Der Weg zum Zweit-, Dritt- und ggf. Viertkind

Die aktuelle NIDO (seltsamerweise auch die ELTERN) stellt die Frage: Wollen wir noch ein Kind? Das Mehr-als-ein-Kind-haben scheint zu 90% eine Geldfrage zu sein – möchte man den Interviewten glauben. Es mag somit niemanden wundern, dass wir sehr sparsam sind. Zum Sparsamsein gehört auch das Ergattern von Schnäppchen. Persönlich glaube ich, dass die Bundesregierung die bezahlte Elternzeit gar nicht eingeführt hat, damit man sich besser um die Kinder kümmert sondern dass man besser Schnäppchen jagen kann.
Das Schnäppchen-jagen als solches ist nämlich ein anstrengendes Unterfangen. Ohne Studium, Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen und einige Jahre Berufserfahrung als Projektmanagerin wäre es mir z.B. gar nicht möglich wöchentlich – ja fast täglich – Schnäppchen zu ergattern.
Es fängt schon damit an die richtigen Schnäppchen zu entdecken. Dafür klaue ich regelmäßig Werbebroschüren von den Nachbarn, abonniere Newsletter und lese entsprechende Internetseiten (z.B. Sparbaby) – was ca. 2 Stunden des Tages einnimmt. Und zwar die zwei Stunden zwischen 5 und 7 Uhr. Danach mache ich mich auf den Weg zu den entsprechenden Geschäften, um mit zweihundert anderen darauf zu warten, dass sich die Ladentüren um 8 Uhr öffnen und wir uns um Ledersandalen für den Sommer für 9,99 Euro prügeln.
Im Laufe der Zeit haben sich einige Techniken herauskristallisiert, die ich nur empfehlen kann. Ganz wichtig: Mit Kinderwagen ergattert man nichts. Das aktuelle Baby also vorne an den Körper binden und am besten das Köpfchen mit Fahrradhelm schützen. Denn es kann schon mal zu kleinen Rangeleien kommen. Die Örtlichkeiten sollte man vorab schon mal inspiziert haben, so dass man nicht unnötige Umwege läuft. Auch das Tragen der im Moment noch wenig verbreiteten Känguruschuhe (Fachausdruck Poweriser) hat sich in der Vergangenheit als sinnvoll erwiesen.
Protektoren an allen Extremitäten helfen ebenfalls Blessuren zu vermeiden, die man bei Wühltischschubsereien mit 1,90 großen Bauarbeitern davon tragen kann, die ihren Töchtern ebenfalls die günstigen rosa Gummistiefel versprochen haben.
Auch lohnt es sich, verschiedene Rempel- und Abrolltechniken, die man sich leicht bei Arnold Schwarzenegger in Versprochen ist versprochen abschauen kann, zu erlernen.
Dann und nur dann ist es möglich regelmäßig Geld zu sparen. Dann und nur dann kann Deutschland gerettet werden, der Geburtenrückgang gestoppt werden! Helft mit! Spart und macht Kinder!

More than words

Mein Mann ist ganz schön sensibel. Ihn setzen die wöchentlichen Großeinkäufe unter Druck, habe ich gestern mitbekommen, als ich ihn bei einem Gespräch am Grill belauschte.
Es sei wahnsinnig anstrengend so einzukaufen, dass ich nicht rumschreie oder zumindest drei Tage ein langes Gesicht mache. Er könne machen, was er wolle, am Ende sei immer etwas falsch. Der andere Mann nickte gefühlvoll und beteuerte, das sei bei ihm genauso. Sie gaben sich die Hände und schauten versonnen in die Grillkohleglut.
Ich weiß wirklich nicht was die beiden meinen.
Es ist doch ganz einfach. Steht doch alles auf dem Zettel.
Hackfleisch
Paprika
Salami
Obst
Alles andere ist doch völlig klar. Natürlich enthält jeder Posten für sich eine kleine Konnotation. Aber das erschließt sich doch per logischen Menschenverstand. Ich könnte das Ganze auch so aufschreiben:
Hackfleisch (Bio, is klar! Denk’ dran, dass unser mittleres Kind sich im Moment ausschließlich von Frikadellen ernährt. Das Hack ist aber eigentlich für die Burritos, die wir gemeinsam mit unserem Besuch essen. Wenn ein bisschen was übrig bliebe für Montag, wäre das nicht schlecht. Kauf also reichlich, aber komm’ bitte nicht wieder mit drei Kilo an.)
Paprika (Drei Stück, rot. Nicht abgepackt. Alternativ gelb. Aber nicht grün. Und kauf bitte nicht diese Dreierpacks. Grüne Paprika isst bei uns doch niemand. Achte auf den Preis. Wenn der Kilopreis sich sehr unterscheidet, dann doch abgepackt. Kann man ja in die Burritos machen.)
Salami (Für mich die Milano, die Kinder mögen lieber die dicke, die ich aus italienischer Sicht niemals Salami nennen würde. Muss eine Woche reichen. Auch für die Schulbrote. Wenngleich die zum Schneiden viel billiger ist, die schmeckt mir nicht. Wenn Du statt zu Lid*l zu Kauf*land gehst, will ich doch keine Milano, sondern lieber Ungarische. Die ist Dir aber zu ranzig im Geschmack. Also kaufe Dir noch eine extra.)
Obst (Für die Kinder. Du könntest Dir mal wieder was zur Arbeit mitnehmen. Kauf aber nicht nur Sachen, die erst eine Woche reifen müssen. Bloß kein Zeug, das nicht saisonal ist und deswegen beim ersten Kontakt mit Luft verendet. Wehe, Du kaufst Mandarinen. Beeren für 1,99 Euro pro hundert Gramm und ich flippe aus. Trauben mit Kernen mögen die Kinder nicht. Die sind ohnehin zu stark gespritzt. Also wenn, dann nur Bio!)
Dann wird er beim nächsten Männergrilltreffen aber sagen, ich sei zwanghaft und schreibe ihm alles vor. Also überlasse ich großzügig ihm das richtige zu tun.

