Late Adopter

Ich selbst habe seit vielen Jahren kein Fernsehgerät mehr. Fernbedienungen der Art wie im Tweet gezeigt, kenne ich nur aus dem Urlaub (wo, egal wie klein die Ferienwohnung ist, mindestens ein Fernseher rumsteht) oder wenn ich _meine_ Eltern besuche. Dort ist es ganz selbstverständlich ein Fernsehgerät zu haben, die Programme kommen per Satellit und meistens gibt es einen Festplattenrekorder.

Ein typisches Szenario ist folgendes: Die Eltern sind unterwegs, ich langweile mich und denke: „Hm. Schon seit Monaten nicht ferngesehen, mach‘ ich doch mal das Empfangsgerät an.“ Ich stehe also vom Sofa auf, wo ich vorher interessiert eine Fernsehzeitschrift gelesen habe, öffne den Schrank, in dem das Fernsehgerät versteckt ist und finde mindestens fünf Fernbedienungen. Durch Abgleich der Gerätemarken versuche ich zunächst die Fernbedienung zu finden, die das bildgebende Medium steuert. Dort drücke ich auf „Power“. Meistens zeigt der Monitor dann eine Meldung der Art: Empfangsquelle nicht gefunden. Also scrolle ich alle möglichen Quellen durch. Die HDMI Eingänge, Scart, DVI, VGA, USB und auch den anderen Krempel von dem ich noch nie gehört habe. Vorher habe ich ebenfalls durch Betätigen des Powerknopfes das Satellitenempgangsgerät aktiviert.

Gefühlte 15 Minuten später habe ich endlich ein Bild. Werbung um genauer zu sein. 7 Zeichen der Hautalt… ich schalte um… Werbung. Werbung. Werbung. Fünf Minuten später drücke ich wieder „Power“ um das bzw. die Geräte auszuschalten.

Damit ich es bei der Vielzahl der Fernbedienungen und der Vielzahl der Knöpfe  nicht mit der Angst zu tun bekomme, nehme ich die Fernbedienungen übrigens genauso wahr, wie sie oben abgeklebt sind. Ich frage mich auch, wofür sind die anderen Schalter? Benutzt sie jemand? Macht man mehr als an/aus, Programm hoch/runter und laut/leise? Und wenn ja, warum ist das so ein Usability-Dreck? Und v.a. warum wird so ein Tweet so oft gelikt?

Ich wollte schon Weihnachten über die Unart schreiben, sich über die eigenen Eltern in Sachen Technikhilflosigkeit lustig zu machen, habs dann aber wieder vergessen. Über die Feiertage fahren ja viele zu ihren Eltern und lösen dort Technikprobleme. Da häufen sich die Hahaha-meine-dummen-Eltern-Tweets und Beiträge auf den sozialen Plattformen.

Eingefallen ist mir das Ganze wieder als ich den Artikel „Die sieben Stufen der großelterlichen Internetnutzung“ las. Da wird sich ein bißchen darüber lustig gemacht, wie schwer es Menschen fällt einen Einstieg in Thema Internet zu finden, wenn sie nicht schrittweise mitgewachsen sind.

Interessanterweise ist dieser Einstieg meist WhatsApp (was ich prinzipiell von Whatsapp halte, kann man gerne unter Let’s talk – about Messenger nachlesen), gespeist von dem Wunsch mehr Kontakt zu den Enkeln zu haben, deren Kommunikation eben nicht mehr über Briefe oder Festnetztelefonie einzufangen ist.

Dass WhatsApp so verbreitet ist, scheint eben auch an der grundsätzlich einfachen Bedienbarkeit zu liegen (und einem mangelnden Bewusstsein für Datenschutz). Jedes Kind versteht WhatsApp und früher oder später eben auch jede Oma und jeder Opa.

Alle anderen Apps und Plattformen sind meist sehr viel schwieriger zu vermitteln.

Aber darüber wollte ich gar nicht schreiben. Ich wollte eigentlich darüber schreiben, dass man auch wertzuschätzen könnte, dass ältere Menschen, die sich vielleicht lange nicht mit Technik beschäftigt haben, versuchen aufzuholen.

Kleiner Exkurs:

Ich kenne einen ähnlichen Effekt aus dem Sport. Mir wurde als Kind und Jugendliche in der Schule ständig gesagt, dass Mädchen zu doof seien, um z.B. Bälle zu werfen. Wenn ich also möglichst weit werfen sollte, stand neben mir ein Sportlehrer, der lustige Sprüche parat hatte wie „So Jungs, jetzt mal vorsichtig – v.a. hinter Patricia – sie wirft jetzt gleich einen Ball.“ Natürlich hätte der Lehrer auch mal was von Armstellungen, Wurfwinkel, Schrittfolgen, Stellung der Füße etc. sagen können, aber darauf wurde verzichtet. Es gab eben die, die gut werfen konnten und die, die es nicht konnten: z.B. mich

So entmutigt, habe ich mich gedrückt wo es nur ging. Dementsprechend fehlte mir die Übung und ich blieb auf dem Niveau einer Grundschülerin. Später als am Strand z.B. Volleyball gespielt wurde, war ich immer die Pupe, der der Ball auf den Kopf fiel.

To keep a long story short: Mir wurde es nie richtig gezeigt und dann habe ich den Anschluss verloren. Je mehr Erfahrung andere sammelten, desto größer wurde der Abstand zwischen denen und mir. Irgendwann war der Abstand so groß, dass ich das Problem für mich als „Ich bin halt unsportlich, wahrscheinlich irgendein Defekt im Kleinhirn“ abhakte.

So ist es offenbar mit Technik auch. Wer sich geistig ausklinkt und sich dann nur Menschen gegenüber sieht, die gefühlte Lichtjahre voraus sind, der traut sich einfach nicht mehr Schritt für Schritt aufzuholen und Fragen zu stellen.

(Dabei liegt es oft nicht an den Eltern sondern daran, dass man z.B. berufsbedingt daran gewöhnt ist Schmerzen zu ertragen was Usability/Logik angeht, weil man sich mit Systemen auseinandersetzen muss, die man freiwillig niemals bedienen würde, wenn man die Wahl hätte. Oder es liegt daran, dass älteren Menschen unfassbare Scheiße aufgeschwatzt wird. Wenn ich z.B. an den Handyvertrag denke, der meiner Mutter angedreht wurde, dann würde ich den Verkäufer gerne verklagen. Selbiges gilt für bestimmte Smartphonemodelle, die so ****** sind, dass ich googeln musste, wie man es anstellt!)

