Denglisch

Miro Jennerjahn (Bündnis90/Die Grünen) klärt über die deutsche Sprache auf.

Über die absurden Ängste, dass englische Begriffe die deutsche Sprache verhunzen könnten, hatte ich schon 2001 mal was geschrieben.

Saßen Sie heute schon an ihrem Rechenknecht oder Schoßrechner? Haben Sie sich in das weltweite Netz eingewählt und haben bei dieser Gelegenheit gleich eine Drahtpost verschickt?

Wie aktuelle Diskussionen zeigen, plädieren strikte Retter der deutschen Sprache, für die Ausmerzung englischer Begriffe, sie fürchten den Virus des Denglisch. Dabei argumentieren sie, daß deutsche Wörter treffender seien als Fremdwörter. Fremdwörter würden eine Bildungsmauer durch das Volk ziehen, sie seien schwammig und unbestimmt. Die deutsche Sprache verarme. Die Verwendung von Anglizismen sollte konsequenterweise mit Geldstrafen unterbunden werden. [weiter]

Sehr schön in diesem Zusammenhang die Rede von Miro Jennerjahn (Bündnis90/Die Grünen). Hut ab!

Alles Verrückte!

Vandalismus in Reinform. Furchtbar! Oder Schönes aus Adhäsionsfolie.

Ich mag Kunst. Vor allem wenn sie für alle verfügbar ist. Deswegen habe ich mich gefreut, als ich den mit Frischhaltefolie befestigten Stuhl an eine der Säulen am Frankfurter Tor entdeckt habe. Ich war nicht die einzige. Als ich dastand, um ein Foto zu machen, gesellten sich andere dazu und wir plauderten ein wenig. Die inhaltliche Aussage ist natürlich nicht so tiefsinnig wie der Hackfleischdarstellungen in Werbeprospekten, aber alleine die Idee Kunst im öffentlichen Raum zu machen, die nichts zerstört oder beschädigt, gefällt mir.

Das war was ich dachte, als von hinten eine zeternde Frau ankam und ohne Zögern damit begann an der Folie zu reißen. „Was soll das? Was sind das für Menschen? Verrückte!!!“, schrie sie dabei. „Was machen sie denn da?“, erkundigte ich mich. „Abreißen!“ „Warum“, wollte ich wissen, „das ist doch hübsch.“

„HÜBSCH?“ Ihr Kopf wurde rot während sie wutentbrannt weitere Stückchen Folie zerfetzte. „HÜÜÜÜBSCH? DAS IST VANDALSMUS! VANDALISMUS!!!!“ In blinder Zerstörungswut riss sie die Folie ab, verhedderte sich darin, wurde wütender, riss erneut und zerrte wie wild, schrie nach ihrem Mann, der gefälligst eine Schere holen sollte.

VANDALISMUS!!!“ schallt ihre Stimme durch den Durchgang des Frankfurter Tors. Immer wieder, bis sie den letzten Milimeter Folie abgerissen hatte. Der Stuhl krachte zu Boden, sie tritt auf ihn ein: „V A N D A L I S M U S!!!

Schade. Mir hat’s gefallen. Aber die Kinder wissen jetzt wenigstens was Vandalismus ist.

—-

Nachtrag: Der Stuhl ist von bosso fataka gewesen. „Turn trash into scuplture

Siri, ELIZA und ich

Mein Kollege verhält sich merkwürdig. Er spricht s e h r d e u t l i c h in ein schwarzes Kästchen – den ganzen Tag.

Wenn man Vollzeit arbeitet, verbringt man mit den Kollegen meist deutlich mehr Zeit als mit Mann und Kindern. Sitzt man dann auch noch lediglich zu zweit in einem Zimmer, entsteht nach Jahren eine ganz besondere Beziehung. Vorausgesetzt man findet sich nicht total doof.  Ich muss sagen, ich habe einen ziemlich netten Kollegen und ich arbeite gerne mit ihm. U.a. weil ich so viel von ihm lernen kann. Er ist sehr technikbegeistert und wenn ich gerade das erste Mal von etwas gehört habe (2009: Twitter!), benutzt er es schon zwei Jahre. So kann ich ihm viele Frage stellen und er beantwortet sie geduldig.

In letzter Zeit – genaugenommen seit dem 14. Oktober – redet er kaum noch mit mir. Überhaupt redet er total komisch. Am Anfang lediglich überbetont langsam und sehr, sehr deutlich – aber immerhin deutsch. Irgendwann hat er angefangen nur noch Englisch zu sprechen. Ein bißchen irritierend ist auch, dass er eigentlich alles was er sagt, zwischen vier und sieben Mal wiederholt.