PEKIP right from hell

Es ist ja so: Als kinderloser Mensch verpasst man im Leben nicht nur das Kinder-haben sondern auch das ganze Drumherum. PEKIP-Kurse zum Beispiel.
Die machen im Sommer sogar noch mehr Spaß als im Winter. Da kommt man von angenehmen 27 Grad Außentemperatur in einen Raum, der gefühlte 45 Grad hat. Die Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls extrem hoch und das besondere daran: es handelt sich nicht nur um schnöde Luftfeuchtigkeit, nein, da die Kinder nackt sind und alles im zehn Minuten Takt vollpinkeln, handelt es sich um pipidurchtränkte Luft.
Man atmet also Pipi, zieht das Baby aus und schwatzt mit anderen Müttern. Vornehmlich solchen, die wirklich glauben, dass Babys eines Tages durchschlafen und zwar im Sinne von zehn Stunden am Stück schlafen.
Mit meinem ersten Baby habe ich das wirklich ein Jahr durchgehalten. Bei dem zweiten Baby muss ich leider passen.
Dachte ich beim ersten Kurs noch die haarigen Achseln und unrasierten Beine der Mamas seien die einzig zu ertragende Plage, bin ich mir nun nicht sicher, ob ich irgendwo unwissentlich Nektar der Ambrosia zu mir genommen habe.
Denn hier schreit die PEKIP-Leiterin gerne mal ein Baby an, das zu heftig lautiert, weil es versucht gegen ihr Dauergequatsche anzukommen: „NA WILLST DU ENDLICH MAL RUHIG SEIN“. Meinen sizilianischen Todesblick empfangend, lächelt die PEKIP-Leiterin sogleich und beteuert dass der Gefühlsausbruch ein kleiner Spaß gewesen sei.
Dann verteilt sie Zuckerbuchstaben, die wir mit unserer Zunge entschlüsseln müssen. Neun der zehn Frauen schaffen es nicht. „Ein super Party-Spiel!“ verkündet die Leiterin „Wenn man es nicht rät, muss man einen Schnaps trinken!“
Total lustig. Danach bekommen wir Empfehlungen welche Schnäpse sich besonders als Muttertagsgeschenke eignen.
Gerne verbietet die Leiterin uns auch die Babys auszuziehen. Es sei bitter kalt. Während ich vor Hitze und Wut schwitze, tut sie zur Bekräftigung das, was ich am allermeisten liebe. Sie fasst mich ungefragt mehrere Male mit ihren eiskalten Fingern an meinem Oberarm an. Ihr Handabdruck bleibt wie ein nie verklingen wollendes, kaltes Echo auf meinem Körper.
Bislang dachte ich die nie enden wollenden Sitzungen in großen Konzernen zur Abstimmung irgendwelcher Powerpointpräsentationen seien meine Zen-Übungen gewesen. Falsch, falsch, falsch! Es ist diese Frau, die mir die Tränen wie eine alte Zwiebel in die Augen treibt. Ich knirsche mit den Zähnen, atme durch die Nase, reibe meine Augen, zwirbele meine Haare – aber ich würge sie nicht. Ich würge sie nicht. Ich bin Ruhe. Ich bin Gelassenheit. ICH BIN EIN STILLER SEE. ICH BIN EIN VERDAMMT NOCH MAL LAUES LÜFTCHEN!!!! Und gehe lieber wieder zur Mama Aerobic oder zum Babyschwimmen.