Es ist unfair und herablassend sich über Menschen lustig zu machen, die sich bemühen aufzuholen. Wie schnell man selbst abgehängt ist, merke ich immer wieder, wenn ich sehe, was meine Kinder alles wissen und können und v.a. wie angstfrei sie an solche Systeme gehen. Und das ist nämlich auch ein Thema: Die Angst Dinge kaputt zu machen.

Nach einigen Erfahrungen wissen wir tolle Poweruser eben: Wenn man vorher ein Backup macht, dann kann man alles ausprobieren und wenn dann wirklich mal was kaputt geht, dann stellt man eben den Stand des Backups wieder her.

Ich habe in meinem Umfeld einige extrem technikaffine Menschen, die mir schon stunden- und tagelang Dinge erklärt haben. Ich durfte immer fragen, ausprobieren, noch mehr fragen und manchmal hab ich Dinge auch einfach gemacht bekommen, weil ich keine Lust und keinen Ehrgeiz hatte mich mit einem speziellen Problem auseinanderzusetzen. Das hat mir sehr geholfen.

Außerdem bin ich tatsächlich der festen Überzeugung: Ganz oft liegt es nicht an den Menschen (die etwas nicht verstehen), sondern an den Systemen, die scheiße sind. Eine Mikrowelle*, deren Grundfunktion „Erhitzen durch Mikrowellen“ nicht ohne Lesen der Bedienungsanleitung aktivierbar ist, ist eine Scheißmikrowelle. Auch wenn sie 200 Funktionen mehr hat als ein anderes Modell.

Deswegen liebe EinsteigerInnen: Herzlich Willkommen im Internet. Schön, dass Sie sich durchgekämpft haben. Wenn Sachen nicht funktionieren, wie sie sollen, dann sind nicht immer Sie schuld – manchmal sind auch die Sachen doof.


*Gilt auch für Apps, Telefone, Computer, Tablets und sonstige Hardware.

 

Eintopf-Monopol

Eine Woche lang wachen wir mit der Sonne auf und werden müde wenn sie untergeht. Dazwischen strahlend blauer Himmel. Wenn wir die Fenster unserer Unterkunft öffnen, hören wir das Meer rauschen – ganz selten mal eine Möwe schreien.

Die Siedlung ist so leer, dass ich nach einigen Tage google, ob wir gerade wirklich Winterferien haben oder ob ich mir das nur ausgedacht habe. Alles hat geschlossen – selbst die Cafés, die Google als „geöffnet“ angibt. Wenn man anruft, nimmt meistens jemand den Hörer ab und vertröstet uns auf Ostern. Die nächste Einkaufsmöglichkeit ist drei Kilometer entfernt. Ein kleiner EDEKA mit Bäckerei. Wochentags geöffnet von 7 bis 13 Uhr. Wenn man reinkommt, wird man mit „Moin, Moin“ begrüßt. Ich bestelle Brötchen fürs Frühstück und Butterkuchen für den Nachmittag. Auf einem Schild steht „Cappuccino – 2 Euro“. Tatsächlich sehe ich auch eine Maschine. „Einen Cappuccino hätte ich gerne noch.“ „Cappuccino haben wir nicht“, sagt die Verkäuferin „erst Ostern wieder. Filterkaffee könnense haben.“ „Ok, dann einen Filterkaffee bitte.“ Ich habe keine Erwartung an den Kaffee. Er soll mich nur wärmen. Während ich in meinem Kaffee rumrühre, kommt ein zweiter Kunde: „Moin, Moin“ grüßt man sich wieder. „Na, Sandra? Wie gehts?“ „Muss ja“, sagt Sandra „Und Dir Jörgen?“ „Ich muss zum Zahnarzt. Aber nur Kontrolle.“ Sandra und Jörgen schweigen sich kurz an. „Wie immer, Jörgen?“ Wie immer.“ „Ich musste heute kratzen. Von innen. Das hatt‘ ich noch nie.“ „Is kalt“, bestätigt Jörgen.

Ich nehme meinen Kaffee und meine Brötchen, stopfe alles in meinen Rucksack. Während wir wieder die drei Kilometer am Strand zurück laufen, fällt mir auf, dass das Boot an Strandaufgang 26 „Sandra“ heißt.

Die Sonne steht noch tief, sie macht unsere Schatten lang. Die Luft ist klar und ich stelle fest, wie wunderschön ich das Meer finde. An Wald und Bergen sehe ich mich schnell satt. Es dauert keine zwei Tage und da habe ich das Gefühl: Kenn‘ ich einen Baum, kenn‘ ich alle. Mit dem Meer ist es anders. Ich kann mich an der Weite nicht satt sehen. Der unverstellte Blick, das Wasser mal dunkelblau, mal schwarz, mal klar, mal eine braune Brühe.

Ich blicke auf den Boden. Überall Muscheln und Steine. Als Kind wollte ich immer Bernstein finden, dabei ist Bernstein so häßlich. Orangenes, fossiles Harz. Immerhin brennt er. Viel schöner sind glatt geschliffene Glasscherben, trüb, in braun, milchig weiß, grün. Ich nehme sie alle hoch, betrachte sie und stecke sie mir in die Manteltasche.

Am Nachmittag laufen wir wieder am Strand entlang, diesmal noch weiter im Westen. Drei Stunden lang. Die Häuser hinter dem Damm stehen alle leer. Aus den Kaminen steigt kein Rauch auf. Wie es hier wohl im Sommer aussieht? Obwohl ich meinen wärmsten Mantel und mehrere Schichten Kleidung trage, bin ich irgendwann durchgefroren. Was gäbe ich jetzt für eine warme Suppe. Das nächste Restaurant, das geöffnet hat, gehört zu einer Klinik. Uns kommen ältere Damen mit Rollatoren entgegen. Die Tische und Stühle sehen aus wie in allen Alten- und Pflegeheimen, die ich bereits besucht habe. Helles, abgerundetes Holz, die Bezüge irgendein Farbton zwischen Lachs und Pflaume.

Ich trete an den Tresen und frage: „Was haben sie denn Warmes zu essen da?“ „Pichelsteiner Suppe.“ Ich warte noch ein bißchen, aber Pichelsteiner Suppe bleibt die Antwort. Kein und – keine Aufzählung. Pichelsteiner Suppe. „Was ist Pichelsteiner Suppe?“, frage ich. Die Frau hinter der Kasse sieht mich entgeistert an. „Ein Eintopf mit Kohl.“ „Dann hätte ich gerne eine.“ Die Frau nickt, verschwindet in der Küche und reicht mir einen Eintopf mit Kohl, Möhren und Fleischstücken. Ich zahle, setze mich an einen der Plätze und denke darüber nach, wie das Leben hier ist.