Er hat sich ein iPhone 4S gekauft und im Grunde spricht er nur noch indirekt mit mir, denn wenn ich etwas frage, fragt er Siri und die antwortet mir.

Der Kollege kommt klatschnass ins Büro, ich: „Regnet es?“
Kollege: „Siri, regnet es?“
Siri: „Nein, für heute ist kein Regen vorhergesagt, derzeit ist es 3 Grad und bewölkt!“

Ich muss gestehen, am Anfang war ich ein bißchen neidisch, weil ich dachte Siri (bzw. das iPhone 4s) sei etwas, das ich unbedingt haben müßte, weil es eine Art Universallebensfernbedienung sei, mit dem man sich nun auch noch unterhalten könnte. In der Zwischenzeit ist dieses Gefühl gewichen. Wenn ich meinem Kollgen und Siri zuhöre, denke ich oft an ELIZA und habe mich deswegen auch Mal mit ihr über Siri unterhalten…

Wenn man bedenkt, dass es ELIZA seit 1966 gibt und dass dahinter nichts steckt, das irgendwie mit echter Künstlicher Intelligenz zu tun hat, dann ist es erstaunlich, wie wenig sich in diesem Gebiet in 45 Jahren getan hat. Klar ist Siri was sprachliche Semantik angeht, viel weiter und die Entwickler haben auch ein Paar witzige Antworten programmiert, aber all die seltsamen Konversationen, die im Netz kursieren zeigen am Ende: Siri ist auch nur ein Nabaztag ohne Ohren*.

Und am Ende wird auch mein Kollege erkennen: „Erst wenn der letzte Akku entladen, der letzte Speicherchip magnetisiert, das letzte Wort von Siri gesprochen ist, werden die Menschen feststellen, dass iPhones keine Kaffees zubereiten können!“

*Passt dazu: Kindererziehung mit dem Nabaztag und Gedanken zum eChild.

I danced with Matt (naja und 200 andere)

Einmal Groupie sein und mit Matt tanzen.

Auf bestimmte akustische Reize reagiere ich völlig unwillkürlich. Manche Lieder höre ich, finde sie sogar furchtbar und trotzdem reagiert mein Körper mit Gänsehaut. Wenn Videos entsprechend musikalisch untermalt sind, können sie eine ähnliche Wirkung auf mich haben. Egal wie ich mich anstrenge, ich kann gehen diese Körperreaktionen nichts ausrichten. Das sei das Grundproblem am Frausein, hat mir mal jemand gesagt.

Wie dem auch sei, als ich das erste Mal das Where the Hell is Matt-Video sah, musste ich weinen. Tatsächlich kam zum Tränenfluss ein Gefühl von tiefer Rührung. Ziemlich schmalzig, ich weiß. (Mehr Videos auf seiner Website.)

Ich habe mir das Video wenig später mit meinen Kindern angesehen und war total fasziniert, dass sie ähnliche Reaktionen zeigten. Das kleinste Kind jubelte und tanzte vor dem Computer, das mittlere Kind wollte nie mehr Katzenvideos sehen und kennt sich jetzt mit Ländern wie Kirgistan aus und kann Mpumalanga auf der Karte lokalisieren. Das erstgeborene Kind fand „den Typen Hammer“ (so sagt man heutzutage, wenn man überdimensionierte Begeisterung ausdrücken möchte).
Das Video geriet in Vergessenheit aber offensichtlich hatte ich mich für den Newsletter eingetragen, ohne dass ich mich aktiv daran erinnerte. Letzte Woche jedenfalls erreichte mich die Information, dass Matt nach Dresden kommen würde und dort nach Menschen suchte, die mit ihm tanzen wollten. Es dauerte keine Stunde bis ich mich entschlossen hatte gemeinsam mit der ganzen Familie hinzufahren und mitzutanzen (Nach Dresden kann man ohnehin nie oft genug fahren. Schließlich ist Dresden nach Berlin die schönste Stadt der Welt.)

Wir machen manchmal als Familienunternehmung bei Flashmobs mit und mir gefällt das verbindende Element dabei. Fremde Menschen treffen sich um gemeinsam eine Sache zu tun und einen kurze Zeitspanne, ist man eine fröhliche, verschworene Gemeinschaft weil man eine gemeinsame Mission zu erfüllen hat.

