Die Arschbombe als Hörbuch

Hörbuch
Die Arschbombe bald als Hörbuch

2019 soll es endlich passieren: Ich möchte zum „Arschbombenbuch“ (Affiliate Link) ein Hörbuch rausgeben. Am 28.02.2019 kommt mein Buch in der 5. Auflage in neuem Gewand auf den Markt. Es hat sich hervorragend verkauft und verkauft sich immer noch gut. Viele haben mir gesagt, das ist weil es ein super Klobuch sei. Ein Klobuch ist ein Buch, das man gemütlich und zwischendurch immer mal wieder ein paar Seiten auf dem Klo* lesen kann. Für die Zielgruppe Eltern ist das genau das richtige – denn, v.a. wenn man kleine Kinder hat, man hat nie ausreichend Zeit. Wenn man dann in 5 bis 10 Minuten zwischen Tür und Angel mal eine Geschichte lesen kann, die einen wohlmöglich noch zum Lachen bringt, dann ist das genau das, was Eltern brauchen.

„Die Arschbombe als Hörbuch“ weiterlesen

Zwei Seiten des Todes

Eine Midlifecrisis setzt voraus, dass man irgendwann in ein Alter kommt, in dem es zukünftig noch genauso viele Lebenstage gibt, wie man in der Vergangenheit schon gelebt hat. Ein höchst hypothetisches Konstrukt, denn niemand von uns weiß, wann dieses Alter erreicht ist.

In den letzten Jahren sind Menschen aus meinem Umfeld einfach gestorben. An Unfällen, an unerklärlichen Ursachen, an schweren Krankheiten, an Altersschwäche. Manche konnte ich begleiten, manche nicht. Auf manchen Tod konnte man sich einstellen, auf anderen nicht. Ich habe viel über das Trauern gelernt und wünsche mir, dass viel mehr über den Tod und das Sterben gesprochen wird. Doch der Tod ist ein seltsames, schwarzes Loch. Obwohl sich doch jeder Mensch mit ihm auseinandersetzen muss. Sei es rein organisatorisch, sei es emotional. Doch statt Erfahrungen und Gefühle zu teilen, befällt uns eine seltsame Scham und im Strudel des akuten Erlebens funktionieren wir vor uns hin und ist erstmal alles überstanden, erfreut man sich des Lebens und schiebt das Ende wieder weg.

*** „Zwei Seiten des Todes“ weiterlesen

Weihnachten – das Fest der arbeitenden Mütter

So sehe ich Weihnachten aus (gemalt von Kind 3.0). Zufrieden und komplett stressfrei, weil alle mithelfen.

Ich habe seit einigen Jahren sehr gemütliche Weihnachten. Mit Caspar Clemens Mierau rede ich in unserem „Mit Kindern Leben“-Podcast in der Folge Weihnachten darüber. Wir haben alle Zwänge abgeworfen und machen das, was uns gefällt. Ich komme aus einer Familie, in der es so zuging, wie Mareice es auf z.ett beschreibt:

„Am Heiligen Abend, wenn die Kinderaugen leuchten, plumpsen die Mütter erschöpft aufs Sofa – natürlich erst, nachdem der Tisch abgedeckt ist und die volle Spülmaschine läuft.“

„Weihnachten – das Fest der arbeitenden Mütter“ weiterlesen

Hä?

Annetts Eltern hießen nicht wie die anderen Eltern Frau und Herr Behrendt sondern Klaus und Gerti. Das fand ich als Kind sehr verwirrend. Die Familie Behrendt war ohnehin sehr verwirrend. Sie packten ihrem Kind Möhrensticks und Selleriestangen in die Brotbox, während alle anderen Kinder ordnungsgemäß Graubrot mit Marmelade hatten. Eines nachmittags fragte mich Annett, ob ich mit zu ihr spielen kommen möchte und da lernte ich ihre Eltern kennen, die ich brav siezte. Die Mutter lachte und sagte: „Du kannst gerne Gerti sagen und das da ist der Klaus, Annetts Stiefvater.“

„Hä?“ weiterlesen

Killerspiele

(c) https://deusex.square-enix-games.com

Im letzten Beitrag „Dreißig Minuten, dann ist aber Schluß!“ habe ich darüber berichtet, dass ich gerne auf Elternabende gehe, um zu hören, was Eltern in Sachen Medienkompetenz bewegt. Nach der Frage zu Mediennutzungszeiten, geht es meistens um „Killerspiele“.