In Berlin wird man von der Auswahl erschlagen. Welches Restaurant hat nur eine Suppe, geschweige denn ein einziges warmes Gericht? Ich hasse eigentlich Auswahl, wenn ich ehrlich zu mir bin. Monopole sind an sich eine gute Sache. Der EINE Stromanbieter, der EINE Mobilfunkanbieter, die EINE Versicherung. Wie viel Lebenszeit würde ich sparen, wenn ich vor jeder Entscheidung tagelang Features und Preise vergleichen müsste. „Guten Tag, was kann ich für sie tun?“ „Ich habe Hunger.“ „Schön, setzen sie sich, ich bringe ihnen unser Gericht.“ Unvorstellbar.

Ich weiß auch gar nicht, ob ich das aushalten würde. Was wenn ich nicht mehr zwischen Bao Burger, Sushi, Bibimbap und Shakshuka entscheiden kann? Ich glaube meine Seele braucht die Möglichkeit theoretisch die Wahl haben zu können. Am Ende gehe ich dann doch immer in den selben Laden und rege mich innerlich auf, wenn es mal anders als sonst schmeckt.

Apropos aufregen. In unserer Siedlung sind wir wirklich die einzigen. Gleich hinter dem Damm gibt es keinen Durchgangsverkehr. Keine Restaurants, keine Imbisse, keine Supermärkte und auch sonst keinen Grund hier vorbei zu fahren. Absolute Stille. Als am Donnerstag die Müllabfuhr durch das Viertel rollt, bekomme ich fast einen Nervenzusammenbruch. Was soll dieser Krach? Was ist hier los??? Eine Stunde später fährt sogar ein fremdes Auto durch unsere Straße. Nicht auszuhalten! Interessant dass sich die Sensorik je nach Angebot anders eicht.

Wunderbarer Winterurlaub

Winterurlaub
Winterurlaub an der Ostee: zu perfekt

Mein Partner, der relativ viel mit Computerspiele zu tun hat, hat es vermutlich geschafft uns alle k.o. zu schlagen und VR-Brillen aufzusetzen, ohne dass wir es gemerkt haben.

Das ist jedenfalls die naheliegendste Erklärung für den Umstand, dass wir gerade ein freistehendes, bezahlbares Häuschen mit Kamin 50 Meter von einem Ostseestrand beziehen und es zu schneien beginnt.

Als ich mir die Inneneinrichtung und die Deko der Ferienwohnung anschaue, bin ich mir sicher: sowas gibt es nicht in echt. Man hat mir ein VR-Feriendings implantiert. In der Real World gibt es keine dezente und ansprechende Deko. Nie.

Winterurlaub
Deko im Ferienhaus, bei deren Anblick man nicht erbrechen muss: unrealistisch

Auch die Kinder sind verdächtig gut gelaunt. Sie gehen am folgenden Abend ohne Murren ins Bett, willigen sogar in die regelmäßige Durchführung von Körperhygiene ein und schlafen bis 8 Uhr.

Mein Freund, ich erwähnte an anderer Stelle, dass er gar nicht mal so dumm ist, weiß natürlich, dass ich weiß, dass eine allzu perfekte Winterferienumgebung verdächtig erscheinen würde. Das mit den dicken, herumwirbelnden Schneeflocken konnte er sich aber nicht verkneifen. Schließlich hatten wir bislang alle Winterferien im Schnee verbracht und Schnee am Meer ist besonders romantisch. Also hat er sich diverse andere Elemente ausgedacht, alle für sich höchst unperfekt, so dass ich ingesamt denken muss: „Hm, virtuelle Realität kann das nicht sein, da wäre alles wunderbar. Aber weil es eben nicht alles perfekt ist, haben wir dieses Jahr einfach nur Glück mit unserer Unterkunft, dem Wetter und der Lage.“

Naheliegend ist dieses Vorgehen, denn so weckt er keinen Verdacht, dass ich einem Fake-Urlaub aufsitze. Tatsächlich bin ich in Wirklichkeit wie in der Matrix nackt in einem Kasten voller Glibber an irgendwelche technischen Geräte angeschlossen.

Das erste Feature der Furchtbarkeit entdecke ich am Morgen. Es ist der Kaffee. Es gibt nur Filterkaffee und egal in welchem Verhältnis man Wasser und Pulverkaffee zusammensetzt, er schmeckt bitter und verbrannt. Im Abgang hat er einen leichtes Kotzearoma und wenn man zum Trinken ansetzt, erinnert der erste Geschmackseindruck, der eigentlich nur ein Geruch ist, an abgestandenen Aschenbecher.

Natürlich kann man auch nirgendwo guten Kaffee kaufen. Am Sonntag ohnehin nicht, außerhalb der Saison auch unter der Woche nur schwer und wenn, dann handelt es sich um Bäckerei-Kaffee aus Automaten, die einfach seit der Eröffnung der Traditionsbäckerei – also seit 1865 – laufen. Der Kaffee ist zu dünn, zu bitter, zu verbrannt, zu bah. Wenn man Cappuccino bestellt, wird auf den Kaffee einfach Sprühsahne gesprüht (mit Kakaopulver!) oder aber man erhitzt in einem Extragefäß liebevoll Magermilch auf 90 Grad (stellt dabei sicher, dass das letzte Bisschen Milchzucker abgetötet ist) und schüttet dann die viel zu heiße Milch wieder auf den eben erwähnten Bitterkaffee. Bei näherer Betrachtung der versifften Erhitzungsdüse bin ich sogar recht froh, dass alles ordentlich erhitzt wurde, so dass ich nicht an einer Bakterieninfektion sterben muss. Berliner Kaffeehipster schimpfe ich mich selbst. Es wird doch EINMAL eine Woche ohne Kaffee gehen, während ich google, ob es Koffeinkaugummis gibt, die ich übergangsweise kauen kann.

Als zweites Urlaubsechtheitsfeature hat er sich überlegt, dass sich die Kinder jeden Strandspaziergang nasse Füße machen. Das hat mich insofern überrascht als dass die Kinder eigentlich schon lange aus dem „Mama-hat-Wechselklamotten-dabei“-Alter heraus sind und gefütterte Gummistiefel tragen.