Wiederholung automatisch oder das eChild

Früher als die technischen Möglichkeiten beschränkt waren, blieb Erziehungsberechtigten nichts anderes übrig als zur Nervenschonung Zettel zu verwenden. Jeder, der Kinder hat, weiß es. Manche Dinge muss man dutzende, hunderte, ja sogar tausende Male sagen. Mein Vater hat deswegen kleine Zettelchen in verschiedenen Taschen gehabt und diese zu entsprechenden Anlässen gezückt. „Sitz gerade, Nuf!“, „Du musst nicht so laut sprechen, ich höre Dich gut!“, „Es ist schon zehn vor acht, willst Du nicht langsam mal in die Schule gehen?“.

Mit den gestiegenen Ansprüchen an die Kindererziehung ist das heutzutage kaum mehr möglich. D.h. Eltern wollen mehr und Kinder hören weniger. Hätte ich für alles einen Zettel, so sähe ich aus wie eine dieser aufblasbaren Sumoringer. Außerdem sind wir modern und sourcen gerne aus. Für was die Kinder selbst erziehen, wenn man es doch so bequem andere machen lassen kann? Also regeln wir lästig aber nötiges Erziehen mit RFID-Chips. Dank verschiedener Reichweiten und der Pulk-Erkennung eignen sich RFID-Chips nahezu optimal. Passiert Kind 1.0 beispielsweise den Eingangsbereich, wird es an alles nötige erinnert: „Stulle eingepackt? Sportzeug dabei? Zähne geputzt? Mathearbeit unterschrieben in den Ordner zurück gelegt?“, nähert es sich hygieneempfindlichen Bereichen wird abgefragt, ob die Hände und Ohren gewaschen wurden und ob die verdreckten Schuhe am vorgesehenen Platz hinterlegt wurden. Auch bei Kind 2.0 wirkt die RFID-Technologie Wunder: „Schnecken und Stöcker draußen liegen gelassen? Rotznase gereinigt? Jacke aufgehängt?“

Die Wohnung ist gespickt mit Lesegeräten, die in der Lage sind alle Transponder auf unseren Kindern auszulesen. Wir müssen nicht mal mehr in unserer Wohnung sein, um unsere Kinder zu gesellschaftlich angepassten Individuen zu machen. Wir arbeiten einfach beide 50 Stunden die Woche und lesen Abends lediglich die Protokolle der eigens von uns programmierten RFID-eChild-Software. So wird nie etwas vergessen und die Kinder wachsen zu perfekten Maschinen Menschen heran.

Gedanken zum Thema Schnuller-Fee

Kraft meines Studiums weiß ich natürlich, dass die Macht des Geistes in der Lage ist Berge zu versetzen. Außerdem habe ich Kinder. Verbinde ich diese beiden Umstände, erhalte ich ein völlig neuartiges Konzept, welches ich ab morgen vermarkten werde: Die Zigaretten-Fee.
„Raucherentwöhnung leicht gemacht! Ihr Partner raucht? Kein Problem. Bestellen Sie für nur 99 Euro die Zigaretten-Fee und in nur einer Nacht wird ihr Partner rauchfrei. Erhalten Sie außerdem ein kleines Trostgeschenk nach Wahl (Kosten werden separat berechnet).“
Ich mache dann eine Website mit coolen Bildern der Zigaretten-Fee. Eine 1,30 m große Gestalt mit Buckel und Monsterfüßen, die leicht nach Aschenbecher riecht. Sie hat Haare am Rücken und in den Ohren. Die Fingernägel sind gelb lackiert und die Haut faltig und grau.
Im Paket enthalten ein Countdownkalender, zum Wegstreichen der Tage bis zum Stichtag. Dann: Überraschung, nach dem Abendessen DING-DONG, es klingelt an der Tür, die Zigaretten-Fee ist da und fordert die restlichen Zigarettenvorräte ein. Danach durchsucht sie eigenständig gängige Zigarettenverstecke, krächzt ein Liedchen und verschwindet in der Abenddämmerung.
In der U-Bahn vertickt sie die Reste an andere Süchtige und verdient sich so ein Extrataschengeld.
Bei 23 Millionen Rauchern in Deutschland macht das schnell 2,27 Milliarden Euro für mich. Wieder mal einen Weg gefunden reich zu werden. Die Krankenkassenbeiträge sinken um 20%. Ich bekomme das Bundesverdienstkreuz und einen eigens für mich ausgelobten Nobelpreis. Nächste Woche dann der Solarien-Troll.