Ähnlich war das Erlebnis in Dresden. Ich schätze, es waren ca. 200 Leute gekommen und wir tanzten zusammengequetscht auf einem kleinen Stück vor der Martin-Luther-Statue vor der Frauenkirche.

Matt instruierte uns und wir tanzten Schulter an Schulter einfache Choreografien, traten uns gegenseitig auf die Füße und freuten uns darüber. Das Ganze dauerte gut eine halbe Stunde. Danach, so hatte Matt bereits per Mail angekündigt, würde er sich für jeden, der etwas von ihm wollte, Zeit nehmen:“After the shoot, I’ll stick around for as long as anyone is waiting. I’m happy to dance with you in your own picture/video, so don’t hesitate to ask“.

Was dann folgte, war für mich höchst beeindruckend. Er hielt Wort. Er erfüllte jeden Wunsch. Lächelte in 200 verschiedenen Posen in 200 Kameras, tanzte einzeln mit kleinen Gruppen. Er signierte Bücher und schrieb Widmungen auf T-Shirts. Er aß Kuchen und trank Bier, das Menschen ihm mitgebracht hatte, um ihm deutsche Kultur nahe zu bringen. Die erste Stunde strahlten seine Augen noch, dann war das Strahlen erloschen, aber er lächelte weiter und gab sein Bestes auch noch dem fünfzigsten die gleiche Aufmerksamkeit zukommenzulassen, die noch die ersten zehn Fans bekommen hatten. Er fragte jeden, wie er hieße, bedankte sich fürs Mitmachen und hörte sich hektisch gesprochene Lebensgeschichten an, fand ermutigende Worte und entschuldigte sich sogar bei den Leuten, die lange warten mussten. Das machte er tatsächlich bis der allerallerletzte „bedient“ war. Ich habe noch nie so viel Wertschätzung beobachtet. Das hat mich wirklich sehr beeindruckt. Von ihm ging so eine positive Energie und so viel Freundlichkeit aus, dass ich mir auch ein Herz nahm und ihn groupiemäßig um ein Erinnerungsfoto bat.

Unsere Kinder wollten sogar mit ihm tanzen. Sie hatten sich Tage vorher überlegt auf welche Art sie tanzen könnten und als sie gemeinsam tanzten, klatschten und lachten die übrig gebliebenen Fans.

Beeindruckt hat mich als stark sicherheitsorientierter Mensch auch der Umstand, dass es wirklich Menschen gibt, die einfach etwas wagen ihn ihrem Leben.

Ihren Job kündigen und sagen: Ich mache jetzt von meinen Ersparnissen eine Weltreise und dann mal sehen was das Leben bringt. Ich finde mich schon mutig wenn ich in meinem Lieblingsrestaurant die 76 statt der üblichen Nummer 43 nehme. Jedenfalls um auf den Schnullischmalz zurück zu kommen: es war ein wunderbarer Tag (und was Berlin wirklich fehlt ist die Elbe) und ich hoffe, dass er über die Werbung auf Youtube weiterhin genug einnimmt, um davon leben zu können.

—-

[blackbirdpie id=“123658993167122432″]

@bebal: Wir tanzten übrigens nicht vor einer grünen Wand und Roboter habe ich auch keine gesehen.

Freunde und andere Grausamkeiten

Vom Kindergarten bis heute, hat sich gar nicht so viel geändert.

Kind 1.0 musste seinerzeit Kita wechseln. Ein sehr schwerer Schritt, wenn man bedenkt, dass es zu diesem Zeitpunkt das gesamte Leben die gleichen Freunde hatte. Der Wechsel ließ sich aber nicht umgehen, weil die alte Kita einem Brandanschlag zum Opfer gefallen war. Als der Tag nahte, an dem das Kind den ersten Tag in die neue Kita gehen sollte, versuchte ich es aufzumuntern: „Da sind dann neue Freunde! Es wird Dir gefallen!“

So erkundigte ich mich am ersten Tag: „Na, hast Du neue Freunde gefunden?“, brach es in Tränen aus und berichtete: „NEIN! Uähhhääähäää! Da sind keine Freunde NUR ANDERE KINDER!!!“

Ähnliche Dramen erleidet Kind 2.0 täglich. Sabine ist sein Freund. Sabine ist nicht sein Freund. Warum? Man weiß es nicht, einfach so. Man kann nichts daran ändern. Großer Zank mit Geschrei, Haare reißen und nur knapp verhinderten Kopfnüssen und dann hat Sabine Geburtstag und Kind 2.0 kommt mir freudig entgegen, um mir mitzuteilen, es sei auf die Geburtstagsparty eingeladen. Als ich das anzweifele, stapft Kind 2.0 los und fragt Sabine: „Du hast mich doch eingeladen oder?“ Sabine grübelt, sicher ist sie sich nicht, doch da hat Kind 2.0 die Erleuchtung und schlägt sich an die Stirn: „Ach soooo! Wir sind ja gar keine Freunde!“

Ein solches Sozialverhalten mag einem fremd erscheinen, ist jedoch ganz normal. Schaue ich in mein Tagebuch, entdecke ich ähnliche Dramen.