Den ersten Tag kommen wir 400 Meter weit bis es das erste Mal passiert. Ich ziehe bei -6 Grad meine Socken aus und reiche sie dem weinenden Kind, das die eigenen nassen Eissocken auszieht und gegen meine tauscht. Wir gehen zurück in die Ferienwohnung.

Am zweiten Tag kommen wir 800 Meter weit. Der Wind ist viel kälter als am Vortrag und ich bin eigentlich fast schon erleichtert, dass es passiert, denn dann haben wir einen Grund wieder zurück zu gehen.

Am dritten Tag scheint die Sonne und ich sage leichtfertig: „Ihr könnt gerne schwimmen gehen.“, worauf eines der Kinder enthusiastisch die Schuhe abstreift und im hohen Bogen ins Wasser wirft.

„Sehr, sehr witzig, mein Lieber.“ denke ich bei mir und wir gehen wieder nach Hause.

Auch das nächste Realitätsfeature hat mich überrascht. Musste auch so sein, denn zu dem Winterwonderland-Szenario verkündet der Freund: „Wir haben übrigens eine eigene Sauna.“ Hammer! In einer kaum einsehbaren Ecke des 1.000 Quadratmeter großen Gartens steht ein hübsches Saunahäuschen. Am Abend werfen wir also unsere Klamotten von uns und laufen in Bademänteln zum Saunahäuschen, das schon auf lauschige 90 Grad angeheizt ist.

Als wir uns auf unsere Handtücher setzen um zu entspannen, sagt der Freund: „So fangen eigentlich Horrorgeschichten an.“ Ich denke sofort an Funny Games und die Kinder, die nicht mal den Film kennen, fangen gleich an zu wimmern: „Was wenn uns jemand in der Sauna von außen einsperrt???“ Da haben sie Recht. Außen war ein Riegel, den man vorschieben kann. Was wenn den jemand vorschiebt, während wir hier drin sind? Wir werden dann über Stunden und Tage bei 90 Grad gedörrt wie in einem Dörrautomaten. Ja, selbst wenn wir es überleben, werden wir aussehen wie getrocknete Apfel- oder Mangoscheiben. Heldenhaft erläutere ich in einem fünfzehnminütigem Vortrag, wie ich dann eine der Scheiben mit meiner bloßen Hand einschlagen werde und meinen Körper wie eine Schlange durch die Scherben ins Freie schlängeln werde um uns alle zu retten. „Äh, Mama, die Fenster kann man auch einfach am Griff öffnen“, entgegnet eines der Kinder nachdem es geduldig meinen Schilderungen lauschte.

Ja, OK. Das geht auch. Aber die eigentliche Gefahr geht ja vom Psychopathen aus, der sich in der Zwischenzeit in unser leerstehendes Haus geschlichen hat und dort unter unseren Betten auf uns wartet, um uns mit den stumpfen Messern[1] aus der Ferienwohnung zu massakrieren. Ein sehr unangenehmer Gedanke. Ich hoffe inständig, er bringt sein eigenes Mordwerkzeug mit.

Plötzlich erscheint die Variante, dass ich Dörrobst werde, sehr attraktiv und ich beschließe die restlichen Tage in der Sauna zu verbringen. Vielleicht gibt es auch einfach einen Stromausfall oder mein Blutdruck geht so in die Höhe, dass der Freund mir den Beatmungsschlauch der Matrix aus dem Hals reißt. Es hätte so ein schöner Urlaub sein können.


[1] Ferienwohnungen verfügen NIE über scharfe Messer.

Begriffe, die Gefühle machen

Working Mom
War hier eine Working Mom am Werk? Bezahlt oder unbezahlt?

Es gibt manche Begriffe, die erzeugen in mir eine Art starken Widerwillen. „Working Mom“ [1] gehört für mich dazu. Ich lese ihn immer wieder in Profilen von Frauen zur Selbstbeschreibung.

Es ist schwer für mich auf den Punkt zu erläutern, welches Problem ich mit dem Begriff habe. In aller Linie ist es wohl die Konnotation, dass eine „Working Mom“ irgendwie was betonenswertes ggü.  Der „Ohne weiteren Zusatz Mom“ ist.

Eine Mom, die workt scheint begrifflich was anderes zu sein als eine Mom.

Und das ist einfach totaler Unsinn. Die Nur-Mütter arbeiten eben auch. Nur bekommen sie kein Geld (und keine gesellschaftliche Anerkennung dafür) und können nie Urlaub einreichen.[2]

Warum müssen sich also Mütter, die bezahlt arbeiten gehen, gegen Mütter, die aus welchen Gründen auch immer, nicht arbeiten gehen, abgrenzen?

Dazu muss ich sagen, persönlich finde ich das Arbeitengehen und finanzielle Unabhängigkeit, eine ziemlich gute Sache. Auf der anderen Seite möchte ich Familienarbeit aber nicht abwerten. Ganz und gar nicht. Ich habe einige Freundinnen und Freunde, die sagen, dass sie großartige Mütter hatten oder haben, die in ihrer Kindheit präsent waren und immer alles geregelt haben.

Als Berufstätige merke ich außerdem an vielen Arbeitstagen, dass es mir überhaupt gar nicht möglich wäre zu arbeiten, wenn auf der anderen Seite nicht mein Partner die Familienarbeit übernehmen würde. Wie absurd wäre es also Familienarbeit als berufstätige Frau abzuwerten?

Gefühlt versuchen also Frauen, die arbeiten und sich als „Working Mom“ bezeichnen ihr eigenes Muttersein aufzuwerten und geben damit ironischerweise zu, dass sie das Muttersein ohne Zusätze minderwertig finden.

Zusätzlich hat der Begriff von Seite der Arbeit (wenn ich ihn als Arbeitgeber höre) immer so ein seltsame „Arbeit ist zweitranig für mich“-Botschaft, denn offenbar muss man betonen, dass man nicht nur Job XY hat, sondern eben auch Mutter ist.

Das wiederum führt mich zu dem Gedanken, dass ich tatsächlich erst 2x „Working Dad“ gelesen habe. Und bei näherem Nachdenken, finde ich es sogar gut, wenn berufstätige Männer sich als „Working Dad“ bezeichnen.

Sie drehen nämlich die ganze Botschaft um und signalisieren, dass sie nicht bereit sind den alten Rollenklischees zu folgen und nur für die Arbeit zu leben und sich dann abfeiern zu lassen, wenn sie abends mal eine Geschichte vorlesen.

Das fand ich in meinem Empfinden ganz spannend.