Kindererziehung 2.0

Kinder sind ganz bezaubernd. Hätte ich das schon mit zwanzig entdeckt, so hätte ich jetzt mindestens acht und wir bestritten unseren Lebensunterhalt aus den Gagen der Reportagen, die RTL II und Kabel 1 über uns sendeten.
Kinder sind wirklich ganz, ganz toll. Sie sagen oft sehr kluge Sachen.
Nicht so toll ist allerdings, wenn Kinder nicht hören wollen. Als Anwärter für die strengsten Eltern der Welt, verlangen wir beispielsweise, dass einmal am Tag Tisch gedeckt wird. Die Kinder machen das nie unaufgefordert und schauen jedes Mal wenn man sie freundlich darum bittet, als fragte man, ob sie netterweise zwanzig lebendige Kröten verschlingen könnten.
Jedenfalls bis 2009. Da hat mein Mann mir zum Hochzeitstag einen Nabaztag geschenkt. Irgendwann haben wir durch Zufall herausgefunden, dass die Kinder alles machen, was der Nabaztag sagt. Mit alles meine ich wirklich ALLES. Sagt der Nabaztag, sie sollen auf einem Bein stehen, sie tun es. Sagt er, sie sollen sich auf dem Wohnzimmerboden wälzen, sie tun es. Viel erstaunlicher aber: Wenn der Nabaztag sagt: „Deckt den Tisch!“ Sie tun es!
Fröhlich, flott und ohne murren. Dann kehren sie zurück und fragen: „Und jetzt?“
„Schmiert Euren Eltern Brote.“
„Macht Latte Macchiato.“
„Massiert Mami die Füße.“
So haben wir auf dem Sofa sitzend, mit dem Laptop am Schoß unsere gesamte Lebens-To-Do-Liste abgearbeitet. Alle Daten-CDs sind z.B. ordentlich beschriftet und alphabetisch sortiert. Die Ritzen im Parkett mit der Zahnbürste gereinigt und die Steckdosen ausgesaugt.
Es ist ein Wunder.

Das rosafarbene Geheimnis unseres Kindergartens

Bestimmte Vorgänge in unserem Kindergarten sind mir ein Rätsel. Jedenfalls bislang. Durch die Beauftragung eines Detektivs konnte ich eines der zahlreichen Mysterien lösen. Es geht hierbei um den Verlust sämtlicher Haarspängchen, die man seinem Kind ins Haar steckt. Morgens gibt man das Kind top gestylt mit vier Haarclips in die Kita und nachmittags holt man es verstrubbelt ohne dieselbigen ab.
Ein Nachfragen ergibt – alle Spängchen verschwunden – niemand hat etwas gesehen – die Kinder erinnern sich an nichts.
Ein Paket Haarclips kostet 2,99 Euro und beinhaltet sechs Exemplare. Pro Woche brauchen wir durchschnittlich 3,33. Macht im Jahr einen Verlust von rund 550 Euro. Da denkt man gar nicht so genau drüber nach!

Es hat sich also durchaus gelohnt einen Privatdetektiv zu engagieren, der dem mysteriösen Verschwinden der Haarspangen auf den Grund geht.
Getarnt als lustiger Vorleseonkel konnte er schon am Tag 2 seiner Beobachtungen ein Kind ausfindig machen, welches während des Mittagsschlafs alle Spangen an sich nahm. Am Spielplatz unter dem Klettergerüst erfolgte dann die Übergabe der Spangen an einen schwarz gekleideten Mann. Dieser schlich sich unauffällig mit dem Spangenvorrat nach Hause wo er diese – man höre und staune – seit Monaten zum Bau einer 1:50 Nachbildung des Taj Mahals verwendet!
Ob er den Sprung ins Guiness Buch der Rekorde schafft, liegt nun allein an unserer Großzügigkeit. Persönlich sage ich: das ist mir 550 Euro im Jahr wert!

Bildschirmfoto 2013-07-12 um 11.20.17

Taj Mahal aus rosa Glitzerhaarspangen (Spycam)

Eine wahre Geschichte

Nicht ohne Grund bin ich so witzig. Das habe ich von meinem Vater, der all seine Witzigkeit auf einen einzigen Tag im Jahr konzentrierte als ich noch ein Kind war: den ersten April.
Ich erinnere mich noch gut als er z.B. von der Arbeit nach Hause kam und sagte, er habe ein tolles Geschenk für mich im Auto und mir den Schlüssel überreichte. Ich lief freudestrahlend zum Parkplatz und suchte gut eine halbe Stunde. Als ich nichts fand, klingelte ich in der Wohnung und mein Vater teilte mir über die Gegensprechanlage mit, dass ich genauer suchen müsse. Also suchte ich genauer. Den Tränen nahe, klingelte ich erneut um zu hören, dass das Geschenk ganz sicher da sei. Winzig klein – aber ich müsse es schon selbst finden. So verbrachte ich Stunde um Stunde bis die Sonne unterging. Dann kam mein Vater. Er lachte schallend und rief: „April, April!“