(Orginalauszug!!!)

Und ein bisschen bleibt das in mir. Hier ein aufflammendes Gefühl, dass ich irgendwems beste Freundin sein möchte und da ein Gefühl, dass ich jemanden nie, nie, nie wieder sehen möchte und genau in diese Welt führt facebook mich zurück und deswegen mag ich facebook trotz aller sachlichen Einwände, die man durchaus haben kann.

Ich finde eine Person, klicke „Freundschaftsanfrage senden“ und wenn sie affirmiert wird, bin ich glücklich. Ich häufe meine Freunde und bin irgendwann genervt und dann zack „Freundschaft beenden“ und die Sache ist erledigt. Und wenn einer meine Freundschaftsanfrage nicht beantwortet, fühle ich mich wieder so wie 1986. Leer, verlassen und einsam.

Jeder kann ein Hausschwein sein

Abgelaufene Lebensmittel kann man super essen. Selbst wenn sie stinken, muss man sich selten davon erbrechen. Ein Erfahrungsbericht.

Es ist so: Ich habe chronisch verstopfte Nebenhöhlen. Das bedeutet, dass ich fast nichts rieche. Ein echter Segen, wenn man in Deutschland längere Strecken mit der Bahn unterwegs ist, da es ein ungeschriebenes Gesetz gibt, das vorschreibt einzig und allein gekochte Eier und Buletten auf Reisen zu verspeisen. Für Menschen mit empfindlichen Nasen ein olfaktorisches Desaster.

Jedenfalls eigentlich hat nichts riechen können fast nur Vorteile. Verdorbenes Essen z.B. stinkt ziemlich schnell und die meisten essen es deswegen nicht.  Für mich ist das kein Problem und aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen: Was stinkt, ist meistens nicht so ungenießbar wie angenommen und man trägt nur in den seltensten Fällen eine Lebensmittelvergiftung davon. Lediglich von bereits flauschenden Dingen sollte man Abstand nehmen.

Die letzten Jahre habe ich Trends nicht mehr mitgemacht – aber mein Riechunvermögen gepaart mit meinem Unwillen für Verschwendung macht mich seit neustem extrem hip. (Wenn ich die Medienberichte richtig verstehe, dann ist es im Moment gerade sehr modern abgelaufene Lebensmittel zu verzehren.)

Mit voranschreitendem Alter ist das noch schlimmer geworden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit versuchen wir so weit es geht ausschließlich Regionales zu kaufen und investieren unser Geld auch gerne in Bio-Produkte, v.a. wenn die Produkte mit Tieren im Zusammenhang stehen (Milch, Jogurt, Käse, Wurst,…). Das ist natürlich ein bisschen teurer, was bei mir wiederum das Gefühl verstärkt, nichts verkommen oder gar wegwerfen zu wollen. Also esse ich wie ein Hausschwein alle Reste weg. Abends gibt es für mich Käse mit Wienerwürstchen und Tofu-Ei-Omlette. Oder Rotebeetechips mit Pudding und welker Petersilie.

Ich habe es auch schon mit einfrieren versucht, aber man gerät da in einen lästigen Kreislauf. Man verkocht alle Zutaten zu einem ordentlichen Gericht, friert das, was man nicht essen mag, ein. Am nächsten Tag wiederholt man diesen Vorgang. Dann wieder und wieder. Nach fünf Tagen ist die Kühltruhe voll. Man beginnt also mit dem Auftauen des Gerichts, das am weitesten zurück liegt. Allerdings genügt das nicht für fünf Personen – weswegen man ein weiteres Gericht kocht, bei dem aber wieder was übrig bleibt, was man dann einfriert. Allerdings bleibt ein bißchen mehr übrig als in der Woche zu vor. Erst wenn man diesen Zyklus fünf Mal durchlaufen hat gibt es in der Kühltruhe Gerichte, die uns alle ernähren – allerdings isst man dann ständig das selbe.