Ähnlich unterschiedlich bewerte ich übrigens Eltern, die im Job ständig über ihre Kinder sprechen oder die lang und breit erzählen, wann und wie oft ihre Kinder krank sind oder die deutlich machen: Da kann ich nicht, da hole ich die Kinder ab, da kann ich nicht, da ist Kindergartenfest.

(Ich weiß, ich begebe mich gerade auf dünnes Eis.)

Wenn Männer das tun (in meinem Umfeld sehr oft Führungskräfte), möchte ich rufen „Yes!“ und freue mich, dass die Aussage „Da hole ich mein Kind ab, meeten um 16 Uhr ist nicht.“ Ziemlich sicher allen Frauen in der Runde ebenfalls zu Gute kommt.

Die Kinder durch Fotos auf dem Schreibtisch oder Desktop etc. deutlich sichtbar zu machen, finde ich ebenfalls ein geeignetes Mittel, anderen auf den Schirm zu holen: Da gibt es noch andere Verpflichtungen.

Auf der anderen Seite (und ja, ich schäme mich dafür und ich fühle mich u.a. unsolidarisch) nerven mich Mütter zunehmend, die eben zu jedem Anlass ihr Handy zücken und Kinderfotos zeigen oder oft ausfallen, weil sie sich um die Kinder kümmern. (Ich merke dann immer wieder, dass ich mir denke: Wenn da zwei berufstätige Menschen Kinder haben, warum kann dann eigentlich nie der Vater mal kinderfrei nehmen? Wahrscheinlich komme ich jetzt in die Hölle.)

Denn ich kenne auf der anderen Seite eine Menge Frauen mit mehreren Kindern, die einfach top Arbeitskräfte sind und denen man das Muttersein nicht anmerkt. (Auch traurig, dass ich das Gefühl habe, dass man jemanden das Muttersein im Idealfall im Arbeitskontext nicht unbedingt anmerken soll).

Ja, ja. Ich merke es selbst. Double Standards. Die aber von den unterschiedlichen gesellschaftlichen Stellungen kommen, die Frauen und Männer derzeit haben.

Bis die Gleichberechtigung und Gleichverteilung erreicht ist, wäre es also ideal, wenn Frauen sich den „Working Mom“ Schuh nicht mehr anziehen und an die Männer weitergeben, die gerne „Working Dads“ sein können.

Das wäre gutes Teamwork um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Beides sein zu können. Eltern und ArbeitnehmerIn.


[1] vgl. auch Powerfrau oder Mompreneur und bitte auch mal das Wort „Familienvater“ auf der Zunge zergehen lassen.

[2] Und pscht! Geheimnis: Ich finde sowohl Job als auch das Muttersein gelegentlich stressig, aber den Job finde ich anders stressig und man kann oft auch mal drei Minuten durchatmen, während man als Mutter nicht mal aufs Klo kann, ohne dass jemand ruft.

Einen lesenswerten Artikel hat Teresa Bücker schon 2015 in der Edition F geschrieben: „Jede Mutter ist eine Working Mom“.


Also erzählt mir mal. Wie denkt ihr über diesen Begriff und wie geht es euch im Beruf mit Müttern und Vätern, die ihre Kinder sehr sichtbar machen? Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren und lerne was dazu.

Podcastsüchtig?

Ich glaube, Malik hat mich angesteckt. Mir macht das Podcasten mehr und mehr Spaß. Am liebsten natürlich mit Frau Kirsche, Marcus Richter und Malik Aziz in der Weisheit, dem am unregelmäßigsten erscheinende Podcast der Welt mit Glitzerukulele und den besten Fans.

In der Weisheit halten wir uns streng an 60 Minuten Sendezeit. Ich hab es jetzt aber mal kühn mit über 90 Minuten probiert und zwar bei Daddies in Distress, was mir sehr Spaß gemacht hat.

Wir reden über mein Buch, die Eltern-Online-Community, die Frage warum ich lange Zeit die Bezeichnung „Mama-Blog“ als Abwertung empfunden habe, über Kinder und deren Mediennutzung und Ratgeber-Literatur.

Irgendein Witz mit „Mommys in Eustress“

Entspannt oder leichtsinnig

Überwachung
Für jedes Kind eine Überwachungskamera!

Letzte Woche beschäftigte sich die sehr hörenswerte Sendung Breitband u.a. mit dem Thema „Das überwachte Kind„. Einige Tage später las ich aufgrund des Blogbeitrags von Heiko Bielinski von der Schutzranzen-App. Ab und an werde ich auch von irgendwelchen Kinderüberwachungs-GPS-Tracking-Anbietern gefragt, ob ich nicht mal einen Produkttest machen möchte. Die Varianten sind vielfältig. Von der einfachen Ortung, über die Festlegung erlaubter Aufenthaltsbereiche inkl. eines Alarms sofern diese verlassen werden bishin zur Möglichkeit das Mikrofon des Kinderhandys anzuzapfen.

Ich muss ja öfter in mich gehen, ob ich einen Test machen will oder nicht. Bei Anfragen dieser Art ist meine Haltung jedoch eindeutig: Nein, ich möchte einen solchen Test nicht machen, denn ich bin gegen die Überwachung von Kindern.

Natürlich habe ich mit meinen Kindern schon Situationen erlebt, in denen ich gerne auf einen Knopf hätte drücken wollen, der mir sagt: Da ist das Kind, alles in Ordnung.

Erst neulich war eines der Kinder sage und schreibe drei Stunden später Zuhause als verabredet. Nach 30 Minuten wurde ich nervös. Nach einer Stunde habe ich andere Eltern angerufen, dann die Schule und dann den letzten Aufenthaltsort (die Kinder hatten eine Exkursion gemacht). Ich war kurz davor die Polizei zu alarmieren, als das Kind sorglos mit drei Freundinnen durch die Tür schritt: „Achso. Ich wusste nicht, dass Du wartest. Wir waren noch unterwegs.“

Ich hab mich bemüht mit ruhiger Stimme zu sagen, dass ich in großer Sorge war, worauf die Freundinnen ihre Handys zückten (natürlich hatten alle Kinder Handys, natürlich hatte ich diverse Nummern angerufen, natürlich war keines der Kinder rangegangen, ja, ja diese Jugend. Von wegen schaut immer aufs Telefon!) und sagten: „Apropos. Wir rufen mal kurz zu Hause an.“

Wie gesagt, ähnliche Situationen gab es vorher in Varianten aller Art. Dennoch würde ich mein Kind nie mit einem GPS-Tracker ausstatten.