Mir wurde erst neulich gesagt, man solle Killerspiele nicht sagen, korrekt sei der Begriff „Ego-Shooter“ [1]. Ich finde das Wort „Killerspiele“ niedlich. Ich muss da nämlich immer an Kind 1.0 denken, das mich als ungefähr vierjähriges Kind mal sehr interessiert fragte, wer da eigentlich gekillert würde?

Deswegen schwingt bei mir im Wort Killerspiele immer eine lustige Erinnerung an ein Kind mit, das sich für Kitzelspiele interessiert.

„Killerspiele“ weiterlesen

Dreißig Minuten, dann ist aber Schluß!

MedienzeitWeil mich interessiert, was andere Eltern in Sachen Medienkompetenz interessiert, gehe ich gerne zu Infoveranstaltungen und schreibe mir auf, welche Fragen gestellt werden. Müsste ich Geld auf eine Frage setzen, um meine Altersvorsorge relevant zu vergrößern, wüsste ich auf welche Frage ich setzen muss – denn – sie kommt garantiert immer:

„Wie lange soll mein Kind <digitale Medien> nutzen?“ Dabei ist völlig unterschiedlich, was mit digitalen Medien gemeint ist. Von Computer spielen über chatten bis hin zu YouTube schauen ist alles dabei.

„Dreißig Minuten, dann ist aber Schluß!“ weiterlesen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Welche Tools sind sinnvoll?

Das ist die Zusammenfassung meines Vortrags im Rahmen der Veranstaltung „Die digitale Familie – Traum aller Arbeitgeber?“ der Tagung der Digitalen Elternhelfer am 29.11.2018

Ich hatte schon immer eine hohe Technikaffinität und glaube, dass Technik bzw. entsprechende Tools oder Software viele Probleme lösen können. So z.B. den enormen Organisationsaufwand, den man als Familie hat – v.a. wenn beide Elternteile Vollzeit berufstätig sind.

Tools zur Organisation von IT-Projekten

Als IT-Projektleiterin habe ich zur Organisation meiner Projekte mit Issue-Trackern gearbeitet. Man definiert zur Erreichung eines großen Zieles einzelne Aufgabenpakete („Issues“), die man detailliert beschreibt. Es wird hinterlegt, wer das Issue bearbeitet. Es werden Aufwände geschätzt und in das Issue geschrieben und es gibt die Möglichkeit Prioritäten (von „nice to have“ bis „Blocker“ z.B.) und Abhängigkeiten („Issue A kann erst erledigt werden, wenn Issue B abgearbeitet ist“) zu definieren.

Anschließend werden die Issues dazu benutzt, um die tatsächliche Arbeitszeit zur Erledigung des Issues zu erfassen. Außerdem wird der Arbeitsstand dokumentiert – entweder im Issue oder an anderer Stelle, z.B. in einem Wiki.

So könnte ein Issue aussehen

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Welche Tools sind sinnvoll?“ weiterlesen

Tag 4 – das Ende (mit Lesungsverlosung am Ende)

Digital Detox (das weiße Ding ist ein Ebook!)

Hatte ich schon erwähnt, dass ich wach bin? Vielleicht eine Sonderleistung des Hotels? Sie mischen ein wenig Ecstasy ins Essen, so dass man nicht schlafen muss und dafür all die Annehmlichkeiten des Lebens einer russischen Oligarchin in vollen Zügen genießen kann.

Nachts schaue ich Deadpool II und finde den Film großartig unterhaltsam. Ich möchte ab jetzt Domino bei den X-Force sein. Um vier Uhr schlafe ich kurz ein, um sechs Uhr bin ich wieder wach und frisch wie der Frühling. Dieses Wachsein ist der Hammer. Ich ziehe mich an und helfe den Bauarbeitern ein bisschen beim Renovieren. Heute werden die Oberlichter über den Zimmerbrunnen erneuert.

„Tag 4 – das Ende (mit Lesungsverlosung am Ende)“ weiterlesen