletter: Vielleicht haben sie es schon gemerkt, aber das Schlafen geht jetzt immer schlechter. Unsere Tipps: Keine koffeinhaltigen Getränke vor dem Einschlafen * Versuchen Sie es doch mal mit einer Position in der Sie möglichst aufrecht sitzen * Schlafen Sie tagsüber so wenig wie möglich, dann sind Sie abends müder.
Aha. Was da noch an Weisheiten fehlt, möchte ich kurz ergänzen: Machen Sie das Licht aus * Lassen Sie Ihre sieben vorangegangen Kinder lieber im eigenen Bett schlafen * Legen Sie sich keine Küchengroßgeräte auf den Bauch * Lesen Sie keine Einschlafliteratur zum Thema Damm- und Scheidenriss.

Ich = Baby = glücklich

Das Phänomen der Regression konnte ich bislang nur in der Literatur verfolgen. Wenige Tage vor der Geburt, in den wenigen Momenten, in denen mich Hormone noch klare Gedanken fassen lassen, muss ich feststellen, dass ich selbst im höchsten Maße regressiere.
Mein gesamter Organismus stellt sich auf das bevorstehende Ereignis ein, indem er mich zu dem werden lässt, was ich bald auswerfe.
Ich wandele mich als Baldgebärende in das zu Gebärende. Der Nestbautrieb klingt ab, alle Gliedmaßen sind wassergefüllt, der Bauch schleift über den Boden und die Tage sind beherrscht von drei Haupttätigkeiten: Essen, schlafen, ausscheiden.
Da der Magen kurz unter dem Kinn hängt und das Fassungsvermögen eines Schnapsglases hat, muss im Stundentakt gegessen werden. Das Essen ist so anstrengend, dass man nach der vierten Vollkornnudel schnaufend und schwitzend rückwärts ins Bett fällt und erst mal zwei Stunden schläft. Danach wird man vom Harndrang geweckt und nach Verrichtung des Geschäfts beginnt ein neuer Ess-Schlaf-Ausscheidungszyklus. Man verliert das Gefühl für Tag und Nacht, Raum und Zeit.
Gleichzeitig verliert man das Sprachvermögen und jeglichen Realitätssinn. Wenn das Baby dann endlich kommt, ist man auf einer Wellenlänge und geht eine außerkörperliche Symbiose ein.
Die Natur ist eben perfekt.

Traumatische Begegnungen mit der eigenen Vergangenheit

Kind I kommt in die Schule und als engagierte Erwachsene stehen ausführliche Lehrstättenbesichtigungen auf der Tagesordnung.
Schulbesichtigungen sind eine prima Sache. Z.B. um festzustellen, dass sich seit der eignen Grundschule nichts geändert hat und die Doofen der Bevölkerung tatsächlich normal verteilt sind.
Die Lektion beginnt um 14.00 Uhr und da wir um 14.04 ankommen, bleibt nur ein  verstohlenes in die hintere Stuhlreihe schleichen. Todesblick I der Schuldirektorin. Wir haben es als einzige gewagt das Kind zur Schulbesichtigung mitzunehmen. Todesblick II.
Vor mir liegt ein Zettelberg, in den ich zu Beginn hochmotiviert schaue. Wenige Sekunden später wird mir bewusst, ich kann unmöglich Zettel lesen UND der Direktorin zuhören. Offensichtlich gibt es keinerlei Zusammenhang zwischen den Handouts und dem Gesprochenen. An was erinnert mich das nur?
Die Direktorin gibt einen kurzen Abriss über unwichtige Fakten zum Thema Namensgeber, Schulgeschichte seit deren Gründung in grauer Vorzeit und der Weigerung sich an Änderungen des Berliner Schulgesetzes anzupassen. Man habe das noch nie so gemacht und werde selbstredend auch in Zukunft davon absehen sich den Gegebenheiten der Moderne anzupassen. Schließlich habe man erst kürzlich die Prügelstrafe abgeschafft.
Details zu Unterrichtsmethoden, angebotenen Fächer und der Hortbetreuung bleiben außen vor.
Darauf folgt ein langer Vortrag zur Kultur der Anerkennung. Dafür gibt es eigens ein Buch, in dem jedes Kind mit Urkunde verewigt wird – sofern es eben irgendeinen Wettbewerb gewonnen hat, von denen es beinahe täglich einen zu bestehen gilt.
In meiner Erwachsenenseele regt sich das verstörte Kind, das sich schmerzlich an eigene Sportwettbewerbe und ähnliche kompetitive Veranstaltungen erinnert, in die ich es nicht mal in die Vorqualifikationgeschaft habe.
Ich bin verwundert, dass es in Deutschland tatsächlich Buchstabierolympiaden und Rechenweltmeisterschaften gibt. Wir müssen jede einzelne Seite des Buchs der Anerkennung wertschätzen und preisen. Ich hatte das Gefühl, wenn wir das nicht tun, lassen die uns nie raus.
Wie gut dass man noch bereits vor der Einschulung Antrag auf Versetzung stellen kann. Im schlimmsten Fall machen wir es wie die Engländer und kaufen dem Kind ordentliche Bildung. Für alles andere gibt es VISA oder wie war das?