Natürlich wäre so ein Ding im absoluten Worst Case [1] eine Hilfe – aber die Wahrscheinlichkeit, dass selbiger eintritt ist, so hoffe ich, so verschwindend gering, dass ich diese nicht gegen das Recht auf Privatsphäre [2], die das Kind eben auch hat, eintauschen würde.

Ich bin ja selten gegen Technik, aber an dieser Stelle kommt der Kulturpessimist in mir hervor.

Nicht nur in Bezug darauf welche tatsächlichen Auswirkungen eine entsprechende Überwachung haben könnte (die aktuelle Staffel Black Mirror – Arkangel illustriert das ganz gut), sondern auch, weil ich glaube, dass die Kinder eine Reihe von Kompetenzen nicht erwerben, wenn sie sich auf GPS-Ortung verlassen.

Wir üben z.B. Orientierung. Bewusst wahrnehmen, wo man aussteigt, sich umschauen, welche Orientierungspunkte es gibt und sich Marker aussuchen. Hier geradeaus, da kommt man an einem Hochhaus vorbei, hier bei der S-Bahn-Brücke links abbiegen etc.. Auch mal umdrehen und die Gegend vom Rückweg her anschauen. Sich merken, welche U-Bahn-Stationen in der Nähe sind. Auf Schilder achten.

Telefonnummern auswendig lernen. Uhrzeit lesen lernen und Zeit im Blick behalten. Besprechen, wie man im Notfall welche Leute anspricht. Besprechen, wie man reagiert, wenn andere einen ansprechen. Immer einen Notgroschen dabei haben.

Ganz am Ende geht es für mich außerdem um die Vertrauensbeziehung. Ich möchte gerne, dass meine Kinder sich frei bewegen können, dass sie mir aber offen und ehrlich sagen, wo sie hingehen wollen. Für mich ist es gar nicht schlimm, wenn man mal was falsch macht, eine fragwürdige Entscheidung trifft oder sich ausprobiert. Mir ist es aber sehr, sehr wichtig, dass man ehrlich ist.

Das spielt für mich alles in das Thema Kinderüberwachung rein.

Es sind also diese beiden wesentlichen Aspekte für mich: Das Kind aufklären, es kompetent machen, ihm möglichst viel Situationen und deren Lösung schildern oder Konsequenzen bestimmter Verhaltensweisen erläutern und auf der anderen Seite schnöde: Vertrauen schenken und hoffen, dass dieses nicht missbraucht wird.

(Und am Ende hoffe ich v.a. dass ich entspannt bin und nicht leichtsinnig.)

P.S. Kleiner Exkurs: Das gilt übrigens auch in Bezug auf die Online-Welt. Ich bin immer völlig entgeistert, wenn ich höre mit welcher Selbstverständlichkeit z.B. Browserverläufe bei Kindern kontrolliert werden. Auch hier setze ich auf eine Mischung aus Aufklärung und Vertrauen.

P.P.S. Die Schutzranzen-App finde ich nicht nur doof, sondern sogar gefährlich, weil sie die Verantwortung verschiebt. Es gibt schließlich Ampeln und Autofahrer haben Augen. Das ist völlig ausreichend. Lieber die Ampeln mit einer Art CAR-B-Gone (analog zum TV-B-Gone) ausstatten, die sicherstellt, dass Autos nicht fahren können, solange die Fußgängerampel grün ist. Dann müssen sie eben geduldig sein.

[1] Der Breitband-Beitrag spricht von in den letzten 10 Jahren konstant gebliebenen 2.000 Kindesentziehungen pro Jahr in Deutschland, wovon aber ein Großteil durch das eigene Umfeld erfolgt.

[2] 16% aller Teenager werden in den USA per GPS überwacht


Ergänzung zum Schutzranzen: „Ich warne mit Nachdruck davor, sich trügerischen Sicherheiten im Tausch von Daten hinzugeben. Wenn Kinder allein im Straßenverkehr unterwegs sind, bleibt immer ein Restrisiko. Aufgabe der Eltern ist aber nicht, stets zu wissen, wo ihr Kind ist, sondern es fit für den Straßenverkehr zu machen. Dazu gehört, den Schulweg gemeinsam abzugehen, kritische Punkte zu erörtern und Regeln zu vermitteln. Auch in der Schule werden solche Basisregeln vermittelt.“

Zitat Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE)

Nominierung „Goldene Blogger 2017“

Neulich hat jemand den denkwürdigen Satz gesagt: „Was ist ein Preis wert, wenn man ihn nicht essen kann?“ und hat im Grunde natürlich recht – denn essen ist immer eine gute Sache.

Tatsächlich sind physisch vorhandene Preise überhaupt eine gute Sache. Ich habe in der Vergangenheit ein paar virtuelle Preise gewonnen und mich riesig gefreut. Die prototypische Reaktion der Kinder: *gähn*

Dann 2015 habe ich das erste Mal den Goldenen Blogger in kann-man-ins-Regal-stellen gewonnen und alle so: „WOOOOOOHOOO! Darf ich mal anfassen! KRASS!!!1!“ (Ja, es wurden sogar Selfies vor meinem Regel gemacht und der Besuch gab vor, selbst Preisträger zu sein!)

Dieses Jahr wurde ich bei den Goldenen Bloggern in der Kategorie „Blogtext des Jahres“ mit dem Text „Im Gegensatz zu meinem Körper dürfen meine Worte Gewicht haben“ nominiert. Der oder dem Nominierenden ganz herzlichen Dank dafür!

Die Verleihung findet kommenden Montag, am 29.1. ab 19 Uhr statt. Entschieden wird per Jury, Online-Voting oder Publikums-Voting (welche Kategorie wie gewählt wird, wird erst noch bekannt gegeben).

Wer mich unterstützen möchte, kann z.B. auf Twitter dem Hashtag #goldeneBlogger folgen und meinen Text dann wählen, wenn meine Kategorie dran ist.

Da ich, obwohl ich schon als Tellerwäscherin gearbeitet habe, immer noch nicht Millionärin bin, freue ich mich über essbare und nicht essbare Preise aller Art. Platz im Regal hätte ich noch.

 

[Anzeige] Let’s talk – Nutzung digitaler Medien nach Alter

Digitale Medien
Pixelkult @Pixabay

Gemeinsam mit SCHAU HIN! habe ich eine kleine Serie zum Thema Kinder und digitale Medien gestartet.