Ich denke, ich werde es wie die Mutter von Malcom mittendrin machen und alle Reste von Mo – Do in den Kühlschrank stellen und Freitags dann Auflauf machen. Ein Problem wird das lebensmitteltechnisch erst, wenn die erste Schicht die letzte Schicht Auflauf der Vorwoche ist.

Des Genitivs von dem Internet

Was Sie schon immer über den Genitiv bei Anglizismen wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.

2000 hat man noch „des Internet“ ohne „s“ geschrieben. Heute habe ich mal gegoogelt, weil die meisten doch „des Internets“ schreiben und bin auf eine Antwort gestoßen, über die ich sehr lachen musste. Schade, dass ich schon verheiratet bin. Hätte ich jemals einen Mann getroffen, der mir auf die Frage „Bildet man den Genitiv von Internet mit s oder ohne“ folgendes geantwortet hätte:

Grundsätzlich werden nur lexikalisierte Anglizismen deutsch flektiert. Das „s“ ist im Englischen ein grammatisches Morphem, das Indikator für den Plural ist (bei Substantiven), folglich sollte eine breite Konventionalisierung gewährleistet sein (was ja vor der Lexikalisierung schon stattgefunden hat), bevor ein Anglizismus tatsächlich nach Kriterien der deutschen Grammatik flektiert wird, da sonst, wie schon weiter oben erwähnt, ein semantischer Konflikt entsteht.
Bei fachterminologischen Anglizismen ist wohl die Konventionalität das einzige Kriterium.

Ich hätte ihn sofort heiraten wollen.

Kleiner Ausbruch am Rande

Doch noch einer zu den Piraten. Muss aber.

Als großer Freund der Diplomatie und unterdrückten Emotionen muss ich mir heute mal einen pathetischen Ausbruch leisten.
Was man am Wochenende durch den CCC über den Staatstrojaner (formerly known as „Bundestrojaner“) ans Tageslicht kam, hat mich entsetzt. Ich bin Wessi, aber ich kann mir lebhaft vorstellen, welche Gefühle in einem hoch steigen mögen, wenn man in der DDR groß geworden ist.
Was ich mir nun – und eben leider doch gerade von der Piratenpartei erwartet hätte blieb aus. Nun gut. Es war ja Wochenende und das ist dann außerhalb der Öffnungszeiten des Internet? Der Innenminister in Kabul, also erst Mal abwarten? Vielleicht doch kein Bundestrojaner sondern irgendwie anders? Ein Mißverständnis? Ein kleiner Ausrutscher?
Nein! Nein! Nein!
Was ich in der FAZ lese, verwundert mich. Markus Beckedahl kommentiert auf Google+: „Wenn man die Namen wegdenkt, kommt man nicht drauf, wer das Interview beantwortet hat.“
Ich stimme ihm zu und frage mich was soll das?
Als ihr nichts zu verlieren hattet, da wurde ordentlich Rabatz gemacht. Was alles geändert werden soll! Wie unterschätzt das Thema Internet sei! Welche Fehler die anderen Parteien begehen, weil sie untätig zuschauen!
Die zukünftigen Piratenwähler waren begeistert: Endlich sagt mal einer wie es ist! Authentisch sind sie! Verstellen sich nicht! Keine leeren Politikerphrasen und Worthülsengefechte. Keine Ahnung aber eine lustige App haben sie gebastelt. Süß.

Und jetzt?

Jetzt haben sie im Hinterkopf, dass sie laut Umfragen auf Bundesebene 8% erreichen könnten. Aber Leute, ihr vergesst wer Euch warum gewählt hat. (Und ich wars ja nicht…)

Was ist jetzt?
Es wurde nicht nur gegen ein popliges Gesetz verstoßen und noch schlimmer nicht irgendeine Firma oder eine Privatperson hat hier gegen etwas verstoßen. Lauer sagt „Es ist natürlich ein starkes Stück.“

Allerdings! Es wurden die Vorgaben des Bundesverfassungsgericht mißachtet. Nicht soooo schlimm? Urkundenfälschung wird übrigens u.a. so hart bestraft (z.B. im Vergleich zu Körperverletzung) weil sie den Staat gefährdet. Und nun? Das Ausmaß ist viel größer!

Die FAZ habe drastischeres weggekürzt? Soll ich ein Taschentuch reichen? Ja was? Habt ihr keine Blogs? Keine Websites? Könnt ihr nicht öffentlich Stellung beziehen? Wie schwierig ist das bitte? Ich sehe Euch schon in der nächsten Talkshow sitzen „Aber wir haben doch auch Leute, die twittern!!!“

Ich bin echt stinksauer.