Im Zentrum meiner Serie sollen die Chancen, die (neue) Medien mit sich bringen, stehen und ich will beschreiben, wie wir als Familie im Alltag damit umgehen und gerne auch von Euch hören, wie ihr den Alltag mit Kindern und digitalen Medien gestaltet.

Risiken und Gefahren werden durch Kulturpessimisten aller Ausrichtungen zu genüge beklagt. Viele Eltern reagieren mit Unsicherheit und statt sich mit den einzelnen Themen auseinanderzusetzen, wird schnell mal ein Verbot verhängt.

Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass Verbote in Sachen Medienkonsum nichts bringen. Deswegen versuche ich mit meinen Kindern im Gespräch zu bleiben und Lösungen zu erarbeiten, die für uns beide alle passen. Das ist auch der Grund warum ich die Serie Let’s talk nenne.

Im zehnten Teil geht es um: Altersgerechte Mediennutzung

Theorie und Praxis

Wenn man ein bisschen googelt, stößt man schnell auf unterschiedlichste Studien, die v.a. im Kleinkindalter vom Gebrauch sämtlicher digitaler Medien abraten.

Beim ersten Kind mag völlige Enthaltsamkeit theoretisch noch umsetzbar sein. Das gilt zumindest sofern man die eigenen Geräte in Anwesenheit des Kindes nicht benutzt. Schaut man selbst ständig ins Telefon oder Tablet und tippelt rum, hält das Kleinkind das besagte schwarze Dings für eine höchst interessante Sache und möchte natürlich mitmachen.

Dem selben Phänomen steht man gegenüber, wenn es ältere Geschwisterkinder im Haushalt gibt.

Sobald die fernsehen dürfen oder mit irgendwelchen Apps spielen, ist es völlig utopisch das jüngere Geschwisterkind von den entsprechenden Geräten fernzuhalten.

Wenn man nachmittags alleine mit den Kindern ist, geht eben nicht beides: das eine Kind beim Medienkonsum begleiten und gleichzeitig das andere vom Medienkonsum fernhalten.

0 bis 2 Jahre

Tatsächlich denke sogar ich, dass man die ersten beiden Lebensjahre im Grunde gar nichts mit digitalen Medien machen muss. Dem Kind fehlt nichts und es verpasst auch nichts. Der Rest der Welt ist so interessant, dass es sich erstmal daran probieren darf. Das wortwörtliche Begreifen hat Vorrang.

Ausnahme, wie weiter oben beschrieben – ältere Geschwisterkinder – dann machen die Kleinsten in der Regel, was die größeren machen: begleitet die Medienwelt erleben.

3 bis 6 Jahre

Die U9 Studie des „Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet“ fasst es ganz gut zusammen: „Die Frage nach dem Ob ist in der Praxis abgehakt und realitätsfremd. Kinder bewegen sich bereits autark in der digitalen Welt. Rund 1,2 Millionen 3- bis 8-Jährige sind regelmäßig online. Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können, erkennen entsprechende Symbole, die ihnen den Aufruf von Webangeboten ermöglichen.“

In konkreten Zahlen: Von den 6-Jährigen geht fast ein Drittel ins Internet, und bei den 3-Jährigen ist es schon jedes zehnte Kind.

Ein erfreuliches Ergebnis der oben zitierten Studie: Ob Kinder Zugang zu digitalen Medien haben oder nicht, ist […] weitgehend unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Das halte ich deswegen für wichtig, weil der Zugang zu digitalen Medien eine zentrale Rolle beim Kompetenzaufbau spielt.

Mein Tipp für die Altersgruppe 3 bis 6 würde dennoch lauten: gelegentlich und wohldosiert sowie nach Möglichkeit begleitet.

Meiner Erfahrung nach brauchen die Kinder in dieser Altersstufe auch noch gar nicht so viel Abwechslung. Hundert mal das selbe Conni-Hörspiel hintereinander, dutzende Male die selbe Folge Biene Maja oder nur die eine lustige App – das reicht in der Regel völlig. Wir sind (zu meinem persönlichen Leid) mit drei DVDs durch diese Jahre gekommen.

Kinder in diesem Alter leiten aus dem Aufbau eines stabilen Erwartungshorizontes Kompetenzempfinden ab. Wenn sie genau vorhersagen können, was als nächstes passiert, hat das einen positiven Effekt auf ihr Selbstbewußtsein.

Nicht umsonst sind so furchtbar eintönige Kinderheldinnen wie Conni so weit verbreitet. Egal welche Folge, Conni erlebt irgendwas und wird dann Erste, Beste und Beliebteste. Das weiß ein vierjähriges Kind schon am Anfang der Geschichte und freut sich auf genau diesen Ausgang.

Altersangaben für Apps sowie für Computerspiele und Filme bieten auf jeden Fall eine gute Orientierung. In einigen Plattformen (z.B. Netflix und Deezer) kann man die Inhalte ab 16 aus der Suche des Kinderaccounts ausschließen. Ähnliche Filtermechanismen gibt es auf allen möglichen Betriebssystemen bzw. App-Stores. Davon machen wir zum Teil Gebrauch, so stoßen die Kinder in dem Alter nicht arglos auf völlig unangemessene Inhalte.

Was man dem Kind am Ende zumuten kann und möchte, sollte man als Erwachsene dennoch durch Selbsttest prüfen. Meine Kinder sind z.B. was Filme mit echten Menschen angeht, sehr sensibel. Abgesehen von etalblierten Formaten wie z.B. „Sendung mit der Maus“ schauen sie tatsächlich kaum etwas ohne einen Erwachsenen.

digitale Medien
SchoolPRPro @Pixabay

7 bis 10 Jahre

Mit steigender Lese- und Schreibkompetenz sinkt der elterliche Einfluss – so jedenfalls meine Erfahrung. V.a. dann wenn Kinder bereits eigene Endgeräte nutzen.

In der Übergangsphase finde ich es gut, wenn Kinder ihre Endgeräte nicht alleine in ihrem Zimmer, sondern in meiner Anwesenheit nutzen. So muss ich nicht die ganze Zeit parallel auf den Bildschirm schauen, bekomme aber die Emotionen der Kinder mit und sie haben mich als Ansprechpartnerin parat.

Die Spiele, die die Kinder regelmäßig spielen wollen, lasse ich mir ausführlich zeigen. Die Kinder berichten mit großem Enthusiasmus davon. Sie haben auch Spaß daran, den Eltern etwas zu zeigen. Meiner Wahrnehmung nach nutzen sehr wenige Eltern diese Kommunikationsmöglichkeit.

Mein Kind 2.0 spielt gerne Spiele, die ich aufgrund der In-App-Käufe und diverser anderer Spielmechanismen (es muss nach Zeit xy geerntet werden) nicht gerade toll finde. Dennoch kann es mir seine Begeisterung ausreichend darlegen und auch dem Drang widerstehen sich bestimmte Dinge dazuzukaufen. Also höre ich lieber zu, erkläre auch meine Bedenken, werte aber das Spiel nicht grundsätzlich als doof, hohl oder Schwachsinn ab. Entsprechende Bewertungen höre ich wirklich oft auf Elternabenden zum Thema Mediennutzung. Wenn man mal nachfragt, ob die Eltern entsprechende Spiele selbst auch nur 10 Minuten mal gespielt haben oder ob sie mit ihren Kindern über deren Beweggründe geredet haben, kommt oft nur ein Abwinken, es sei allgemein bekannt, dass die App/das Spiel XY doof sei. Die Kinder spielen diese Sachen dann heimlich. Bei anderen Freunden oder nach Unterrichtsschluss oder sie gehen irgendwohin, wo sie WLAN haben können und es kuschelig ist – z.B. in die nächste Bibliothek – und spielen da weiter. Das einzige was man durch solche Abwertungen und Verbote erreicht, ist meiner Meinung nach eine schrittweise Entfremdung vom Kind. Ich hoffe, ich kann noch lange der Versuchung widerstehen, meine eigenen Empfindungen und Einschätzungen als die einzig gültigen zuzulassen.

11 bis 13 Jahre

Spätestens jetzt zeigt sich, ob man zu den Kindern eine vertrauensvolle Beziehung bezogen auf den Medienkonsum aufgebaut hat oder ob sich die Kinder langsam entziehen und man sowieso nicht mehr mitbekommt was die Kinder eigentlich im Netz machen.

Wie in vergangenen Artikeln beschrieben halte ich nichts von Verboten und unbeweglichen Regeln was den Medienkonsum angeht. Wir setzen uns lieber zusammen und besprechen, wann der richtige Zeitpunkt ist z.B. Computerspiele zu spielen, Serien zu streamen oder sich im Klassenchat Sprachnachrichten hin und herzuschicken. Ob es dann dreißig Minuten oder vier Stunden am Tag sind, ergibt sich aus dem Kontext.

Was die Plattformen angeht: Oft verlangen die AGB ein Mindestalter von 13, um überhaupt einen eigenen Account einzurichten.

Es sollten bis zu diesem Alter schon wesentliche Themen diskutiert sein: Wie schütze ich meine Privatsphäre? Was ist Cyber-Mobbing? Wo findet man ggf. Hilfe? Wie gehe ich mit Fotomaterial um? Was sind sichere Passwörter?

Gut ist es auch, wenn man mit den Kindern einen Weg gefunden hat, das Interesse an digitalen Medien vom ausschließlichen Konsum Richtung kreative Nutzung im Sinne von selbst Inhalte produzieren lenken konnte.

Älter als 13 Jahre

digitale Medien
natureaddict @Pixabay

Auch hier lohnt es sich mal Studienergebnisse anzuschauen. Die U25 Studie des „Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet“ z.B. liefert ganz interessante Einsichten:

  • 98 Prozent der 14- bis 24-Jährigen nutzen das Internet.
  • Es wird kaum noch zwischen On- und Offline-Zeiten getrennt. Das Smartphone ist der Begleiter für alle Lebenslagen.
  • Internet-Nutzung wird mit zunehmendem Alter zum integralen Bestandteil des Alltags. Für Kinder heißt das vor allem Spielen. Der Fokus verschiebt sich allmählich hin zur Dauerkommunikation über Online-Communitys und Messaging-Dienste. Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die Kommunikation mit Freunden die wichtigste Facette der Internet-Nutzung geworden.
  • Die Bedeutung von Facebook-Freunden wird offensichtlich meist falsch dargestellt. Laut unserer Studie unterscheiden die Befragten sehr deutlich zwischen Online-Freunden, persönlichen Bekannten und echten engen Freunden.

Auch gibt die Studie meinen Eindruck in Sachen Medienkompetenz der Eltern in Bezug auf Glaubwürdigkeit wieder:

„Eltern scheinen in einer, zum Teil dauerhaften, Alarmbereitschaft mit Blick auf die Internet-Nutzung ihrer Kinder zu sein – häufig jedoch ohne zu wissen, was genau zu tun wäre. Diese Unsicherheit nehmen letztlich auch die oft schon größeren Kinder wahr: Eltern können oft nur schwer vermitteln, warum sie beständig zur Vorsicht im Umgang mit dem Internet mahnen. Solange die Kinder noch klein sind, akzeptieren sie bis zu einem gewissen Alter die gesetzten Regeln, auch wenn sie nicht nachvollziehen können, warum bestimmte Dinge verboten und andere erlaubt sind. Spätestens ab 14 Jahren betonen die Jugendlichen jedoch, dass ihnen die pauschalen Warnungen der Eltern nicht viel bedeuten und sie sich als deutlich überlegen hinsichtlich ihrer Internet-Kompetenz fühlen.“

Umso wichtiger finde ich, dass man über alle Altersstufen hinweg gemeinsam mit den Kindern die digitalen Welten erkundet. Das hilft am Ende auch den Erwachsenen entsprechende Medienkompetenz aufzubauen und dann auch im zunehmenden Alter der Kinder weiterhin als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen zu werden.


Wie alt sind eure Kinder und was nutzt ihr? Habt ihr bestimmte Tipps bezogen auf das Alter der Kinder? Wie geht ihr mit dem Thema Geschwisterkinder um?

Kommentiert einfach hier, teilt eure Medienmomente auf Instagram, bloggt selbst darüber, twittert oder schreibt darüber auf Facebook. Wenn ihr euren Beiträge mit dem Hashtag #medienmomente markiert, können sie später eingesammelt und geteilt werden.

Weiterführende Links

Weitere Themen der Serie

Teil 1 von Let’s talk: Nicht wie lange sondern was
Teil 2 von Let’s talk: Messenger
Teil 3 von Let’s talk: Computerspiele
Teil 4 von Let’s talk: YouTube
Teil 5 von Let’s talk: Fernsehen und Streaming-Dienste
Teil 6 von Let’s talk: Hörwelten
Teil 7 von Let’s talk: Augmented Reality und Virtual Reality
Teil 8 von Let’s talk: Programmierbares Spielzeug zu Weihnachten?
Teil 9 von Let’s talk: Mitbestimmung beim Medienkonsum